Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

safetytest 3LN Bedienungsanleitung Seite 10

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Beim Anschluss des Prüflings an eine Netzdose (Output 1 bis 4) kann an einem
defekten Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen die nicht am Schutzleiter
angeschlossen sind, berührungsgefährliche Spannungen anliegen!
Über die Netzsteckdosen Output 1 bis 4 wird der Schutzleiterstrom und für die
Funktionsprüfung die Netzspannungen, Nennströme und Gesamtwirkleistung
gemessen.
Netzdose „Output 1" für Prüfling mit CEE-Stecker 32 A, (Bild 1.9)
-
Netzdose „Output 2" für Prüfling mit CEE-Stecker 16 A, (Bild 1.8)
-
Netzdose „Output 3" für Prüfling mit Kaltgeräte-Stecker 10 A, (Bild 1.5)
-
Netzdose „Output 4" für Prüfling mit Schukostecker 16 A. ( Bild 1.15)
-
3.7
Servicesteckdose „Service" für Betriebsmittel bis 4 A (Bild 1.14)
Direkter Anschluss für Elektrowerkzeuge oder PC mit Schukostecker.
Die Servicesteckdose ist zusätzlich über die Sicherung F6 (T 4 A) intern im Prüfgerät
abgesichert.
3.8
Netzanschluss „Input", Typ CEE-32 A für 230/400 V AC (Bild 1.13)
Netzanschluss des Prüfgerätes an ein- und mehrphasige Netze mit N-Leiter. Das
Prüfgerät darf nur an einem 230/400 V AC 40 – 60 Hz Netz betrieben werden, dass mit
max. 32 A abgesichert ist!
Der Netzanschluss wird über die entsprechenden Netz-Adapterkabel, je nach
Anschlussart (Schuko, Kaltgeräte, CEE-16 A, CEE-32 A und Universalkabel für
Geräten mit Festanschluss), hergestellt.
3.9
Bedien- und Anzeigeelemente (Bild 1.6, 1.7 und 1.11)
Über die Bedienelemente (Bild 1.7) können alle Messungen einfach und komfortabel
bedient sowie über die Anzeigeelemente ( Bilder 1.6 und 1.11) komfortabel abgelesen
werden.
3.10
Phasenkontrolllampen für L1, L2 , L3 ( Bild 1.11)
Die Phasenkontrolllampen leuchten ab Phasenspannungen ca. 100 V AC.
Über die Phasenkontrolllampen wird nur der Netzeingang überwacht, nicht die
Sicherungen F1, F2 und F3 für die Netzsteckdosen Output 1 bis 4, siehe auch
„Funktionsbeschreibung" Kapitel 5.2 und Kapitel 6 „Prüfung des Elektroanschlusses"!
Leuchtet die Kontrolllampe L1 nicht und ist gleichzeitig das Display aus, liegt sehr
wahrscheinlich eine N-Leiterunterbrechung vor! Der Netzanschluss sollte dann mit
einem Multimeter, z. B. Metrahit 16i, M.-Nr. 5258170, geprüft werden!
3.11
Sicherungen F1, F2 und F3 für alle Netzdosen 16 A (Bild 1.10)
Die Netzdosen 16A sind mit den von außen zugänglichen Sicherungen F1, F2 und F3
für Phasen L1, L2 und L3 abgesichert. Die Typbezeichnung der Sicherung befindet
sich auf der Geräterückseite.
ACHTUNG!
Nur Originalsicherungen des Herstellers einsetzen, sonst es besteht Brandgefahr,
siehe auch „Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise" Kapitel 2 „ Allgemeine
Sicherheits- und Warnhinweise"!
3.12
Display (Bild 1.6 )
Das Display hat eine Auflösung von 128 x 64 Punkten und ist hintergrundbeleuchtet.
Alle Informationen (Bedienerführung und Hilfetexte) und Messergebnisse
(Messfunktionen, Grenzwerte, Messwerte und Einheiten) werden im Klartext
dargestellt. Alle Informationen können in verschiedenen Landessprachen angezeigt
werden.
TEST
SAFETY
Seite 10/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis