Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PRONAR T654/2 Bedienungsanleitung

PRONAR T654/2 Bedienungsanleitung

Landwirtschaftsanhänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
AUSGABE 1A-10-2015
PRONAR Sp. z o.o.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOJ. PODLASKIE, POLEN
Tel.:
Fax:
LANDWIRTSCHAFTSANHÄNGER
PRONAR T654/2
ÜBERSETZUNG DES ORIGINALDOKUMENTS
VERÖFFENTLICHUNGSNUMMER 487N-00000000-UM
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 63 83
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82
+48 085 682 71 10
www.pronar.pl
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T654/2

  • Seite 1 PRONAR Sp. z o.o. 17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOJ. PODLASKIE, POLEN Tel.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29 +48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82 Fax: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10 www.pronar.pl...
  • Seite 3: Anschrift Des Herstellers

    Arbeit der Maschine sicherzustellen. Die Maschine wurde in Anlehnung an gültige Normen, Regelungen und Rechtsvorschriften aufgebaut. Die Bedienungsanleitung beschreibt grundsätzliche Prinzipien für sicheren Betrieb und Bedienung des Landwirtschaftsanhängers Pronar T654/2. Falls die in der Bedienungsanleitung Informationen unverständlich sind, setzen Sie sich mit der Verkaufsstelle oder dem Hersteller in Verbindung.
  • Seite 4: Eingesetzte Symbole

    EINGESETZTE SYMBOLE Informationen, Gefahrenbeschreibung und Sicherheitsmaßnahmen sowie Anweisungen und Gebote in Verbindung mit der Betriebssicherheit sind in der Bedienungsanleitung mit folgendem Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „GEFAHR” eingeleitet. Nichteinhaltung der beschriebenen Hinweise stellt eine Gesundheits- oder Lebensgefährdung für Bediener und Dritte dar. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, deren Einhaltung unbedingt geboten ist, sind mit dem nachfolgenden Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „ACHTUNG”...
  • Seite 5: Bestimmung Der Richtungsorientierung

    BESTIMMUNG DER RICHTUNGSORIENTIERUNG Linke Seite – linke Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne. Rechte Seite – rechte Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne. UMFANG DER BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienungstätigkeiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Resultate der Ausführung von Bedienungs-/Regeltätigkeit oder Bemerkungen über die ausgeführten Handlungen wurden folgendermaßen gekennzeichnet:...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS 1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN 1.2 BESTIMMUNG 1.3 AUSSTATTUNG 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN 1.10 1.5 TRANSPORT 1.11 1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT 1.11 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER 1.14 1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.14 1.7 VERSCHROTTUNG 1.15 NUTZUNGS- REGELN...
  • Seite 8 AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 3.1 TECHNISCHE DATEN 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL 3.2.2 LADEKASTEN 3.2.3 BETRIEBSBREMSE 3.2.4 HYDRAULIKANLAGE DER KIPPVORRICHTUNG 3.14 3.2.5 FESTSTELLBREMSE 3.16 3.2.6 BELEUCHTUNGSSYSTEM 3.17 NUTZUNGS- REGELN 4.1 VORBEREITUNG FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG 4.1.2 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME...
  • Seite 9 5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN AUF FESTEN SITZ 5.2.5 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER STAHLFELGEN 5.2.6 KONTROLLE DER DICKE DES BREMSBELAGS 5.10 5.2.7 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN BREMSEN 5.11 5.2.8 AUSWECHSELN UND EINSTELLEN DER SPANNUNG DES BREMSSEILS DER FESTSTELLBREMSE 5.15 5.2.9...
  • Seite 10 5.7.1 HYDRAULIKÖL 5.36 5.7.2 SCHMIERMITTEL 5.37 5.8 REINIGUNG DES ANHÄNGERS 5.37 5.9 LAGERUNG 5.39 5.10 ANZUGSMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN 5.40 5.11 MONTAGE UND DEMONTAGE DER AUFSATZWÄNDE 5.41 5.12 PROBLEMBEHEBUNG 5.42...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    KAPITEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN...
  • Seite 12: Identifikation

    Pronar T654/2 KAPITEL 1 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS ABBILDUNG 1.1 Lokalisierung Typenschilds eingeschlagenen Seriennummer (1) Typenschild, (2) Seriennummer Der Anhänger wurde mithilfe des Typenschilds (1) sowie der an dem rechteckigen Feld mit goldenem Hintergrund angebrachten Seriennummer (2) gekennzeichnet. Die Seriennummer befindet sich auf der rechten Seite des unteren Rahmens;...
  • Seite 13: Identifikation Der Fahrachsen

    KAPITEL 1 Pronar T654/2 Verkaufsunterlagen und in der BETRIEBSANLEITUNG eingetragenen Nummern zu überprüfen. Die Bedeutung der einzelnen Felder des Typenschilds erklärt die folgende Tabelle. TABELLE 1.1 Im Typenschild aufgeführte Angaben LFD. KENNZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Anhängertyp Baujahr des Anhängers...
  • Seite 14: Verzeichnis Der Seriennummern

    Pronar T654/2 KAPITEL 1 Die Seriennummer sowie der Typ der Fahrachse sind auf dem Typenschild (2) eingeprägt, das am Balken der Fahrachse (1) befestigt ist - Abbildung (1.2). 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN FIN-Nummer SERIENNUMMER DER ACHSE HINWEIS Im Falle der Bestellung von Ersatzteilen oder bei Problemen besteht sehr häufig die Notwendigkeit, die Seriennummer eines Teils oder die FIN-Nummer des Anhängers...
  • Seite 15 KAPITEL 1 Pronar T654/2 Sonderausstattung erhältlichen Bereifung und Achse ausgestattet ist. Die Sonderausstattung auf Bestellung erhältlich. ACHTUNG Der Anhänger darf nur gemäß seinem Bestimmungszweck verwendet werden. Insbesondere ist Folgendes untersagt: • Transport von Menschen, Tieren, Gefahrgütern, Ladungen, die infolge einer chemischen Reaktion auf die Konstruktionselemente des Anhängers...
  • Seite 16 Pronar T654/2 KAPITEL 1 • die Verkehrsregeln sowie die Transportvorschriften des Landes zu befolgen, in dem der Anhänger betrieben wird, • sich mit dem Inhalt der Betriebs- und Gebrauchsanleitung des Schleppers vertraut zu machen und deren Anweisungen zu befolgen, • das Fahrzeug nur an landwirtschaftliche Schlepper anzukuppeln, die alle vom Hersteller des Anhängers gestellten Anforderungen erfüllen.
  • Seite 17 KAPITEL 1 Pronar T654/2 INHALT ANFORDERUNGEN Erforderliche Schlepperkupplung Die obere Transportkupplung ist für Kupplungstyp den Anschluss einer 40 mm Zugöse bestimmt DIN-74054 Zugösen nach DIN 11028 DIN 11025 DIN 74051-1 1.000 Belastung Deichselzugkupplung Sonstige Anforderungen Mindestleistung des Traktors kW / PS 24.7 / 33.6...
  • Seite 18 Pronar T654/2 KAPITEL 1 TABELLE 1.3 Anforderungen an den zweiten Anhänger INHALT ANFORDERUNGEN Zulässiges Gesamtgewicht 6.100 Bremssystem - Anschlüsse Pneumatische - Einkreis-Bremsanlage Anschlüsse nach ISO 1728 Pneumatische - Zweikreis- Anschlüsse nach ISO 1728 Bremsanlage Anschlüsse nach ISO 7421-1 Hydraulikanlage Maximaler Druck des Systems bar / kPa 5.8 / 580...
  • Seite 19: Ausstattung

    KAPITEL 1 Pronar T654/2 1.3 AUSSTATTUNG TABELLE 1.4 Anhängerausstattung AUSSTATTUNG • Betriebsanleitung • Garantieschein • Druckluftanlage Zweikreis-System • Druckluftanlage Einkreis-System • Auffahrbremse • Hydraulische Bremse • Hintere Anhängerkupplung • Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge • Reflektierendes Warndreieck • Satz Bordwände (500 mm) •...
  • Seite 20: Garantiebedingungen

    Angaben zur Bereifung befinden sich am Ende der Anleitung in ANHANG A. 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei sachgemäßer technischer Verwendung, wie in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben. Die Frist für die Durchführung von Reparaturen ist im GARANTIESCHEIN festgelegt.
  • Seite 21: Transport

    KAPITEL 1 Pronar T654/2 • aufgrund einer Durchführung von Reparaturen durch unbefugte Personen oder falscher Ausführung der Reparaturen, • durch willkürliche Änderungen an der Konstruktion des Anhängers, entstanden sind, können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden. HINWEIS Es ist vom Händler eine detaillierte Ausfüllung des Garantie- und Reklamationsscheins zu fordern.
  • Seite 22 Pronar T654/2 KAPITEL 1 Bedienungsanleitung enthaltenen Anforderungen an den Schlepper angekuppelt werden. Das Bremssystem des Anhängers muss vor dem Befahren der Rampe in Betrieb genommen und geprüft werden. Der Anhänger muss sicher mithilfe von Gurten, Ketten, Abspannseilen oder anderen Befestigungsmitteln mit Spannvorrichtung auf der Plattform des Transportmittels befestigt werden.
  • Seite 23 KAPITEL 1 Pronar T654/2 Benutzer muss sich mit den Informationen in der Bedienungsanleitung des verwendeten Befestigungsmittels vertraut machen. Unter die Anhängerräder sind Radkeile, Holzbalken oder andere Elemente ohne scharfe Kanten zu legen, um die Maschine vor Wegrollen zu sichern. Die Blockaden der Anhängerräder müssen an die Bretter der Ladeplattform des Fahrzeugs angenagelt oder auf andere Weise befestigt werden, die ein Verrutschen verhindert.
  • Seite 24: Selbstständiger Transport Durch Den Benutzer

    Pronar T654/2 KAPITEL 1 Während der Verladungsarbeiten ist besonders zu beachten, dass die Lackschicht oder Ausstattungselemente der Maschine nicht beschädigt werden. Das Eigengewicht des Anhängers im Fertigzustand wird in der Tabelle (3.1) angegeben. 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER ACHTUNG Beim selbstständigen Transport muss sich der Schlepperfahrer mit der vorliegenden...
  • Seite 25: Verschrottung

    KAPITEL 1 Pronar T654/2 GEFAHR Verbrauchtes Hydrauliköl oder gesammelte mit Bindemitteln vermischte Reste müssen in einem ausführlich gekennzeichneten Behälter aufbewahrt werden. Es dürfen zu diesem Zweck keine Lebensmittelverpackungen verwendet werden. HINWEIS Die Hydraulikanlage des Anhängers ist mit dem Öl L-HL 32 Lotos gefüllt.
  • Seite 26 Pronar T654/2 KAPITEL 1 Bei der Demontage sind entsprechende Werkzeuge und zu verwenden und Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Handschuhe und Schutzrille usw. zu tragen. GEFAHR Kontakt von Öl mit der Haut vermeiden. Das Austreten von Hydrauliköl muss unbedingt vermieden werden. 1.16...
  • Seite 27: Nutzungs- Regeln

    KAPITEL NUTZUNGS- REGELN...
  • Seite 28: Grundlegende Sicherheitsregeln

    Pronar T654/2 KAPITEL 2 2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG • Vor Inbetriebnahme des Anhängers muss sich der Benutzer mit dieser Betriebsanleitung und dem GARANTIESCHEIN genau vertraut machen. Während des Betriebs müssen alle in der Anleitung aufgeführten Anweisungen befolgt werden. • Der Anhänger darf ausschließlich von Personen betrieben und bedient werden, die über eine entsprechende Erlaubnis zum Führen von landwirtschaftlichen...
  • Seite 29: An- Und Abkuppeln Des Anhängers An Den Schlepper

    KAPITEL 2 Pronar T654/2 • Die Montage und Demontage der Aufsatzwände unter Verwendung von Podesten, Leitern oder Rampen mit geeigneter Höhe durchführen. Der Zustand dieser Vorrichtungen muss den Benutzer vor einem Sturz sichern. Die Arbeit muss mindestens von zwei Personen durchgeführt werden.
  • Seite 30: An- Und Abkuppeln Eines Zweiten Anhängers

    Pronar T654/2 KAPITEL 2 2.1.3 AN- UND ABKUPPELN EINES ZWEITEN ANHÄNGERS • Es ist verboten, einen zweiten Anhänger anzukuppeln, wenn dieser die Anforderungen des Herstellers nicht erfüllt (keine geeignete Zugöse an der Deichsel, Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts usw.) – vergleiche Tabelle (1.3) ANFORDERUNGEN AN DEN ZWEITEN ANHÄNGER.
  • Seite 31: Be- Und Entladen Des Anhängers

    KAPITEL 2 Pronar T654/2 • Wenn eine Störung Hydraulik- oder Druckluftanlage festgestellt wird, muss der Anhänger außer Betrieb gestellt werden, bis die Störung behoben ist. • Während des Anschließens der Hydraulikleitungen an den Schlepper ist zu beachten, dass die Hydraulikanlagen des Schleppers und Anhängers druckfrei sind.
  • Seite 32 Pronar T654/2 KAPITEL 2 • Der Anhänger ist nicht für den Transport von Menschen, Tieren und Gefahrgütern bestimmt. • Die Ladung muss so verteilt werden, dass sie die Stabilität des Anhängers nicht gefährdet und die Führung des Transportzuges nicht behindert.
  • Seite 33 KAPITEL 2 Pronar T654/2 • Bei dem Einsatz des Anhängers mit Aufsatzwänden bestehen folgende erhöhte Risiken: Verlust der Anhängerstabilität, Umkippen des Anhängers, Bruch von Anhängerelementen, eingeschränkte Sicht auf die Bewegungsbahn von Elementen des Anhängeraufbaus, unkontrollierte Bewegungen des Aufbaus auf unebenem Gelände.
  • Seite 34: Transportfahrt

    Pronar T654/2 KAPITEL 2 der Stütze vor dem Absenken gesichert werden. Der Ladekasten darf nicht beladen sein. Der Anhänger muss an den Schlepper angeschlossen und mithilfe der Keile und durch Anziehen der Feststellbremse gesichert sein. 2.1.6 TRANSPORTFAHRT • Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen müssen die Verkehrsregeln sowie das in dem Land, in dem der Anhänger betrieben wird, geltende Transportrecht beachtet...
  • Seite 35 KAPITEL 2 Pronar T654/2 • Es ist verboten, den Anhänger ungesichert abzustellen. Ein vom Schlepper abgekuppelter Anhänger muss mit der Feststellbremse und durch Unterlegen der Radkeile oder von Gegenständen ohne scharfe Kanten vor dem Wegrollen gesichert werden. • Vor dem Fahrtbeginn ist sicherzustellen, dass der Anhänger korrekt an den Schlepper angekuppelt wurde und insbesondere das der Kupplungsbolzen richtig gesichert ist.
  • Seite 36 Pronar T654/2 KAPITEL 2 • Für die Fahrt auf öffentlichen Straßen muss der Schlepperfahrer dafür sorgen, dass ein geprüftes oder zugelassenes rückstrahlendes Warndreieck mitgeführt wird. • Die Druckluftbehälter der Druckluftanlage müssen regelmäßig entwässert werden. Bei Frost kann einfrierendes Wasser zu einer Beschädigung von Elementen der Druckluftanlage führen.
  • Seite 37 KAPITEL 2 Pronar T654/2 • Über den Umriss des Anhängers herausragende Ladung muss gemäß der Straßenverkehrsordnung gekennzeichnet werden. Es ist verboten, vom Hersteller nicht zugelassene Ladungen zu transportieren. • Es ist verboten, die zulässige Nutzlast des Anhängers zu überschreiten. Eine Überschreitung der zulässigen Nutzlast kann den Anhänger beschädigen, die...
  • Seite 38: Bereifung

    Pronar T654/2 KAPITEL 2 2.1.7 BEREIFUNG • Bei Arbeiten an der Bereifung muss der Anhänger mithilfe der Feststellbremse und durch Unterlegen der Radkeile gegen Wegrollen gesichert werden. Räder dürfen nur bei nicht beladenem Anhänger ausgebaut werden. • Reparaturarbeiten an Rädern oder Reifen dürfen nur von befugten und geschulten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 39: Während Der Arbeiten Am Und Mit Dem Anhänger Müssen Geeignete

    KAPITEL 2 Pronar T654/2 • Wenn ein fehlerhafter Betrieb oder eine Beschädigung des Anhängers festgestellt wird, muss dieser außer Betrieb genommen werden, bis die Störung behoben ist. • Während der Arbeiten am und mit dem Anhänger müssen geeignete Schutzkleidung sowie Handschuhe, Schuhe und Schutzbrille getragen sowie die passenden Werkzeuge verwendet werden.
  • Seite 40 Pronar T654/2 KAPITEL 2 Feststellbremse und zusätzlich durch Unterlegen der Radkeile unter die Räder des Anhängers gesichert werden. Die Schlepperkabine muss vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden. • Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt werden, wobei er mithilfe von Radkeilen und Feststellbremse gesichert werden muss.
  • Seite 41: Beschreibung Der Restgefahr

    Beleuchtung und Bremsanlage funktionstüchtig sind. 2.2 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu Unfällen führen kann und vor allem mit den nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten verbunden ist: •...
  • Seite 42 Pronar T654/2 KAPITEL 2 • Bedienung des Anhängers durch unbefugte oder unter Alkohol- oder Rauschmitteleinfluss stehenden Personen, • Durchführung von Änderungen an der Konstruktion ohne Genehmigung des Herstellers, • Reinigung, Wartung und technische Kontrolle des Anhängers, • Anwesenheit von Menschen oder Tieren in dem für den Bediener nicht...
  • Seite 43: Hinweis- Und Warnschilder

    KAPITEL 2 Pronar T654/2 2.3 HINWEIS- UND WARNSCHILDER Am Anhänger befinden sich die in Tabelle (2.1) aufgeführten Hinweis- und Warnschilder. Die Anordnung der Symbole ist in Abbildung (2.3) dargestellt. Der Benutzer des Anhängers ist während der gesamten Zeit der Nutzung verpflichtet, für die Lesbarkeit der am Anhänger angebrachten Hinweis- und Warnschilder sowie der Sicherheitssymbole zu sorgen.
  • Seite 44 Pronar T654/2 KAPITEL 2 AUFKLEBER BEDEUTUNG Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Motor abschalten und den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Die Kabine des Schleppers muss vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden. 70N-00000005 Vor dem Besteigen des Anhängers den Motor...
  • Seite 45 KAPITEL 2 Pronar T654/2 AUFKLEBER BEDEUTUNG Quetschgefahr. Es ist verboten, Reparatur- und Wartungsarbeiten unter dem beladenen und/oder nicht abgestützten Ladekasten durchzuführen. 29N-0000029 Regelmäßig die Radmuttern und die übrigen Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 104N-00000006 Der Anhänger muss gemäß dem in der Betriebsanleitung aufgeführten...
  • Seite 46 Pronar T654/2 KAPITEL 2 AUFKLEBER BEDEUTUNG Webseitenadresse des Herstellers. 62N-0000014 - Der Luftdruck ist von der verwendeten Bereifung abhängig. Die Nummerierung der Spalte „Lfd. Nr.” stimmt mit den Bezeichnungen in der Abbildung (2.3) überein. Die Aufkleber – Position (9) und (10) – befinden sich an den Hydraulikleitungen.
  • Seite 47 KAPITEL 2 Pronar T654/2 ABBILDUNG 2.3 Anordnung der Hinweis- und Warnschilder 2.21...
  • Seite 48 Pronar T654/2 KAPITEL 2 2.22...
  • Seite 49: Aufbau Und Funktionsbeschreibung

    KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIB...
  • Seite 50: Technische Daten

    Pronar T654/2 KAPITEL 3 3.1 TECHNISCHE DATEN TABELLE 3.1 Technische Daten der Standardausführung INHALT Abmessungen des Anhängers Gesamtlänge 4.960 Gesamtbreite 1.990 Gesamthöhe 1.430 Innenmaße des Ladekastens Länge 3.500 Breite 1.820 Höhe Gewicht und Nutzlast Eigengewicht des Fahrzeuges 1.190 Zulässiges Gesamtgewicht 6.100...
  • Seite 51: Aufbau Des Anhängers

    KAPITEL 3 Pronar 654/2 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL Das Fahrgestell des Anhängers besteht aus den in Abbildung (3.1) aufgeführten Baugruppen. Der untere Rahmen (1) besteht aus einer Schweißkonstruktion aus Stahlblechprofilen. Der Aufbau des unteren Rahmens hängt von der Ausstattung der vorliegenden Anhängerversion ab.
  • Seite 52 Pronar T654/2 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.1 Fahrgestell des Anhängers Unterer Rahmen, Aufnahme Kippzylinders, Beleuchtungsbalken, (4) Fahrachse, (5) Deichsel, (6) Zugöse, (8) vorderer Querbalken, (9) Kupplung, (10) Stütze des Ladekastens, (11) Anhängerstütze, (12) Halterung für Leitungen, (13) Puffer...
  • Seite 53 KAPITEL 3 Pronar 654/2 ABBILDUNG 3.2 Fahrgestell des Anhängers (1) Unterer Rahmen, (2) Deichsel zum Ankuppeln an die obere Transportkupplung, (3) Deichsel zum Ankuppeln an die untere Transportkupplung, (4) Auffahrdeichsel...
  • Seite 54: Ladekasten

    Pronar T654/2 KAPITEL 3 Am vorderen Teil des unteren Rahmens (1) befindet sich ein einklappbares Stützrad (11). Neben der Stütze befindet sich die festgeschraubte Kabelhalterung (12). Am vorderen Teil des Rahmens ist an der Verbindungsplatte die Deichsel (5) und an der Deichsel die Zugöse mit ∅40 (6) befestigt.
  • Seite 55 KAPITEL 3 Pronar 654/2 ABBILDUNG 3.3 Ladekasten - Rückansicht (1) Oberer Rahmen, (2) Bordwand, (3) Vorderwand, (4) Heckwand, (5) hintere Eckrunge der Bordwände, (6) Hebel, (7) hintere Eckrunge der Aufsatzwände, (8) Scharnierbolzen, (9) vordere Aufsatzwand, (10) seitliche Aufsatzwand, (11) hintere Aufsatzwand, (12) Schieber,...
  • Seite 56 Pronar T654/2 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.4 Ladekasten (1) Verriegelungshebel der Seitenwand, (2) Leiter (3) Radkeile, (4) Linkes Schloss Die Aufsatzwände werden ähnlich wie die Bordwände des Ladekastens befestigt. Die oberen Bolzen der Aufsatzwände werden in den Verschlüssen des Frontaufsatzes sowie in den Verschlüssen der Heckrungen (7) befestigt.
  • Seite 57: Betriebsbremse

    KAPITEL 3 Pronar 654/2 An der Vorderwand und vorderen Aufsatzwand ist eine Leiter (2) befestigt, die als Zusatzausstattung erworben werden kann. Gleich neben der Leider befinden sich die Radkeile (3) – Abbildung (3.4). Um ein präzises Entladen von Schüttgut zu ermöglichen, befindet sich in der Rückwand ein Schieber (1) - Abbildung (3.5), der mithilfe eines Hebels (2) angehoben wird.
  • Seite 58 Pronar T654/2 KAPITEL 3 • Hydraulische Bremsanlage, Abbildung (3.8). • Auffahrbremse, Abbildung (3.9). ABBILDUNG 3.6 Aufbau und Schema der Zweikreis-Druckluftbremse (1) Druckluftbehälter, (2) Steuerungsventil, (3) Bremskraftregler, (4) pneumatischer Zylinder, Leitungsanschlussstück (rot), Leitungsanschlussstück (gelb), Luftfilter, (8) Kontrollanschluss des Druckluftbehälters, (9) Kontrollanschluss des pneumatischen Zylinders, (10) Entwässerungsventil...
  • Seite 59 KAPITEL 3 Pronar 654/2 durch das Steuerungsventil betätigt, wenn die Verbindung zwischen dem Schlepper und Anhänger unabsichtlich getrennt wird. Das verwendete Ventil verfügt über eine Vorrichtung zum Lösen der Bremse, die zum Einsatz kommt, wenn der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt wird. Nach dem Anschließen der Druckluftleitung an den Schlepper schaltet sich die Vorrichtung automatisch auf normalen Bremsenbetrieb um.
  • Seite 60 Pronar T654/2 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.8 Aufbau und Schema der Hydraulikbremse (1) Hydraulikzylinder, (2) Schnellkupplung, (4) Hinweisaufkleber Die hydraulische Betriebsbremse (als optionale Ausstattung erhältlich) wird vom Arbeitsplatz des Schlepperfahrers betätigt, indem das Bremspedal im Schlepper bedient wird. Für den Betrieb der hydraulischen Bremsanlage ist ein Schlepper mit geeigneter Hydraulikanlage erforderlich.
  • Seite 61 KAPITEL 3 Pronar 654/2 ABBILDUNG 3.9 Auffahrbremse (1) Auffahrdeichsel, (2) Fahrachse mit Auffahrbremse, (3) Hebel der Handbremse, (4) Stahlseil, (5) Umlenkrolle Der Aufbau der Auffahrbremse ist auf Abbildung (3.9) dargestellt. Die Deichsel (1) mit beweglicher Zugöse ist standardmäßig an der Stirnplatte des unteren Rahmens befestigt. Die Zugöse ist über ein Stahlseil (4) mit der Auffahrachse verbunden.
  • Seite 62: Hydraulikanlage Der Kippvorrichtung

    Pronar T654/2 KAPITEL 3 Der 3-stufige Bremskraftregler (2) - Abbildung (3.10), passt die Bremskraft an die jeweilige Einstellung an. Das Umschalten in die gewünschte Betriebsstellung erfolgt vor Fahrtantritt manuell durch den Bediener mithilfe des Hebels (4). Es sind drei Betriebsstellungen möglich: A - „Lastfrei”, B - „Halblast”...
  • Seite 63 KAPITEL 3 Pronar 654/2 HINWEIS Die Hydraulikanlage des Anhängers wurde mit dem Hydrauliköl Lotos L-HL32 gefüllt. ABBILDUNG 3.11 Aufbau und Schema der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung (1) Teleskopzylinder, (2) Sperrventil, (3) Schnellkupplung, (4) Steuerseil, (5) Führungsrolle, (6) Hinweisaufkleber 3.15...
  • Seite 64: Feststellbremse

    Pronar T654/2 KAPITEL 3 ACHTUNG Das Sperrventil (2) – Abbildung (3.11), begrenzt den Kippwinkel des Ladekastens beim Kippen auf die Seite oder nach hinten. Die Länge des Ventilsteuerseils (4) wurde durch den Hersteller eingestellt und darf während des Anhängerbetriebs nicht eingestellt werden.
  • Seite 65: Beleuchtungssystem

    KAPITEL 3 Pronar 654/2 Die Feststellbremse dient zur Sicherung des Anhängers vor dem Wegrollen, wenn dieser abgestellt wird. Es sind zwei Ausführungen der Feststellbremse lieferbar, die sich hauptsächlich durch den Betätigungsmechanismus unterscheiden. • Feststellbremse mit Kurbelmechanismus (1) – Abbildung (3.12), •...
  • Seite 66 Pronar T654/2 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.13 Schaltplan der Elektroinstallation Bezeichnungen nach Tabelle (3.2) Die Elektroinstallation des Anhängers ist für deine Versorgungsspannung von 12V Gleichstrom ausgelegt. Der Anschluss der Elektroinstallation des Anhängers an den Schlepper erfolgt über die entsprechende mit dem Anhänger mitgelieferte Anschlussleitung.
  • Seite 67 KAPITEL 3 Pronar 654/2 ABBILDUNG 3.14 Anordnung Elemente Beleuchtungsinstallation – Rückansicht (1) Linke Rückleuchte, (2) rechte Rückleuchte, (3) Kennzeichenbeleuchtung, (4) 7-polige Steckdose 3.19...
  • Seite 68 Pronar T654/2 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.15 Anordnung Elemente Beleuchtungsinstallation – Vorderansicht (1) vordere Positionsleuchte, (2) 7-polige Steckdose vorne TABELLE 3.3 Kennzeichnung der Anschlüsse an den X7P und GT Buchsen KENNZEICHNUNG FUNKTION Masse Versorgung +12V (nicht verwendet) Blinker links Bremsleuchte Positionsleuchte hinten links...
  • Seite 69: Nutzungs- Regeln

    KAPITEL NUTZUNGS- REGELN...
  • Seite 70: Vorbereitung Für Die Erste Inbetriebnahme

    Pronar T654/2 KAPITEL 4 4.1 VORBEREITUNG FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG Der Hersteller gewährleistet, dass der Anhänger funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Dies befreit den Benutzer jedoch nicht von der Pflicht, den Anhänger nach der Lieferung und vor der ersten Inbetriebnahme zu prüfen.
  • Seite 71: Vorbereitung Des Anhängers Für Die Erste Inbetriebnahme

    KAPITEL 4 Pronar T654/2 Den Hydraulikzylinder auf austretendes Hydrauliköl prüfen. 4.1.2 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME Vorbereitung Alle Schmierstellen des Anhängers prüfen und falls erforderlich den Anhänger gemäß den Empfehlungen aus Kapitel 5 schmieren. Die Radmuttern auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 72 Pronar T654/2 KAPITEL 4 Einen Probelauf durchführen und den Ladekasten nach hinten und zur Seite kippen. Die Funktion der Betriebsbremse durch Anfahren prüfen. Führen Sie eine Probefahrt durch. HINWEIS Die Bedienung, wie An- und Abkuppeln vom Schlepper, Einstellung der Deichselposition, des Kippvorgangs des Ladekastens usw.
  • Seite 73: An- Und Ankuppeln Des Anhängers An Den Bzw. Vom

    KAPITEL 4 Pronar T654/2 Nach der Probefahrt müssen die Radmuttern auf festen Sitz geprüft werden. 4.2 AN- UND ANKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN BZW. VOM SCHLEPPER Der Anhänger kann an den Schlepper angekuppelt werden, wenn alle elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Anschlüsse sowie die Transportkupplung am Schlepper mit den Anforderungen des Anhängerherstellers übereinstimmen.
  • Seite 74 Pronar T654/2 KAPITEL 4 Die gelbe Druckluftleitung an die gelbe Dose am Schlepper anschließen. Die rote Druckluftleitung an die rote Dose am Schlepper anschließen. ABBILDUNG 4.1 Anhängerstütze (1) gerade Anhängerstütze mit Rad, (2) Kurbel, (3) Rad, (4) Pedal Die schwarze Druckluftleitung an die schwarze Dose am Schlepper anschließen.
  • Seite 75 KAPITEL 4 Pronar T654/2 Die Leitung der Kipphydraulik ist mit dem Hinweisaufkleber (10) gekennzeichnet – Tabelle (2.1). Die Hauptleitung zur Versorgung der elektrischen Beleuchtungsinstallation anschließen. Durch Drehen der Kurbel (2) – Abbildung (4.1) das Stützrad anheben. Das Pedal der Stütze (4) betätigen und das Rad (3) mit der Hand festhalten und in die Fahrposition bringen.
  • Seite 76 Pronar T654/2 KAPITEL 4 anzuschließen. Nach dem Anschließen der zweiten Leitung stellt sich das die Bremse betätigende System auf den normalen Betrieb um (beim Abtrennen oder Reißen der Druckluftleitungen betätigt Steuerventil Anhängers automatisch Anhängerbremsen). Die Leitungen sind durch farbige Schutzabdeckungen gekennzeichnet, die eine Identifikation der einzelnen Anschlüsse ermöglichen.
  • Seite 77: Schlepper

    KAPITEL 4 Pronar T654/2 Die Radkeile müssen so untergelegt werden, dass sich ein Keil vor und der andere hinter dem Rad befindet - siehe Kapitel 2. Die Kupplung des Schleppers entsichern und die Zugöse des Anhängers von der Kupplung des Schleppers abtrennen und mit dem Schlepper vorfahren.
  • Seite 78 Pronar T654/2 KAPITEL 4 Den Schlepper zurücksetzen und mit der hinteren Kupplung des ersten Anhängers auf die Deichsel des zweiten Anhängers auffahren. Den Bolzen und Sicherungssplint des Bolzens anziehen. Die Druckluft-, Hydraulik- und Elektroleitungen gemäß den Anweisungen in Kapitel (4.2) anschließen.
  • Seite 79: Beladung Und Sicherung Der Ladung

    KAPITEL 4 Pronar T654/2 GEFAHR Die beim Ankuppeln des Anhängers helfende Person muss sich an einer Stelle aufhalten, die vom Bediener des Schleppers die ganze Zeit über eingesehen werden kann. Beim Ankuppeln mit besonderer Vorsicht vorgehen und sich nicht Gefahrenbereichen aufhalten.
  • Seite 80 Pronar T654/2 KAPITEL 4 Beim Verladen von Waren auf Paletten muss auf deren Verteilung auf der Ladeplattform geachtet werden. Paletten müssen so befestigt werden, dass sie sich nicht frei auf der Plattform verschieben können. Es ist verboten, Paletten übereinanderzustapeln. ACHTUNG Die Ladung ist möglichst gleichmäßig im Ladekasten zu verteilen.
  • Seite 81 KAPITEL 4 Pronar T654/2 RAUMGEWICHT LADUNGSART KG/M Kalisalz 1.100 - 1.200 Superphosphat 850 - 1.440 Thomasmehl 2.000 - 2.300 Kaliumsulfat 1.200 - 1.300 Kainit 1.050 - 1.440 Dünger-Kalkpulver 1.250 - 1.300 Baustoffe: Zement 1.200 - 1.300 Sand trocken 1.350 - 1.650 Sand feucht 1.700 - 2.050...
  • Seite 82 Pronar T654/2 KAPITEL 4 RAUMGEWICHT LADUNGSART KG/M Klee (Schneckenklee) verwelkt auf Sammelaufhänger 40 - 60 Klee trocken gelagert 80 - 140 Klee trocken gelagert geschnitten 8 - 15 Stroh trocken rollenförmig 15 - 20 Stroh nass rollenförmig 50 - 80 Stroh nass geschnitten auf dem Raumanhänger...
  • Seite 83 KAPITEL 4 Pronar T654/2 RAUMGEWICHT LADUNGSART KG/M Melasse 1.350 - 1.450 Silage (Fahrsilo) 650 - 1.050 Heu Silage (Hochsilo) 550 - 750 Saatgut: Ackerbohne 750 - 850 Senf 600 - 700 Erbse 650 - 750 Linsen 750 - 860 Bohne...
  • Seite 84 Pronar T654/2 KAPITEL 4 ACHTUNG Der Anhänger ist für den Transport von Ernteerträgen und landwirtschaftlichen Materialien bestimmt (Schüttgut und Volumengütern). Transport von anderen Ladungen (Holz, Baustoffe, verpackte Ladungen) ist zulässig, wenn der Ladekasten vor Beschädigungen (Abrieb der Lackierung, Korrosion usw.) gesichert wird.
  • Seite 85 KAPITEL 4 Pronar T654/2 genannten Anweisungen droht der Verlust des Garantieanspruchs. Die Beladung mit Brechgut muss von einer niedrigen Höhe erfolgen. Die Ladung darf trotz der Absicherung nicht mit großer Kraft auf den Boden des Ladekastens fallen. Gefahrgutladungen Gemäß dem europäischen ADR-Abkommen bezüglich des internationalen Straßentransports von Gefahrgütern ist die Beförderung dieser Art von Ladungen (die ausführlich durch diesen...
  • Seite 86 Pronar T654/2 KAPITEL 4 (Auslegung des Ladekastens an den Transport von Erntegütern und landwirtschaftlichem Material, keine Punkte zur Befestigung der Ladung) dürfen verpackte Ladungen nicht über den oberen Rand des Ladekastens herausragen. Eine höhere Ladung kann sich während der Fahrt verschieben und eine ernste Beschädigung der Aufsatzwände sowie den Verlust der Ladung verursachen.
  • Seite 87: Ladungstransport

    KAPITEL 4 Pronar T654/2 GEFAHR Der Anhänger ist nicht für den Transport von Menschen, Tieren und Gefahrgütern bestimmt. (mit den Ausnahmen im Kapitel 4.4). Die Verteilung der Ladung darf nicht zu einer Überlastung des Fahrwerks und der Kupplungsvorrichtung des Anhängers führen.
  • Seite 88 Pronar T654/2 KAPITEL 4 Volumengütern muss beim Fahren auf geneigtem Gelände mit großer Vorsicht vorgegangen werden. • Der vom Schlepper abgekuppelte Anhänger muss mit der Feststellbremse und eventuell mit den Radkeilen oder anderen Elementen ohne scharfe Kanten gesichert werden. Das Abstellen eines ungesicherten Anhängers ist nicht zulässig.
  • Seite 89: Entladevorgang

    KAPITEL 4 Pronar T654/2 • Währen der Fahrt scharfe Kurven, insbesondere auf Geländeunebenheiten vermeiden. • Es ist zu beachten, dass sich der Bremsweg des Zuges mit steigendem Gewicht und Geschwindigkeit verlängert. • Das Verhalten des Anhängers bei Fahrten auf unebenen Boden kontrollieren und die Geschwindigkeit den Gelände- und Verkehrsbedingungen anpassen.
  • Seite 90 Pronar T654/2 KAPITEL 4 Die den Ladekasten mit dem unteren Rahmen verbindenden Kippbolzen (1) und (2) – Abbildung (4.3) auf der Seite einsetzen auf die Entladung stattfinden soll und entsprechend sichern; Die Bolzen und die einzelnen Aufnahmen sind so konstruiert, dass ein Einsetzen dieser Bolzen in der Diagonalen des Ladekastens unmöglich ist, da dies die Beschädigung des Anhängers zur Folge...
  • Seite 91 KAPITEL 4 Pronar T654/2 Die entsprechenden Verriegelungen der Bordwände und/oder Aufsatzwände bzw. den Kornschieber in der Heckbordwand öffnen (je nach gewünschter Richtung und Art des Entladevorgangs); Beim Öffnen ist mit äußerster Vorsicht vorzugehen, da die Ladung einen großen Druck auf die Wände ausüben kann, Den Steuerhebel der Kipphydraulik in die Stellung 1 stellen –...
  • Seite 92 Pronar T654/2 KAPITEL 4 Die Wände und Aufsatzwände bzw. die Auslaufgosse schließen und absichern, vor dem Anfahren sicherstellen, dass die Kippbolzen sich in der richtigen Lage befinden, d. h., der Griff muss nach unten gerichtet werden. ACHTUNG Das Entladen des Ladekastens mit nach der Seite heruntergeklappten Wänden (mit verriegelten unteren Verschlüssen des Ladekastens) wird nicht empfohlen.
  • Seite 93 KAPITEL 4 Pronar T654/2 Die Heckbordwand des Ladekastens ist mit einem Schieber (1) – Abbildung (4.5) und einer Auslaufgosse (2) (Sonderausstattung) ausgestattet, die zum Entladen von Schüttgut dient. Die Konstruktion der Auslaufgosse ermöglicht eine genaue Dosierung der Ladung in Verpackungen (Beutel, Kisten usw.) Die Spaltgröße ist selbstständig mithilfe des Hebels (3) einzustellen.
  • Seite 94: Nutzungshinweise Für Die Bereifung

    Pronar T654/2 KAPITEL 4 Beim Entladen von Volumengütern besondere Vorsicht walten lassen. Das Kippen des Ladekastens auf unebenem und feuchtem Untergrund sowie das ruckweise Anfahren des Anhängers während des Entladens sind verboten. Volumengut lässt sich in der Regel schwer entladen, weshalb bei der Arbeit mit Vernunft und Ruhe vorzugehen ist. Es wird empfohlen, das Entladen von Volumengütern durch das Ankippen des Ladekastens nach hinten...
  • Seite 95 KAPITEL 4 Pronar T654/2 den Anweisungen aus Kapitel 5 TECHNISCHE BEDIENUNG festgezogen werden. • Der Reifendruck ist regelmäßig zu prüfen und gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung einzustellen (besonders nach längerer Betriebspause). • Der Reifendruck ist auch tagsüber bei intensiver Benutzung zu überwachen. Zu beachten ist, dass die Temperatursteigerung der Reifen den Reifendruck um 1 bar steigern kann.
  • Seite 96 Pronar T654/2 KAPITEL 4 4.28...
  • Seite 97: Wartung

    KAPITEL WARTUNG...
  • Seite 98: Allgemeine Informationen

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Während des Betriebs des Anhängers müssen regelmäßig sein technischer Zustand überprüft und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um das Fahrzeug in einem guten technischen Zustand zu halten. Deshalb ist der Benutzer des Anhängers verpflichtet, die vom Hersteller festgelegten Wartungs- und Einstellungsarbeiten durchzuführen.
  • Seite 99: Kontrolle Des Lagerspiels An Der Fahrachse

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 • Auswechseln der Lager und Nabendichtungen, • Austausch von Bremsbelägen, Reparatur der Bremsen, dürfen nur von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. GEFAHR Der Betrieb des Anhängers mit defekter Bremsanlage ist verboten. 5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE ABBILDUNG 5.1...
  • Seite 100 Pronar T654/2 KAPITEL 5 Den Schlepper und Anhänger auf einem ebenen und festen Untergrund abstellen. Den Schlepper auf Geradeausfahrt stellen. Unter das hintere, nicht angehobene Rad des Anhängers müssen Radkeile gelegt werden. Sicherzustellen, dass der Anhänger während der Prüfung nicht wegrollen kann.
  • Seite 101: Kontrolle Des Spiels Der Fahrachsenlager

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 Lagern und nicht aus der Befestigung der Achse mithilfe der Bügelschrauben (2) am Anhängerrahmen stammt. HINWEIS Durch beschädigte oder fehlende Nabenabdeckungen können Schmutz und Feuchtigkeit in die Nabe eindringen, was zu einem viel schnelleren Verschleiß der Lager und Nabendichtungen führt.
  • Seite 102 Pronar T654/2 KAPITEL 5 Einstellung des Lagerspiels an Fahrachsen Die Nabenabdeckung (1) entfernen – Abbildung (5.2). Den Sicherungssplint (3) der Kronenmutter (2) herausziehen. Um das Spiel zu beseitigen, die Kronenmutter anziehen. Das Rad muss sich mit geringem Widerstand drehen lassen.
  • Seite 103: Ein- Und Ausbau Der Räder, Kontrolle Der Radmuttern Auf Festen Sitz

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 Das Rad muss sich flüssig, ohne Störungen und Reibung, die eventuell von den Bremsbacken und der Bremstrommel stammen kann, drehen lassen. Die Einstellung des Lagerspiels darf nur dann durchgeführt werden, wenn der Anhänger an den Schlepper angekuppelt und der Ladekasten leer ist.
  • Seite 104 Pronar T654/2 KAPITEL 5 Den technischen Zustand der Nabenabdeckung prüfen und bei Bedarf durch eine neue ersetzen. Das Rad auf die Nabe setzen und die Muttern so anziehen, dass die Felge genau an der Nabe anliegt. Den Anhänger herunterlassen und die Muttern mit dem angegebenen Moment und in der angegebenen Reihenfolge anziehen.
  • Seite 105: Kontrolle Des Reifendrucks, Beurteilung Des Technischen Zustands Der Bereifung Und Der Stahlfelgen

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 HINWEIS • Nach dem ersten Gebrauch des Anhängers (einmalige Kontrolle). • Alle 2 - 3 Betriebsstunden während des ersten Betriebsmonats des Anhängers. • Alle 30 Betriebsstunden Die Kontrolle ist immer dann zu wiederholen, wenn das Rad ausgebaut wurde.
  • Seite 106: Kontrolle Der Dicke Des Bremsbelags

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 Kontrolle muss vor Fahrtbeginn bei kalten Reifen oder nach einem längeren Stillstand der Maschine durchgeführt werden. HINWEIS Der Reifendruck ist auf dem Hinweisschild an der Felge oder am oberen Rahmen über dem Rad des Anhängers angegeben.
  • Seite 107: Einstellung Der Mechanischen Bremsen

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 Weg der Kolbenstange des Zylinders bemerkbar macht. Die Bewertung des Zustands der Bremsbeläge muss durch die Kontrollöffnungen (3) – Abbildung (5.4) durchgeführt werden. ABBILDUNG 5.4 Kontrolle der Bremsbeläge (1) Bremstrommel, (2) Scheibe, (3) Kontrollöffnungen, (G) Bremsbelagdicke Die Kontrolle der Dicke des Bremsbelags muss alle 6 Monate durchgeführt werden.
  • Seite 108 Pronar T654/2 KAPITEL 5 Beim Bremsen muss sich der Weg der Kolbenstange innerhalb des vorgegebenen Betriebsbereichs befinden und der Winkel zwischen der Kolbenstange (1) und dem Spreiznockenhebel (3) muss ca. 90° betragen. Die Bremskraft verringert sich ebenfalls bei falschem Winkel der Kolbenstange des Bremszylinders (5) – Abbildung (5.5) gegenüber dem Spreiznockenhebel (1).
  • Seite 109 KAPITEL 5 Pronar T654/2 ACHTUNG Bei einer falsch eingestellten Bremse können die Bremsbacken an der Bremstrommel schleifen, was zu einem schnelleren Verschleiß der Bremsbeläge und/oder einer Überhitzung der Bremse führen kann. Die Einstellung muss durchgeführt werden, wenn: • Der Hub des Bremskolbens 2/3 des maximalen Hubs beträgt, •...
  • Seite 110 Pronar T654/2 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.6 Regeln bei der Einstellung der Bremse (1) Hebel des Spreiznockens, (2) Welle des Spreiznockens, (3) Steuerstange, (4) Gabel des Hydraulikzylinders Nach Lösen der Bremse dürfen die Spreiznockenhebel keine Bauteile berühren, da ein zu geringes Zurückfahren der Kolbenstange dazu führen kann, dass die Bremsbacken die Bremstrommel berühren, wodurch es zum Überhitzen der Anhängerbremsen kommen kann.
  • Seite 111: Auswechseln Und Einstellen Der Spannung Des Bremsseils Der Feststellbremse

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 • Vor dem intensiven Betrieb. • Alle 6 Monate. • Nach Reparaturen des Bremssystems. • Bei ungleichmäßiger Bremsung der Räder. ACHTUNG Die Befestigungsposition des Bremszylinders in den Öffnungen der Halterung sowie der Steuerstange in den Spreiznockenhebeln werden vom Hersteller eingestellt und dürfen nicht geändert werden.
  • Seite 112 Pronar T654/2 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.7 Einstellen Bremsseilspannung der Auffahrbremse (1) Spannvorrichtung, (2) Bügelschraube, (3) Stahlseil, (4) Kontermutter Eine zu hohe Seilspannung kann zu einem schnelleren Verschleiß der Bremsbeläge und in Extremfällen zu einer gewaltsamen Bremsung und Blockierung der Räder am Anhänger führen.
  • Seite 113: Auswechseln Und Einstellen Der Spannen Des Bremsseils Der Feststellbremse

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 Kontrolle und/oder Einstellen der Auffahrbremse: • Alle 12 Monate, • Bei Bedarf. Auswechseln des Bremsseils Den Spanner (1) maximal lösen – Abbildung (5.7). Die Muttern der Bügelklemmen abschrauben (2). Das Bremsseil herausnehmen. Die Kausche einlegen und die Bügelklemmen anbringen.
  • Seite 114 Pronar T654/2 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.8 Einstellung der Betriebsbremse (1) Kurbelmechanismus der Bremse, (2) Muttern der Seilklemmen, (3) Bremsseil der Handbremse, (4) Umlenkrolle Auswechseln des Bremsseils der Feststellbremse Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Anhänger und Schlepper auf ebenem Boden abstellen.
  • Seite 115 KAPITEL 5 Pronar T654/2 Das Bremsseil der Feststellbremse herausnehmen. Die Elemente der Feststellbremse reinigen, den Kurbelmechanismus sowie die Bolzen der Führungsräder des Seils schmieren. Ein neues Bremsseil montieren. Das Seil der Feststellbremse muss sorgfältig montiert werden. An den Enden der Seile müssen Kauschen und jeweils 3 Klemmen angebracht werden.
  • Seite 116: Wartung Der Druckluftanlage

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 Das Bremsseil spannen und die Muttern der Klemmen festziehen. Die Seillänge der Feststellbremse muss so eingestellt werden, dass bei vollständig gelöster Arbeits- und Feststellbremse das Bremsseil spannungsfrei ist und 1 – 2 cm durchhängt. Vor der Einstellung ist sicherzustellen, dass die Bremse der Fahrachse richtig eingestellt ist und richtig funktioniert.
  • Seite 117: Prüfung Der Dichtigkeit Und Visuelle Kontrolle Der Anlage

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 • Reinigung und Wartung der Anschlüsse der Druckluftleitungen. 5.3.2 PRÜFUNG DER DICHTIGKEIT UND VISUELLE KONTROLLE DER ANLAGE Kontrolle der Dichtigkeit der Druckluftanlagen Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Schlepper und den Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Zusätzlich Radkeile unter das Rad des Anhängers legen.
  • Seite 118: Reinigung Der Luftfilter

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 Dichtigkeitskontrolle der Installation: • Nach den ersten 1.000 km, • Jeweils nach Reparaturen oder dem Auswechseln von Teilen, • Einmal jährlich. Visuelle Kontrolle der Installation Bei der Dichtigkeitskontrolle ist zusätzlich auf den technischen Zustand und die Sauberkeit der Systemelemente achten.
  • Seite 119 KAPITEL 5 Pronar T654/2 ABBILDUNG 5.10 Luftfilter (1) Sicherungsschieber, (2) Filterdeckel Umfang der Wartungsarbeiten Die Anschlussleitung druckfrei machen. Leitung kann durch Drücken Druckknopfes Druckluftanschluss bis zum Anschlag druckfrei gemacht werden. Den Sicherungsschieber (1) herausschieben – Abbildung (5.10). Den Filterdeckel (2) mit der zweiten Hand festhalten. Nach Entfernen des Sicherungsschiebers wird der Deckel durch eine Feder im Filtergehäuse herausgedrückt.
  • Seite 120: Entwässerung Des Druckluftbehälters

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 5.3.4 ENTWÄSSERUNG DES DRUCKLUFTBEHÄLTERS Umfang der Wartungsarbeiten Den Hebel des sich an der Unterseite des Behälters (2) befindenden Entwässerungsventils (1) drücken - der Behälter befindet sich an Halterungen am rechten Längsträger des unteren Rahmens. Druckluft Behälter...
  • Seite 121: Reinigung Des Entwässerungsventils

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 Entwässerung des Druckluftbehälters: • Alle 7 Betriebstage. 5.3.5 REINIGUNG DES ENTWÄSSERUNGSVENTILS GEFAHR Vor dem Ausbau des Entwässerungsventils den Druckluftbehälter druckfrei machen. Umfang der Wartungsarbeiten Den Druckluftbehälter völlig druckfrei machen. Der Behälter kann durch Drücken des Hebels am Entwässerungsventil druckfrei gemacht werden.
  • Seite 122: Auswechseln Einer Druckluftleitung

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 GEFAHR Defekte und verschmutzte Anschlüsse des Anhängers können die Ursache für Funktionsstörungen des Bremssystems sein. Wenn der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt wird, sind die Anschlüsse durch Schutzkappen zu sichern und in die dafür vorgesehenen Aufnahmen einzulegen. Vor dem Winter wird empfohlen, die Dichtung mithilfe geeigneter Mittel zu konservieren (z.
  • Seite 123: Wartung Der Hydraulikanlage

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 auftreten, kann der Benutzer diese Anschlüsse mit dem in Tabelle (5.2) aufgeführten Moment selbst nachziehen. Wenn weiterhin Luft austritt, sind Anschlüsse durch neue zu ersetzen. ABBILDUNG 5.12 Einbau der Druckluftleitung (1) Steckanschluss, (2) Hydraulikleitung 5.4 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.4.1...
  • Seite 124: Kontrolle Der Dichtigkeit Der Hydraulikanlage

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 Zu den Pflichten des Benutzers in Bezug auf die Wartung der Hydraulikanlage gehören ausschließlich: • Prüfung der Dichtigkeit und visuelle Kontrolle der Anlage, • Kontrolle des technischen Zustands der Hydraulikstecker. 5.4.2 KONTROLLE DER DICHTIGKEIT DER HYDRAULIKANLAGE Umfang der Wartungsarbeiten Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln.
  • Seite 125: Kontrolle Des Technischen Zustands Der Hydraulikstecker Und -Buchsen

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 5.4.3 KONTROLLE DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER HYDRAULIKSTECKER UND -BUCHSEN. Die Hydraulikanschlüsse müssen technisch funktionstüchtig sein und sauber gehalten werden. Vor dem Ankuppeln ist jeweils sicherzustellen, dass sich die Buchsen am Schlepper in einem Zustand befinden, der das Ankuppeln erlaubt. Die Hydraulikanlagen des Schleppers und Anhängers sind empfindlich gegen feste Schmutzpartikel, da sie zu einer Beschädigung...
  • Seite 126 Pronar T654/2 KAPITEL 5 ACHTUNG Das Fahren mit einer nicht funktionsfähigen Beleuchtungsanlage ist verboten. Beschädigte Lampenschirme sowie durchgebrannte Glühbirnen und LEDS müssen vor Beginn der Fahrt ausgewechselt werden. TABELLE 5.3 Glühbirnenverzeichnis ANZAHL TYP DER BIRNE / ANZAHL IN 1 LEUCHTE...
  • Seite 127: Schmierung Des Anhängers

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 HINWEIS Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass alle Leuchten und Kennzeichnungselemente sauber sind. 5.6 SCHMIERUNG DES ANHÄNGERS Die Schmierung des Anhängers ist mit einer hand- oder fußbetätigten Fettpresse durchzuführen, die mit dem empfohlenen Schmierfett aufgefüllt sein muss. Vor dem Schmieren müssen, insofern möglich, das alte Schmierfett und andere Verunreinigungen...
  • Seite 128 Pronar T654/2 KAPITEL 5 TABELLE 5.4 Schmierplan des Anhängers LFD. SCHMIERPUNKT Nabenlager Zugöse der Deichsel Hülse der Spreiznockenwelle in der Nabe der Trommel Elemente der Auffahrdeichsel Buchsen des Kippzylinders der Kippvorrichtung und Aufhängung des Zylinders Kugellager des Kippzylinders Mechanismus der Feststellbremse Bolzen der Führungsrollen der Feststellbremse...
  • Seite 129: Beschreibung

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 LFD. SCHMIERPUNKT Hebel der Bordwandverriegelung Perioden für Schmieren: M – Monat, D – Tag TABELLE 5.5 Empfohlene Schmiermittel KENNZEICHNUNG AUS TABELLE BESCHREIBUNG (5.4) Festes Maschinen-Schmiermittel mit allgemeiner Bestimmung (Lithium, Kalzium), Festes Schmiermittel für stark beanspruchte Elemente mit MOS...
  • Seite 130 Pronar T654/2 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.13 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 1 5.34...
  • Seite 131 KAPITEL 5 Pronar T654/2 ABBILDUNG 5.14 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 2 5.35...
  • Seite 132: Betriebsstoffe

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 5.7 BETRIEBSSTOFFE 5.7.1 HYDRAULIKÖL Bei der Nutzung des Anhängers ist der Benutzer verpflichtet, die Schmieranweisungen gemäß dem vorgeschriebenen Schmierplan zu befolgen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Öl in der Hydraulikanlage des Anhängers von der gleichen Sorte ist wie das Öl in der Hydraulikanlage des Schleppers. Bei Verwendung unterschiedlicher Öle ist sicherzustellen, dass die beiden Hydrauliköle...
  • Seite 133: Schmiermittel

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 zu waschen. Es dürfen keine organischen Lösungsmittel (Benzin, Petroleum) verwendet werden. Verschmutzte Kleidung ablegen, um den Kontakt des Öls mit der Haut zu vermeiden. Im Falle eines Kontakts mit den Augen sind diese mit viel Wasser zu spülen, beim Auftreten einer Reizung den Arzt konsultieren.
  • Seite 134 Pronar T654/2 KAPITEL 5 • Zum Reinigen des Anhängers darf nur klares Wasser oder Wasser mit Zusatz eines pH-neutralen Reinigungsmittels verwendet werden. • Die Verwendung von Hochdruckwaschanlagen erhöht die Wirksamkeit der Reinigung, es ist jedoch bei der Arbeit besondere Vorsicht geboten. Beim Waschen darf die Düse der Waschanlage nicht näher als 50 cm an die z...
  • Seite 135: Lagerung

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 Behältern aufbewahrt werden, die für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln und Getränken bestimmt sind. • Für die Sauberkeit der elastischen Leitungen und Dichtungen sorgen. Der Kunststoff, aus denen diese Elemente hergestellt wurden, können auf organische Substanzen und manche Reinigungsmittel empfindlich reagieren. Aufgrund einer...
  • Seite 136: Anzugsmomente Der Schraubenverbindungen

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 • Im Falle einer längeren Nutzungspause sind alle Elemente unabhängig vom letzten Schmierzeitpunkt unbedingt zu schmieren. • Die Felgen und Reifen gründlich waschen und trocknen lassen. Bei längeren Nutzungspausen des Anhängers wird empfohlen, einmal alle 2-3 Wochen den Anhänger so umzustellen, dass die Reifen an einer anderen Stelle den Boden...
  • Seite 137: Montage Und Demontage Der Aufsatzwände

    KAPITEL 5 Pronar T654/2 TABELLE 5.7 Anzugsmomente von Schraubenverbindungen 10.9 METRISCHES GEWINDE Md [Nm] 1.050 1.150 1.650 1.050 1.450 2.100 – Festigkeitsklasse nach Norm DIN ISO 898 Die Hydraulikleitungen sind mit einem Moment von 50 – 70 Nm anzuziehen. 5.11 MONTAGE UND DEMONTAGE DER AUFSATZWÄNDE GEFAHR Die Montage und Demontage der Aufsatzwände unter Verwendung von Podesten, Leitern...
  • Seite 138: Problembehebung

    Pronar T654/2 KAPITEL 5 Zuerst müssen die oberen Bolzen der Aufsatzwände in die entsprechenden Verschlüsse der Heckrungen und der Frontbordwand eingesetzt und erst danach der untere Teil der Aufsatzwände mithilfe der Scharnierbolzen am oberen Rand der Bordwände befestigt werden. Die Leiter festschrauben.
  • Seite 139 KAPITEL 5 Pronar T654/2 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Den Druck am Druckmesser im Schlepper prüfen und warten, bis der Kompressor den Behälter bis zum geforderten Druck aufgefüllt hat. Beschädigter Luftkompressor im Schlepper. Reparieren oder Zu niedriger Druck in der austauschen. Anlage.
  • Seite 140 Pronar T654/2 KAPITEL 5 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Die Hydraulikleitungen prüfen und Beschädigte sicherstellen, dass sie dicht, nicht Hydraulikleitungen. geknickt und fest verschraubt sind. Bei Bedarf austauschen oder nachziehen. 5.44...
  • Seite 141 NOTIZEN …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 142 …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 143: Anhängerausführung

    ANHANG A Bereifungsgrößen ANHÄNGERAUSFÜHRUNG VORDER-/HINTERACHSE 11.5/80 – 15.3 16PR T654/2 15.0/55 - 17 14PR 380/55 - 17 (144A6) – Scheibenrad 9.00x15.3" – Scheibenrad 13.00x17" ET=30...

Inhaltsverzeichnis