Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

safetytest 3LN Bedienungsanleitung Seite 17

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es werden automatisch alle Messungen eines kompletten Prüfablaufes in den
Datenspeicher des Prüfgerätes gesichert. Danach kann die komplette Prüfung (alle
Messdaten und Funktionen) über die Schnittstelle RS 232 zu einem PC übertragen
werden. Die PC-Prüfsoftware muss nach erfolgreicher Datenübertragung den
Datenspeicher im Prüfgerät komplett löschen. Werden nach einer Prüfung keine Daten
zu einem PC übertragen, werden alle Daten im Datenspeicher des Prüfgerätes bei der
nächsten Prüfung überschrieben und damit gelöscht!
5.10
Schnittstelle RS 232 (Bild 3)
Der PC wird über ein SUB-D 9 Schnittstellenkabel oder einen USB-Adapterkabel an
die Schnittstelle (RS 232) des Prüfgerätes angeschlossen.
ACHTUNG!
alle Kontakte des Kabels müssen 1:1 verdrahtet sein! Die Übertragungsrate beträgt
2400 Baud beim Messen und 19200 Baud beim Flash Update. Die Schnittstelle ist
potentialgetrennt und wird über PC versorgt. Über die Schnittstelle des Prüfgerätes
kann mit Hilfe eines PCs die Firmware des Prüfgerätes komfortabel aktualisiert
werden. Durch ein Update einer Firmware können Menüs, Messfunktionen,
Grenzwerte und Landessprachen aktualisiert bzw. erweitert werden.
5.11
Schutzleiterwiderstandsmessung (Bild 3.12)
Für die Schutzleiterwiderstandsmessung wird eine Gleichspannung von ca. 6 V DC
erzeugt. Die Schaltung ist so stabilisiert, dass selbst bei kurzgeschlossenen
Messleitungen ein Messstrom von mindestens 200 mA fließt. Die Schaltung ist
potentialfrei und über eine interne Sicherung mit 250 mA T geschützt. Vor der
Schutzleiterwiderstandsmessung müssen die Messleitungen (Probe und GND) vorher
kalibriert (Nullabgleich) werden, damit die Widerstände der Messleitungen mit
berücksichtigt werden. Der Vorteil ist, das dadurch beliebige Messleitungen mit
verschiedenen Längen bis max. 1 Ohm verwendet werden können. Nach dem
Nullabgleich müssen die Messleitungen wieder geöffnet werden, damit dann die
Schutzleiterwiderstandsmessung durchgeführt werden kann.
5.12
Berührungsstrommessung (Bild 3.13)
Die Berührungsstrommessung erfolgt über die direkte Messmethode. Die Impedanz
der Messschaltung beträgt 2 kΩ ± 20 % über ein Filter gegen den Schutzleiter PE.
Die Strommessschaltung ist nach DIN EN 61010-1 frequenzbewertet (TRMS Messung
bis 100 kHz).
5.13
Monitoranschluss (Bild 3.14)
Am Monitoranschluss kann optional ein Messadapter oder eine Fernsteuerung
angeschlossen werden.
Mit Hilfe des Messadapter können Strommesszangen und Temperatursensoren für
externe Messungen angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung für den
Messadapter wird über den Monitorausgang zur Verfügung gestellt.
Mit Hilfe einer Fernsteuerung können die Bedien- und Anzeigefunktionen für die
Schutzleiter- und Berührungsstrommessungen durchgeführt werden, wenn das
Prüfgerät während der Messungen nicht direkt bedient werden kann.
Die Fernsteuerung hat ein kleines, zweizeiliges Display (Messfunktion und Messwert)
und einen Anschluss für eine Prüfspitze. Über das Display können auch andere
Messwerte wie z. B. Differenzstrom, Wirkleistung, usw. angezeigt werden.
5.14
Display und Tastatur (Bild 3.9)
Das Display und die Tastatur werden über eine eigene Elektronik versorgt.
TEST
SAFETY
Seite 17/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis