Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
safetytest 3LN Bedienungsanleitung

safetytest 3LN Bedienungsanleitung

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte

Werbung

TEST
SAFETY
Bedienungsanleitung
Version 1
SAFETYTEST 3LN
Der SAFETYTEST 3LN ist ein Prüfgerät für die Sicherheitsprüfungen an elektrischen Geräten
nach Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte, nach DIN
VDE 0701-1 (VDE 0701 Teil1):2000 und für die Wiederholungsprüfungen an elektrischen
Geräten, z. B. nach DIN VDE 0702-1 (VDE 0702):2004 sowie nach den Unfallverhütungs-
vorschriften BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel".
Seite 1/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für safetytest 3LN

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Version 1 SAFETYTEST 3LN Der SAFETYTEST 3LN ist ein Prüfgerät für die Sicherheitsprüfungen an elektrischen Geräten nach Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte, nach DIN VDE 0701-1 (VDE 0701 Teil1):2000 und für die Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten, z. B. nach DIN VDE 0702-1 (VDE 0702):2004 sowie nach den Unfallverhütungs- vorschriften BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
  • Seite 2 TEST SAFETY Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Hersteller des Prüfgerätes und der Autor können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen! Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch des Prüfgerätes sorgfältig und vollständig durchzulesen! Warnhinweise und Warnzeichen sollen besonders vor Risiko oder Gefahr warnen! Warnhinweise und Warnzeichen in der Bedienungsanleitung, auf dem Prüfgerät sowie auf dem...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TEST SAFETY Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Anwendung Anschlüsse und Bedien-, Anzeigeelemente Typenschild und Kurzanleitung Funktionskurzbeschreibung Prüfung des Elektroanschlusses Display- und Menüstruktur Inbetriebnahme des Prüfgerätes Lieferumfang und Zubehör Prüfung an elektrischen Geräten Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele Technische Daten Pflege und Wartung Fehlermeldungen Firmware aktualisieren Ersatzteile...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheits- Und Warnhinweise

    TEST SAFETY Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Das Prüfgerät „SAFETYTEST 3LN“ wurde nach folgenden Sicherheits-bestimmungen gebaut und geprüft: DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1) „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“ DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2 „Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln“...
  • Seite 5 TEST SAFETY Ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich, z. B. durch: Sichtbare Beschädigungen, unsachgemäße Lagerung, unsachgemäßen Transport, Ausfall einer Phasenkontrolllampe, Fehler nach dem Selbsttest, Ausfall von Messfunktionen, usw., darf das Prüfgerät nicht weiter betrieben werden! Das Prüfgerät ist unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern! Nur vom Hersteller oder durch die vom Hersteller autorisierten Fachkräfte darf das Prüfgerät instandgesetzt werden!
  • Seite 6 TEST SAFETY Um Gefährdungen beim Prüfen auszuschließen ist folgende Prüfreihenfolge grundsätzlich einzuhalten: Warnhinweise auf Prüfgerät, Netzadapterkabel und Prüfling beachten Sichtprüfung am Elektroanschluss, Prüfling, Prüfgerät und Zubehör durchführen Prüfung des Elektroanschlusses durch Kontrolle der Phasenkontrolllampen und Displayanzeige bezüglich der Netzspannungen, des Netzschutzleiterpotentials und des Drehfeldes Messung des Schutzleiterwiderstandes an Geräten mit Schutzleiter Messung des Berührungsstromes an allen berührbaren leitfähigen...
  • Seite 7: Anwendung

    TEST SAFETY Anwendung Das Prüfgerät „SAFETYTEST 3LN“ ist ein Messgerät für die elektrische Sicherheitsprüfung nach Instandsetzung, Änderung und Prüfung nach DIN VDE 0701- (VDE 0701 Teil1):2000-09, für die Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten nach DIN VDE 0702 (VDE 0702): 2004-06 und nach den Unfallverhütungsvorschriften, z.
  • Seite 8: Anschlüsse Und Bedien-, Anzeigeelemente

    TEST SAFETY Anschlüsse und Bedien-, Anzeigeelemente Bild 1 Bild 1.1 Messbuchse „Probe“ für Messleitung und Prüfspitze Bild 1.2 Messbuchse „GND“ für Messleitung und Prüfklemme Bild 1.3 Monitoranschluss für Fernsteuerung und Messadapter Bild 1.4 Schnittstelle PC-COM (RS 232) Bild 1.5 Netzdose „Output 3“, Typ Kaltgeräte 10 A Bild 1.6 Display Bild 1.7...
  • Seite 9 TEST SAFETY Anschlüsse (Bild 1) Bevor das Prüfgerät mit Netzspannung versorgt wird, müssen die entsprechenden Warnhinweise im Kapitel 2 „ Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise auf dem Prüfgerät, auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät und Prüfling gewährleistet! Messbuchse „Probe“...
  • Seite 10 TEST SAFETY ACHTUNG! Beim Anschluss des Prüflings an eine Netzdose (Output 1 bis 4) kann an einem defekten Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen die nicht am Schutzleiter angeschlossen sind, berührungsgefährliche Spannungen anliegen! Über die Netzsteckdosen Output 1 bis 4 wird der Schutzleiterstrom und für die Funktionsprüfung die Netzspannungen, Nennströme und Gesamtwirkleistung gemessen.
  • Seite 11 TEST SAFETY 3.13 Tastatur Taste „Esc“ Funktionen: ins vorherige Menü innerhalb einer Menüzeile nach links Taste länger gedrückt halten, erscheint das Hinweis: 1. Menü “Anschluss” Taste „Down“ Funktionen: innerhalb einer Menüzeile hoch/runter innerhalb einer Menüzeile Wörter/Zahlen ändern Sonderfunktion: Taste „Up“ Funktionen: innerhalb einer Menüzeile hoch/runter innerhalb einer Menüzeile Wörter/Zahlen ändern...
  • Seite 12 TEST SAFETY Funktion: Umschalten zwischen Groß und Kleinschreibung Taste „Space“ Funktion: Leerzeichen Alphanumerische Tasten. Bei der Identnummerneingabe ist die numerische Funktion standardmäßig eingeschaltet Bei allen anderen Eingaben ist die alphabetische Funktion aktiviert Kleinschreibung mit der Taste Shift 3.14 Aufstell- und Haltebügel (1.16 ) Der Aufstell- und Haltebügel kann in drei Positionen geklappt werden: zusammengeklappt zum „Verpacken“, z.
  • Seite 13: Typenschild Und Kurzanleitung

    Piktogramm für die Messung des Schutzleiterwiderstandes Bild 2.5 Piktogramm für die Funktionsprüfung Bild 2.6 Herstellername “Safetytest” und CE-Zeichen Bild 2.7 Seriennummer des Prüfgerätes Bild 2.8 Sicherungen F1, F2, F3 (T 16 A, 250 V) für alle Netzdosen für 16 A.
  • Seite 14: Funktionskurzbeschreibung

    TEST SAFETY Funktionskurzbeschreibung (Bild 3) Bild 3 Seite 14/44...
  • Seite 15 TEST SAFETY Bild 3.1- 3.2 Phasenkontrolllampen für Netzüberwachung L1, L2, L3 - N Bild 3.3 Eingangswiderstandsnetzwerk als Messbezugspunkt Bild 3.4 Messung der Netzschutzleiterpotentialspannung Bild 3.5 Leistungsmessung Bild 3.6 Wandler für Differenzstrom Bild 3.7 Umschaltrelais für Geräte mit Anschluss 1 N PE Bild 3.8 Trafo für Elektronik Bild 3.9...
  • Seite 16 TEST SAFETY Netzeingang Input 1 und Prüfsteckdosen Output 1 bis 4 Der Netzeingang „Input“ ist 5polig direkt mit 4 mm² mit der Prüfsteckdose „Output 1verdrahtet. Über die Sicherungen F1 bis F3 sind die Prüfsteckdosen Output 2 bis 4 mit 1,5 mm² verdrahtet. Phasenkontrolllampen L1, L2, L3 (Bild 3.1 und 3.2) Die Phasenkontrolllampen L1 bis L3 leuchten, wenn eine Spannung ab 100 V AC an der entsprechenden Phase anliegt.
  • Seite 17 TEST SAFETY Es werden automatisch alle Messungen eines kompletten Prüfablaufes in den Datenspeicher des Prüfgerätes gesichert. Danach kann die komplette Prüfung (alle Messdaten und Funktionen) über die Schnittstelle RS 232 zu einem PC übertragen werden. Die PC-Prüfsoftware muss nach erfolgreicher Datenübertragung den Datenspeicher im Prüfgerät komplett löschen.
  • Seite 18 TEST SAFETY 5.15 Steuerlogik für Messfunktionen (Bild 3.16) Über die Steuerlogik werden alle Messfunktionen mit den entsprechenden Prüfreihenfolgen und deren Verknüpfungen (z. B. Schutzklasse, Berührungsstrommessung, Anschlussart, Umschaltrelais, Schutzleiter- und Nullleiterüberwachung, usw.) gesteuert und überwacht. 5.16 Selbsttest (Bild 3.17 und 3.18) Im ersten Menü...
  • Seite 19 TEST SAFETY 5.18 Sicherungen (Kapitel 2 und 4.14) Die internen Sicherungen F4, F5 und F6 sind gut erreichbar. Die Lage der Sicherungen werden durch die Lagebeschreibung auf der Rückseite des Prüfgerätes beschrieben. F1, F2, F3 = Netzsicherungen, T 16 A 250 V, für alle Netzdosen Output 1 bis 4, F4 = Feinsicherung F 250 mA für die Widerstandsmessung, F5 = Feinsicherung F 50 mA für die gesamte Messelektronik.
  • Seite 20: Prüfung Des Elektroanschlusses

    TEST SAFETY Prüfung des Elektroanschlusses Für die Sicherheit einer Elektroanlage, einschließlich des bauseitigen Elektroanschlusses, sowie falls vorhanden auch der Anschluss eines Potentialausgleiches am Gerät, ist nach den gesetzlichen Grundlagen, den Unfallverhütungsvorschriften und den gültigen Normen, der Auftraggeber (Errichter, Betreiber) verantwortlich. Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht Bestandteil der Prüfvorgaben für die Änderung und Prüfung an elektrischen Geräten sowie der Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten.
  • Seite 21: Logik Der Displayanzeige

    TEST SAFETY Logik der Displayanzeige Im ersten Menü „Anschluss“ werden die vorhandenen Netzspannungen L1, L2, L3, das Drehfeld sowie die Qualität des N- und PE-Leiteranschlusses angezeigt. 6.2.1 Logik der Displayanzeige bei einphasigem Anschluss (1 N PE) Erscheint im Display die Meldung „Netzstecker drehen!“, so muss der Netzstecker gedreht werden.
  • Seite 22 TEST SAFETY Prüfung des Schutzleiteranschlusses bei Meldung „Schutzleiter prüfen“ Die nachfolgende Prüfanweisung setzt voraus, dass die Konfigurationseinstellung au „Anfänger“ steht. Bei Konfigurationseinstellung „Profi“ werden einige Hinweise nicht dargestellt. Das Prüfgerät muss zunächst an einem anderen Elektroanschluss, der sicherheitstechnisch und betriebsmäßig in Ordnung ist, betrieben werden. Im Display erscheint das erste Menü...
  • Seite 23: Display- Und Menüstruktur

    TEST SAFETY Display- und Menüstruktur Über das Display wird komfortabel die Benutzerführung, die Darstellung von Messfunktionen, Grenzwerten sowie Messwerten angezeigt. Bedienung der Tasten, siehe Kapitel 4.13. Menü „Anschluss“ Wird das Prüfgerät über ein Netzadapterkabel an den Netzanschluss Input mit Netzspannung versorgt, erscheint das erste Menü „Anschluss“ Je nach Netzanschlussart werden die entsprechenden Netzspannung L1, L2, L3, die Schutzleiterqualität und das Drehfeld angezeigt.
  • Seite 24: Konfiguration

    TEST SAFETY 7.2.3 Konfiguration Nach der Menüauswahl „Konfiguration“ können folgende Menüzeile angewählt werden: Bedienung (Umschaltung von Profi/Anfänger) Sonde (z. Z. nicht in Funktion und funktioniert erst mit dem Messadapter) Signalton (ein/aus) Monitor (ein/aus für Fernsteuerung oder Messadapter) Sprache (z. Z. in D, GB, I, NL, F, E, DK, FIN, NL und POL,) 7.2.4 Menü...
  • Seite 25: Inbetriebnahme Des Prüfgerätes

    TEST SAFETY Inbetriebnahme des Prüfgerätes Sichtprüfung durchführen Die Sicherheitshinweise im Kapitel 2 beachten! Sichtprüfung an Netzanschluss, Prüfgerät und Messzubehör durchführen! Warnhinweise auf Prüfgerät, Netzadapterkabel und Messzubehör beachten! Prüfgerät mit Netzspannung versorgen Netzadapterkabel (Schuko, Kaltgeräte, CEE 16 A, CEE 32 A oder Universalkabel) an den Netzeingang „Input“...
  • Seite 26 TEST SAFETY Messwerte „Differenzstrom kontrollieren, danach Taste „Weiter“ betätigen Anmerkung: Bei einem einpoligen Anschluss (Anschlussart 1NPE) erfolgt jetzt automatisch die Umpolung und die Berührungs- und Differenzstrommessung wird in der anderen Polart wiederholt! Fließt ein Nennstrom über 1 A, so erfolgt eine Meldung „Gerät ausschalten“.
  • Seite 27: Lieferumfang Und Zubehör

    TEST SAFETY Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang (Standard): 1 Prüfgerät SAFETYTEST 3LN: 1 Prüfgerät SAFETYTEST 3LN-S: Netz-Adapterkabel (optional): 1 Netz-Adapterkabel Schuko 16 A, 1 Netz-Adapterkabel Kaltgeräte 10 A, 1 Netz-Adapterkabel CEE 16 A, 1 Netz-Adapterkabel CEE 32 A, 1 Netz-Adapterkabel Universal 32 A.
  • Seite 28: Prüfung An Elektrischen Geräten

    TEST SAFETY Prüfung an elektrischen Geräten Elektrische Geräte müssen auch nach einer Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung für ihren Benutzer einen Schutz gegen die Gefahren der Elektrizität bieten, der mit dem neuer Geräte vergleichbar ist. Ob die notwendige Sicherheit vorhanden ist, kann durch Prüfungen, nach den entsprechenden Normen, bestimmt werden.
  • Seite 29: Elektroanschluss

    TEST SAFETY 10.2 Elektroanschluss Für die Sicherheit des bauseitigen Elektroanschlusses, sowie falls vorhanden auch der Anschluss eines Potentialausgleiches am Gerät, ist nicht der Hersteller der anzuschließenden Geräte verantwortlich, sondern nach den gesetzlichen Grundlagen, den Unfallverhütungsvorschriften und den gültigen Normen, der Auftraggeber. Prüfungen an Geräten mit Festanschluss sind oft aus technischen Gründen oder durch die örtlichen Gegebenheiten oder durch den damit erforderlichen Aufwand nicht immer durchführbar.
  • Seite 30: Messung Schutzleiterwiderstand

    TEST SAFETY 10.4 Messungen Die Sicherheit muss durch Messungen nachgewiesen und dokumentiert werden. Alle Messungen an Geräten mit Steckvorrichtungen bis 32 A Stromaufnahme können über die entsprechenden Netzsteckdosen im Prüfgerät direkt gemessen werden. Alle Messungen an Geräten mit Steckvorrichtungen über 32 A Stromaufnahme, oder an Geräten die nur über einen Festanschluss verfügen, können über einen Messadapter (optional) gemessen werden.
  • Seite 31: Prüfung Der Aufschriften

    TEST SAFETY Nach Beendigung der elektrischen Prüfung ist eine Funktionsprüfung des Gerätes durchzuführen. Eine Teilprüfung kann ausreichend sein. 10.6 Prüfung der Aufschriften Das Vorhandensein der Aufschriften, die der Sicherheit dienen, z. B. Angaben zur Drehrichtung, ist zu kontrollieren, gegebenenfalls in geeigneter Form zu erneuern oder zu ergänzen.
  • Seite 32: Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele

    TEST SAFETY Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele 11.1 Messung des Schutzleiterwiderstandes Beispiel: Gerät der Schutzklasse I, Steckeranschluss Beispiel: Gerät der Schutzklasse I, Festanschluss Achtung! Parallele Erdverbindungen beachten! Ein defekter Schutzleiteranschluss am Elektroanschluss oder in der Elektroanlage kann u. U. nicht bemerkt werden!!! Besser eine Steckvorrichtung (Steckdose oder Leitungskupplung) nachrüsten! Seite 32/44...
  • Seite 33: Messung Des Berührungs- Und Schutzleiterstromes

    TEST SAFETY 11.2 Messung des Berührungs- und Schutzleiterstromes Beispiel: Gerät der Schutzklasse I, Steckeranschluss Beispiel: Gerät der Schutzklasse I, Festanschluss, Differenzstrommessung mit Messadapter und Ableitstrommesszange Seite 33/44...
  • Seite 34 TEST SAFETY 11.3 Funktionsprüfung Beispiel: Gerät der Schutzklasse I, Steckeranschluss, Temperaturmessungen mit Messadapter Beispiel: Gerät der Schutzklasse I, Festanschluss, oder für Geräte mit Nennstrom über 32 A, Messadapter für Temperatur- und Leistungsmessung, Nennstrom- und Schutzleiterstrommessungen Seite 34/44...
  • Seite 35 2.) Messung des Isolationswiderstandes an allen berührbaren leitfähigen Teilen (Prüfling einschalten!), z. B. mit Messgerät MetraHit 16i. ACHTUNG! Hochspannung 500 V DC, 1 mA, aktiv! 3.) Messung des Berührungsstromes an allen berührbaren leitfähigen Teilen (Prüfling einschalten!) mit dem Prüfgerät SAFETYTEST 3LN durchführen. Achtung! Prüfung mit Netzspannung! Seite 35/44...
  • Seite 36: Technische Daten

    TEST SAFETY Technische Daten 12.1 Netzanschluss 32 A CEE, über Netzadapter universal anschließbar, siehe Kapitel 2, 4, 9 und 10. Achtung! Das Prüfgerät darf nur mit max. 32A Vorsicherung betrieben werden! 12.2 Prüfdosen 32A CEE, 16A CEE, 16 A Kaltgeräte, 16A Schuko. Alle 16 A Netzdosen sind im Prüfgerät separat abgesichert.
  • Seite 37 0,1 AC Methode/Bewertung: Wandler, RMS Betriebsmessabweichung v. Mw. Max. +/- 15 % 12.9.5 Messung der Wirkleistung P: Das Prüfgerät SAFETYTEST 3LN ermittelt die Wirkleistung aus Spannung und Strom, RMS-bewertet, unter Berücksichtung der Phasenverschiebung. Betriebsmessabweichung: v. MW. Max. +/- 15 % 12.9.6...
  • Seite 38 TEST SAFETY 12.9.8 Messung des Differenzstromes I-diff: Nenngebrauchsbereiche: 0,1 – 40,00 mA Auflösung: 0,010 mA Methode/ Bewertung: Wandler, RMS Betriebsmessabweichung: v. Mw. Max. +/- 15 % Der Frequenzgang: der Strommesseinrichtung entspricht dem der Prüfschaltung A.1 von DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1), Anhang A. 12.9.9 Eigentest Nennspannungen:...
  • Seite 39: Pflege Und Wartung

    TEST SAFETY Pflege und Wartung Eine besondere Pflege ist nicht nötig. Die Oberfläche des Prüfgerätes muss sauber und trocken sein. Zur Reinigung nur ein leicht feuchtes Tuch verwenden. Keine Lösungs-, Putz und Schermittel verwenden! Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist die Bedienungsanleitung zu beachten. Insbesondere sind die Sicherheits- und Warnhinweise im Kapitel 2 zu beachten! Der Selbsttest ist routinemäßig wöchentlich durchzuführen.
  • Seite 40 TEST SAFETY Fehlermeldungen, Fehlerbeseitigung 14.1 Fehlerkennungen beim Selbsttest 000001 Schutzleiterwiderstand zu klein 000010 Schutzleiterwiderstand zu groß 000100 Berührungsstrom zu klein 001000 Berührungsstrom zu groß 010000 Differenzstrom zu klein 100000 Differenzstrom zu groß Anmerkung: Ist beim Nullabgleich der Messleitungen der Widerstand größer 4 Ω, sollte die Sicherung F4 im Prüfgerät überprüft werden.
  • Seite 41: Firmware Aktualisieren

    Anmerkung: n* ist die Versionsnummer der Datei anschließend die Schaltfläche „Write Flash“ betätigen Anmerkung: In der Statusleiste wird angezeigt, wie der Speicher des SAFETYTEST 3LN neu überschrieben wird. Nach erfolgreichem Update geht das Display an und es erscheint das Menü „Anschluss“.
  • Seite 42: Ersatzteile

    TEST SAFETY Ersatzteile Achtung! Die Sicherheits- und Warnhinweise im Kapitel 2 beachten! Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden, siehe Kapitel 9! Das Prüfgerät und Zubehör dürfen nur vom Hersteller oder durch den vom Hersteller autorisierten Service geprüft und ggf. instand gesetzt werden! Seite 42/44...
  • Seite 43: Service

    TEST SAFETY Service Der Hersteller bietet den Service für die Geräte an. Das Ingenieurbüro Sauer führt die Arbeiten aus. Bei Reparaturen oder bei der Rekalibrierung werden Kleinarbeiten ohne Rückmeldung durchgeführt. Für größere Reparaturen wird ein Kostenvoranschlag abgegeben. Die Serviceadresse lautet: Ingenieurbüro Sauer, Alleestraße 24, 96114 Hirschaid, Tel.: 09543 850628.
  • Seite 44: Gewährleistung Und Garantie

    TEST SAFETY Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät SAFETYTEST 3LN unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. Dieses Prüfprotokoll muss immer bei dem Prüfgerät griffbereit beiliegen (wie ein Passport!), sei es auf Kundenwunsch oder im Fall eine Services, z. B. Garantiefall! Sollte dennoch ein Grund zur Reklamation bestehen oder ein Funktionsfehler auftreten, so wird innerhalb von 12 Monaten (gültig ab Rechnungsdatum) Garantie...

Inhaltsverzeichnis