Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
safetytest 1L Handbuch

safetytest 1L Handbuch

Vde-prüfer / menüstruktur
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAFETYTEST 1L Menüstruktur
SAFETYTEST 1L Menüstruktur

Inhaltsverzeichnis

1 Softwareversion............................................................... 3
2 Anschluss......................................................................... 3
3 Anmeldung ....................................................................... 3
4 Setup................................................................................. 4
5 Identnummer .................................................................... 6
6 Sichtprüfung .................................................................... 6
7 Profil.................................................................................. 7
8 Passive Messungen DIN VDE 0701/2 ............................. 8
8.1
Heizleistung .............................................................................................. 8
8.2
Schutzleitermessung ................................................................................ 8
8.3
Isolationswiderstandsmessung LN-PE ..................................................... 9
8.4
Ersatzableitstrommessung LN-PE............................................................ 9
8.5
8.6
Isolationswiderstandsmessung Leitfähige Teile -LN............................... 10
8.7
Ersatzableitstrommessung Leitfähige Teile -LN ..................................... 10
8.8
Prüfergebnis ........................................................................................... 11
9 Passive Messungen DIN VDE 0751 .............................. 11
9.1
Profil ....................................................................................................... 11
9.2
Schutzleitermessung .............................................................................. 12
9.3
Isolationswiderstandsmessung LN-PE ................................................... 12
9.4
Ersatzgeräteableitstrommessung LN-PE................................................ 13
9.5
10
Aktive Messungen DIN VDE 0701/0702..................... 14
10.1 Heizleistung ............................................................................................ 14
10.2 Schutzleitermessung .............................................................................. 15
10.3 Isolationswiderstandsmessung LN-PE ................................................... 15
10.6 Differenzstrommessung.......................................................................... 16
10.7 Berührstrommessung leitfähige Teile ..................................................... 17
10.8 Funktionstest .......................................................................................... 18
11
Aktive Messungen DIN VDE 0751.............................. 18
11.1 Profil ....................................................................................................... 18
11.2 Schutzleitermessung .............................................................................. 19
11.3 Isolationswiderstandsmessung LN-PE ................................................... 19
11.4 Differenzstrommessung.......................................................................... 20
11.5 Berührstrommessung leitfähige Teile ..................................................... 21
11.6 Ableitstrommessung Anwendungsteile ................................................... 21
22
SAFETYTEST GmbH
8. Mai 2006
TEST
SAFETY
Seite 1 von 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für safetytest 1L

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY SAFETYTEST 1L Menüstruktur Inhaltsverzeichnis 1 Softwareversion............... 3 2 Anschluss................. 3 3 Anmeldung ............... 3 4 Setup................. 4 5 Identnummer ..............6 6 Sichtprüfung ..............6 7 Profil.................. 7 8 Passive Messungen DIN VDE 0701/2 ......8 Heizleistung ....................
  • Seite 2 TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 11.8 Funktionstest ..................23 Verlängerungsleitung ..........23 12.1 Verlängerungsleitung Länge..............24 12.2 Verlängerungsleitung Anschluss ............24 12.3 Verlängerungsleitung Schutzleitermessung..........24 12.4 Entscheidung weitere SL Teile ............... 24 12.5 Isolationswiderstandsmessung LN-PE ........... 25 12.6 Durchgang, Isolation................25 12.7 Prüfergebnis ...................
  • Seite 3: Softwareversion

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 1 Softwareversion Softwareversion Datum: 12.06.2006 Kalibrierdatum: 22.03.2006 Weiter 2 Anschluss Anschluss 227 V PE < 30V Weiter 3 Anmeldung Anmeldung Prüfer Mustermann Max 16 Stellen Passwort **** Menü Weiter Das Anmeldemenü kommt nach dem Einschalten. Der letzte Prüfer wird angezeigt.
  • Seite 4: Setup

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Mit der Auswahl „VDE-Prüfung“ werden Prüfabläufe und Einzelmessungen durchgeführt. Der „Funktionstest“ zeigt im Überblick die Phasenspannungen und Ströme, die Leistungsaufnahme des Prüflings sowie Differenz und Berührungsstrom des Prüflings an. Im „Setup“ werden die Einstellungen des Gerätes und die Voreinstellungen für die Prüfung durchgeführt.
  • Seite 5 TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Setup 2 Steuerbarcode Nein Setup 3 Menü Weiter Wenn Steurbarcode ja, definieren die ersten 4 Zeichen vor der Identnummer, die durch den Barcodeleser eingelesen wurde, den Steurbarcode. Der Steurbarcode wird im Identnummerfeld nicht angezeigt. Bedeutung der Steurbarcodezeichen: 1.
  • Seite 6: Identnummer

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 4. Schutzleiterlänge bis 5m - bis 12,5m - 1 bis 20m - bis 27,5m - 3 bis 35m - bis 52,5m - 5 bis 50m - Setup 3 Datum 13.5.2006 Uhrzeit 12:44 Setup 1 Menü...
  • Seite 7: Profil

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Sichtprüfung 2 Aufschriften Sonstiges Menü Weiter 7 Profil Profil 1 SK I SK II Verlängerungsl. (Adapter) Profil 2 Weiter Durch das Profil wird die Art der Prüfung bestimmt. „SKI“ heißt ein Gerät der Schutzklasse I, d. h. mit Schutzleiteranschluss Eine „Verlängerungsleitung“...
  • Seite 8: Passive Messungen Din Vde 0701/2

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 8 Passive Messungen DIN VDE 0701/2 Passive Messungen haben den Vorteil, dass sie schneller als aktive Messungen durchzuführen sind, da der Prüfling nicht an das Netz gelegt wird. Neben der Durchgängigkeit des Schutzleiters wird die Isolation gegen das Netz gemessen.
  • Seite 9: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Schutzleiter Grenzwert max 0,300 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Entfällt bei SKII Während der Messung wird unten im Display der Maximalwert gespeichert. Isolationswiderstandsmessung LN-PE Vor der Messung erfolgt eine Einschaltkontrolle des Prüflings.
  • Seite 10: Entscheidung Leitfähige Berührbare Nicht Mit Pe Verbundene Teile

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Entscheidung Leitfähige berührbare nicht mit PE verbundene Teile Leitfähige Teile Sind leitfähige nicht mit PE verbundene Teile vorhanden? Nein Menü Weiter Laut Norm ist zu prüfen, ob leitfähige isolierte Teile eine gefährliche Spannung führen. Isolationswiderstandsmessung Leitfähige Teile - Bei Ja: Leitf.
  • Seite 11: Prüfergebnis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Leitf. Teile Hinweis Alle berührbaren leitfähigen Teile ohne PE prüfen. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Ersatzabl.-Strom OK Grenzwert max 0,5 mA 0,436 mA Max 0,485 mA Menü Reset Weiter Die Messung wird im spannungslosen Zustand des Prüflings durchgeführt. Der Ersatzableitstrom wird zwischen LN des Prüflings und den berührbaren leitfähigen...
  • Seite 12: Schutzleitermessung

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY verbunden sind. Fahrbare Röntgengeräte mit zusätzlichem Schutzleiter 10mA Geräte mit fest angeschlossenem Schutzleiter Schutzleitermessung Rpe Hinweis Prüfling in Prüfdose, ein. Sonde an Prüfling Gehäuse. Netzkabel bewegen. Dann Metallteile abtasten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Entfällt bei SKII Die Schutzleitermessung geschieht bei ausgeschaltetem Zustand.
  • Seite 13: Ersatzgeräteableitstrommessung Ln-Pe

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Isolation Grenzwert min 2 MOhm 0,766 MOhm Min 0,755 MOhm Menü Reset Weiter Automatisch bei Auto Entfällt bei SKII Diese Messung geschieht im spannungslosen Zustand. Hinweis: Der Prüfling ist für die Messung einzuschalten. Bei dieser Messung wird L und N im Prüfgerät verbunden mit 500V gegen PE beaufschlagt und der Isolationswiderstand gemessen.
  • Seite 14: Ersatzpatientenableitstrommessung Anwendungsteile Typ Bf Oder Cf

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Ersatzpatientenableitstrommessung Anwendungsteile Typ BF oder CF EPA Hinweis Patiententeile verbinden. Mit Sonde prüfen. Weiter Ers. Pat-Abl.-Str. OK Grenzwert max 1 mA 0,436 mA Max 0,585 mA Menü Reset Weiter Der Grenzwert richtet sich nach der Klassifizierung: Typ BF 5 mA, Typ CF 0,05mA Die Ersatzpatienteneableitstrommessung geschieht im spannungslosen Zustand des Prüflings.
  • Seite 15: Schutzleitermessung

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 10.2 Schutzleitermessung Rpe Hinweis Prüfling in Prüfdose, ein. Sonde an Prüfling Gehäuse. Netzkabel bewegen. Dann Metallteile abtasten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Schutzleiter Grenzwert max 0,300 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Entfällt bei SKII...
  • Seite 16: Differenzstrommessung

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Leitf. Teile Hinweis Alle berührbaren leitfähigen Teile ohne PE prüfen. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Isolation Grenzwert min 2 MOhm 5,766 MOhm Min 5,755 MOhm Menü Reset Weiter 10.6 Differenzstrommessung Netzein Hinweis 1. Prüfling ausschalten 2.
  • Seite 17: Berührstrommessung Leitfähige Teile

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Achtung Prüfling nicht eingeschaltet Bitte einschalten! Menü Weiter Hiernach wird zurück in die Differenzstrommessung gesprungen. Bei nochmaligem Beenden der Differenzstrommessung wird die Abfrage nicht erneut durchgeführt. 10.7 Berührstrommessung leitfähige Teile Leitf. Teile Hinweis Alle berührbaren leitfähigen Teile ohne PE prüfen.
  • Seite 18: Funktionstest

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 10.8 Funktionstest Funktionstest 230 V 711W Ít 0,035 Id 0,00 mA Menü Weiter Bei Festanschluss kann über die Up Taste zwischen L1, L2 und L3 für die Strommessung umgeschaltet werden. Prüfung Bemerkung: Dies ist ein individueller Text Zur Prüfung.
  • Seite 19: Schutzleitermessung

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 11.2 Schutzleitermessung Rpe Hinweis Prüfling in Prüfdose, ein. Sonde an Prüfling Gehäuse. Netzkabel bewegen. Dann Metallteile abtasten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Entfällt bei SKII Dis Schutzleitermessung geschieht bei ausgeschaltetem Zustand. Bei der Schutzleitermessung ist das Netzanschlusskabel vor allem an den mechanisch beanspruchten Stellen (Knickschutz) zu bewegen.
  • Seite 20: Differenzstrommessung

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Hinweis: Der Prüfling ist für die Messung einzuschalten. Bei dieser Messung wird L und N im Prüfgerät verbunden mit 500V gegen PE beaufschlagt und der Isolationswiderstand gemessen. 11.4 Differenzstrommessung Netzein Hinweis 1. Prüfling ausschalten 2. Prüfling in Netzdose 3.
  • Seite 21: Berührstrommessung Leitfähige Teile

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Achtung Prüfling nicht eingeschaltet Bitte einschalten! Menü Weiter Hiernach wird zurück in die Differenzstrommessung gesprungen. Bei nochmaligem Beenden der Differenzstrommessung wird die Abfrage nicht erneut durchgeführt. 11.5 Berührstrommessung leitfähige Teile Leitf. Teile Hinweis Alle berührbaren leitfähigen Teile ohne PE prüfen.
  • Seite 22: Ersatzpatientenableitstrommessung Netz Am Anwendungsteil Typ Bf/ Cf

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Pat Ableitstr. DC OK Grenzwert max 0,01 mA 0,006 mA Max 0,008 mA Menü Reset Weiter Entfällt wenn keine berührbaren Teile und keine Teile Typ B,BF oder CF vorhanden Bei Gerät mit Wechselspannung, Wiederholen der Differenzstrom- und Berührungsstrommessung bei umgekehrter Polarität...
  • Seite 23: Funktionstest

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Umpolung 1. Prüfling ausschalten 2. Netzstecker umpolen 3. Prüfling einschalten 4. Alle Netzkreise prüfen Drehstrom Weiter Es wird geprüft, ob dsie Stromaufnahme auf < 0,1A sinkt und der Differenzstrom auf < 0,1mA. Wenn nicht erscheint nach Weiter folgende Meldung: Achtung Prüfling nicht umgepolt...
  • Seite 24: Verlängerungsleitung Länge

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY c. Die Sonde in den Adapter stecken. 2. Drehstrom Verlängerungsleitung a. Den Schukostecker des einen Adapterteiles in die Prüfdose stecken. b. Die Verlängerungsleitung zwischen beide Adapter stecken. c. Die Sonde in den Adapter stecken. Geprüft wird: Die Durchgängigkeit des Schutzleiters...
  • Seite 25: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Rpe Hinweis Weitere SL-Anschlüsse Mit Sonde abtasten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Schutzleiter Grenzwert max 0,300 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Diese Messung ist die gleiche wie die normale Schutzleitermessung 12.5...
  • Seite 26: Prüfergebnis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 12.7 Prüfergebnis Prüfung Bemerkung: Dies ist ein individueller Text zur Prüfung. Maximal 32 Zeichen in 2 Zeilen lang. Prüfling aus! Weiter Einzelmessungen 13.1 Auswahl Einzelmessung 1 Riso So-SL Rsl fest Riso LN-So Rsl Verl Riso Verl...
  • Seite 27: Rsl Fest Hinweis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Rsl fest Hinweis Prüfling ist fest angeschlossen. Sonde an Prüflings- Gehäuse anschließen. Weiter Rsl fest Min 0,200 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Rsl Verl Hinweis Verlängerungsleitung beidseitig einstecken Weiter Rsl Verl...
  • Seite 28: Riso Ln-So Hinweis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Riso LN-So Hinweis Prüfling in Prüfdose. Einschalten. Mit Sonde berührbare leitende Teile abtasten. Weiter Riso LN-So Min 0,200 MOhm 0,203 MOhm Max 0,205 MOhm Menü 500V Reset Weiter Riso So-SL Hinweis Prüfling in Prüfdose. Einschalten. Isolierte berührbare leitende...
  • Seite 29: Iea Ln-Sl Hinweis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Iea LN-SL Hinweis Prüfling in Prüfdose. Einschalten. Weiter Iea LN-SL Min 0,200 mA 0,203 mA Max 0,205 mA Menü Reset Weiter Iea So-SL Hinweis Prüfling in Prüfdose. Einschalten. Isolierte berührbare leitende Teile abtasten. Weiter Iea So-SL...
  • Seite 30: Netzaus Hinweis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY U So-SL Hinweis Spannung wird zwischen Sonde und gelber SL- Buchse gemessen Weiter U So-SL Min 220 V 230 V Max 240 V Menü Netz Reset Weiter Vor dem Einschalten des Netzes Netzein Hinweis 1. Prüfling ausschalten 2.
  • Seite 31: Zange Hinweis

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Netzein Hinweis 1. Prüfling ausschalten 2. Prüfling in Netzdose 3. Prüfling einschalten. Weiter Netzaus Hinweis Prüfling ausschalten. Weiter Das Schütz wird erst ausgeschaltet, wenn der Prüfling ausgeschaltet ist. Zange Hinweis Stromzange zwischen schwarzer und gelber Buchse anschließen.
  • Seite 32: Abbruch Während Des Prüfablaufs

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 14 Abbruch während des Prüfablaufs Abbruch Soll die Prüfung gespeichert werden? Nein Weiter Während der Messung kann mit der Escape Taste abgebrochen werden.. Ehe zurück zum Hauptmenü gesprungen wird, wird gefragt, ob die aktuelle Prüfung gespeichert werden soll.
  • Seite 33: Drucken

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Mit der Taste Weiter wird direkt in die erste Maske der Prüfung (Sichtprüfung bei Anfänger oder Profil) gesprungen. 16 Drucken Drucken der Ergebnisse auf seriellem 24 Zeichen-Drucker. (9600 n,8,1) Dies ist eine Option, über das EEPROM bei der Kalibrierung freischaltbar Bei der Speicherauswahl und nach der Prüfung kann gedruckt werden:...
  • Seite 34: Schnittstelle

    Identnummerneingabe werden die Zeichen Im ASCII-Format übertragen. Die Eingabe wird mit CR abgeschlossen. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist 9600Bd. 17.3 Identifikation des Gerätes Kommando vom PC: IDN?<CR><LF> Antwort SAFETYTEST, 1NL V1.00, FW 12.01.2004, CL 11.1.2004, SN B0000001, CM FIRMENKN <CR><LF> Feld Bedeutung SAFETYTEST Firmenkennung Gerätekennung V1.00 Firmwareversion FW 12.01.2004...
  • Seite 35 TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Feld Bedeutung Address Verschlüsselte Adresse Seriennummer + Geheimschlüssel kodiert. 8 stellig. Command Kommando in ASCII Length Länge der Antwort in Bytes Binär Contents Antworttelegramm Hinweis an den Programmierer: Die verschlüsselte Adresse und Seriennummer bedingt, dass das Schnittstellenprotokoll für jedes Prüfgerät unterschiedlich ist.
  • Seite 36 TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY UN-PE Strom über Zange Differenzstrom über Zange Differenzstrom Berührungsstrom Berührungsstrom DC Spannung UISO gemessen Strom ISO low Strom Iso high KLO<m><oo> Offsetkalibration m=Messgrösse, oo=Istwert von Offset KLF<m><ff> Factorkalibration m=Messgrösse, ff=Istwert von Factor Netz einschalten Netzpolarität wechseln...
  • Seite 37 TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY gesendet werden. Steuer und Deutsche Zeichen haben diesen Kode: ESC = 1B Down = 0A Up = 1A Right = 09 Enter = 0D EURO = 0F Ä = 5B Ö = 5C Ü = 5D ä...
  • Seite 38: Speicherdefinition

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 17.5 Speicherdefinition Bedeutung Type Länge Bemerkung Messungtype + Norm(0x30)+ Hex Nummber Prüfung durchgeführt (0x40)+ Prüfung OK(0x80) Messungtype: SKIpass – 1 SKIakt – 2 SKIIpass – 3 SKIIakt – 4 SKIfest – 5 Schweiß –6 Verl – 7...
  • Seite 39 TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY Isolation SSQ – PE - Integer Rmin+U1000V(0x4000) + OK (0x8000) Isolation SSQ – PE – Rlim + Integer </> (0x4000) gesetzt Isolation LN-SSQ – Rmin Integer +U1000V(0x4000) + OK (0x8000) Isolation LN-SSQ – Rlim + </>...
  • Seite 40: Bemerkungen

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 18 Bemerkungen 18.1 Bedeutung der Sichtprüfungsbits In der Variable Sichtprüfung haben die Bits diese Bedeutung: D0 – Schutzleiter (bei SK I) D1 – Gehäuse D2 – Isolierteile D3 – Anschluss, Stecker D4 – Aufschriften D5 – Sonstiges D6 - Sichtprüfung...
  • Seite 41: Vde-Grenzwerte

    TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY 6 – Prüfer blieb alt, Passwort wurde angelegt und stimmt Um weiter zu gehen, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt werden: 1. Passwortstand = 0 und kein Passwort wurde vorher angelegt. (Betrieb ohne Passwort) 2. Passwortstand – Bit D0 = 1. D.h. ein neuer Prüfer ist angelegt. Es ist egal , ob das Passwort neu angelegt ist.
  • Seite 42 TEST SAFETYTEST 1L Menüstruktur SAFETY DIN VDE 0751 Messung Bedingung Grenzwert Schutzleiter R SKI Netzkabel < 0,3 Ohm Festanschluss unter > 1 Ohm Berücksichtigung der Zuleitung Isolation R Nur Altgeräte, sonst nicht > 2 MOhm LN-PE definiert Isolation R Nur Altgeräte >...

Inhaltsverzeichnis