KAPITEL 3
Pronar 654/2
3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS
3.2.1 FAHRGESTELL
Das Fahrgestell des Anhängers besteht aus den in Abbildung (3.1) aufgeführten
Baugruppen. Der untere Rahmen (1) besteht aus einer Schweißkonstruktion aus
Stahlblechprofilen. Der Aufbau des unteren Rahmens hängt von der Ausstattung der
vorliegenden Anhängerversion ab. Die einzelnen Ausstattungsvarianten unterscheiden sich
hinsichtlich ihrer Deichseln – Abbildung (3.2). Die tragenden Hauptelemente des unteren
Rahmens (1) bestehen aus zwei über Querträger miteinander verbundenen Längsträgern. Im
mittleren Bereich befinden sich die Buchse (2) zur Lagerung des Hydraulikzylinders der
Kippvorrichtung. Vor den Buchsen des Zylinders der Kippvorrichtung befindet sich die Stütze
Ladekastens (10). Im hinteren Teil des unteren Rahmens ist eine Stange (7), an deren
beiden Enden sich Kugelzapfen befinden, angeschweißt. Die Lagerung des oberen Rahmens
sowie seine Verriegelung ermöglichen das Ankippen des Ladekastens nach hinten und zur
Seite. Am vorderen Querbalken (8) des unteren Rahmens wurden auf der rechten und linken
Seite Bolzen angeschweißt, die zur Lagerung des oberen Rahmens bestimmt sind.
Am hinteren Teil des Fahrgestells befindet sich der Beleuchtungsbalken (3), an dem
Elemente der elektrischen Ausstattung befestigt sind, sowie die Anschlüsse der
Druckluftanlage für den Anschluss eines zweiten Anhängers. Am hinteren Balken ist
ebenfalls die Kupplung (9) befestigt, die zum Ankuppeln eines zweiten (zweiachsigen)
Anhängers bestimmt ist. Der Bolzen mit dem Durchmesser von ∅33 mm ist auf das
Ankuppeln an eine Zugkupplung ∅40 mm ausgelegt. Auf der rechten Seite des Heckbalkens
ist ein Puffer (13) für die Heckwand angebracht, der verhindern soll, dass die Heckwand
beim Öffnen gegen den Balken schlägt.
Die Aufhängung des Anhängers besteht aus der am unteren Rahmen mithilfe von Schrauben
befestigten Fahrachse (4). Die Achse besteht aus einem quadratischen Stahlbalken, an
dessen Enden sich Zapfen befinden, an denen die auf Kegellagern gelagerten Radnaben
befestigt sind. Bei den Rädern handelt es sich um Einzelräder, die mit über einen
Bremsnocken betätigten Trommelbremsen ausgestattet sind. Bei der Ausführung des
Anhängers mit Auffahrbremse (Abbildung (3.2)) wird die (normale) Achse durch eine
Auffahrachse ersetzt, die mit einem Mechanismus ausgerüstet ist, die ein Blockieren der
Räder bei Rückwärtsfahrt verhindert.
3.3