Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 EP Flugmodell „Sky Hawk" RtF
 EP Flight Model „Sky Hawk" RtF
 Modèle réduit d'avion EP « Sky Hawk » RtF
 EP vliegmodel „Sky Hawk" RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 20 53 92
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 31
Page 32 - 61
Page 62 - 91
Pagina 92 - 121
Version 10/07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Sky Hawk

  • Seite 1  EP Flugmodell „Sky Hawk“ RtF  EP Flight Model „Sky Hawk“ RtF  Modèle réduit d’avion EP « Sky Hawk » RtF  EP vliegmodel „Sky Hawk“ RtF Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 20 53 92 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................ 4 Symbol-Erklärung ..............................5 Sicherheitshinweise ............................. 6 a) Allgemein ............................... 6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ..........................8 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................9 Bedienelemente des Senders ...........................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtli- nien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     3. Produktbeschreibung Bei dem Flugmodell „Sky Hawk“ handelt es sich um ein bereits weit vorgefertigtes RtF-Modell (Ready to Fly). Der Rumpf, die Tragflächen und die Leitwerke aus Kunststoff bzw. Formschaumstoff sind bereits vormontiert. Sämtliche für den Antrieb und zur Steuerung erforderlichen Komponenten sind betriebsfertig im Modell eingebaut.
  • Seite 5: Lieferumfang

     4. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren. Bausatz-Inhalt: Bild 1 Vormontierter Rumpf Höhenleitwerk Tragflächenhälften Seitenleitwerk Leitwerkshalter inkl. Befestigungsschrauben Schraubendreher Tragflächen-Verbindungselemente inkl. Befestigungsschrauben Fernsteuersender mit Antennenschleife Ersatzpropeller NiMH-Flugakku Steckerladegerät...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

     5. Symbol-Erklärung  Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. ...
  • Seite 7: B) Vor Der Inbetriebnahme

    • Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt. • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug werden.
  • Seite 8: Während Des Betriebs

    c) Während des Betriebs • Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab. • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
  • Seite 9: Batterie- Und Akku-Hinweise

     7. Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie- ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 10: Bedienelemente Des Senders

     8. Bedienelemente des Senders Bild 2 Teleskopantenne Tragegriff Bedienhebel für das Seitenruder Trimmschieber für das Seitenruder Reverseschalter (Seitenruder) Funktionsschalter Senderquarz Reverseschalter (Höhenruder) Trimmschieber für das Höhenruder 10. Bedienhebel für das Höhenruder Bild 3 11. LEDs für die Betriebsspannungs-Anzeige 12. Bedienhebel für die Motorfunktion an der Senderrückseite, siehe Bild 3...
  • Seite 11: Inbetriebnahme Des Senders

     9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der ent- sprechenden Bildnummer angegeben. a) Aufschrauben der Senderantenne Die Senderantenne wird, falls erforderlich, von vorne/oben durch die kreisrunde Öffnung im Sendergehäuse bis zum Anschlag eingeschoben (siehe auch Bild 2, Pos.
  • Seite 12: C) Senderakkus Laden

    c) Senderakkus laden Sollte Sie für Ihren Sender 8 Mignon-Akkus verwenden, so sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu entnehmen und in einem geeigneten Rundzellen-Ladegerät wieder aufzuladen. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben des Ladegerätes sowie die technischen Datenblätter der von Ihnen ver- wendeten Akkus.
  • Seite 13: Laden Des Flugakkus

     10. Laden des Flugakkus • Bevor Sie mit der Fertigstellung des Modells beginnen, ist es sinnvoll, den Flugakku (1) aufzuladen. Dafür be- findet sich ein geeignetes Steckerladegerät (2) im Lie- ferumfang des Modells. • Verbinden Sie den Flugakku mit dem verpolungssiche- ren Steckverbinder (3) des Steckerladers.
  • Seite 14: Fertigstellung Des Flugmodells

     11. Fertigstellung des Flugmodells Bevor Sie mit der Montage des Modells beginnen, sollten Sie sich eine geeignete Unterlage zurecht legen. Um hervorragende Flugleistungen zu erzielen, ist Ihr Modell aus leichtem Formschaumstoff gefertigt. Dieser ist je- doch sehr empfindlich, kleine Unachtsamkeiten bei der Montage des Modells führen sehr schnell zu unschönen Dellen oder gar Löchern in der Oberfläche.
  • Seite 15: Montage Der Tragflächen

    b) Montage der Tragflächen • Setzen Sie die Tragfläche auf den Rumpf auf und schie- ben Sie die beiden Haltebolzen (1) in die vorbereiteten Öffnungen (2) im Rumpf. • Richten Sie die Fläche im rechten Winkel zum Rumpf aus. Die beiden Strecken A müssen dabei gleich lang sein.
  • Seite 16: C) Montage Des Höhenleitwerkes

    c) Montage des Höhenleitwerkes • Ziehen Sie zunächst die Schutzfolie des doppelseiti- gen Klebebandes auf der Unterseite des Höhen- leitwerkes (1) und auf der Unterseite des Leitwerkhalters (2) ab. • Setzen Sie das Höhenleitwerk vorerst nur leicht auf das Rumpfende auf, damit Sie es noch justieren können. Die Bohrungen im Leitwerk müssen exakt mit den Boh- rungen im Rümpf übereinstimmen und die beiden Strek- ken B müssen ebenfalls gleich lang sein.
  • Seite 17: D) Montage Des Seitenleitwerkes

    d) Montage des Seitenleitwerkes • Das Seitenleitwerk (1) wird von oben in den Leitwerks- halter eingeschoben und ausgerichtet. • Die Hinterkante der Seitenruder-Dämpfungsfläche muss dabei mit der Hinterkante der Höhenruder- Dämpfungsfläche auf gleicher Höhe liegen (siehe ge- strichelte Linien). Wichtig! Das Seitenleitwerk (1) muss zudem im 90°-Winkel zum Höhen- leitwerk (3) stehen (siehe Skizze).
  • Seite 18: Überprüfen Der Servostellungen

    Unser Tipp: Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, den Flugakku im Modell zusätzlich zu sichern, da der Akku von den Rumpfseitenteilen mit gehalten wird. Sollte diese Klemmung im Laufe der Zeit nachlassen, so können Sie den Flugakku mit etwas Klettband oder auch mit Gummiringen sicher im Modell befestigen. f) Überprüfen der Servostellungen Damit die Ruder in beide Richtungen gleich große Ausschläge aufweisen, müssen die Servohebel im 90°-Winkel zu den Anlenkgestängen stehen.
  • Seite 19: Einhängen Der Ruderanlenkungen

    g) Einhängen der Ruderanlenkungen • Nachdem Sie die korrekte Stellung der Servohebel überprüft bzw. nachgestellt haben, können Sie jetzt die Gabelköpfe (1) der Anlenkgestänge jeweils in die mitt- lere Bohrung der Ruderhörner (2) einhängen. • Überprüfen Sie anschließend bei eingeschalteter Sen- de- und Empfangsanlage, ob die Ruder exakt in der Mittelstellung stehen.
  • Seite 20: Überprüfen Der Ruderfunktionen

    h) Überprüfen der Ruderfunktionen Nehmen Sie zunächst den Sender und anschließend das Modell in Betrieb. Der Sicherheitstaster für die Motor- funktion darf nicht betätigt werden, um ein ungewolltes Anlaufen des Motors zu vermeiden. Wenn Sie die Steuerknüppel für das Seiten- und das Höhenruder (siehe Bild 2, Pos. 10 und 3) nicht betätigen, müssen die beiden Ruderklappen in der Mittelstellung stehen.
  • Seite 21 Wenn Sie den Steuerknüppel für das Höhenruder (siehe Bild 2, Pos. 10) nach oben drücken, muss das Höhenruder nach unten ausschlagen. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach oben gedrückt und das Modell taucht nach unten weg. Diese Steuerfunktion wird benötigt, um das Modell in eine normale Fluglage zu bringen, falls es durch einen Steuer- fehler oder eine Windböe zu sehr nach oben steigen will.
  • Seite 22 Wenn Sie den Steuerknüppel für das Seitenruder (siehe Bild 2, Pos. 3) nach rechts drücken, muss das Seitenruder nach rechts ausschlagen. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach links gedrückt und das Modell wird sich durch die veränderten Strömungsverhältnisse an den Tragflächen um die Längsachse nach rechts rollen. Damit das Modell in dieser Kurvenschräglage keine Höhe verliert, muss zusätzlich leicht am Höhenruder gezogen werden.
  • Seite 23: Überprüfen Der Motorfunktion

    i) Überprüfen der Motorfunktion Bevor Sie einen Motortest durchführen, sollten Sie den Flugakku laden und das Modell gegen Wegrollen zuverlässig sichern. Achten Sie auch darauf, dass keine losen Gegenstände wie Papier oder Kunststofffolien vom Propeller ange- saugt werden können. Halten Sie in jedem Fall Gegenstände und auch Körperteile vom Drehbereich des Propellers fern. Um den Motortest durchzuführen, nehmen Sie zunächst den Sender in Betrieb und schalten anschließend die Empfangs- anlage im Modell ein.
  • Seite 24: Einfliegen Des Modells

     12. Einfliegen des Modells Nachdem Sie die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall einen erfahrenen Modellflug-Piloten zu kontaktieren oder einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe aufzusuchen, falls Sie mit dem Einfliegen eines Flugmodells nicht vertraut sind. Sollte dies nicht möglich sein, so suchen Sie sich ein geeignetes Fluggelände und warten Sie einen schwach windi- gen Tag ab.
  • Seite 25: Der Kurvenflug

    c) Der Kurvenflug Der Kurvenflug wird mit dem Seitenruder eingeleitet, wodurch das Modell sich zur Seite neigt. Ist die gewünschte Schräglage des Modells erreicht, wird das Seitenruder zurück in die Mittelstellung gesteuert. Gleichzeitig wird durch sanftes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel die Kurve in gleichbleibender Höhe geflogen. Wenn das Modell in die gewünschte Richtung fliegt, wird mit einem kurzen Seitenruderausschlag in die Gegenrich- tung das Modell wieder horizontal ausgerichtet und das Höhenruder ebenfalls in die Mittelstellung zurückgebracht.
  • Seite 26: Die Erste Landung

    e) Die erste Landung Wie der Start, sollte auch die Landung immer gegen den Wind erfolgen. Reduzieren Sie die Motorleistung und fliegen Sie große flache Kreise. Ziehen Sie dabei nicht zu stark am Höhenruder, um die Flughöhe gezielt zu verringern. Wählen Sie die letzte Kurve vor dem Landeanflug so, dass Sie im Notfall ausreichenden Platz für die Landung haben und die Flugrichtung beim Landeanflug nicht mehr wesentlich korrigiert werden muss.
  • Seite 27: Quarzwechsel

     13. Quarzwechsel Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich werden, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen. Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrück- lich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

     14. Wartung und Pflege a) Allgemein Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Ruderanlenkungen und die Steuerfunktionen der Servos an Ihrem Modell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Geben Sie in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Öl auf das vordere und hintere Motorwellenlager. Äußerlich dürfen das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
  • Seite 29: Entsorgung

     15. Entsorgung a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor- schriften. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri- en und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 30: Behebung Von Störungen

     16. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie even- tuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht...
  • Seite 31: Technische Daten

     17. Technische Daten Sender Frequenzbereich: ........ 35 MHz Modulation: .......... FM/PPM Kanalzahl: ..........3 Stromversorgung: ........ 8 Mignon-Batterien/-Akkus, 9,6 – 12 V/DC Abmessung (B x H x T): ...... 180 x 180 x 75 mm Gewicht inkl. Akkus: ......580 g Flugmodell Motor: ...........
  • Seite 124 100% Impressum  Recycling- Papier. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau Chlorfrei gebleicht. (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil- mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi- gung des Herausgebers.

Diese Anleitung auch für:

20 53 92

Inhaltsverzeichnis