Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung - safetytest 3LN Bedienungsanleitung

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Anwendung

Das Prüfgerät „SAFETYTEST 3LN" ist ein Messgerät für die elektrische
Sicherheitsprüfung nach Instandsetzung, Änderung und Prüfung nach DIN VDE 0701-
1
(VDE 0701 Teil1):2000-09, für die Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten
nach DIN VDE 0702 (VDE 0702): 2004-06 und nach den Unfallverhütungsvorschriften,
z. B. BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel".
Mit dem Prüfgerät können folgende Geräte geprüft werden, z. B.:
Laborgeräte, Mess-, Steuer- und Regelgeräte
-
Geräte zur Spannnungsumformung und -Erzeugung
-
Elektrowerkzeuge, Elektrowärmegeräte, Elektromotorgeräte, Leuchten
-
Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationselektronik,
-
Informationstechnik
Leitungsroller, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen
-
Das Prüfgerät darf nicht für Prüfungen eingesetzt werden, bei denen andere Normen
oder Verordnungen beachtet werden müssen, z. B. Prüfung:
einer elektrischen Anlage,
-
von Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Räumen,
-
von elektromedizinischen Geräten, usw.
-
Gemäß diesen Bestimmungen, Vorschriften und den allgemein anerkannten Regeln
der Technik, müssen für die elektrische Sicherheit eines Gerätes die Schutzmaß-
nahmen durch Messung des:
Schutzleiterwiderstandes der Geräteanschlussleitung,
-
Schutzleiterwiderstandes aller berührbaren leitfähigen Teilen mit
-
Schutzleiterverbindung,
Berührungsstromes an allen berührbaren leitfähigen Teilen ohne
-
Schutzleiterverbindung, und das Isoliervermögen durch Messung des:
Schutzleiterstromes an Geräten mit Schutzleiter,
-
Isolationswiderstandes an Geräten ohne Schutzleiter, geprüft und nachgewiesen
-
werden.
Diese Forderungen erfüllt das Prüfgerät „SAFETYTEST 3LN".
Darüber hinaus kann das Prüfgerät noch weitere Messaufgaben erfüllen:
Messung der Schutzleiterpotentialspannung am Netzanschluss,
-
Prüfung des Netzschutzleiters auf Unterbrechung,
-
Prüfung des Netz-N-Leiters auf Unterbrechung ,
-
Messungen aller Netzspannungen,
-
Anzeige des Drehfeldes ,
-
Messung aller Nennströme,
-
Messung der Gesamtwirkleistung,
Temperaturmessungen über einen optionalen Messadapter
Messungen von Nennströmen, Gesamtwirkleistung, Schutzleiterstrom und
Temperaturen auch an Geräten über 32 A Stromaufnahme sowie Geräten mit
Festanschluss über einen optionalen Messadapter mit Messzubehör,
z. B.: 1 Ableitstrommesszange, 3 Strommesszangen, 3 Temperaturfühler.
TEST
SAFETY
Seite 7/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis