Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

safetytest 3LN Bedienungsanleitung Seite 9

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1
Anschlüsse (Bild 1)
Bevor das Prüfgerät mit Netzspannung versorgt wird, müssen die entsprechenden
Warnhinweise im Kapitel 2 „ Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise", die
Warnhinweise auf dem Prüfgerät, auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden
auch die auf dem Zubehör beachtet werden!
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät
und Prüfling gewährleistet!
3.2
Messbuchse „Probe" (Bild 1.1)
Anschluss für Messleitung und Prüfspitze für die Schutzleiterwiderstands-
Berührungsstrommessung
3.3
Messbuchse „GND" (Bild 1.2)
Anschluss für die Messleitung und Prüfklemme an den Schutzleiterkontakt (PE) des
Netzsteckers am Prüfling
3.4
Monitoranschluss (Bild 1.3)
Anschluss einer Fernsteuerung oder eines Messadapters.
Mit der Fernsteuerung (Tastkopf mit Prüfspitze, Drucktaste und Minidisplay) können
Messungen auch in weiterer Entfernung komfortabel durchgeführt werden, wenn z. B.
das Display im Prüfgerät während der Messungen nicht betrachtet werden kann, weil
der Prüfling sehr groß oder der Prüfling in eine Wand eingebaut ist, z. B. in
medizinischen Räumen mit reiner und unreiner Seite.
Mit dem Messadapter können gleichzeitig bis 3 Temperaturfühler (NiCr-Ni),
3 Stromzangen (z. B. WZ 12B) für Nennströme bis 100 A AC und
1 Ableitstrommesszange (0,1 mV/mA) für die Schutzleiterstrommessung an Geräten
mit Festanschluss oder an Geräten über 32 A Stromaufnahmen, angeschlossen
werden.
3.5
Schnittstelle PC-COM (Bild 1.4)
Anschluss für einen 9poligen D-Sub-Stecker für die serielle Schnittstelle
RS 232 (19200, N, 8, 1) für :
Übertragung der Messungen zu einem PC
-
Kalibrierung
-
Updates der Firmware (Grenzwerte, Prüfabläufen, Messfunktionen, Sprachen...)
-
Anmerkung: Die Schnittstelle kann auch über das RS 232/USB-Kabel,
M.-Nr. 5880650, an einem PC mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden.
3.6
Netzsteckdosen „Output 1, 2, 3 und 4" (Bild 1)
Alle 16 A Netzsteckdosen sind über die Sicherungen F1, F2 und F2 zusätzlich
abgesichert! Diese Sicherungen dürfen nur durch die originalen Sicherungen,
M.-Nr. 6230440, des Herstellers ersetzt werden, siehe auch Kapitel 2 „ Allgemeine
Sicherheits- und Warnhinweise"!
Ein Prüfling erst an eine Netzdose (Output 1 bis 4) anschließen, wenn vorher bei
Geräten mit Schutzleiter die Schutzleiterwiderstandsmessung und bei Geräten ohne
Schutzleiter die Isolationswiderstandsmessung erfolgreich durchgeführt wurde!
TEST
SAFETY
Seite 9/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis