Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

safetytest 3LN Bedienungsanleitung Seite 16

Prüfgerät für die sicherheitsprüfungen an elektrischen geräten nach instandsetzung, änderung und prüfung elektrischer geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1
Netzeingang Input 1 und Prüfsteckdosen Output 1 bis 4
Der Netzeingang „Input" ist 5polig direkt mit 4 mm² mit der Prüfsteckdose
„Output 1verdrahtet. Über die Sicherungen F1 bis F3 sind die Prüfsteckdosen Output 2
bis 4 mit 1,5 mm² verdrahtet.
5.2
Phasenkontrolllampen L1, L2, L3 (Bild 3.1 und 3.2)
Die Phasenkontrolllampen L1 bis L3 leuchten, wenn eine Spannung ab 100 V AC an
der entsprechenden Phase anliegt. Die Phasenkontrolllampen L2 und L3 sind über
Widerstände gegen N geschaltet. Die Phasenkontrolllampe L1 ist über eine Dioden-,
Widerstands- und Kondensatorbeschaltung gegen N und PE beschaltet (Bild 3.2).
Diese Beschaltung bewirkt, dass das Prüfgerät einen eigenen Ableitstrom erzeugt.
Durch diese Beschaltung leuchtet auch die Phasenkontrolllampe L1, wenn der
N - oder der PE-Leiter unterbrochen ist! Bei einer Netz-N-Leiter Unterbrechung ist das
Display aus, bei einer Netz-Schutzleiter- Unterbrechung erscheint im Display eine
Warnung „Schutzleiter prüfen!" Sind im Elektroanschluss der Schutzleiter PE und der
N-Leiter vertauscht wird beim Anschluss des Prüfgerätes über den fließenden
Fehlerstrom der bauseitige Schutzschalter ausgelöst!
5.3
Eingangswiderstandsnetzwerk (Bild 3.3)
Die Messeinrichtung benötigt einen eigenen Messbezugspunkt, der über das
Eingangswiderstandnetzwerk gewährleistet wird. Das Eingangswiderstandnetzwerk
bewirkt, dass das Prüfgerät eine eigene Impedanz von 1 MΩ hat.
5.4
Schutzleiterpotentialspannung, Schutzleiterunterbrechung (Bild 3.4)
Ist der Netzschutzleiterleiter unterbrochen, liegt über das Eingangswiderstands-
netzwerk eine Spannung am Netzschutzleiterleiter an. Ein Komparator (Bild 3.4) misst
zwischen N und PE, falls vorhanden, eine Spannung zwischen N und PE. Dieser
Zustand wird über das Display mit einer Warnung „Schutzleiter prüfen!" angezeigt.
Wir bei einpoligem Anschluss der Schukostecker verpolt angeschlossen, so wird auch
eine Spannung N gegen PE gemessen. Der Spannungspegel wird vom Gerät
ausgewertet und es erscheint im Display die Meldung „Netzstecker drehen.
5.5
Nennströme, Netzspannungen und Wirkleistung (Bild 3.5)
Die Nennströme I1, I2, I3 werden über drei separate Wandler gemessen. Die
Netzspannung U1, U2 und U3 werden am Netzeingang gemessen. Die Wirkleistung
wird im abtastenden Verfahren über die drei Spannungseingänge und N sowie die drei
Stromwandlereingänge gemessen. Die Impedanz der Gesamtschaltung beträgt ca. 1
MΩ gegen PE.
5.6
Schutzleiterstrommessung (Bild 3.6)
Die Schutzleiterstrommessung aller Prüfsteckdosen erfolgt über einen Wandler
(Bild 3.6). Es werden alle aktiven Leiter (L1, L2 L3, N) gemessen.
5.7
Umpolung (Bild 3.7)
Die Umpolung erfolgt durch 1 Ausschalt- und 2 Umpolrelais. Es wird immer voreilend
ausgeschaltet. Anschließend wird das Netz umgepolt. Danach wird das Netz wieder
eingeschaltet. Fließt ein Nennstrom I < 1 A, wird automatisch umgepolt. Fließt ein
Nennstrom I > 1 A, erscheint im Display folgende Aufforderung „Prüfling ausschalten!"
Wird dann der Prüfling ausgeschaltet, wird automatisch „lastfrei" umgeschaltet.
Nachdem der Prüfling eingeschaltet wird, erfolgt die Berührungsstrommessung.
5.8
Stromversorgung (Bild 8, 10)
Über die Sicherung L1 werden auch die entsprechenden Transformatoren für die
Messelektronik, Display und Schutzleiterwiderstandsmessung versorgt.
5.9
Interner Speicher (Bild 3.11)
TEST
SAFETY
Seite 16/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis