Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

safetytest 3LN Bedienungsanleitung Seite 18

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.15
Steuerlogik für Messfunktionen (Bild 3.16)
Über die Steuerlogik werden alle Messfunktionen mit den entsprechenden
Prüfreihenfolgen und deren Verknüpfungen (z. B. Schutzklasse,
Berührungsstrommessung, Anschlussart, Umschaltrelais, Schutzleiter- und
Nullleiterüberwachung, usw.) gesteuert und überwacht.
5.16
Selbsttest (Bild 3.17 und 3.18)
Im ersten Menü „Anschluss" kann über die gleichzeitige Betätigung der Tasten „Up"
und „Down" ein Selbsttest gestartet werden. Während des Selbsttest werden die
sicherheitsrelevanten Messungen wie Schutzleiterwiderstand, Berührungs- und
Differenzstrom überprüft. Nach ca. 6 Sekunden erscheint nach erfolgreichem
Selbsttest im Display „Selbsttest OK" oder es erscheint eine Fehlermeldung, z. B.:
000001 Schutzleiterwiderstand zu klein
-
000010 Schutzleiterwiderstand zu groß
-
000100 Berührungsstrom zu klein
-
001000 Berührungsstrom zu groß
-
010000 Differenzstrom zu klein
-
100000 Differenzstrom zu groß
-
Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, muss umgehend das Prüfgerät zwecks
Überprüfung an den zuständigen Service geschickt werden!
5.17
Umschaltung auf Netz-Schutzleiter PE (3.19)
Bei einem Elektroanschluss mit Festanschluss oder einem nicht erreichbaren
Elektroanschluss (z. B. durch einen Schrank verbaut), können nur eingeschränkte
Messungen durchgeführt werden. Da der Schutzleiterwiderstand nicht direkt am
Netzstecker gemessen werden kann, erfolgt die Messung über einen „Umweg".
Die interne Schutzleiterverbindung des Prüfgerätes wird über ein Relais (Bild 3.19) auf
den Netzschutzleiter der Elektroanlage umgeschaltet. Die Einstellung erfolgt über die
Menüeinstellung „Anschluss - Stecker/Fest" im Prüfgerät oder über eine
entsprechende Einstellung in der PC-Software.
ACHTUNG!
Bei dieser Messung kann nicht nachgewiesen, ob der Schutzleiteranschluss des
Prüflings in Ordnung ist! Es wird lediglich messtechnisch nachgewiesen, dass eine
niederohmige Verbindung zum Prüfling vorhanden ist! So kann z. B. eine
niederohmige, parallele Erdverbindung, z. B. über den Wasser- oder Gasanschluss,
oder über eine Daten- oder Antennenleitung, usw. gemessen werden, obwohl der
Schutzleiter am Elektroanschluss des Prüflings nicht vorhanden ist!
ACHTUNG!
Derartige, unsichere Messungen erfolgen immer in der Eigenverantwortung des
jeweiligen Prüfers! Können nicht alle Messungen durchgeführt werden, muss der
Prüfer trotzdem die Sicherheit des Prüflings begründen und bescheinigen (siehe
Prüfprotokoll)!
ANMERKUNG:
Eine gute Lösung ist, den Elektroanschluss durch eine Steckvorrichtung (Stecker oder
Leitungskupplung) umzurüsten, um Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
fachgerecht durchführen zu können.
TEST
SAFETY
Seite 18/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis