Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1RT V2:

Werbung

Bedienungsanleitung
SAFETYTEST 1RT V2
www.safetytest.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für safetytest 1RT V2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SAFETYTEST 1RT V2 www.safetytest.de...
  • Seite 2 Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Verfassende und die Herstellfirma des Prüfgerätes können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen! Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch des Prüfgerätes sorgfältig und vollständig durchzulesen! Warnhinweise und Warnzeichen sollen besonders vor Risiko oder Gefahr warnen! Warnhinweise und Warnzeichen in der Bedienungsanleitung, auf dem Prüfgerät sowie auf dem Zubehör, sind besonders zu beachten und bedeuten z.
  • Seite 3 Weitere Informationen: Wiki Technische Dokumentation: Datenblatt, Menüstruktur, Kurzbedienungsanleitung https://safetytest.atlassian.net/wiki/spaces/TD/overview Wiki Test-Master App https://safetytest.atlassian.net/wiki/spaces/TMA/overview Wiki Remote-Master App https://safetytest.atlassian.net/wiki/spaces/RMA/overview Besuchen Sie uns auch im Internet: www.safetytest.de...
  • Seite 4 Inhalt Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ..................... 7 Anwendung .............................. 9 Lieferumfang und Zubehör ........................10 Lieferumfang (Standard) ........................10 Optionales Zubehör ..........................10 Geräteoptionen ............................11 3.3.1 Inklusive Option ..........................11 3.3.2 Zusatzoptionen ..........................11 Softwareoptionen ...........................12 3.4.1 Remote-Master App ........................12 3.4.2 Test-Master App ..........................
  • Seite 5 6.4.2 Prüfgerät mit Netzspannung versorgen ..................21 6.4.3 Prüfung starten ..........................21 Messungen ..............................21 6.5.1 Schutzleiterwiderstandsmessung RPE ..................23 6.5.2 Isolationswiderstandsmessung RISO .................... 23 6.5.3 Ersatzableistrommessung IEA ....................... 23 6.5.4 Spannungsmessung ........................23 6.5.5 Funktionstest Ftest ........................24 6.5.6 Differenzstrom Id ........................... 24 6.5.7 Berührstrom Ib ..........................
  • Seite 6 7.5.4 Ersatzanwendungsteilableitstrommessung bei Anwendungsteiltyp BF und CF (EAWNAT) ..35 7.5.5 Funktionstest ..........................35 Schweißgeräteprüfung ...........................36 7.6.1 Schutzleiterwiderstand ......................... 36 7.6.2 Isolationswiderstand ........................37 7.6.3 Berührstrommessung ........................38 7.6.4 Differenzstrom ..........................39 7.6.5 Leerlaufspannung TRMS ........................ 39 7.6.6 Leerlaufspannung PEAK ........................ 40 Firmware aktualisieren ..........................
  • Seite 7 1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Um diese Sicherheit zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, müssen Anwendende die nachfolgenden Warnhinweise beachten: Alle Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von einer elektrotechnisch un- terwiesenen Person unter seiner Leitung und Aufsicht durchgeführt werden. Der Anwen- dende (prüfende Person) muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Be- urteilung der Prüfung unterwiesen sein! Das Prüfgerät darf nur bestimmungsgemäß...
  • Seite 8 Es ist zu beachten, dass an Prüfobjekten hohe Spannungen auftreten können, z. B. durch geladene kapazitive Schaltungen! Prüfling erst an die Prüfdose anschließen, wenn der Netzanschluss sicherheitstechnisch in Ordnung ist! ACHTUNG! Beim Anschluss des Prüflings an eine Prüfdose können an einem defekten Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen die nicht am Schutzleiter angeschlossen sind, berührungsgefährliche Spannungen anliegen!
  • Seite 9 2 Anwendung Das robuste Prüfgerät SAFETYTEST 1RT V2 dient der Prüfung nach Reparatur und der Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln mit einer Anschlussleistung bis 4 kW. Es kann auch über Adapter zur Prüfung von Drehstromverbrauchern und Drehstromverlängerungen verwendet werden. Die optionalen Prüfabläufe erfolgen über eine App auf einem Tablet-PC oder Smartphone, die über eine Blue- tooth-Verbindung mit dem Prüfgerät gekoppelt ist.
  • Seite 10 3 Lieferumfang und Zubehör 3.1 Lieferumfang (Standard) • 1 Prüfgerät SAFETYTEST 1RT V2 • 1 Prüfsonde 2-pol. 2 m • 1 Netzanschlusskabel, Schuko-Stecker – Neutrik powerCON blau, 1,5 m • 1 Messleitung 4 mm 2 m • 1 Kaltgerätekabel 0,75 m •...
  • Seite 11 Transponder Scheibe ø 30mm gelocht (100Stück) Transponder Glas 3,15 x 13,3 mm (100 Stück) Transponder ø 9mm - Kabelbefestigung (100 Stück) Safetydoc Protokoll- und Prüfmanagementsoftware 0004140 Datenbanksoftware Safety-Remote 0001004 Barcodedrucker 0002620 Netzanschlusskabel 1,5m 6124750 Kaltgerätekabel 0,6m 0003880 RS232-Kabel RSK-6107 USB-Kabel 861094 3.3 Geräteoptionen 3.3.1 Inklusive Option...
  • Seite 12 Cloud anlegen werden. Durch Wischen mit Drag & Drop im neuartigen Menü lassen sich Anlagen, Betriebs- mittel und Arbeitsmittel einfach und schnell vervielfältigen. VERSIONEN ART.-NR. Basic Remote-Master App 0039360 Pro Remote-Master App 0039361 Comfort Remote-Master App 0039362 Comfort+ Remote-Master App 0039363 Weitere Informationen finden Sie unter https://safetytest.atlas- sian.net/wiki/spaces/RMA/overview Bild 1: Screenshot aus Remote-Master App...
  • Seite 13 Comfort Test-Master App 0039362 EUP Test-Master App 0039363 Weitere Informationen finden Sie unter https://safetytest.atlas- sian.net/wiki/spaces/TMA/overview Bild 2: Screenshot aus Test-Master App 3.4.3 Datenbanksoftware Safety-Remote Die Safety-Remote Software dient zur Verwaltung der Prüfdaten verschiedener Geräte in einer Datenbank und zur direkten Ansteuerung des Prüfgerätes. Die Darstellung und Anpassung der Stamm- und Prüfdaten sowie der Prüfprozeduren wird durch die übersichtliche Tabellenform ermöglicht.
  • Seite 14 Weitere Informationen finden Sie unter https://safetytest.atlas- sian.net/wiki/spaces/SAR/overview Bild 3: Screenshot aus Remote-Master Software...
  • Seite 15 4 Anschlüsse-, und Anzeigeelemente mit Anschlüssen, Buchsen, Prüfdose Bild 4: Koffer Rückseite: Netzanschluss Bild 6: Koffer innen: Frontplatte mit Buchenanschlüsse für Sonden, USB-Schnittstelle, Fingerkon- Bild 5: Koffer Seite rechts: Prüf- takt und LEDs dose und Anschluss für Kaltge- rätekabel Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung müssen die entsprechenden Warnhin- weise im Kapitel 1 „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwendende, Gerät und Prüf-...
  • Seite 16 Buchse schwarz 2-pol-Sonde -Sense Buchse rot 2-pol-Sonde-Force Phasenkontrolllampe signalisiert Netzspannung an der Schuko Prüfdose Netzanschluss Neutrik powerCON blau Prüfdose Anschluss Kaltgerätestecker für Verlängerungsleitung- und RCD-Prüfung USB Typ A Der USB Schnittstelle Typ A dient als Ladebuchse für Smartphone/Tablet LED rot Anzeige für Datenexport über Bluetooth Schnittstelle LED gelb Anzeige für Datenempfang über Bluetooth Schnittstelle...
  • Seite 17 4.11 Buchse schwarz „Sonde Sense“ Zusammen mit der Buchse rot für den Anschluss einer 2-pol Sonde für die Schutzleiterwiderstands-, Isolati- ons-, Berührungsstrom.-, SELV-, PELV- und Ersatzableitstrommessung. Dient als Kompensationsleitung für die Force-Leitung. 4.12 Buchse rot „Force“ Zusammen mit der Buchse schwarz für den Anschluss einer 2-pol Sonde für die Schutzleiterwiderstands-, Iso- lations-, Berührungsstrom.-, SELV-, PELV- und Ersatzableitstrommessung.
  • Seite 18 5.2 Interner Speicher Die Speicherung der Messwerte kann nur auf dem Handy, Tablet oder PC erfolgen. Das Prüfgerät SAFETYTEST 1RT V2 hat keinen internen Speicher. 5.3 Schnittstelle Bluetooth Bluetooth Low Energy wird voranging für die Remote-Master App in einem iOS-Betriebssystem benötigt.
  • Seite 19 6 Prüfung an elektrischen Geräten Die von den Normen geforderten Prüfungen sind durch die integrierten Prüfabläufe realisiert. Vor Ablauf der Prüfung ist eine Klassifizierung des Prüflings im Profil-Menü notwendig. Elektrische Geräte müssen auch nach einer Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung für ihren Benutzer einen Schutz gegen die Gefahren der Elektrizität bieten, der mit dem Schutz neuer Geräte vergleich- bar ist.
  • Seite 20 Prüfungen an Geräten mit Festanschluss sind oft aus technischen Gründen, durch die örtlichen Gegebenheiten oder durch den damit erforderlichen Aufwand nicht immer durchführbar. Ist der Anschluss des Gerätes nur schwer erreichbar, müssen zur vollständigen Prüfung dessen Verbindungen (L1, L2, L3, N, PE) zum Versor- gungsnetz u.
  • Seite 21 Safety-Remote App • Remote-Master Software Informationen zu den Softwareoptionen sind in Kapitel 3.4 oder im SAFETYTEST-WIKI zu finden! 6.5 Messungen Je nach Prüfling und davon möglicher ausgehender elektrischer Gefährdung können folgende Messungen in der Test-Master App, Remote-Master App oder Safety-Remote Software ausgewählt werden.
  • Seite 22 EN 50678 Vorschriften für die Geräteprüfung nach Reparatur und Wiederholungsprü- fungen in Deutschland EN 50699 Vorschriften für Wiederholungsprüfungen für elektrische Geräte in Deutsch- land EN 62353 (Option) Vorschrift für die Prüfung von medizinischen Geräten EN 60974 (Option) Vorschrift für die Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten Je nach Prüfling und davon möglicher ausgehender elektrischer Gefährdung können die in diesem Kapitel be- schriebenen Messungen ausgewählt und durchgeführt werden.
  • Seite 23 • SK I mit Zange. Hier werden die Differenzstrommessung und die Strommessung über eine optional erhältliche Zange durchgeführt. Dieses Profil wird zur Prüfung von Drehstromprüflingen anhand der optional erhältlichen Adapter verwendet. Für die Prüfung der Schutzleiter und Isolationswider- standsmessung wird der Verlängerungsleitungsprüfadapter für Drehstrom 16 A, 32 A oder 63 A CEE benötigt, für die Messung des Differenzstromes und der Phasenströme wird der Differenzstrommes- sadapter 16 A, 32 A oder 63 A CEE sowie die entsprechende Stromzange benötigt.
  • Seite 24 Hierbei wird Netzspannung an der Schukoprüfdose zugeschaltet! Schutzkleinspan- Spannung wird zwischen Sonde und GND Buchse gemessen. nung Leerlaufspannung Falls die Spannung 15 % von U0 unterschreitet, prüfen Sie ob Ihre Zündspannung TRMS (Option ARC) ausreicht um einen Schweißvorgang durchzuführen. Leerlaufspannung Falls die Spannung 15 % von U0 unterschreitet, prüfen Sie ob Ihre Zündspannung PEAK (Option ARC) ausreicht um einen Schweißvorgang durchzuführen.
  • Seite 25 Nennfehlerstrom: 10 mA, 30 mA Typen: A, B (allstromsensitiv), PRCD, PRCD-S, PRCD-S+ und PRCD-K Auslösestrom AC Messung des Auslösestroms (Bemessungsdifferenzstrom) Auslösestrom DC Messung des Auslösestroms (Bemessungsdifferenzstrom) Auslösezeit AC Messung der Auslösezeit Auslösezeit DC Messung der Auslösezeit RCD Auslösetest Test durch PE-Unterbrechung Test durch N-Unterbrechung RCD PE Überwa- Test der PE Überwachung durch Sonde unter Spannung.
  • Seite 26 6.6.5 Standby Diese Option ermöglicht die Messung der Standbyleistung, insbesondere im Rahmen der Erstprüfung, um der gültigen EU-Verordnung 1275/2008 gerecht zu werden. Funktions- Nach dem Erwerb/Freischaltung dieser Option kann während eines Prüfablaufs in der Messung „ test “ zugeschaltet werden. 6.6.6 Option 1500 V Diese Option ermöglicht die Isolationsmessung mit einer Prüfspannung bis zu 1500 V DC.
  • Seite 27 7 Anschlussmöglichkeiten (Beispiele) Bei Durchführung von Prüfungen den Anweisungen der verwendeten App oder Software be- rücksichtigen und befolgen! 7.1 Schutzleiterwiderstand 7.1.1 Abgleich Für die genaue Ermittlung von Schutzleiterwiderständen empfiehlt sich nach jedem Sonden Wechsel oder Ausschalten einen Sonden-Abgleich durchzuführen. In der Test-Master App ist diese Funktion unter „Setup > Kompensation“ zu finden. Hier kann nur die Sonde oder auch Sonde und Kaltgerätekabel (Für Verlängerungsprüfungen) abgeglichen werden.
  • Seite 28 7.1.3 Schutzleiterwiderstandsmessung von festangeschlossenen Prüflingen Bei fest angeschlossenen Geräten das Prüfgerät - wenn möglich - im Stromkreis des Prüflings mit Spannung versorgen. Schutzleitermessung: Mit der Sonde die Gehäuseteile des Prüflings abtasten. Achten Sie darauf, dass die Sonde direkten Kontakt mit den Gehäuseteilen hat. In diesem Fall wird der PE über den Prüfgeräte-Netzanschluss, die Installation in der Anlage und den Prüflings- netzanschluss gemessen.
  • Seite 29 Bild 12: Schutzleitermessung Verlängerungsadapter 7.1.6 Berührbare, isolierte, leitfähige Teile Schutzleitermessung: Anschlusskabel des Prüflings an die Prüfdose des Prüfgerätes anschließen. Mit der Sonde berührbare Teile, die nicht mit PE verbunden sind, abtasten. Achten Sie darauf, dass die Sonde direkten Kontakt mit den Gehäuseteilen hat. Während der Messung das Anschlusskabel des Prüflings bewegen, um si- cherzustellen, dass keine lockeren Verbindungen oder Kabelbrüche vorliegen.
  • Seite 30 Achtung! Herstellerangaben beachten! Bild 14: Isolationswiderstand LN-PE von Drehstromprüflingen 7.2.3 Isolationswiderstand LN-Sonde Isolationswiderstandsmessung LN-Sonde: Anschlusskabel des Prüflings an die Prüfdose des Prüfgerätes an- schließen. Die Messung wird im spannungslosen Zustand durchgeführt, aber das Gerät muss eingeschaltet werden. Mit der Sonde alle isolierten, berührbaren, leitfähigen (und ELV-) Teile abtasten und warten bis die Messung stabil ist.
  • Seite 31 7.3 Funktionstest Im Funktionstest wird die Spannung, Strom und Leistung, sowie der Berührstrom und Differenzstrom gemes- sen. Funktionstest: Anschlusskabel des Prüflings an die Prüfdose des Prüfgerätes anschließen. Und Prüfling nach Netzzuschaltung einschalten. Die Messungen werden nach einer Umpolung der Netzpolarität wiederholt. Hierbei wird Netzspannung an der Schukoprüfdose zugeschaltet.
  • Seite 32 Bild 18: Differenzstrommessung mit Zange 7.4 Verlängerungsleitungsprüfung Als optionales Zubehör gibt es verschiedene Verlängerungsleitungsadapter für Schuko und unterschiedliche Drehstromsysteme. Den Schukostecker des Prüfadapters in das Prüfgerät einstecken. Die Verlängerungsleitung mit den beiden Steckern verbinden. Die Sonde in die Buchse an der Steckerseite der CEE-Verlängerungsleitung stecken. Ver- längerungsleitungstest durchführen.
  • Seite 33 Bild 21: PRCD-S Messung Bild 22: PRCD-S RCD PE Überwachung mit Spannung an der Sonde 7.5 Medizingeräteprüfung Die Schweißgerätenorm „EN 62535“ auswählen, die Prüfung starten und dem Prüfablauf folgen. Sichtprüfung • Schutzleiter • Gehäuse • Isolierteile • Anschluss, Stecker • Aufschriften •...
  • Seite 34 7.5.2 Isolationswiderstand 7.5.2.1 Isolationswiderstand LN gegen PE Isolationswiderstandsmessung LN gegen PE mit einer Prüfspannung von 500 V DC. Isolationswiderstandsmessung LN-PE: Anschlusskabel des Prüflings an die Prüfdose des Prüfgerätes anschlie- ßen. Die Messung wird im spannungslosen Zustand durchgeführt, aber das Gerät muss eingeschaltet werden. Warten bis die Messung stabil ist.
  • Seite 35 Bild 29: MED Ersatzableitstrom Bild 30: MED Ersatzableitstrom Messschaltung 7.5.4 Ersatzanwendungsteilableitstrommessung bei Anwendungsteiltyp BF und CF (EAWNAT) Ersatzgeräteableitstrommessung mit Netz am Anwendungsteil (EAWNAT) LN gegen PE Bild 31: MED EAWNAT Bild 32: MED EAWNAT Messschaltung 7.5.5 Funktionstest Der Funktiontest wird nur im aktiven Messablauf durchgeführt, es werden hier Spannung, Strom und Leistung, sowie Berührstrom und Differenzstrom gemessen.
  • Seite 36 Berührstrommessung, Funktionstest: Mit Sonde an allen leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter ver- bunden sind. Differenzstrommessung, Funktionstest: Den Prüfling in Prüfdose einstecken. Der Prüfling wird über das Prüf- gerät mit Strom versorgt. 7.6 Schweißgeräteprüfung Die Schweißgerätenorm „EN 60974-4“ auswählen, die Prüfung starten und dem Prüfablauf folgen. Bei der Schweißgeräteprüfung wird einiges mehr vom Prüfpersonal abverlangt.
  • Seite 37 7.6.2 Isolationswiderstand 7.6.2.1 Isolationswiderstand LN gegen PE Isolationswiderstandsmessung LN gegen PE mit einer Prüfspannung von 500 V DC. Achtung Herstellerangaben beachten! Bild 39: ARC Isolationswiderstand LN-PE Bild 40: ARC Isolationswiderstand LN-PE Messschaltung 7.6.2.2 Isolationswiderstand LN gegen isolierte leitfähige Teile, die nicht mit dem PE verbunden sind Isolationswiderstandsmessung LN gegen Isolierte leitfähige Teile die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, mit einer Prüfspannung von 500 V DC...
  • Seite 38 Bild 43: ARC Isolationswiderstand SKK-PE Bild 44: ARC Isolationswiderstand SKK-PE Messschaltung 7.6.2.4 Isolationswiderstand LN gegen SSK Isolationswiderstandsmessung LN gegen Schweißstromkreis mit einer Prüfspannung von 500 V DC Achtung Herstellerangaben beachten! Bild 45: ARC Isolationswiderstand LN-SKK Bild 46: ARC Isolationswiderstand LN-SKK Messschaltung 7.6.3 Berührstrommessung 7.6.3.1 Berührstrommessung...
  • Seite 39 7.6.3.2 Berührstrommessung SSK Berührstrommessung SKK: Die Messung erfolgt durch die Verwendung der Messleitungen an den Elektroden des Schweißgeräts. Für die Messung muss das Schweißgerät eingeschaltet sein und die Leerlaufspannung aktiviert werden. Bild 49: ARC Berührstrommessung SKK Bild 50: ARC Berührstrommessung SKK Messschaltung 7.6.4 Differenzstrom Differenzstrommessung über die Versorgungsleitung.
  • Seite 40 Bild 53: ARC Leerlaufspannung TRMS Bild 54: ARC Leerlaufspannung TRMS Messschaltung 7.6.6 Leerlaufspannung PEAK Messung der Spitzenspannung mit einer Elektronischer Last 5 kOhm - 200 Ohm. Für die Messung muss das Schweißgerät eingeschaltet sein und die Leerlaufspannung aktiviert werden. Bild 55: ARC Leerlaufspannung PEAK Bild 56: ARC Leerlaufspannung PEAK Messschaltung...
  • Seite 41 8 Firmware aktualisieren Ein Fehler oder Nichtbeachten der Anleitung kann zu Beschädigungen am Prüfgerät führen! Das Prüfgerät muss in diesem Fall eingeschickt werden! Während des gesamten Updateprozesses muss die Spannungsversorgung gewährleistet wer- den! Das Prüfgerät mit Spannung versorgen Das Prüfgerät via Bluetooth mit dem PC verbinden und im „Gerätemanager“ den Com-Port des Gerätes nachschauen Das Programm „ST1_UPDATE_SOFTWARE.exe“...
  • Seite 42 9 Fehlermeldung, Fehlerbeseitigung Berührungsstrommessung zeigt 0,000 mA an Dies ist kein Fehler, sondern der Normalzustand. Berührungsstrommessung über 0,5 mA Spannung auf den berührbaren, leitfähigen Teilen! Prüfling sofort von der Netzdose trennen! • Eine Isolationswiderstandsmessung zwischen den berührbaren, leitfähigen Teilen und dem Netzan- schluss des Prüflings (L1/L2/L3/N) durchführen! Während der Isolationsmessung müssen alle Schalt- elemente geschlossen sein, damit alle Isolierungen erreicht werden! •...
  • Seite 43 Hilfe? Kontaktieren Sie uns: https://ssp.safetytest.eu...
  • Seite 44 10 Technische Daten 10.1 Messungen Messungen (Gebrauchsfehler 5 % v.M. + 1 % v.B.) 0,000 Ω … 4,000 Ω, Prüfstrom 200 mA DC/Leerlaufspannung 10 V Schutzleiterwiderstand Option 10 A 10 A DC/Leerlaufspannung 4 V 0,00 MΩ … 20,00 MΩ Leerlaufspannungen: •...
  • Seite 45 • USB Typ A als Ladebuchse für Tablet/Smartphone Schnittstellen • Bluetooth für eine drahtlose Steuerung mit einem Windows PC oder Android Tablet Datenbank und Zeitstempel in Test-Master App/Remote-Master App/Safety- Speicher Remote Software Spannungsmessung 0 V … 440 V AC/DC SELV/PELV über Sonde Leerlaufspannung 0 V …...
  • Seite 46 12 Service und Kalibrierung Die Firma SAFETYTEST empfiehlt eine Kalibrierung nach 12 Monaten durchzuführen. Die Prüfgeräte erhalten dabei eine Werkskalibrierung inkl. Werkskalibrierzertifikat für 12 Monate, Justage und Label "nächste Kalibrierung". In Kapitel 16 sind unsere Garantiebedingungen beschrieben. Für eine Kalibrierung oder einem Servicefall verwenden Sie unser Service-Formular. Hier finden Sie außerdem unsere Service-Preisliste.
  • Seite 47 13 Reinigung, Wartung und Ersatzteile Das Prüfgerät ist grundsätzlich wartungsfrei. Gelegentlich das Gehäuse und die Frontpatte des Gerätes mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch von Staub oder Sand reinigen, hierbei keine Reiniger mit Lösungs- mittel verwenden. Vor jedem Einsatz eine Sichtprüfung nach Kapitel 6.3 beim Prüfgerät durchführen, um mögliche Schäden zu erkennen.
  • Seite 48 Gemäß der Richtlinie § 19 ElektroG (sogenannte b2b-Geräte von anderen Nutzern als privaten Haushalten) bietet die Firma SAFETYTEST die Möglichkeit, Altgeräte zurückzugeben und für eine entsprechende Entsor- gung zu sorgen. Sie können Ihr Altgerät dazu vorher anmelden und an unsere Firmenadresse schicken.
  • Seite 49 15 Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät SAFETYTEST 1RT V2 unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein ent- sprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. §1 Garantiedauer eigener Produkte der Marke SAFETYTEST Die Garantiedauer für unsere Produkte beträgt 1 Jahr ab Auslieferung bei SAFETYTEST, sofern nichts anderes in den Verkaufsvereinbarungen oder Produktbeschreibungen angegeben ist.