Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Anhängers; Fahrgestell - PRONAR T679M Bedienungsanleitung

Landwirtschaftsanhänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 3
Pronar T679M
3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS

3.2.1 FAHRGESTELL

Das Fahrgestell des Anhängers besteht aus den in Abbildung (3.1) aufgeführten
Baugruppen. Der untere Rahmen (1) besteht aus einer Schweißkonstruktion aus
Stahlblechprofilen. Die tragenden Hauptelemente des Rahmens bestehen aus zwei über
Querträger miteinander verbundenen Längsträgern. Im mittleren Bereich befinden sich die
Buchsen (5) zur Lagerung des Hydraulikzylinders der Kippvorrichtung. Vor den Buchsen des
Zylinders der Kippvorrichtung befindet sich die Stütze Ladekastens (6). Am hinteren Teil des
Rahmens befinden sich Augen, die den Drehpunkt beim Kippen des Ladekastens nach
hinten darstellen. Darunter befinden sich die Anschlussdose der hinteren Kupplung sowie die
Anschlussdosen für die Hydraulik und Druckluftanlage zum Anschließen des zweiten
Anhängers. Unter der Anschlussdose der Kupplung befindet sich die hintere Stoßstange
(16). Auf beiden Seiten sind am hinteren Teil des Rahmens die Beleuchtungsbalken (7)
befestigt.
Die Aufhängung des Anhängers besteht aus zwei Tandem-Fahrachsen (8) die an mit der
Schwinge (10) verbundenen Blattfedern (9) befestigt sind. Die Achsen sind an den Federn
mithilfe einer Federplatte und Bügelschrauben befestigt. Die Achsen bestehen aus einem
Stahlbalken, an dessen Enden sich Zapfen befinden, an denen die auf Kegellagern
gelagerten Radnaben befestigt sind. Bei den Rädern handelt es sich um Einzelräder, die mit
über einen Bremsnocken betätigten Trommelbremsen ausgestattet sind. Die Vorder- und
Hinterräder des Anhängers sind mit Kotflügeln (17) abgedeckt. Auf der linken Seite des
Rahmens befindet sich der Kurbelmechanismus der Feststellbremse (15) Der Anhänger kann
zusätzlich mit einem Werkzeugkasten (19) und mit einem Auffahrschutz (18) ausgerüstet
werden.
Am vorderen Teil des Rahmens ist an der Stirnplatte die Deichsel (2) befestigt, deren Lage
an die Kupplung des Schleppers angepasst werden kann, an die der Anhänger
angeschlossen werden soll (obere oder untere Kupplung). An die Stirnplatte der Deichsel ist
die Zugöse montiert (zur Wahl stehen eine drehbare Zugöse mit Auge ∅50 mm (11), eine
starre Zugöse ∅50 mm (12), eine Kugelkupplung K80 (13) oder eine starre Zugöse ∅40 mm
(14)).
3.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis