Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3HD DC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3HD DC Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für safetytest 3HD DC

  • Seite 1 3HD DC Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Autor und der Hersteller des Prüfgerätes können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen! Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch des Prüfgerätes sorgfältig und vollständig...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ..........5 Anwendung ....................7 Lieferumfang und Zubehör ................. 7 Lieferumfang (Standard): ..................7 Optionale Erweiterungen für SAFETYTEST 3HD: .............7 Optionales Zubehör: ....................8 Software (Optional): ....................9 Safetydoc Light ......................9 Safetydoc Protokoll- und Prüfmanagementsoftware mit Excel Listen-Funktion..9 Safety-Remote Fernsteuer- und Datenbanksoftware ..........9...
  • Seite 4 Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Vorbereitung zur Prüfung ................19 Sichtprüfung durchführen ..................19 Prüfgerät mit Netzspannung versorgen ..............20 Prüfung starten ......................20 Prüfung von elektrischen Geräten ............20 10.1 Fachverantwortung ....................20 10.2 Elektroanschluss ..................... 21 10.3 Sichtprüfung ......................21 10.4 Messungen ......................22 10.5 Funktionsprüfung ....................
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheits- Und Warnhinweise

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Das Prüfgerät „SAFETYTEST 3HD DC“ wurde nach folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: DIN EN 61557-16 / EN 61010 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“ DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2, „Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen“...
  • Seite 6 Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Inbetriebnahme zu sichern! Nur vom Hersteller oder durch die vom Hersteller autorisierten Fachkräfte darf das Prüfgerät instandgesetzt werden! Schutzleiterwiderstands- und Berührungsstrommessungen in elektrischen Anlagen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen und unter Anwendung der entsprechenden Gefahrenhinweise zulässig! Es ist zu beachten, dass an Prüfobjekten hohe Spannungen...
  • Seite 7: Anwendung

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 2 Anwendung Das robuste Prüfgerät SAFETYTEST 3HD DC dient zur Prüfung nach Reparatur und für die Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln mit einer Anschlussleistung bis 24 kW. Es enthält alle gängigen Steckdosen zur Prüfung von Drehstromverbrauchern, Wechselstromverbrauchern und Verlängerungsleitungen. Arbeitsmittel mit IP67 Steckern können angeschlossen werden.
  • Seite 8: Optionales Zubehör

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung schwarz. (2) Option Standby Prüfung der Standby-Stromaufnahme nach EU- 0037440 Verordnung 1275/2008 Option VDE 0113 / EN Diese Option ermöglicht die Isolationsmessung 0039140 60204-1 mit einer Prüfspannung bis zu 1.500V und Restspannungsmessung. Option 3HD 2.500V Diese Option ermöglicht die Isolationsmessung 0039150 mit einer Prüfspannung bis zu 2.500V.
  • Seite 9: Software (Optional)

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Software (Optional): Software Beschreibung Best-Nr. Safetydoc Light Protokollfunktion kostenfrei Safetydoc PRO Protokoll- und Prüfmanagementsoftware 0004140 Safety-Remote Fernsteuer- und Datenbanksoftware 0001004 Test-Master App Android Fernsteuer- und Datenbankapp 0039370 Safetydoc Light Protokollsoftware mit Protokollfunktion ist im Lieferumfang enthalten. Einlesen der Prüfdaten vom Gerät oder vom USB-Stick und Generieren von Prüfprotokollen für den Ausdruck.
  • Seite 10: Test-Master App Android Fernsteuer- Und Datenbanksoftware

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Test-Master App Android Fernsteuer- und Datenbanksoftware Menügeführte App mit Kameradokumentation und Protokollerstellung und SQLITE Datenbank. Synchronisierung der Tablets von Arbeitsgruppen über Cloud oder VPN in Verbindung mit optionaler Safety-Remote Software als administrative Lösung. Safetytest GmbH 0036170-3HD DC-bda-de-aktuell...
  • Seite 11: Anschlüsse, Bedien- Und Anzeigeelemente

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 4 Anschlüsse, Bedien- und Anzeigeelemente Bild 2 Anschlüsse Übersicht (Bild 2) Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung müssen die entsprechenden Warnhinweise im Kapitel 1 „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät...
  • Seite 12: Netzanschluss, Amphenol Gerätestecker (Bild2/1)

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12. Buchse Zange - / GND 13. Buchse ARC + (Option ARC Schweißgeräteprüfung) 14. Buchse ARC – (Option ARC Schweißgeräteprüfung) 15. Spezialstecker 4-pol für die Ableitstrommesszange DIDC 40 16. Bedientafel / Bedien- und Anzeigeelemente 17. Prüfdose CEE 32A 5pol 18.
  • Seite 13: Sicherungen (Bild 2/8)

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Sicherungen (Bild 2/8) Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, wurden Sicherungen eingesetzt. Im Fehlerfall sind diese zu überprüfen. Vor der Entnahme der Sicherungen muss das Prüfgerät vom Netz und Prüfling getrennt werden! Alle Sicherungen dürfen nur durch Originalsicherungen ersetzt werden! Messbuchsen Sonde (Bild 2/9,10) Anschluss einer 2-pol Sonde für die Schutzleiterwiderstands- und Berührungsstrommessung.
  • Seite 14: Anschlussstelle C20 „Aux" (Bild 2/23)

    Verlängerungsstecker CEE 16A 3pol Anschlussstelle C20 „AUX“ (Bild 2/23) 4.14 Das Prüfgerät „SAFETYTEST 3HD“ kann mit der Nur in Verbindung mit der Option AUX. separaten Hilfsversorgung verwendet werden, um Geräte mit und ohne N-Leiter Anschluss (Anschlussarten 3 N PE, 3 PE, 1 N PE, 2PE) und Geräte mit Sonderspannungen und Frequenzen zu prüfen.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    • Die Schnittstelle ist potenzialgetrennt. • Über die USB-/COM-Schnittstelle des „SAFETYTEST 3HD“ kann mit einem PC die Firmware des Prüfgerätes schnell und komfortabel aktualisiert werden. Durch ein Update der Firmware können Menü, Messfunktionen, Grenzwerte und Landessprache aktualisiert bzw. erweitert werden.
  • Seite 16: Prüfung Des Elektroanschlusses

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 6 Prüfung des Elektroanschlusses Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl. bauseitigem Elektroanschluss und Potenzialausgleich), ist nach den gesetzlichen Grundlagen (Unfallverhütungsvorschriften, gültige Norm) der Betreiber verantwortlich. Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht Bestandteil der Prüfvorgaben für die Änderung, Prüfung sowie der Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten.
  • Seite 17: Inbetriebnahme Des Prüfgerätes

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 7 Inbetriebnahme des Prüfgerätes Im ersten Menü „Anschluss“ werden die vorhandene Netzspannungen L1, L2, L3, sowie die Qualität des N- und PE-Leiteranschlusses angezeigt. Einphasiger Anschluss Bei korrektem Anschluss wird die Spannung richtig angezeigt, im Display erscheint „PE < 30 V“.
  • Seite 18: Display Und Menüstruktur

    Prüfablaufs in der Messung „Funktion“ zugeschaltet werden. Die Messung wird im Kapitel 12.15 „Spezielle Ableitströme“ beschrieben. Die Messungen „Spezielle Ableitströme“ sind nur bei den Geräten SAFETYTEST 3HD DC möglich. Diese kann während eines Prüfablaufs in der Messung „Schutzleiterwiderstand“ zugeschaltet werden.
  • Seite 19: Option Med

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Option MED Diese Option ergänzt die bereits umfangreichen Prüfmöglichkeiten um die Messungen und Prüfabläufe für Medizingeräte gemäß DIN EN 62353 (DIN VDE 0751-1). Die Messung wird im Kapitel 12.13 „Option MED“ beschrieben. Option Bluetooth Diese Option ermöglicht die drahtlose Kommunikation zwischen Prüfgerät und PC / Tablet.
  • Seite 20: Prüfgerät Mit Netzspannung Versorgen

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Prüfgerät mit Netzspannung versorgen Das Prüfgerät wird über den Netzanschluss links oben am Gerät versorgt. Prüfung starten Die Prüfung wird menügesteuert durchgeführt. Den Anweisungen des Prüfgerätes folgen. 10 Prüfung von elektrischen Geräten Die von den Normen geforderten Prüfungen sind durch die integrierten Prüfabläufe realisiert.
  • Seite 21: Elektroanschluss

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung keine vollständige Prüfung durchgeführt werden kann. Ist einer in der entsprechenden Norm vorgegebenen Prüfgänge aus technischen Gründen oder durch die örtlichen Gegebenheiten oder durch den damit erforderlichen Aufwand nicht durchführbar, so ist von der Elektrofachkraft zu entscheiden, ob trotz dieses Verzichts die Sicherheit bestätigt werden kann oder nicht.
  • Seite 22: Messungen

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Hinweis: Äußerlich erkennbare Mängel, die zu einer mechanischen Gefährdung oder Brandgefahr führen, sollten die sofortige Instandsetzung nach sich ziehen. 10.4 Messungen Siehe Kapitel 12. 10.5 Funktionsprüfung Nach Beendigung der elektrischen Prüfung ist eine Funktionsprüfung des Gerätes durchzuführen.
  • Seite 23: Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12 Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele 12.1 Schutzleitermessung von Wechselstromprüflingen Schutzleitermessung: Mit der Schutzleitersonde die Gehäuseteile abtasten und Anschlusskabel bewegen. 12.2 Schutzleiterwiderstandsmessung von festangeschlossenen Prüflingen Bei festangeschlossenen Geräten das Prüfgerät - wenn möglich - im Stromkreis des Prüflings mit Spannung versorgen. Ablauf „Festanschluss“ einstellen. Dann Gehäuseteile abtasten.
  • Seite 24: Schutzleiterwiderstandsmessung Von Drehstromprüflingen

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.3 Schutzleiterwiderstandsmessung von Drehstromprüflingen Stecker des Prüflings an passende Prüfdose anschließen. Mit der Sonde die geerdeten Metallteile des Prüflings abtasten. 0036170-3HD DC-bda-de-aktuell Safetytest GmbH Seite 24 von 39...
  • Seite 25: Berührbare, Isolierte, Leitfähige Teile Ohne Pe Verbindung

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.4 Berührbare, isolierte, leitfähige Teile ohne PE Verbindung Messung an berührbaren Teilen, die nicht mit PE verbunden sind: Mit der Sonde diese Teile abtasten. Bei sich bewegenden Teile, wie bei einer Bohrmaschine, das Bohrfutter im drehenden Betriebszustand abtasten, am besten mit der optionalen Bürstensonde.
  • Seite 26: Isolationswiderstand Ln-Pe

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.5 Isolationswiderstand LN-PE Isolationswiderstandsmessung LN-PE: „Mit Iso-Messung“ > Ja Gerät in Prüfdose einstecken. Die Messung wird im spannungslosen Zustand durchgeführt. 12.6 Isolationswiderstand LN-PE von Drehstromprüflingen Prüfablauf: „Mit Iso-Messung“ > Ja. Stecker des Prüflings an Prüfdose des Messgerätes anschließen.
  • Seite 27: Isolationswiderstand Sonde-Pe

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.7 Isolationswiderstand Sonde-PE 12.8 Differenzstrommessung an Prüflingen mit Schukostecker Differenzstrommessung, Funktionstest: Den Prüfling in Prüfdose einstecken. Der Prüfling wird über das Prüfgerät mit Strom versorgt. 0036170-3HD DC-bda-de-aktuell Safetytest GmbH Seite 27 von 39...
  • Seite 28: Differenzstrommessung An Differenzstromzange Di40/Di80

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.9 Differenzstrommessung mit Differenzstromzange DI40/DI80 Die Zange am Prüfgerät (Buchse schwarz und rot mit Zangensymbol gekennzeichnet) anschließen. Mit der Differenzstromzange die Leiter L1, L2, L3 und N umfassen. 0036170-3HD DC-bda-de-aktuell Safetytest GmbH Seite 28 von 39...
  • Seite 29: Verlängerungsleitungsprüfung

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.10 Verlängerungsleitungsprüfung Für die Messung von CEE 16/32, Stecker und Buchse in das Prüfgerät, Prüfdose und Prüfstecker einstecken und den Verlängerungsleitungstest durchführen. Es wird der Schutzleiterdurchgang, die Isolation L1, L2, L3 und N gegen PE sowie die Durchgängigkeit und Phasenfolge der Verlängerungsleitung geprüft.
  • Seite 30 Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Für die Messung einer Verlängerungsleitung/Kabeltrommel (einphasig) wird der Schukostecker des Prüflings in das Prüfgerät gesteckt. Die andere Seite der Verlängerungsleitung wird mit den Einbaustecker „RCD Test“ verbunden. Im Menü > Prüfung > Identnummer > Vorschrift (0701-0702) > Profil: “Verlängerung”...
  • Seite 31: Option Rcd

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.11 Option RCD Es gibt zwei Optionen, die für die Messung von RCDs verfügbar sind: • Option RCD 10mA - 500mA • Option RCD 10mA - 30mA 0036170-3HD DC-bda-de-aktuell Safetytest GmbH Seite 31 von 39...
  • Seite 32: Option Arc / Schweißgeräteprüfung

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Bei der RCD/PRCD/PRCD-S/PRCD-K Prüfung wird der Schukostecker in die Prüfdose des Prüfgerätes gesteckt. Die andere Seite der RCD-Leitung wird in den Einbaustecker „RCD Test“ ggf. mit einem Adapter, wie im Bild zu sehen, gesteckt. Im Menü > Prüfung > Identnummer > Vorschrift (0701-0702) > Profil > Verlängerung: unter dem Reiter „RCD“...
  • Seite 33 Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Bei der Schweißgeräteprüfung wir einiges mehr von dem Prüfpersonal abverlangt. Hierzu ist unabdingbar, neben der Befähigung für die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln auch noch eine Befähigung zum „Prüfen von Lichtbogenschweißeinrichtungen“ zu erlangen. Passive Prüfungen Sichtprüfung -Brenner, Elektrodenhalter, Rückleitungsklemme -Netzversorgung -Schweißstromkreis...
  • Seite 34 Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Isolationswiderstandsmessung SSK gegen PE mit einer Prüfspannung von 500 V DC. RISO SSK-PE Achtung Herstellerangaben beachten! Isolationswiderstandsmessung LN gegen Schweißstromkreis mit einer Prüfspannung von 500 V DC. RISO LN-SSK Achtung Herstellerangaben beachten! Aktive Prüfungen Bei aktiven Prüfungen wird der Prüfling über das Messgerät mit der nötigen Spannung versorgt.
  • Seite 35 Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung Berührstrommessung an allen leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sin. Hierzu muss das Schweißgerät aktiviert und die Leerlaufspannung eingeschaltet sein. Differenzstrommessung über die Versorgungsleitung. Hierzu muss das Schweißgerät aktiviert und die Leerlaufspannung eingeschaltet sein.
  • Seite 36: Option Med

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 12.13 Option MED 12.14 Option VDE 0113 / EN 60204-1 -noch nicht aktiv- 12.15 Spezielle Ableitströme / DC-Ableitstrommessung -noch nicht aktiv- 13 Firmware aktualisieren Prüfgerät an der USB Schnittstelle des PCs anschließen. Den Bootloader starten. •...
  • Seite 37: Fehlermeldung, Fehlerbeseitigung

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 14 Fehlermeldung, Fehlerbeseitigung 14.1 Das Display ist aus Hinweis: Vermutlich ist der L- oder N-Leiteranschluss nicht in Ordnung. Leuchtet die Kontrolllampe L1 nicht, muss der Fehler an der Steckdose bzw. dem Anschlusskabel gesucht werden. Wenn die Kontrolllampe L1 leuchtet, das Display dennoch ohne Inhalt bleibt, ist entweder der Nullleiter unterbrochen oder das Prüfgerät defekt.
  • Seite 38: Technische Daten

    Safetytest 3HD DC Bedienungsanleitung 16 Technische Daten Netzanschluss: Drehstrom mit Nullleiter oder Wechselstrom 400/ 230 V  10 %. Prüfdosen: 16 A Schuko, 16A CEE 3pol, 16A CEE 5pol, 32A CEE 5pol Messungen (Gebrauchsfehler 5% v.M. + 1% v.B.) 0,000 Ω…4,000 Ω, •...
  • Seite 39: Entsorgung

    Der Endanwender hat für die korrekte Entsorgung gemäß den gültigen Richtlinien zu sorgen. 18 Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät SAFETYTEST 3HD unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. Die Garantie für das Prüfgerät erstreckt sich, soweit nicht anders vereinbart, auf eine Dauer von 12 Monaten nach Überlassung des Gerätes.

Inhaltsverzeichnis