Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LANDWIRTSCHAFTLICHER ANHÄNGER
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
AUSGABE 2B-01-2010
PRONAR Sp. z o.o.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN
Tel.:
Fax:
BETRIEBSANLEITUNG
PRONAR T285
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 63 83
VERÖFFENTLICHUNG-NR. 158N-00000000-UM
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82
+48 085 682 71 10
www.pronar.pl
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T285

  • Seite 1 PRONAR Sp. z o.o. 17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN Tel.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29 +48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82 Fax: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10 www.pronar.pl...
  • Seite 3: Einführung

    Bedienungsanleitung schildert die grundsätzlichen Sicherheitsregeln bei Verwendung und Bedienung des landwirtschaftlichen Anhängers Pronar T285. Falls die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sich als nicht vollkommen klar erweisen, soll man sich an die Verkaufsstelle, wo die Maschine gekauft wurde, oder an den Hersteller wenden.
  • Seite 4 Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Sicherheitshinweise bei Verwendung sind in der betrachteten Bedienungsanleitung durch folgendes Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "GEFAHR" bezeichnet. Missachten beschriebener Hinweise kann Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter schaffen. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen, sind im Text durch das folgende Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "ACHTUNG"...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IDENTIFIKATION BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT UMWELTGEFÄHRDUNG VERSCHROTTUNG 1.10 NUTZUNGSSICHERHEIT GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN VERKEHRSREGELN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR INFORMATIONS- UND WARNUNGSAUFKLEBER AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG TECHNISCHE CHARAKTERISTIK FAHRGESTELL KIPPRAHMEN HAUPTBREMSE 3.10 FESTSTELLBREMSE 3.12 HYDRAULIKANLAGE DER KIPPVORRICHTUNG 3.12 HYDRAULIKANLAGE DER LÄNGSLENKERVERRIEGELUNG 3.14 ELEKTRISCHE INSTALLATION, RÜCKSTRAHLELEMENTE 3.15...
  • Seite 7 LADUNGSTRANSPORT 4.17 ENTALDEVORGANG 4.18 ABKUPPELN VOM SCHLEPPER 4.21 4.10 NUTZUNGSREGELN DER BEREIFUNG 4.21 TECHNISCHE BEDIENUNG KONTROLLE UND REGELUNG DER FAHRACHSENLAGER REGELUNG DER HAUPTBREMSE REGELUNG DER FESTSTELLBREMSE BEDIENUNG DER PNEUMATIK BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE REGELUNG DER VERRIEGELUNGSLAGE 5.11 REGELUNG DER HAKENLAGE 5.13 SCHMIERUNG 5.13 AUFBEWAHRUNG...
  • Seite 9: Grundlegende Informationen

    KAPITEL GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IDENTIFIKATION BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT UMWELTGEFÄHRDUNG VERSCHROTTUNG...
  • Seite 10: Identifikation

    TYPENSCHILDLAGE UND PLATZIERUNG DER FABRIKNUMMER (1) Namensschild, (2) Fabriknummer Der Hakenlift-Abrollkipper T285 besitzt ein auf dem linken Längsträger des unteren Rahmens platziertes Namensschild. Die Fabriknummer ist in einem rechteckigen Feld mit silbernem Hintergrund eingeprägt, das sich sowohl auf dem Namensschild als auch auf der Befestigung des linken Längsträgers des unteren Rahmens befindet.
  • Seite 11: Bestimmung

    TABELLE 1.1 Bezeichnungen des Namensschildes LFD. BEZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Anhängertyp Baujahr des Anhängers Siebzehnstellige Fabriknummer (FIN) Nummer der Betriebserlaubnis Eigengewicht des Anhängers Zulässiges Gesamtgewicht Ladefähigkeit Zulässige Belastung der Kupplungsvorrichtung (betrifft nicht) Zulässige Belastung der Vorderachse Zulässige Belastung der Hinterachse Fabriknummer und Typ der Halbachsen ist im Namensschild eingeprägt, das am Nabengehäuse der Fahrachse (von der Innenseite) befestigt ist.
  • Seite 12 6 150 mm zu verwenden. Die Breite und Höhe des Containers dürfen die in der Tabelle (1.2) angegebenen Werte nicht überschreiten. Der Anhänger ist auch für den Container der Unternehmens Pronar geeignet, dessen technische Parameter in der Tabelle (1.3) dargelegt werden.
  • Seite 13 Fahrgeschwindigkeit des Hakenlift-Abrollkippers kann jedoch die maximale zulässige Konstruktionsgeschwindigkeit von 40km/h nicht überschreiten. Anforderungen an Schlepper bezüglich der Ankopplung des Hakenlift-Abrollkippers stellt die untere Tabelle zusammen. TABELLE 1.4 Anforderungen an schlepper INHALT ANFORDERUNGEN Bremssystem Pneumatik 2 – Leitungssystem Anschlüsse nach PN-ISO 1728:2007 Nenndruck Pneumatik Brems-Hydraulikanlage Anschlusstyp ISO 7241-A...
  • Seite 14: Ausstattung

    GEFAHR Der Hakenlift-Abrollkipper darf nicht unsachgemäß verwendet werden, vor allem mit folgenden Zielen: • Tier- oder Menschentransport, • Transport von ungesicherten losen Giftstoffen, wenn eine Umweltvergiftung besteht, • Transport von Maschinen und Anlagen, deren Schwerpunktlage die Effektivität des Hakenlift-Abrollkippers negativ beeinflusst, •...
  • Seite 15: Garantiebedingungen

    • Stütze mit Mechanikgetriebe (statt hydraulischer Stütze), • Hintere Anhängerkupplung. 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o. o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei der sachgemäßen technischen Verwendung, die in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben wurde. Der Termin der Reparaturausführung ist im GARANTIESCHEIN DEFINIERT.
  • Seite 16: Transport

    • Durchführung der Reparaturen durch unbefugte Personen, falsche Ausführung der Reparaturen, • Ausführung von willkürlichen Änderungen in der Konstruktion der Maschine, der Benutzer verliert die Garantieleistungen. HINWEIS Es ist vom Händler eine detaillierte Ausfüllung des Garantiescheins und Reklamationsscheins zu fordern. Fehlende Verkaufsdatum oder Stempel des Händlers können ein Grund für Ablehnung der Reklamation sein.
  • Seite 17: Umweltgefährdung

    Beim Verladen und Ausladen des Hakenlift-Abrollkippers sind die Verordnungen des Arbeitsschutzgesetzes beim Verladungsarbeiten zu beachten. Das Bedienpersonal der Verladungsanlagen muss entsprechende Genehmigung für Bedienung dieser Anlagen besitzen. Hakenlift-Abrollkipper soll sicher auf der Plattform des Transportmittels mit Hilfe von Gurten und Ketten mit Spannvorrichtung befestigt werden. Die Befestigungsmittel müssen eine gültige Sicherheitsbescheinigung besitzen.
  • Seite 18: Verschrottung

    oben beschrieben, aufzubewahren. Die Ölabfälle sind an eine für Ölentsorgung oder - regenerierung verantwortliche Stelle abzugeben. Abfallcode: 13 01 10. Detaillierte Informationen bezüglich des Hydrauliköls sind in der Produktsicherheitskarte zu finden. HINWEIS Die Hydraulikanlage des Anhängers ist mit einem Öl L-HL 32 Lotos gefüllt. ACHTUNG Die Ölabfälle sind ausschließlich an eine für Ölentsorgung oder -regenerierung verantwortliche Stelle abzugeben.
  • Seite 19: Nutzungssicherheit

    KAPITEL NUTZUNGSSICHERHEIT GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN VERKEHRSREGELN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR INFORMATIONS- UND WARNUNGSAUFKLEBER...
  • Seite 20: Grundlegende Sicherheitsregeln

    Betreiben der Maschine resultierenden Folgen. • Irgendwelche Modifikationen am Hakenlift-Abrollkipper sind verboten und befreien das Unternehmen PRONAR Narew von der Verantwortung aufgrund entstandener Sach- oder Gesundheitsschaden. • Vor jeder Benutzung des Hakenlift-Abrollkippers ist sein technischer Zustand zu prüfen.
  • Seite 21 • Steigen auf die Maschine ist nur bei einem völligen Stillstand und abgeschalteten Motor des Schleppers möglich. Der Schlepper und Hakenlift-Abrollkipper müssen mit der Feststellbremse in die Ruhestellung gebracht werden. • Es ist verboten, die Lage des Verriegelungshebels vom mittleren Rahmen beim gekippten oder gehobenen Rahmen zu ändern.
  • Seite 22: Im Falle Einer Verletzung Durch Eine Starke Ölströmung Ist Empfohlen, Sich

    • Der Zustand der Verbindungen sowie der Hydraulik- und Pneumatikleitungen ist regelmäßig zu kontrollieren. • Bei Feststellung eines Fehlbetriebs ist der Hakenlift-Abrollkipper aus dem Betrieb auszuschließen, bis die Störung behoben wird. • Währen des Anschließens der Hydraulikleitungen an den Schlepper ist zu beachten, dass die Hydraulikanlage des Schleppers und des Hakenlift-Abrollkippers nicht unter Druck steht.
  • Seite 23 • Die Bedienung und Reparaturarbeiten sind unter Beachtung der allgemeinen Sicherheitsregeln und des Arbeitsschutzes auszuführen. Im Falle einer Verletzung ist die Wunde sofort zu reinigen und zu desinfizieren. Im Falle einer schweren Verletzung ist empfohlen, sich an einen Notarzt zu wenden. •...
  • Seite 24: Verkehrsregeln Auf Öffentlichen Straßen

    • Nach Beenden der Schmierarbeiten ist der Schmierstoff- oder Ölüberschuss zu entfernen. • Die Be- und Entladevorgänge soll eine Person führen, die Erfahrung in ähnlichen Arbeiten besitzt. • Die Ladung in Container muss gleichmäßig verteilt werden und darf den Transport nicht stören.
  • Seite 25: Beschreibung Der Restgefahr

    2.3 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu einem Unfall führen kann und vor allem mit den unten beschriebenen Tätigkeiten verbunden ist: •...
  • Seite 26: Informations- Und Warnungsaufkleber

    • Aufenthalt in der Nähe der ungesicherten Bereiche während des Be- und Entladevorgangs, An- und Abkuppelns. Die Restgefahr kann auf ein Minimum reduziert werden, indem folgende Hinweise beachtet werden: • eine bedächtige und ohne Eile Bedienung der Maschine, • vernünftige Verwendung der in der BEDIENUNGS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG beinhalteten Hinweise, •...
  • Seite 27 Kontrollieren Sie den Zustand von Schraubenverbindungen der Fahrachsen 27 kGm 35 kGm 45 kGm Schmieren Sie gemäß den in der Bedienungs- und Gebrauchsanleitung Smarować ! beschriebenen Hinweisen Grease ! Schmieren ! T285 PRONAR Maschinentyp 550 kPa Reifendruck 3000 kg Zulässige vertikale Belastung der Zugkupplung...
  • Seite 28 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG Ładowność dopuszczalna Zulässige Ladefähigkeit des 16360kg Hakenlift-Abrollkippers Łącznie z masą kontenera Osłon lamp nie u ywać podczas jazdy po drogach publicznych - mocować tutaj Information über Verwendung des Lampenschutz nicht bei Fahrt auf öffentlichen Schutzes für einheitliche Straßen benutzen - hier befestigen Rückleuchten Do not use the lamp covers by driving on public roads - fasten them here...
  • Seite 29 ABBILDUNG 2.2A ANORDNUNG DER AUFKLEBER Bezeichnungen nach der Tabelle 2.1 „Informations- und Warnungsaufkleber” 2.11...
  • Seite 30 2.12...
  • Seite 31: Aufbau Und Funktionsbeschreibung

    KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG TECHNISCHE CHARAKTERISTIK FAHRGESTELL KIPPRAHMEN HAUPTBREMSE FESTSTELLBREMSE HYDRAULIKANLAGE DER KIPPVORRICHTUNG HYDRAULIKANLAGE DER LÄNGSLENKERVERRIEGELUNG ELEKTRISCHE INSTALLATION, RÜCKSTRAHLELEMENTE...
  • Seite 32: Technische Charakteristik

    3.1 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK TABELLE 3.1 TECHNISCHE DATEN HAKENLIFT-ABROLLKIPPER DATEN T285 Abmessungen Ges. Länge in Abhängigkeit von Komplementierung (ohne Container) 7 313 - 7 359 Breite (ohne Container) 2 517 – 2 615 Höhe (ohne Container) 2 981 – 2 996 Länge mit dem kürzesten Container...
  • Seite 33: Fahrgestell

    - abhängig von angewandten Reifen, - Höhe von Containerboden bis zu Hakenachse - Ladefähigkeit zusammen mit Containergewicht, - Länge bestimmt von Hakenachse bis zum Container-Hinterteil, - ohne Brems-Hydraulik-Anlage und ohne Hydraulikanlage der einfachen Stütze. 3.2 FAHRGESTELL Der wesentliche Trägteil des Hakenlift-Abrollkippers ist der untere Rahmen (1) – Abbildung (3.1A), der eine Schweißkonstruktion aus Stahlblechprofilen ist.
  • Seite 34 ABBILDUNG 3.1A ANHÄNGER-FAHRGESTELL – VORDERANSICHT (1) hinterer Rahmen, (2) Zugkupplung, (3) einfache Stütze mit Mechanikgetriebe, (4) einfache hydraulische Stütze, (5) Mechanismus der Feststellbremse...
  • Seite 35 ABBILDUNG 3.2A ANHÄNGER-AUFHÄNGUNG – HINTERANSICHT (1) Längslenker, (2) Halbachse, (3) Beleuchtungssystem, (4) Kotflügel, (5) Führungsrolle, (6) Kippachse, (7) Containerverriegelung...
  • Seite 36: Kipprahmen

    3.3 KIPPRAHMEN ABBILDUNG 3.3A KIPPRAHMEN (1) hinterer Rahmen, (2) mittlerer Rahmen, (3) Hakenrahmen, (4) Servomotor der Kippvorrichtung, (5) Seilzug der Verriegelungssystem, (6) Haken mit Verriegelungsklinke...
  • Seite 37 Der Kipprahmen (komplett) ist an unteren Rahmen durch Kippachse und im Vorderteil an Servomotor der Kippvorrichtung (4) befestigt. Der Kipprahmen besteht aus dem hinteren Rahmen (1), mittleren Rahmen (2) und Hakenrahmen (3) an dem der Haken angeschraubt ist (6). Die Verriegelungsklinke sinkt oder hebt sich automatisch je nach Rahmenlage. Die einzelnen Rahmen sind miteinander durch die in Buchsen gelagerten Bolzen verbunden.
  • Seite 38 ABBILDUNG 3.5A HEBVORGANG KIPPRAHMEN (1) Verriegelungshebel, (2) hinterer Rahmen, (3) mittlerer Rahmen, (4) Blockade des Verriegelungshebels, (I) – Hebellage bei Kippvorgang des Containers...
  • Seite 39 ABBILDUNG 3.6A HEBEVORGANG MITTLERER RAHMEN (1) Hebel, (2) mittlerer Rahmen, (3) Hakenrahmen, (II) Hebellage beim Aufziehen oder Ausziehen des Containers...
  • Seite 40: Hauptbremse

    3.4 HAUPTBREMSE Der Hakenlift-Abrollkipper wurde mit einem zweier Installationstypen der Hauptbremse ausgestattet: • 2-Leiter Druckluftbremse - Abbildung (3.7A), • Hydraulikbremse - Abbildung (3.8A). ABBILDUNG 3.7A 2-LEITER DRUCKLUFTBREMSE (1) Druckluftbehälter, (2) Steuerungsventil, (3) Bremskraftregler, (4) pneumatischer Servomotor, (5), (6) Leitungsanschlussstück, (7) Luftfilter, (8) Kontrollanschluss des Druckluftbehälters, (9) Entwässerungsventil Die Hauptbremse wird vom Arbeitsplatz des Schlepperfahrers betätigt, indem das Bremspedal des Schleppers bedient wird.
  • Seite 41 von Schlepper aktiviert wird. Nach dem Anschließen der Druckluftleitung an Schlepper schaltet sich die Betätigungsvorrichtung automatisch in die Lage um, die einen normalen Bremsenbetrieb ermöglicht. ABBILDUNG 3.8A HYDRAULIKBREMSE (1) hydraulischer Servomotor der Bremse, (2) Schnellkupplung, (3) Verteilerwürfel ABBILDUNG 3.9A 3-STELLUNGEN BREMSKRAFTREGLER (1) 3-Stellungen Bremskraftregler, (2) Steuerungshebel der Reglerarbeitsstellungen, (A), (B), (C) Reglerarbeitsstellungen 3.11...
  • Seite 42: Feststellbremse

    Der in der Pneumatik eingesetzte 3-Stellungen Bremskraftregler - Abbildung (3.9A) stellt die Bremskraft je nach Reglerstellung ein. Das Umschalten in eine entsprechende Arbeitstellung findet händisch durch den Maschinenbediener mithilfe des Steuerungshebels (2) vor Arbeitsbeginn statt. Es sind drei Arbeitstellungen möglich: A - „Lastfrei”, B - „Halblast” und C - „Volllast”.
  • Seite 43 Die Hydraulikanlage der Kippvorrichtung dient zum automatischen Entladevorgang des Anhängers durch Kippen des Containers nach hinten und zum Aufziehen und Ausziehen des Containers vom Anhänger. Die Hydraulikanlage ist durch die Hydraulikflüssigkeit aus der externen Hydraulikanlage des Schleppers betrieben, die durch hydraulischen Verteiler des Schleppers gesteuert wird.
  • Seite 44: Hydraulikanlage Der Längslenkerverriegelung

    3.7 HYDRAULIKANLAGE DER LÄNGSLENKERVERRIEGELUNG ABBILDUNG 3.11A HYDRAULIKANLAGE LÄNGSLENKERVERRIEGELUNG Servomotor Längslenkerverriegelung links, Servomotor Längslenkerverriegelung rechts, (3) Leitungsanschluss Das Schema der Hydraulikanlage von Längslenkerverriegelung wird in der Abbildung (3.11A) dargestellt. Die Steuerung dieser Anlage erfolgt direkt aus der Kabine des Schlepperfahrers mithilfe des hydraulischen Verteilers von externer Hydraulikanlage des Schleppers. Die Anlage dient zum Verriegeln der Längslenker beim Entladevorgang des Containers.
  • Seite 45: Elektrische Installation, Rückstrahlelemente

    3.8 ELEKTRISCHE INSTALLATION, RÜCKSTRAHLELEMENTE ABBILDUNG 3.12A RÜCKSTRAHL– UND ELEKTROELEMENTE ANORDNUNG (1), (2) einheitliche Rückleuchte links/rechts, (3), (4) Vor-rück- und seitliche Standleuchte links/rechts, (5) Kennzeichenleuchten, (6) Warnungsschild für langsame Fahrzeuge, (7) Seitenleuchte vorne und seitliche Standleuchte links/rechts, (8) seitliche Standleuchte, (9) Rückstrahler vorne 3.15...
  • Seite 46 201-B 202-C 202-B 201-C ABBILDUNG 3.13A SCHALTPLAN ELEKTRISCHE INSTALLATION (ZP), (ZL) einheitliche Rückleuchte, (TOP), (TOL) Seitenleuchte, (GP) Stecker 7-polig, (GT) – Anschlussdose 7-polig hinten, (PL), (PP) Standleuchte vorne, (OTP), (OTL) Kennzeichenleuchten 3.16...
  • Seite 47 Die elektrische Installation des Anhängers ist an Versorgung durch eine Gleichstromquelle 12 V angepasst. Die Verbindungen der elektrischen Installation vom Hakenlift-Abrollkipper mit dem Schlepper sind mit einer entsprechenden Anschlussleitung mit 7-poliger Anschlussdose auszuführen. Die Anordnung der Elektroelementen und der Rückstrahler stellt die Abbildung (3.12A) dar.
  • Seite 48 3.18...
  • Seite 49: Nutzungsregeln

    KAPITEL NUTZUNGSREGELN VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME TECHNISCHE KONTROLLE DES ANHÄNGERS ANKUPPELN AN SCHLEPPER AUFZIEHEN DES CONTAINERS AUSZIEHEN DES CONTAINERS BELADEVORGANG DES CONTAINERS LADUNGSTRANSPORT ENTLADEVORGANG ABKUPPELN VON SCHLEPPER NUTZUNGSREGELN DER BEREIFUNG...
  • Seite 50: Vorbereitung Für Inbetriebnahme

    4.1 VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME Der dem Benutzer gelieferte Anhänger ist in einem komplett montierten Zustand und benötigt keine weiteren Montagearbeiten der Maschinenbaugruppen. Der Hersteller gewährleistet, dass die Maschine völlig funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Es befreit jedoch den Benutzer nicht von der Pflicht der Maschinenkontrolle vor dem Einkauf und Inbetriebnahme.
  • Seite 51: Technische Kontrolle Des Anhängers

    ACHTUNG Missachten der in der Bedienungsanleitung enthaltenen Hinweise oder unsachgemäße Verwendung des Anhängers kann Grund für eine Beschädigung der Maschine sein. Der technische Zustand der Maschine vor Inbetriebnahme muss vorbehaltlos sein. 4.2 TECHNISCHE KONTROLLE DES ANHÄNGERS Im Rahmen der Vorbereitung des Anhängers für tägliche Nutzung sind einzelne Elemente nach den Hinweisen aus der Tabelle (4.1) zu kontrollieren.
  • Seite 52: Ankuppeln An Schlepper

    KONTROLL- BESCHREIBUNG BEDIENUNGSTÄTIGKEIT PERIODE Technischen Reifenzustand überprüfen (Profil, Seitenflächen etc.), Reifenzustand und Reifendruck den Reifendruck überprüfen und das Reifen eventuell bis auf empfohlenen Reifendruck aufpumpen Anziehen der Schrauben und Muttern zum Befestigen der Anziehmomente sollen den Werten Zugkupplung, der hinteren aus der Tabelle (5.7) entsprechen Aufhängung und anderer wichtigen Schraubenverbindungen...
  • Seite 53 GEFAHR Während des Ankuppelns dürfen keine Dritten zwischen Anhänger und Schlepper sein. Der Schlepperfahrer muss während der Arbeit eine besondere Vorsicht walten lassen und sich vergewissern, dass die Dritten während des Ankuppelns nicht in Gefahrbereich sind. Das Ankuppeln des Anhängers an den Schlepper sollte der folgenden Reihe nach ausgeführt werden: •...
  • Seite 54 ABBILDUNG 4.1A HYDRAULISCHE UND MECHANISCHE STÜTZE (1) hydraulische Stütze, (2) Stütze mit Mechanikgetriebe, (3) Hydraulikventil der Stütze, (4) Getriebekurbel, (O) Ventilstellung GEÖFFNET, (Z) Ventilstellung GESCHLOSSEN, (A) Anheben der mechanischen Stütze, (B) Ablassen der Stütze, (C),(D) Wahl des Getriebeübersetzungsverhältnisses • Ventil (3) in die Stellung (O) – geöffnet bringen, •...
  • Seite 55: Aufziehen Des Containers

    • die Stütze maximal anheben, Ventil (3) in die Stellung (Z) – geschlossen bringen, • die elektrischen Leitungen, Leitungen des Bremssystems und der Kippvorrichtung an entsprechenden Anschlussdosen des Schleppers anschließen, • die Feststellbremse lösen, indem der Kurbel des Bremsmechanismus entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Seite 56 ABBILDUNG 4.2A AUFZIEHEN DES CONTAINERS, SCHRITT 1 (1) Verriegelungshebel des mittleren Rahmens Um den Container aufzuziehen, sind die folgenden Arbeitsschritte der Reihe nach auszuführen: • das Warnschild für langsame Fahrzeuge vom Anhänger entfernen, • bei Bedarf ist die Lage der Containerverriegelung und des Hakens zu regulieren – siehe Kapitel 5, •...
  • Seite 57 ACHTUNG Während des Aufziehens des Containers muss die Längsachse des Anhängers gleich der Längsachse des Containers sein. Andernfalls können die Längsträger des Containers nicht zu den Rollen des Anhängers passen. Während des Aufziehens des Containers ist zu beobachten, ob seine Längsträger sich richtig auf den Führungsrollen des Anhängers stützen.
  • Seite 58 ABBILDUNG 4.4A AUFZIEHEN DES CONTAINERS, SCHRITT 3 GEFAHR Beim Aufziehen des Containers auf den Anhänger unterliegen die Zugkupplung der Deichsel und die Anhängerkupplung des Schleppers einer großen Belastung. Es ist verboten, den Platz in der direkten Umgebung des Hakenlift-Abrollkippers insbesondere hinter dem angeschlossenen Container durch die Dritten zu besetzen. Bei der Arbeit in der Nähe der Hochspannungsleitung besondere Vorsicht walten lassen.
  • Seite 59: Ausziehen Des Containers

    Beim Aufziehen eines Containers, der nicht auf einem festen Grund steht, ist erlaubt, den Anhänger etwa rückwärts nach dem Anheben des Containers auf die Aufnahmehöhe zu fahren. Ein sumpfiger Grund macht ein fließendes Rollen der Containerrollen unmöglich, was im Wesentlichen den Aufziehvorgang erschwert. Beim Rückwärtsfahren ist leicht zu probieren, den Hakenrahmen zusammenzuklappen.
  • Seite 60: Beladevorgang Des Containers

    GEFAHR Beim Ausziehen des Containers aus dem Anhänger unterliegen die Zugkupplung der Deichsel und die Anhängerkupplung des Schleppers einer großen Belastung. Es ist verboten, den Platz in direkter Umgebung des Hakenlift-Abrollkippers insbesondere hinter dem ausgezogenen Container durch die Dritten zu besetzen. Bei der Arbeit in der Nähe der Hochspannungsleitung besondere Vorsicht walten lassen.
  • Seite 61 TABELLE 4.2 EINGESCHÄTZTE RAUMGEWICHTE AUSGEWÄHLTER LADUNGSARTEN RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m unterirdisch: Kartoffeln roh 700 - 820 Kartoffeln gedünstet zerquetscht 850 - 950 Kartoffeln getrocknet 130 - 150 Zuckerrübe – Wurzel 560 - 720 Fütterrübe – Wurzel 500 - 700 Organische Dünger: Mist alt 700 - 800 Mist etwas alt...
  • Seite 62 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Schnittholz imprägniert 600 - 800 Stahlkonstruktionen 700 - 7000 Kalkpulver (Baustoff) 700 - 800 Schlacke 650 - 750 Kies 1 600 – 1 800 Tierstreu und Futter (Raumbezogen): Wiesenheu trocken gemäht 10 - 18 Heu verwelkt gemäht 15 - 25 Heu im Sammelanhänger (trocken verwelkt) 50 - 80...
  • Seite 63 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Grünfutter auf dem Sammelanhänger 120 - 270 Rübenblätter frisch 140 - 160 Rübenblätter frisch geschnitten 350 - 400 Rübenblätter auf dem Sammelanhänger 180 - 250 Stärkereiches und Konzentratfutter: Spreu gelagert 200 - 225 Extraktionsschrot 880 – 1 000 Trockenmasse Pulver 170 - 185 Konzentratfutter...
  • Seite 64 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Lein 640 - 750 Lupinen 700 - 800 Hafer 400 - 530 Schneckenklee 760 - 800 Roggen 640 - 760 andere: Boden trocken 1 300 – 1 400 Boden feucht 1 900 – 2 100 Torf frisch 700 - 850 Gartenerde 250 - 350...
  • Seite 65: Ladungstransport

    Transport von Mineralfuttern und anderen Stoffen, deren Kotakt mit dem Farbanstrich oder Stahl Schaden einrichten kann, wird empfohlen, in dichten Verpackungen zu realisieren (Säcke, Kisten, Fässer). 4.7 LADUNGSTRANSPORT Bei Fahrt auf den öffentlichen und nicht öffentlichen Straßen sind die Verkehrsregeln zu beachten, sowie ist mit Bedacht und Vernunft vorzugehen.
  • Seite 66 • Bei Fahrt auf den öffentlichen Straßen muss der Anhänger durch das Warnschild für langsame Fahrzeuge gekennzeichnet werden, das an den hinteren Balken des Fahrgestells (bei Fahrt ohne Container), oder an die Heckwand des Containers angebracht wird. Der Schlepperfahrer hat Pflicht, den Anhänger mit einem attestierten oder zugelassenen rückstrahlenden Warndreieck auszustatten.
  • Seite 67 durch den Verteiler der äußeren Hydraulikanlage des Schleppers. Der Entladevorgang wird durch folgende Arbeitsschritte der Reihe nach ausgeführt: • Schlepper und Anhänger für Geradeausfahren auf einem ebenen Boden stellen, • den Schlepper und Anhänger durch die Feststellbremse sichern, • die Servomotoren der Aufhängungsverriegelung ausfahren und die Aufhängung verriegeln, •...
  • Seite 68 GEFAHR Der Kippvorgang kann nur dann ausgeführt werden, wenn der Anhänger mit dem Schlepper verbunden ist. Es ist verboten, den Container beim starken Wind zu kippen. Es ist verboten, die Fahrgruppe mit angehobenem Container in Bewegung zu setzen oder zu fahren. Bei der Arbeit in der Nähe der Hochspannungsleitung besondere Vorsicht walten lassen.
  • Seite 69: Abkuppeln Vom Schlepper

    4.9 ABKUPPELN VON SCHLEPPER Um den Anhänger vom Schlepper abzukuppeln, sind folgende Arbeitsschritte der Reihe nach auszuführen: • Schlepper anhalten, den Anhänger mir der Feststellbremse sichern, eventuell die Radkeile unterlegen, • wenn der Anhänger mit der hydraulischen Stütze ausgestattet ist – das Steuerventil der hydraulischen Stütze in die Stellung „O”...
  • Seite 70 • Nach jedem Montieren eines Rads ist das korrekte Anziehen der Muttern zu überprüfen. Die Kontrolle sollte jeweils nach Erstnutzung, Fahrt mit Last und dann immer nach 6 Monaten der Anhängernutzung stattfinden. Die oben erwähnten Aktivitäten müssen nach jedem Radabbau von Fahrachse wiederholt werden. •...
  • Seite 71: Technische Bedienung

    KAPITEL TECHNISCHE BEDIENUNG KONTROLLE UND REGELUNG DER FAHRACHSENLAGER REGELUNG DER HAUPTBREMSE REGELUNG DER FESTSTELLBREMSE BEDIENUNG DER PNEUMATIK BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE REGELUNG DER VERRIEGELUNGSLAGE REGELUNG DER HAKENLAGE SCHMIERUNG AUFBEWAHRUNG VORBEREITUNG DES HAKENLIFT-ABROLLKIPPERS AUF SAISONENDE ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG GLÜHBIERNENVERZEICHNIS...
  • Seite 72: Kontrolle Und Regelung Der Fahrachsenlager

    5.1 KONTROLLE UND REGELUNG DER FAHRACHSENLAGER Bei einem neu eingekauften Anhänger, nach dem Zurücklegen der ersten 100 km oder nach 6 Monaten des weiteren Betriebs, sind die Lager zu kontrollieren und bei Bedarf das Lagerspiel zu regeln. Die verschlissenen oder beschädigten Lager werden gewechselt. Die Überprüfung dieser Bauteile ist nach folgenden Kriterien durchzuführen: •...
  • Seite 73: Regelung Der Hauptbremse

    Wenn das Lagerspiel spürbar ist, soll die Lagerregelung durchgeführt werden. Die ungewöhnlichen Geräusche aus dem Lager können ein Zeichen für einen übermäßigen Verschleiß, eine Verschmutzung oder Beschädigung sein. In dem Fall muss das Lager zusammen mit den Dichtungsringen durch neue ersetzt werden. Die Lagerregelung soll gemäß...
  • Seite 74 • aufgrund des Verschleißes von Bremsbelegen der Bremsbacken ein Spiel zwischen dem Bremsbeleg und der Bremstrommel entsteht, welches die Bremswirkung beeinträchtigt, • die Radbremsen nicht gleichmäßig und nicht gleichzeitig bremsen. Bei richtig eingestellten Bremsen wird der Bremsvorgang an allen Rädern gleichzeitig ausgeführt.
  • Seite 75: Regelung Der Feststellbremse

    TABELLE 5.2 BREMSKRAFT HAUPTBREMSE BREMSKRAFT HAUPTBREMSE Die Regelung soll für jedes Rad getrennt erfolgen. Nach der richtigen Bremsenregelung sollen die Spritzarme beim vollen Bremsvorgang zusammen mit der Kolbenstange des pneumatischen Servomotors einen Winkel von ungefähr 90° bauen. Bei richtig regulierten Bremsen soll die Bremskraft der Hauptbremse die Werte über die in der Tabelle (5.2) angegebene Bremskraft erreichen.
  • Seite 76: Bedienung Der Pneumatik

    Bei richtig eingestellten Bremsen soll die Bremskraft des Anhängers beim Bremsvorgang mit Feststellbremse mindestens die in der Tabelle (5.3) angegebenen Werte erreichen. Die unterschiedliche Bremskraft des linken und rechten Rades kann nicht größer als 30% sein, wobei die größere Bremskraft als Bezugspunkt 100% angenommen wird. TABELLE 5.3 BREMSKRAFT FESTSTELLBREMSE BREMSKRAFT FESTSTELLBREMSE...
  • Seite 77 Entwässerungsventils (2), sich Unterteil Behälters befindet, etwa herauszuziehen. Die im Behälter komprimierte Luft verursacht das Ausblasen des Kondenswassers. Nach dem Lösen des Bolzens soll sich das Ventil automatisch schließen und die Luftausströmung unterbricht. Einmal im Jahr, vor der Winterzeit, ist das Entwässerungsventil auszudrehen und von den gesammelten Verschmutzungen zu reinigen.
  • Seite 78 Vor der Winterzeit ist das Entwässerungsventil des Druckluftbehälters auszudrehen und von den gesammelten Verschmutzungen zu reinigen. Die Dichtigkeitskontrolle und sorgfältige Überprüfung der Pneumatik des Bremssystems sind mindestens einmal im Jahr und nach den Reparaturarbeiten dieser Anlage durchzuführen. GEFAHR Vor dem Filterabbau den Luftdruck in Verspeisungsleitung verringern. Beim Entfernen des Filter-Sicherheitsschiebers den Deckel mit anderer Hand halten.
  • Seite 79: Bedienung Der Hydraulikanlage

    Zustand der Sicherheitsdeckel und Gummidichtungen geachtet werden. Sind diese Elemente beschädigt, müssen sie ausgetauscht werden. Es wird empfohlen, die Dichtung mit Silikonstoffen, die für Gummielemente bestimmt sind, zweimal im Jahr zu warten. Der Kontakt der Dichtung mit Kraftstoff, Schmierstoffen aus Erdöl, Farben etc. verursacht eine sehr schnelle Alterung des Dichtungsstoffes.
  • Seite 80 Die Hydraulikanlage des Anhängers soll vollkommen dicht sein. Die Kontrolle der Dichtigkeit der Hydraulikanlage besteht in Verbinden des Anhängers mit dem Schlepper und mehrmaligem Anlassen der Hydraulikzylinder, die beim maximalen Ausfahren für etwa 30 s zu halten sind. Beim Feststellen einer Leckstelle an Verbindungen der Hydraulikleitungen ist das Anschlussstück festzuziehen, wenn dies die Störung nicht behebt –...
  • Seite 81: Regelung Der Verriegelungslage

    ACHTUNG Die Hydraulikanlage im Betrieb steht unter hohem Druck. Den technischen Zustand der Verbindungen und der Hydraulikleitungen regelmäßig kontrollieren. Die durch den Hersteller empfohlene Hydraulikflüssigkeit verwenden. Zwei Hydraulikflüssigkeiten unterschiedlichen Aufbaus niemals mischen. Das angewandte Hydrauliköl wird in Hinsicht seines Aufbaus als keine gefährlichere Flüssigkeit klassifiziert, jedoch nach einer langfristigen Wirkung auf die Haut oder Augen können Allergiesymptome auftreten.
  • Seite 82 Kapitel 1. Die zulässigen Verriegelungslagen wurden nach der erwähnten Norm gefertigt und in der Tabelle (5.5) dargestellt. ABBILDUNG 5.6A REGELUNG DER VERRIEGELUNGSLAGE Containerverriegelung, Schraube Kegelkopf M16x40, Verriegelungsbefestigung, (I) - (V) Verriegelungslage In Abhängigkeit vom vorhandenen Container ist die Verriegelung (1) in eine entsprechende Lage zu bringen, die Schrauben mit entsprechendem Anziehmoment anziehen.
  • Seite 83: Regelung Der Hakenlage

    5.7 REGELUNG DER HAKENLAGE Hakenlift-Abrollkipper T285 ermöglicht Aufziehen Container, deren Hakenaufnahme sich auf der Höhe 1 570 mm (standardmäßig nach DIN 30722-1) oder 1 450 mm befindet. Die Änderung der Hakenhöhe soll durch zwei Personen durchgeführt werden. Die eigensichere Muttern M20-8 sind durch neue zu ersetzen und mit entsprechendem Anziehmoment festzuziehen.
  • Seite 84 ANZAHL DER SCHMIER- SCHMIER- STELLE SCHMIER- MITTEL HÄUFIGKEIT STELLEN alle 3 – 4 Drehbare Zugkupplung fest Monate alle 1 – 2 Gleitbuchsen der Führungsrollen fest Monate alle 3 – 4 Gleitbuchsen des Hakenrahmens fest Monate alle 3 – 4 Gleitbuchsen der Längslenker fest Monate Radlager...
  • Seite 85 ANZAHL DER SCHMIER- SCHMIER- STELLE SCHMIER- MITTEL HÄUFIGKEIT STELLEN alle 1 – 2 Verriegelungsschieber fest Monate - abhängig von Ausstattung des Anhängers, ACHTUNG. Beschreibung der Stellen aus der Spalte NR. der Tabelle (5.5) entspricht der Nummerierung in den Abbildungen (5.8A) und (5.9A). Die Schmierung des Anhängers ist mit einer Ölkanne oder einem fußbetätigten Öler zu realisieren, die mit einem Schmierfett aufgefüllt sind.
  • Seite 86 ABBILDUNG 5.8A SCHMIERSTELLEN DES ANHÄNGERS 5.16...
  • Seite 87 ABBILDUNG 5.9A SCHMIERSTELLEN DES ANHÄNGERS Bei Anhängerbenutzung ist der Benutzer verpflichtet, die Hinweise über die Schmierung gemäß dem vorgeschriebenen Zeitplan zu beachten. Der Schmierstoffüberschuss verursacht Ankleben der zusätzlichen Verschmutzungen an den Schmierstellen, deshalb ist es notwendig, die einzelnen Maschinenelemente in Sauberkeit zu halten. 5.17...
  • Seite 88: Aufbewahrung

    5.9 AUFBEWAHRUNG Nach dem Beenden der Arbeit ist der Anhänger sorgfältig zu saubern und mit Wasserströmung abzuspülen. Im Falle einer Beschädigung des Farbanstrichs sind die beschädigten Stellen von Rost und Staub zu reinigen und zu entfetten und demnächst mit der Grundfarbe zu streichen. Wenn sie trocken wird, ist der Deckanstrich mit gleicher Maschinenfarbe und Anstrichdicke anzulegen.
  • Seite 89: Anziehmomente Der Schraubenverbindungen

    5.11 ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN Wartungs- Reparaturarbeiten sind entsprechende Anziehmomente Schraubenverbindungen einzuhalten, wenn keine anderen Anziehparameter angegeben sind. empfohlenen Anziehmomente häufigsten verwendeten Schraubenverbindungen stellt die Tabelle (5.7) dar. Die angegebenen Werte betreffen die nicht geschmierten Stahlschrauben. TABELLE 5.7 ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN 10.9 GEWINDE (d) [mm]...
  • Seite 90: Störungen Und Störungsbehebung

    ABBILDUNG 5.10A SCHRAUBE MIT METRISCHEM GEWINDE (1) Festigkeitsklasse der Schraube, (d) Gewindedurchmesser 5.12 STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG TABELLE 5.8 STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG STÖRUNG URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG Bremsleitungen nicht Bremsleitungen anschließen angeschlossen Beschädigte Anschlussleitungen der Wechseln Pneumatik Problem mit Anfahren Undichtigkeit der Festschrauben, die Dichtscheiben Verbindungen oder Dichtungspaket wechseln Anhänger durch...
  • Seite 91: Glühbirnenverzeichnis

    STÖRUNG URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG Falsch geregelte Anspannung des Bremsseils der Feststellbremse Feststellbremse regulieren Verschlissene Bremsbelege Bremsbacken wechseln Leitungen der Hydraulikanlage nicht Leitungen anschließen angeschlossen Falsches Anlegen der Leitungen in Richtige Verbindung überprüfen, Anschlussdosen der bei Bedarf korrigieren Kippvorgang / Aufziehen / Hydraulikanlage des Ausziehen des Schleppers...
  • Seite 92 5.22...
  • Seite 93 NOTIZEN ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………..
  • Seite 94 ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………..

Inhaltsverzeichnis