Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Stagger Bedienungsanleitung Seite 12

1:10 elektro-buggy 4wd kit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stagger:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageanleitung Bild 7 (B-3):
Im Bild 7 sehen Sie die Bestandteile des bereits vormontierten Differenzials. Im Differenzial befindet sich bereits
entsprechendes Fett. Sollte das Differenzial z.B. bei Wartungsarbeiten zerlegt werden, so reinigen Sie es und geben
neues Differenzialfett hinzu (nicht zu sparsam damit sein, jedoch Differenzial auch nicht bis zum Rand füllen!).
Montageanleitung Bild 8 (B-4):
Stecken Sie zuerst je einen der beiden dünnen Metallringe auf die Mitnehmer des Differenzials und danch die zwei
Kugellager. Legen Sie es anschließend in das Differenzialgehäuse ein, ebenso die vormontierte Rutschkupplung.
Achten Sie dabei auf die Position der beiden Kugellager auf der Achse der Rutschkupplung in dem Differenzialge-
häuse.
Über die Metallringe können Sie das Spiel zwischen den beiden Zahnrädern einstellen. Die Zahnräder
dürfen nicht zu streng laufen, jedoch darf es auch kein zu großes Spiel geben. Die Position des Differen-
zials können Sie über die Metallringe einstellen, die Sie zwischen Differenzial und Kugellager platzieren
müssen.
In der Regel ist der einzelne etwas dickere Metallring nicht erforderlich, jedoch kann es aufgrund von
Toleranzen bei der Produktion des Kunststoffteils erforderlich werden, die Metallringe unterschiedlich mit-
einander zu kombinieren, um eine optimale Position der Zahnräder zu erreichen.
Geben Sie auf die Zahnräder ein geeignetes Getriebefett (nicht zu sparsam damit sein, jedoch Getriebegehäuse auch
nicht bis zum Rand füllen!).
Zuletzt setzen Sie das in Bild 5 montierte Kunststoffteil auf das Differenzialgehäuse auf und fixieren es mit den vier
Schrauben M3 x 18.
Montageanleitung Bild 9 (C-1):
Stecken Sie Motorhalteplatte mit dem daran montierten Hinterachsdifferenzial in die Chassiswanne.
Unser Tipp:
Ggf. müssen Sie die Madenschraube M4 x 4 (siehe Bild 6), die den Kardanwellen-Mitnehmer fixiert,
nochmals lösen, damit sich das Differenzialgehäuse korrekt in die Öffnung der Chassiswanne einsetzen
lässt. Nach dem Festschrauben von Motorhalteplatte und Differenzialgehäuse in der Chassiswanne ist der
Kardanwellen-Mitnehmer wieder mit der Madenschraube zu fixieren.
Befestigen Sie das Differenzialgehäuse mit den beiden Schrauben M3 x 15 in der Chassiswanne, anschließend die
Motorhalteplatte mit den beiden Schrauben M3 x 10.
Zuletzt ist die Motorhalteplatte mit den beiden Senkkopfschrauben M3 x 10 und den beiden M3-Stoppmuttern an der
Chassiswanne festzuschrauben (links unten in Bild 9 sehen Sie ein Detailbild der Unterseite der Chassiswanne und
die Position für die beiden Senkkopfschrauben).
Die Stoppmuttern lassen sich mit einer Spitzzange sehr leicht an der gewünschten Stelle einsetzen.
Prüfen Sie jetzt, ob sich das Hauptzahnrad (und das damit verbundene Hinterachsdifferenzial) leicht drehen lässt. Es
darf auf keinen Fall schwergängig sein!
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2347928

Inhaltsverzeichnis