Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

safetytest 3LN Bedienungsanleitung Seite 40

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
Fehlermeldungen, Fehlerbeseitigung
14.1
Fehlerkennungen beim Selbsttest
000001 Schutzleiterwiderstand zu klein
000010 Schutzleiterwiderstand zu groß
000100 Berührungsstrom zu klein
001000 Berührungsstrom zu groß
010000 Differenzstrom zu klein
100000 Differenzstrom zu groß
Anmerkung: Ist beim Nullabgleich der Messleitungen der Widerstand größer 4 Ω, sollte
die Sicherung F4 im Prüfgerät überprüft werden.
14.2
Phasenkontrolllampen sind aus
Wenn die Phasenkontrolllampe L1 und das Display aus ist, so ist der Netzstecker
-
bei einphasigen Anschluss zu drehen.
Wenn weiterhin die Phasenkontrolllampe L1 leuchtet und das Display aus ist, so
-
ist die Netzspannung zu prüfen.
Anmerkung: Vermutlich ist der N-Leiteranschluss nicht in Ordnung. Ist der N-Leiter
in Ordnung, so ist die Sicherung F5 im Prüfgerät zu prüfen!
14.3
Berührungsstrommessung zeigt 0,000 mA an
Dies ist kein Fehler sondern der Normalzustand.
Den Selbsttest als Kontrolle starten
14.4
Berührungsstrommessung über 0,5 mA
Achtung! Spannung auf den berührbaren leitfähigen Teilen!!!
Prüfling sofort von der Netzdose trennen!!!
Eine Isolationswiderstandswiderstandsmessung, z. B. mit dem Messgerät
-
MetraHit 16i, zwischen den berührbaren leitfähigen Teilen und dem Netzanschluss
des Prüflings (L1/L2/L3/N) durchführen! Während der Isolationsmessung müssen
alle Schaltelemente geschlossen sein, damit alle Isolierungen erreicht werden!
Der Messwert muss über 2 MΩ betragen.
-
Nach erfolgreicher Isolationsmessung den Berührungsstrom messen.
-
Der Messwert muss kleiner 0,5 mA sein.
-
14.5
Differenzstrommessung wird „F" angezeigt
Das Gerät ermittelt den Grenzwert des Differenzstroms abhängig von der
Gesamtheizleistung. Es gilt ein Grenzwert von 1mA / kW Gesamtheizleistung.
Die Gesamtheizleistung des Prüflings prüfen (Typenschild).
Sind die Leistungsangaben vom Prüfgerät und Typenschild des Prüflings identisch, ist
das Isolierverhalten des Prüflings nicht in Ordnung!
Den Prüfling von der Netzdose trennen.
Am Prüfgerät den Selbsttest durchführen.
Ist der Selbsttest in Ordnung, muss ein Isolierfehler im Prüfling vorliegen!
Mit einem Isolationsmessgerät, z. B. MetraHit 16i, den Fehler suchen.
Zeigt der Selbsttest einen Fehler an, muss das Prüfgerät an den Service geschickt,
bzw. ausgetauscht werden!
14.6
Die Netzspannungen werden nicht korrekt angezeigt
Netzspannung mit einem Messgerät, z. B. MetraHit 16i, kontrollieren.
Wenn der Fehler am Prüfgerät liegt, muss das Prüfgerät an den Service geschickt,
bzw. ausgetauscht werden!
14.7
Nullabgleich und die Schutzleiterwiderstandsmessung funktionieren nicht
Die interne Sicherung F4 (T 250 mA, 250 V) kontrollieren, siehe auch Kapitel 4
„Typenschild und Kurzanleitung".
TEST
SAFETY
Seite 40/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis