Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................8 c) Während des Betriebs ...........................8 Allgemeine Batterie- und Akku-Hinweise ......................9 Fertigstellen des Flugmodells ..........................10 a) Abnehmen der Kabinenhaube ........................10 b) Montage des Höhenleitwerks ........................
Seite 3
Seite 11. Nachrüsten der Landeklappen ...........................23 12. Wartung und Pflege ............................25 13. Entsorgung ................................25 a) Produkt ................................25 b) Batterien/Akkus ............................25 14. Beheben von Störungen ............................26 15. Technische Daten ..............................27 a) Flugmodell ..............................27 b) Flugregler ..............................27...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich! 4. Produktbeschreibung Bei dem Flugmodell „Speedy“ handelt es sich um ein vorgefertigtes PNP-Modell (Plug ´n Play), das mit wenigen Handgriffen einsatzbereit ist. Der Rumpf, die Tragflächen und die Leitwerke aus verstärktem Formschaumstoff (EPO) sind bereits vormontiert.
5. Lieferumfang Bild 1 1 Höhenruderhälften 2 Rumpf 3 Tragflächenschraube 4 Tragflächen-Verbinder 5 Höhenleitwerk-Verbinder 6 Höhenleitwerk-Führungsstift 7 V-Kabel 8 Tragflächenhälften 9 Klettverschluss Aus fototechnischen Gründen ist die mitgelieferte Bedienungsanleitung nicht abgebildet. Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche be- weglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
7. Allgemeine Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
8. Fertigstellen des Flugmodells Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. Das in der Anleitung gezeigte Modell dient lediglich zu Anschauungszwecken. Farbgebung und Design des serienmäßig gelieferten Modells können von dem in der Anleitung gezeigten Modell abweichen.
b) Montage des Höhenleitwerks Setzen Sie den Höhenleitwerk-Verbinder (1) sowie den Höhenleitwerk-Führungsstift (2) in eine der beiden Leit- werkshälften (3) ein. Schieben Sie eine der beiden Distanzscheiben (4) auf den Höhenleitwerk-Verbinder. Setzen Sie die Einheit dann so in das Seitenleitwerk ein, dass der Höhenleitwerk-Führungsstift durch die Bohrung der Höhenruder-Anlenkung (5) geschoben wird.
c) Montage der Tragflächen Schieben Sie zunächst den vierkantigen Tragflächen- Verbinder (1) in die rechte Tragfläche. Schieben Sie danach den Verbinder durch den Rumpf und fädeln dabei den Anschlussstecker der Querruder-Servos (2) durch die vorgesehene Öffnung. Nachdem Sie die linke Tragfläche nach demselben Sche- ma montiert haben, werden beide Tragflächenhälften bis zum Anschlag zusammengeschoben und von der Rumpf- unterseite mit der Tragflächenschraube (4) gesichert.
e) Einbau und Anschließen des Empfängers Sollte der Empfänger nur 4 Kanäle zur Verfügung stellen, sind die beiden Querruder-Servos mit Hilfe des beiliegen- den V-Kabels an einem gemeinsamen Empfängeraus- gang anzuschließen. Sollte der Empfänger mehr als 4 Kanäle zur Verfügung stellen, so ist es empfehlenswert, jedes Querruder-Servo an einem separaten Ausgang anzuschließen.
g) Einsetzen des Flugakkus Der Flugakku (1) wird entsprechend der nebenstehenden Abbildung eingesetzt. Wichtig! Die Akkuseite mit den Anschlusskabeln (2) muss dabei in Flugrichtung nach hinten zeigen, damit keine Kabelschlaufe entsteht, die u.U. am Motor schleifen kann. Die genaue Position des Akkus ergibt sich bei der Über- prüfung des Schwerpunktes, siehe Kapitel 8.
i) Einstellen der Ruderausschläge Einstellen der Neutralstellung Nehmen Sie den Sender in Betrieb und stellen Sie die Trimmwerte für alle Steuerkanäle auf die Mittelstellung. Schließen Sie danach den Flugakku am Flugregler an. Die Endkanten der Querruder müssen im Außenbereich bündig mit der Hinterkante der Tragflächen abschließen. Das Seitenruder muss dem Profilverlauf des Seitenleit- werks folgen.
Tipp aus der Praxis: Falls die verwendete Fernsteuerung es zulässt, empfehlen wir große und per umschaltbarer Wegbegrenzung (Dual Rate-Funktion) verkleinerte Ruderausschläge einzustellen. Bei den großen Ruderausschlägen ist es ratsam, die Ex- ponentialfunktion zu nutzen. Die nachfolgende Tabelle dient als Anhaltspunkt für die Ruderausschläge, wobei die tatsächlichen Wege nach den persönlichen Vorlieben des Piloten erflogen werden müssen.
k) Überprüfen der Motorfunktion Achtung! Vergewissern Sie sich, dass bei diesem Motortest keine losen Teile wie Papier, Folien oder sonstige Ge- genstände von der Luftschraube angesaugt werden können. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Modell bei diesem Test sicher gehalten wird und sich keine Körperteile im Dreh- und Gefahrenbereich des Propel- lers befinden.
9. Programmieren des Flugreglers Der eingebaute Flugregler ist bereits an Werk programmiert. Dabei wurden folgende Werte eingespeichert: Bremsfunktion: Eingeschaltet Akku-Typ: LiPo Motor-Abschaltung: Sanft Abschalt-Spannung: Mittel (3,15 V/Zelle) Motor-Anlaufverhalten: Normal (300 ms) Motor-Timing: Niedrig (3,75°) Im Störungsfall oder beim Einsatz des Flugreglers in einem anderen Modell kann es erforderlich werden, das Pro- grammiermenü...
Seite 19
Je nach aufgerufenem Menüpunkt gibt der Flugregler nun 1, 2 oder 3 kurze Signaltöne ( - , - - , - - - ) ab. Die Zuord- nung der Signaltöne kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Funktion 1x kurzer Ton 2x kurze Töne 3x kurze Töne Bremse...
10. Einfliegen des Modells Nachdem Sie den Schwerpunkt, die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall einen erfahrenen Modellflug-Piloten zu kontaktie- ren oder einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe aufzusuchen, falls Sie mit dem korrekten Einfliegen eines Flugmodells nicht vertraut sind. Falls Ihre Fernsteuerung über einen Timer verfügt, so stellen Sie diesen auf 3 Minuten ein. Nach der Landung prüfen Sie die Restkapazität des Akkus und korrigieren bei Bedarf die Timerzeit nach oben oder unten.
d) Überprüfen der Schwerpunktlage Lassen Sie das Modell auf Sicherheitshöhe aufsteigen und schalten danach den Motor ab. Fliegen Sie im 90°-Winkel zur Blickrichtung und drücken das Modell in einen ca. 30°-Winkel gegen den Wind nach unten. Wenn das Modell Fahrt aufgenommen hat, führen Sie den Steuerknüppel für das Höhenruder zurück in die Mittelstellung und beobach- ten das Flugverhalten des Modells.
g) Korrektur von Motorsturz und Motorseitenzug Bei weiteren Flügen werden der Motorsturz und der Motorseitenzug überprüft. Wenn das Modell bei voller Motor- leistung aus der horizontalen Fluglage zu steil nach oben zieht, muss der Motorsturz (Neigung der Motorwelle nach unten) vergrößert werden. Zieht das Modell im Steigflug stark nach links, muss der Motorseitenzug (Neigung der Motorwelle nach rechts) ver- größert werden.
11. Nachrüsten der Landeklappen Erfahrene Modellbauer haben die Möglichkeit, Landeklappen im Modell nachzurüsten. Normalerweise ist dies nicht erforderlich, aber im Modell sind die Vorbereitungen für einen Landklappeneinbau bereits ab Werk durchgeführt und der Umbau ist verhältnismäßig leicht durchführbar. Allerdings ist dann eine Fernsteuerung mit mehr als vier Kanälen erforderlich.
12. Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktionssicherheit des Modells sowie die Leichtgängigkeit des Mo- tors. Äußerlich dürfen das Modell nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können. Wichtig! Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, so setzen Sie nur Original-Ersatzteile ein. Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt.
14. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Motor dreht sich nicht und gibt beim...
15. Technische Daten a) Flugmodell Flügelspannweite ..........1525 mm Rumpflänge ............1080 mm Flächeninhalt ............ 23,5 dm² Gewicht (ohne Flugakku) ........980 g Fernsteuerung ..........4 bis 6 Kanäle Motor ..............950 kV Klapp-Propeller ..........34,29 cm x 17,78 cm (13,5“ x 7“) Erforderlicher Flugakku ........
Seite 56
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.