Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind bis zum Erstellungsdatum aktuell.
Aufgrund der vorgenommenen Verbesserungen können einige Größen und Abbildungen in
dieser Anleitung nicht dem tatsächlichen Zustand der dem Benutzer gelieferten Maschine
entsprechen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, an den hergestellten Maschinen
Änderungen an der Konstruktion einzuführen, die einer einfacheren Bedienung und zur
Verbesserung des Betriebs dienen sollen, ohne Änderungen an dieser Anleitung vorzunehmen.
Die Betriebsanleitung gehört zur Grundausstattung der Maschine. Vor der Inbetriebnahme
muss sich der Benutzer mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut machen und alle in ihr
enthaltenen Anweisungen befolgen. Dadurch werden eine sichere Bedienung und ein
störungsfreier Betrieb der Maschine gewährleistet. Die Maschine wurde in Übereinstimmung mit
den geltenden Normen, Dokumenten und aktuellen Rechtsvorschriften entwickelt.
Die Bedienungsanleitung beschreibt die grundlegenden Sicherheitsregeln bei Verwendung und
Bedienung der landwirtschaftlichen Anhänger Pronar T682 und Pronar T682/1.
Wenn die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen nicht klar verständlich sind,
wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, bei der Sie diese Maschine erworben haben oder
direkt an den Hersteller.
HERSTELLERANSCHRIFT
TELEFONNUMMERN
PRONAR Sp. z o.o.
ul. Mickiewicza 101A
17-210 Narew
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T682

  • Seite 1 Normen, Dokumenten und aktuellen Rechtsvorschriften entwickelt. Die Bedienungsanleitung beschreibt die grundlegenden Sicherheitsregeln bei Verwendung und Bedienung der landwirtschaftlichen Anhänger Pronar T682 und Pronar T682/1. Wenn die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen nicht klar verständlich sind, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, bei der Sie diese Maschine erworben haben oder direkt an den Hersteller.
  • Seite 2: In Der Anleitung Verwendete Symbole

    IN DER ANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die mit der Nutzungssicherheit in Zusammenhang stehenden Sicherheitshinweise und -anweisungen sind in der vorliegenden Bedienungsanleitung durch das Symbol: vor denen der Ausdruck "GEFAHR" abgedruckt ist. Bei einer Nichtbefolgung der aufgeführten Anweisungen entsteht Gefahr für die Gesundheit und das Leben der die Maschine bedienenden oder unbeteiligte Personen.
  • Seite 3: Festlegung Der In Der Anleitung Verwendeten Richtungsangaben

    FESTLEGUNG DER IN DER ANLEITUNG VERWENDETEN RICHTUNGSANGABEN Linke Seite – Seite der linken Hand des mit dem Gesicht in vorwärts gerichteter Fahrtrichtung stehenden Beobachters. Rechte Seite – Seite der rechten Hand des mit dem Gesicht in vorwärts gerichteter Fahrtrichtung stehenden Beobachters. UMFANG DER WARTUNGSARBEITEN Anleitung beschriebene...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS 1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT 1.11 1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT 1.11 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER 1.13 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.14 VERSCHROTTUNG 1.15 2 NUTZUNGS- SICHERHEIT SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.2 ANKUPPELN UND ABKUPPELN VOM SCHLEPPER 2.1.3 HYDRAULIK- UND DRUCKLUFTANLAGE...
  • Seite 7 3 AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIP TECHNISCHE DATEN AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL 3.2.2 LADEKASTEN 3.2.3 ELEKTROINSTALLATION 3.2.4 BETRIEBSBREMSE 3.10 3.2.5 FESTSTELLBREMSE 3.15 3.2.6 HYDRAULIKANLAGE DER KIPPVORRICHTUNG 3.15 3.2.7 HYDRAULIK ZUM ANHEBEN DER KLAPPE 3.17 3.2.8 HYDRAULIKANLAGE DER LENKSPERRE 3.18 4 NUTZUNGSREGELN VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DEN BETRIEB 4.1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4.1.2 ÜBERGABE UND KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER...
  • Seite 8 WARTUNG DER FAHRACHSE 5.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE 5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN AUF FESTEN SITZ 5.2.5 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER STAHLFELGEN 5.2.6 KONTROLLE DER DICKE DES BREMSBELAGS, 5.10...
  • Seite 9 LAGERUNG 5.35 KONTROLLE DER ANZUGSMOMENTE VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN 5.35 5.9.1 FAHRACHSEN 5.35 5.9.2 DEICHSEL 5.36 5.9.3 AUFHÄNGUNG 5.37 5.9.4 ANZUGSMOMENTE VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN 5.39 5.10 EINSTELLUNG DER DEICHSELHÖHE 5.40 5.11 WARTUNG DER AUFHÄNGUNG 5.42 5.12 PROBLEMBEHEBUNG 5.43 5.12.1 STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG 5.43...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    KAPITEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN...
  • Seite 12: Identifikation

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS ABBILDUNG 1.1 Lokalisierung des Typenschilds und der eingeschlagenen FIN-Nummer (1) Typenschild, (2) Beispiel Identifikationsnummer...
  • Seite 13: Identifikation Der Fahrachsen

    KAPITEL 1 Pronar T682, Pronar T682/1 Der Anhänger ist mit einem Typenschild (1), sowie der FIN-Nummer (2) gekennzeichnet. Die FIN-Nummer und das Typenschild befinden sich auf dem Verschluss der Stirnseite des Längsträgers des unteren Rahmens – Abbildung (1.1). Beim Kauf der Maschine ist die Übereinstimmung der Nummern der Maschine mit den im GARANTIESCHEIN und den...
  • Seite 14: Verzeichnis Der Seriennummern

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 ABBILDUNG 1.2 Lokalisierung des Typenschildes an der Fahrachse (1) Typenschild, (2) Fahrachse 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN TABELLE 1.2 Verzeichnis der Seriennummer FIN-NUMMER SERIENNUMMER DER VORDEREN FAHRACHSE SERIENNUMMER DER MITTLEREN FAHRACHSE SERIENNUMMER DER HINTEREN FAHRACHSE...
  • Seite 15: Bestimmung

    KAPITEL 1 Pronar T682, Pronar T682/1 HINWEIS Im Falle der Bestellung von Ersatzteilen oder bei Problemen besteht sehr häufig die Notwendigkeit, die FIN-Nummer des Anhängers oder die Seriennummer der Fahrachsen anzugeben, weshalb empfohlen wird, diese Nummern in die folgende Tabelle (1.2) einzutragen.
  • Seite 16 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 ACHTUNG Der Anhänger darf nur gemäß seinem Bestimmungszweck verwendet werden. Insbesondere ist Folgendes untersagt: • Transport von Menschen, Tieren, Gefahrgütern, Ladungen, die infolge einer chemischen Reaktion auf die Konstruktionselemente des Anhängers aggressiv wirken (Verursachung von Stahlkorrosion, Zerstörung von Farbanstrichen, Auflösen von Kunststoffelementen,...
  • Seite 17 KAPITEL 1 Pronar T682, Pronar T682/1 • die Verkehrsregeln sowie die Transportvorschriften des Landes zu befolgen, in dem der Anhänger betrieben wird, • sich mit dem Inhalt der Betriebs- und Gebrauchsanleitung des Schleppers vertraut zu machen und deren Anweisungen zu befolgen, •...
  • Seite 18: Ausstattung

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 INHALT ANFORDERUNGEN Kupplungen des Schleppers Kupplungstyp Transportkupplungen (obere oder untere Anordnung) Minimale statische Stützlast 3.000 Sonstige Anforderungen Mindestleistung des Schleppers (T682) PS / kW 182 / 133,8 Mindestleistung des Schleppers PS / kW 182 / 133,8...
  • Seite 19: Garantiebedingungen

    Angaben zur Bereifung befinden sich am Ende der Anleitung in ANHANG A. 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei sachgemäßer technischer Verwendung, wie in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben. Die Frist für die Durchführung von Reparaturen ist im GARANTIESCHEIN festgelegt.
  • Seite 20 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 Von der Garantie sind die Maschinenelemente und Baugruppen ausgeschlossen, die unabhängig von der Garantiezeit einem Verschleiß bei normalem Gebrauch unterliegen. Zur Gruppe dieser Elemente gehören u. a. folgende Teile/Baugruppen: • Zugöse der Deichsel, • Filter an den Anschlüssen der Druckluftanlage, •...
  • Seite 21: Transport

    KAPITEL 1 Pronar T682, Pronar T682/1 davon, Reparatur unter Garantie fällt oder nicht. Ausführliche Garantiebedingungen sind gekauften Maschine beigefügten GARANTIESCHEIN aufgeführt. Modifikationen der Maschine ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers sind verboten. Insbesondere sind Schweißen, Bohren, Ausschneiden sowie Anwärmen Konstruktionselementen unzulässig, die direkt die Betriebssicherheit des Anhängers beeinflussen.
  • Seite 22 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 vor Wegrollen zu sichern. Die Blockaden der Räder müssen an die Bretter der Ladeplattform des Fahrzeugs angenagelt oder auf andere Weise befestigt werden, die ein Verrutschen verhindert. ABBILDUNG 1.3 Transporthalterungen (1) Transporthalterung, (2) Längsbalken des oberen Rahmens ACHTUNG Der Anhänger darf nicht an der Zugöse der Deichsel, der Federung oder...
  • Seite 23: Selbstständiger Transport Durch Den Benutzer

    KAPITEL 1 Pronar T682, Pronar T682/1 Ketten, Abspannseile usw.) sowie die Kraft, die zu ihrer Anspannung benötigt wird, sind unter anderem von dem Eigengewicht der Maschine, der Konstruktion des Fahrzeugs, der Fahrgeschwindigkeit und anderen Verhältnissen abhängig. Aus diesem Grund kann kein genauer Befestigungsplan angegeben werden.
  • Seite 24: Umweltgefährdung

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 zum Zielort transportiert wird. Die Fahrgeschwindigkeit ist den aktuellen Wetterbedingungen anzupassen, wobei die zulässige konstruktionsbedingte Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf. ACHTUNG Beim selbstständigen Transport muss sich der Schlepperfahrer mit der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut machen und die dort aufgeführten Anweisungen befolgen.
  • Seite 25: Verschrottung

    KAPITEL 1 Pronar T682, Pronar T682/1 Es wird empfohlen, verbrauchtes oder aufgrund des Verlustes seiner Eigenschaften für die Wiederverwendung nicht mehr geeignetes Öl in ihren Originalverpackungen unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben aufzubewahren. Die Ölabfälle sind den entsprechenden für die Ölentsorgung oder Wiederverwertung zuständigen Stellen zuzuführen.
  • Seite 26 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 1 Verschlissene und beschädigte Teile, die sich nicht zur Regeneration oder Reparatur eignen, sind den Annahmestellen für recycelbare Rohstoffe zuzuführen. Das Hydrauliköl ist an eine entsprechende Entsorgungsstelle für Abfälle dieses Typs abzugeben. 1.16...
  • Seite 27: Nutzungs- Sicherheit

    KAPITEL NUTZUNGS- SICHERHEIT...
  • Seite 28: Sicherheitsinformationen

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 2.1 SICHERHEITSINFORMATIONEN 2.1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN • Vor der Inbetriebnahme der Maschine muss sich der Benutzer mit der vorliegenden Bedienungsanleitung sowie mit der Bedienungsanleitung der Teleskop-Gelenkwelle vertraut machen. Während des Betriebs müssen alle in diesen Anleitungen aufgeführten Anweisungen befolgt werden. Es ist untersagt, den Anhänger in Betrieb zu nehmen, ohne sich mit der Funktion der Maschine...
  • Seite 29: Ankuppeln Und Abkuppeln Vom Schlepper

    • Es ist eng anliegende Schutzkleidung zu tragen. • Die Durchführung von Änderungen am Anhänger ist verboten und befreien das Unternehmen PRONAR Narew von der Haftung für entstandene Sach- oder Gesundheitsschäden. • Vor jeder Nutzung des Anhängers muss sein technischer Zustand, insbesondere der technische Zustand der Deichsel, der Installationen, Sicherheitsabdeckungen und der Luftdruck in den Reifen geprüft werden.
  • Seite 30: Hydraulik- Und Druckluftanlage

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 • Während des Ankuppelns darf sich niemand zwischen Schlepper und Anhänger befinden. • Der Anhänger darf nicht angeschlossen werden, wenn der Schlepper die grundlegenden Anforderungen des Herstellers nicht erfüllt. Vor dem Ankuppeln der Streumaschine ist sicherzustellen, dass Öl in der externen...
  • Seite 31: Be- Und Entladen

    KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 Originalverpackung oder in gegen die Einwirkung von Kohlenwasserstoffen beständigen Verpackungen aufzubewahren. Ersatzbehälter müssen entsprechend gekennzeichnet sein und entsprechend aufbewahrt werden. • Es ist verboten, das Hydrauliköl in Behältern aufzubewahren, die für die Lagerung von Lebensmitteln und Getränken bestimmt sind.
  • Seite 32: Reinigung, Wartung Und Einstellung

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 • Vor dem Öffnen der Heckklappe muss sichergestellt werden, dass sich hinter dem Anhänger keine unbeteiligten Personen aufhalten. • Es ist verboten, den Ladekasten beim starken Wind zu kippen. • Wenn sich die Ladung aus dem angekippten Ladekasten nicht ausschütten lässt, muss der Entladevorgang sofort abgebrochen werden.
  • Seite 33: Während Der Arbeiten Am Und Mit Dem Anhänger Müssen Geeignete

    KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 • Während der Arbeiten am und mit dem Anhänger müssen geeignete Schutzkleidung sowie Handschuhe, Schuhe und Schutzbrille getragen sowie die passenden Werkzeuge verwendet werden. • Beliebige am Anhänger durchgeführte Änderungen befreien das Unternehmen PRONAR...
  • Seite 34 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 Feststellbremse und zusätzlich durch Unterlegen der Radkeile unter die Räder des Anhängers gesichert werden. Die Schlepperkabine muss vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden. • Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt werden, wobei er mithilfe von Radkeilen und Feststellbremse gesichert werden muss.
  • Seite 35: Hinweise Zur Sicherheit Im Strassenverkehr

    KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 • Nach Beendigung von Schmierarbeiten muss überschüssiges Schmiermittel entfernt werden. Der Anhänger muss sauber gehalten werden. • Beim Einsteigen in den Ladekasten ist besondere Vorsicht walten zu lassen. Das Einsteigen kann über die an der Vorderwand und dem Wandaufsatz befestigte Leiter und die klappbaren Stufen im Innern des Ladekastens erfolgen.
  • Seite 36 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 ABBILDUNG 2.1 Befestigungsstelle der Tafel (1) Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge • Wenn der Anhänger das letzte Fahrzeug im Zug ist, muss an der Heckklappe die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge angebracht werden.
  • Seite 37 KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 2.2 Unterlegen der Keile • Das Aufsteigen auf den Anhänger während der Fahrt ist verboten. • Der Anhänger darf nicht an einem Hang abgestellt werden. • Vor der Fahrt ist zu prüfen, ob die Feststellbremse gelöst und der Bremskraftregler in die richtige Position eingestellt ist (betrifft die Druckluftanlagen mit handbetätigter 3-stufiger Bremskraftregelung).
  • Seite 38: Bereifung

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 • Die Druckluftbehälter der Druckluftanlage müssen regelmäßig entwässert werden. Bei Frost kann einfrierendes Wasser zu einer Beschädigung von Elementen der Druckluftanlage führen. • Durch unvorsichtiges Fahren und zu hohe Geschwindigkeit können Unfälle verursacht werden.
  • Seite 39: Betrieb Der Teleskopgelenkwelle

    KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 2.1.8 BETRIEB DER TELESKOPGELENKWELLE • Die Wellenhersteller mitgelieferte Bedienungsanleitung Antriebswelle muss aufmerksam gelesen und die in ihr enthaltenen Hinweise beachten werden. • Die Maschine darf an den Schlepper ausschließlich mithilfe einer entsprechend ausgewählten Teleskop-Gelenkwelle angekuppelt werden. Es muss die vom Hersteller des Anhängers empfohlene Teleskop-Gelenkwelle benutzt werden.
  • Seite 40: Beschreibung Des Restrisikos

    Winkel zueinander befinden. 2.1.9 BESCHREIBUNG DES RESTRISIKOS Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu Unfällen führen kann und vor allem mit den nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten verbunden ist: •...
  • Seite 41: Hinweis- Und Warnschilder

    KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 Die Restgefahr kann auf Minimum reduziert werden, indem folgende Hinweise beachtet werden: • Bedienen Sie die Maschine mit Umsicht und ohne Eile; • Befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen und Hinweise, • Einhaltung eines sicheren Abstandes von Gefahrenbereichen, •...
  • Seite 42 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG Achtung. Vor der Inbetriebnahme muss die BETRIEBSANLEITUNG gelesen werden. 70N-00000004 Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Motor abschalten und den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. 70N-00000005 Regelmäßig die Radmuttern und die übrigen Schraubverbindungen auf...
  • Seite 43 KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG HINWEIS! Gefahr der Erfassung des gesamten Körpers durch rotierende Antriebe. 78RPN-00000005 Maximale Drehzahl der Zapfwelle 75N-00000004 Funktionen der Leitungen 58RPN-0000041 Achtung. Stromschlaggefahr. Beim Entladen des Anhängers muss ein sicherer Abstand zu überirdischen Hochspannungsleitungen eingehalten werden.
  • Seite 44 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG Quetschgefahr. Einen sicheren Abstand zur Heckklappe des Ladekastens einhalten. 58RPN-00.00.013 Quetschgefahr. Es ist verboten, Reparatur- und Wartungsarbeiten unter dem beladenen und/oder nicht abgestützten Ladekasten durchzuführen. 58RPN-00.00.012 Maschinentyp. 75RPN-00000002 (T682) 75RPN-00000005 (T682/1) Kennzeichnung der Befestigungspunkte für den Transport...
  • Seite 45 KAPITEL 2 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 2.3 Anordnung der Hinweis- und Warnschilder 2.19...
  • Seite 46 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 2 2.20...
  • Seite 47: Aufbau Und Funktionsprinzip

    KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIP...
  • Seite 48: Technische Daten

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 3.1 TECHNISCHE DATEN TABELLE 3.1 Technische Daten der Standardausstattung INHALT T682 T682/1 Abmessungen 9.900 Länge 2.550 Breite 3.330 Höhe Parameter des Ladekastens 8.000 Länge innen mm / mm 2.200 / 2.250 Breite innen: vorne / hinten 1.200...
  • Seite 49: Aufbau Des Anhängers

    KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL ABBILDUNG 3.1 Vorderansicht des Fahrgestells (1) unterer Rahmen, (2) Deichsel, (3) Deichselfederung, (4) Leitungshalter, (5) Zugöse der Deichsel, (6) Stützfuß, (7) Stütze des Ladekastens, (8) Kotflügel Das Fahrgestell des Anhängers besteht aus den in Abbildung (3.1) und (3.2) dargestellten Baugruppen.
  • Seite 50 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 Am hinteren Teil des Rahmens befindet sich die Stoßstange (4) – Abbildung (3.2), die am Beleuchtungsbalken (7) angebrachte Anhängerbeleuchtung und das hintere Kupplung. Die Aufhängung des Anhängers besteht aus zwei lenkbaren Fahrachsen (2) sowie einer starren Achse (1), die an den Blattfedern mithilfe von Bügelschrauben befestigt sind.
  • Seite 51: Ladekasten

    KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 3.2.2 LADEKASTEN ABBILDUNG 3.3 Ladekasten - Vorderansicht (1) Ladekasten, (2) Satz Aufsatzwände, (3) Sichtfenster, (4) Leiter am Ladekasten, (5) Leiter an der Aufsatzwand Bei dem Ladekasten des Anhängers (1) handelt es sich um eine Schweißkonstruktion aus Blech und Stahlprofilen –...
  • Seite 52 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 einklappbaren Stufen an der Innenseite der Wand (auf der Zeichnung nicht sichtbar) ermöglichen das Betreten des Laderaums. ABBILDUNG 3.4 Ladekasten - Rückansicht (1) Heckklappe, (2) Schieber, (3) Auslaufgosse, (4) Klappenflügel, (5) Zugstange Im hinteren Teil des Ladekastens befindet sich eine die Heckklappe (1), die mithilfe der Hydraulik der Heckklappe geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Seite 53: Elektroinstallation

    KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 3.2.3 ELEKTROINSTALLATION Die elektrische Installation des Anhängers ist an Versorgung durch eine Gleichstromquelle 12 V angepasst. Die Elektroinstallation besteht aus zwei unabhängig voneinander betriebenen Installationen: • Beleuchtungsinstallation, • Elektroinstallation für die Stromversorgung und Steuerung der Magnetventile.
  • Seite 54: Funktion

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 FARBE DES KABELS FARBE DES KENNZEICHNUNG KENNZEICHNUNG KABELS Orange Blau TABELLE 3.3 Verzeichnis der Bezeichnungen der elektrischen Elemente SYMBOL NAME DES ELEMENTS ZP / ZL Rückleuchte hinten rechts / links 7-polige Anschlussdose vorne 7-polige Anschlussdose hinten...
  • Seite 55 KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 3.6 Schaltbild der Beleuchtungsinstallation...
  • Seite 56: Betriebsbremse

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.7 Anschlussdose X7P 3.2.4 BETRIEBSBREMSE Der Anhänger ist mit einem von drei Betriebsbremsentypen ausgerüstet: • Zweikreis-Druckluftbremse mit 3-stufigem Bremskraftregler, Abbildung (3.8) – Grundausstattung, • Zweikreis-Druckluftbremse mit automatischem Bremskraftregler, Abbildung (3.9) – optionale Ausstattung, •...
  • Seite 57 KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 3.8 Schema der Zweikreis-Bremsanlage mit manuellem Bremskraftregler ABBILDUNG 3.9 Schema der Zweikreis-Bremsanlage mit automatischem Bremskraftregler ABBILDUNG 3.10 Schaltbild der Hydraulikanlage 3.11...
  • Seite 58 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 TABELLE 3.5 Verzeichnis der in den Schemata verwendeten Symbole SYMBOL BEDEUTUNG Druckluftanschluss (Steckanschluss) Druckluftanschlüsse mit Absperrventil (Anschlussbuchse) Luftfilter ENTWÄSSERUNGSVENTIL Haupt-Steuerventil Relaisventil Automatischer Bremskraftregler Manueller dreistufiger Bremskraftregler Leitungsanschluss (Verbindungselement) Druckluftbehälter Druckluftzylinder Kontrollanschluss (Ventil) 3.12...
  • Seite 59 KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 3.11 Druckluft-Bremszylinder (1) Membranzylinder, (2) Kontrollanschlüsse, (3) kurze Gabel, (4) lange Gabel, (5) Druckluftleitung, (6) Verschlussschraube ABBILDUNG 3.12 Aufbau des Bremszylinders (1) vordere Abdeckung, (2) hintere Abdeckung, (3) Membran, (4) Feder, (5) Kolbenstange, (6) Schelle Das verwendete Ventil verfügt über eine Vorrichtung zum Lösen der Bremse, die genutzt...
  • Seite 60 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 dem Anschließen der Druckluftleitung an den Schlepper schaltet sich die Vorrichtung automatisch auf normalen Bremsenbetrieb um. Der 3-stufige Bremskraftregler (2) - Abbildung (3.13), passt die Bremskraft an die jeweilige Einstellung an. Das Umschalten in die gewünschte Betriebsstellung erfolgt vor Fahrtantritt manuell durch den Bediener mithilfe des Hebels (4).
  • Seite 61: Feststellbremse

    KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 3.2.5 FESTSTELLBREMSE ABBILDUNG 3.14 Feststellbremse (1) Kurbelmechanismus der Bremse Die Feststellbremse dient zur Sicherung des Anhängers im Stand. Der Kurbelmechanismus der Bremse (1) ist am linken Längsbalken des unteren Rahmens angeschweißt und über Stahlseile und einen Spannhebel mit den Hebeln der Spreiznockenwellen verbunden. Durch Spannen des Seils werden beide Hebel ausgelenkt, wodurch die Bremsbacken gespreizt werden und der Anhänger gebremst wird.
  • Seite 62 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.15 Aufbau der Kipphydraulik (1) Öltank, (2) Kippzylinder, (3) Getriebe, (4) Ölfilter, (5) Verschluss der Einfüllöffnung, (6) Ölpumpe, (7) Versorgungsleitung, (8) Rücklaufleitung, (9) Magnetventilblock, (10) Ölstandsanzeige Der Ölbehälter mit einem Volumen von 100 Litern befindet sich zwischen den Längsträgern des unteren Rahmens.
  • Seite 63: Hydraulik Zum Anheben Der Klappe

    KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 3.16 Schaltbild der Kipphydraulik HINWEIS Die Hydraulikanlage des Anhängers wurde mit dem Hydrauliköl Lotos L - HL32 gefüllt. 3.2.7 HYDRAULIK ZUM ANHEBEN DER KLAPPE Die Hydraulik ist für die Bedienung der Heckklappe vom Fahrersitz des Schleppers bestimmt.
  • Seite 64: Hydraulikanlage Der Lenksperre

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.17 Schema der Heckklappenhydraulik 3.2.8 HYDRAULIKANLAGE DER LENKSPERRE Zur Standardausstattung des Anhängers gehören zwei passiv gelenkte Lenkachsen. Die Konstruktion der Achse ermöglicht leichtere Kurvenfahrten sowie ein einfacheres Manövrieren in sumpfigem Gelände, wodurch sich der Verschleiß der Maschinenbereifung verringert.
  • Seite 65 KAPITEL 3 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 3.18 Aufbau und Schema der Hydraulik für die Sperre der Lenkachse (1) Hydraulikzylinder der Sperre, (2) Lenkachse, (3) Schnellkupplung der Hydraulikleitung HINWEIS Die Hydraulik der Lenksperre ist mit dem Hydrauliköl Lotos L-HL32 gefüllt.
  • Seite 66 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 3 3.20...
  • Seite 67: Nutzungsregeln

    KAPITEL NUTZUNGSREGELN...
  • Seite 68: Vorbereitung Des Anhängers Für Den Betrieb

    Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 4.1 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DEN BETRIEB 4.1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Der an den Benutzer ausgelieferte Anhänger ist in einem komplett montierten Zustand und benötigt keine weiteren Montagearbeiten der Maschinenbaugruppen. Der Hersteller gewährleistet, dass Maschine vollständig funktionstüchtig...
  • Seite 69: Vorbereitung Für Die Erste Inbetriebnahme Und Den

    KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 • Den Ölstand im Tank prüfen. Falls Fehler erkannt werden, darf der Anhänger nicht angekoppelt und in Betrieb genommen werden. Die Mängel sind direkt dem Verkäufer zum Zwecke der Beseitigung dieser Mängel zu melden. ACHTUNG Der Verkäufer ist verpflichtet, den Anhänger in Gegenwart des Kunden das...
  • Seite 70 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 Probebetrieb • Alle Schmierpunkte Anhängers, der Teleskop-Gelenkwelle und den Ölstand im Behälter prüfen und bei Bedarf den Anhänger gemäß den Anweisungen aus Kapitel 5 schmieren und Öl nachfüllen. • Den Druckluftbehälter des Bremssystems entwässern. • Sicherstellen,...
  • Seite 71: Vorbereitung Des Anhängers Für Den Täglichen Betrieb

    KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 muss die Nutzung des Anhängers eingestellt werden, bis die Störung beseitigt ist. Lässt sich die Störung nicht beheben oder droht ihre Behebung mit einem Garantieverlust, muss der Kontakt mit dem Händler aufgenommen werden, um das Problem zu klären oder eine Reparatur durchzuführen.
  • Seite 72 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 Ankuppeln Den Schlepper in einer Linie mit dem Anhänger vor die Zugöse der Deichsel aufstellen. Das Deichselauge auf die richtige Höhe einstellen. Durch drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn wird das Deichselauge angehoben (der Stützfuß wird ausgefahren).
  • Seite 73 KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 Wenn der Anhänger mit einer hydraulischen Bremsanlage ausgerüstet ist, muss Bremsleitung entsprechenden Hydraulikanschluss am Schlepper angeschlossen werden. Die beiden Leitungen der Elektroinstallation anschließen (für die Beleuchtung Leitung mit 7-poligem Stecker und für die Steuerung der Magnetventile der Installation zum Kippen und Öffnen/Schließen der Klappe Leitung mit 3-...
  • Seite 74 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 ACHTUNG Es ist verboten, einen defekten Anhänger zu benutzen. Abkuppeln Um den Anhänger vom Schlepper abzukuppeln, müssen die folgenden Schritte unter Einhaltung der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Den Schlepper mit der Feststellbremse sichern und den Motor des Schleppers abstellen.
  • Seite 75: Beladung Und Sicherung Der Ladung

    KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 GEFAHR Beim Abkuppeln des Anhängers vom Schlepper besondere Vorsicht walten lassen. Für gute Sicht sorgen. Wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist, darf sich niemand zwischen dem Anhänger und dem Schlepper aufhalten. Vor dem Abtrennen der Leitungen und der Zugöse muss die Schlepperkabine geschlossen und vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden.
  • Seite 76 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 ACHTUNG Die Ladung ist möglichst gleichmäßig im Ladekasten zu verteilen. Es ist verboten, die zulässige Nutzlast des Anhängers zu überschreiten. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte der beförderten Materialien kann die Nutzung des gesamten Ladekastenvolumens zu einer Überschreitung der zulässigen Nutzlast des Anhängers führen.
  • Seite 77 KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 RAUMGEWICHT LADUNGSART KG/M Baustoffe: Zement 1.200 / 1.300 Sand trocken 1.350 / 1.650 Sand feucht 1.700 / 2.050 Vollziegel 1.500 / 2.100 Lochziegel 1.000 / 1.200 Stein 1.500 / 2.200 Holz weich 300 - 450...
  • Seite 78 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 RAUMGEWICHT LADUNGSART KG/M Stroh trocken geschnitten auf dem Raumanhänger 50 - 90 Stroh trocken auf dem Sammelanhänger 40 - 100 Stroh trocken geschnitten im Schober 80 - 90 Stroh gepresst (leicht gepresst) 110 - 150...
  • Seite 79 KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 RAUMGEWICHT LADUNGSART KG/M Senf 600 - 700 Erbse 650 - 750 Linsen 750 - 860 Bohne 780 - 870 Gerste 600 - 750 Klee 700 - 800 Gräser 360 - 500 Mais 700 - 850...
  • Seite 80 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 Das Beladen des Anhängers muss von Personen durchgeführt werden, die über Erfahrung bei solchen Arbeiten und die entsprechenden Zulassungen für die Bedienung der Geräte verfügen (insofern diese verlangt werden). Schüttgut Die Beladung mit Schüttgut erfolgt in der Regel mithilfe von Ladern oder Förderern, eventuell durch manuelle Beladung.
  • Seite 81 KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 Gefahrgutladungen GEFAHR Bei der Notwendigkeit des Transports von zugelassenen Gefahrstoffen muss man sich ausführlich mit den im entsprechenden Land geltenden Vorschriften hinsichtlich des Transports von Gefahrstoffen sowie dem ADR-Abkommen vertraut machen. Der Inhalt der Informationsblätter des Herstellers der Ladung muss unbedingt gelesen und die Anweisungen bezüglich des Transports und des Umgangs mit...
  • Seite 82 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 des Ladekastens herausragen. Aufgrund der charakteristischen Form des Ladekastens eignet sich der Anhänger nicht für den Transport von Paletten, Kisten und Fässern. Aus diesem Grund ist der Transport solcher Ladungen verboten. GEFAHR Bei Gefahr der Verschiebung von verpackten Ladungen ist der Transport verboten.
  • Seite 83: Ladungstransport

    KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 4.4 LADUNGSTRANSPORT Bei Fahrt auf (öffentlichen und nicht öffentlichen) Straßen sind die Verkehrsregeln zu beachten und es ist mit Bedacht und Vernunft vorzugehen. Im Folgenden werden die wichtigsten Hinweise für das Führen eines Schleppers mit angekuppeltem Anhänger aufgeführt.
  • Seite 84 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 • Der Schlepperfahrer ist verpflichtet, den Anhänger mit einem geprüften oder zugelassenen rückstrahlenden Warndreieck auszustatten. • Bei Fahrt sind die Verkehrsregeln zu beachten, die Änderung der Fahrtrichtung durch Blinker anzuzeigen, das Beleuchtungs- und Warnleuchtensystem sauber halten für...
  • Seite 85: Entladevorgang

    KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 4.5 ENTLADEVORGANG Das Entladen des Anhängers wird in folgender Reihenfolge ausgeführt: Der Schlepper und Anhänger sind in einer Linie auf einem ebenen und harten Untergrund aufzustellen, Den Schlepper und Anhänger durch die Feststellbremse sichern, Den Zapfwellenantrieb des Schleppers auf eine Drehzahl von höchstens 540 U/Min.
  • Seite 86 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 Die Heckbordwand des Ladekastens ist mit einem Schieber (1) – Abbildung (4.3) und einer Auslaufgosse (2) (Sonderausstattung) ausgestattet, die zum Entladen von Schüttgut dienen. Die Konstruktion der Auslaufgosse ermöglicht eine genaue Dosierung der Ladung in Verpackungen (Beutel, Kisten usw.) Die Spaltgröße ist selbstständig mithilfe des Hebels (3)
  • Seite 87 KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 ABBILDUNG 4.3 Auslaufgosse (1) Schieber der Auslaufgosse, (2) Auslaufgosse, (3) Hebel, (4) Feststellschraube Beim Entladen von Volumengütern besondere Vorsicht walten lassen. Das Kippen des Ladekastens auf unebenem und feuchtem Untergrund sowie das ruckweise Anfahren des Anhängers während des Entladens sind verboten.
  • Seite 88: Nutzungshinweise Für Die Bereifung

    Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 4.6 NUTZUNGSHINWEISE FÜR DIE BEREIFUNG Bei Arbeiten an der Bereifung muss der Anhänger durch Unterlegen der Radkeile gegen Wegrollen gesichert werden. Räder dürfen nur bei nicht beladenem Anhänger ausgebaut werden. • Reparaturarbeiten an Rädern oder Reifen dürfen nur von befugten und geschulten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 89 KAPITEL 4 Pronar T682, T682/1 • Straßenschäden, plötzliche Bewegungen und Fahrtrichtungsänderungen sowie eine zu hohe Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten sind zu vermeiden. 4.23...
  • Seite 90 Pronar T682, T682/1 KAPITEL 4 4.24...
  • Seite 91: Technische Wartung

    KAPITEL TECHNISCHE WARTUNG...
  • Seite 92: Allgemeine Informationen

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Während des Betriebs des Anhängers müssen regelmäßig ihr technischer Zustand überprüft und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um die Maschine in einem guten technischen Zustand zu halten. Deshalb ist der Benutzer des Anhängers verpflichtet, die vom Hersteller festgelegten Wartungs- und Einstellungsarbeiten durchzuführen.
  • Seite 93: Kontrolle Des Lagerspiels An Der Fahrachse

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Tätigkeiten, wie: • Auswechseln der Schmierstoffe in den Achslagern, • Auswechseln der Lager und Nabendichtungen, • Reparatur der Fahrachse, • dürfen nur von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. 5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE ABBILDUNG 5.1...
  • Seite 94 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Unter das hintere, nicht angehobene Rad des Anhängers müssen Radkeile gelegt werden. Sicherstellen, dass die Maschine während der Prüfung nicht wegrollen kann. Das sich auf der gegenüberliegenden Seite der Keile befindende Rad anheben. Der Heber ist an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stelle anzusetzen - siehe Abbildung (5.1).
  • Seite 95 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 HINWEIS Durch beschädigte oder fehlende Nabenabdeckungen können Schmutz und Feuchtigkeit in die Nabe eindringen, was zu einem viel schnelleren Verschleiß der Lager und Nabendichtungen führt. Die Lebensdauer der Lager hängt von den Betriebsbedingungen des Anhängers, der Fahrgeschwindigkeit sowie Schmierbedingungen ab.
  • Seite 96: Kontrolle Des Spiels Der Fahrachsenlager

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER Das Rad muss sich störungsfrei und ohne spürbaren Widerstand drehen lassen. Die Einstellung Lagerspiels darf ausschließlich dann durchgeführt werden, wenn der Anhänger nicht beladen und an den Schlepper angekuppelt ist.
  • Seite 97: Auf Festen Sitz

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN AUF FESTEN SITZ Ausbau des Rads Unter das Rad, das nicht demontiert wird die Keile unterlegen. Sicherstellen, dass der Anhänger richtig gesichert ist und beim Ausbau des Rads nicht wegrollen kann.
  • Seite 98 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Einbauen des Rads Den Radzapfen der Fahrachse und die Muttern reinigen. Das Gewinde der Mutter und des Radzapfens nicht schmieren. Den technischen Zustand der Nabenabdeckung prüfen und bei Bedarf durch eine neue ersetzen. Das Rad auf die Nabe setzen und die Muttern so anziehen, dass die Felge genau an der Nabe anliegt.
  • Seite 99: Kontrolle Des Reifendrucks, Beurteilung Des

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 TABELLE 5.1 Wahl der Länge des Hebelarms des Schlüssels ANZUGSMOMENT DES RADES KÖRPERGEWICHT LÄNGE DES HEBELARMS [Nm] [kg] 0,58 0,61 0,65 0,74 ACHTUNG Die Radmuttern dürfen nicht mit Schlagschraubern angezogen werden, da die Gefahr der Überschreitung des zulässigen Anzugsmoments besteht, was zu einem Gewindebruch oder einem Abreisen des Radzapfens führen kann.
  • Seite 100: Kontrolle Der Dicke Des Bremsbelags

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 GEFAHR Beschädigte Reifen oder Felgen können ernsthafte Unfälle verursachen. Bei der Kontrolle des Reifendrucks muss auch der technische Zustand der Felgen und Reifen kontrolliert werden. Insbesondere sind die Reifenschultern und das Reifenprofil genau zu prüfen. Bei Beschädigungen am Reifen einen Reifendienst aufsuchen und klären, ob der Reifen ersetzt werden muss.
  • Seite 101: Einstellung Der Mechanischen Bremsen

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 5.6 Kontrolle der Bremsbeläge (1) Bremstrommel, (2) Scheibe, (3) Kontrollöffnungen, (G) Bremsbelagdicke INSPEKTION Die Kontrolle der Dicke des Bremsbelags muss alle 6 Monate durchgeführt werden. 5.2.7 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN BREMSEN Ein starker Verschleiß des Bremsbelags hat einen längeren Weg der Kolbenstange des Bremszylinders und eine Verschlechterung der Bremswirkung zur Folge.
  • Seite 102 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Beim Bremsen muss sich der Weg der Kolbenstange innerhalb des vorgegebenen Betriebsbereichs befinden und der Winkel zwischen der Kolbenstange (1) und dem Spreiznockenhebel (3) muss ca. 90° betragen – vergleiche Abbildung (5.8). Die Räder des Anhängers müssen gleichzeitig bremsen.
  • Seite 103 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Die Kontrolle beruht auf der Messung des Weges der Kolbenstange bei Bremsung im Stillstand. Wenn der Weg der Kolbenstange den maximalen Wert von 45 mm überschreitet, muss die Bremse nachgestellt werden. Bei der Demontage der Gabel des Zylinders muss die ursprüngliche Einstellung des Gabelbolzens (7) markiert werden (Entfernung L1 - Vorderachse, Entfernung L2 –...
  • Seite 104 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Den Motor des Schleppers abschalten und der Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Den Schlepper mit der Feststellbremse sichern. Sicherstellen, dass der Anhänger nicht gebremst wird. Den Anhänger gegen das Rollen mittels Radkeile sichern. ABBILDUNG 5.8...
  • Seite 105 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Das Bremspedal im Schlepper betätigen und mit dem Strich (B) die maximale ausgefahrene Position der Kolbenstange markieren. Den Abstand zwischen den Strichen (A) und (B) messen. Wenn sich der Weg der Kolbenstange nicht im vorgeschriebenen Bereich befindet 25 - 45 mm), muss der Spreiznockenhebel eingestellt werden.
  • Seite 106: Auswechseln Und Einstellen Der Spannen Des

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Die Einstellung am zweiten Zylinder der gleichen Achse wiederholen. Die Bremse in Betrieb nehmen. vorherigen Markierungen entfernen erneut den Weg Kolbenstange messen. Wenn sich der Weg der Kolbenstange nicht im vorgeschriebenen Bereich befindet, muss die Einstellung wiederholt werden.
  • Seite 107 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Den Anhänger gegen Wegrollen durch Unterlegen von Keilen unter die Räder sichern, Den Schlepper mithilfe der Feststellbremse sichern. Die Muttern (2) der Klemmen des Bremsseils lösen und das Bremsseil ausbauen. Den Schraubenmechanismus der Feststellbremse und die Bolzen der Seilführungsräder schmieren –...
  • Seite 108: Wartung Der Druckluftanlage

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 • Nach Reparaturen an der Bremsanlage der Fahrachse, • Nach Reparaturen an der Feststellbremse. Vor der Einstellung ist sicherzustellen, dass die Bremse der Fahrachse richtig eingestellt ist und richtig funktioniert. INSPEKTION • Alle 12 Monate.
  • Seite 109: Kontrolle Der Dichtigkeit

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 5.3.2 KONTROLLE DER DICHTIGKEIT Kontrolle der Dichtigkeit der Druckluftanlagen Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Anhänger und den Schlepper auf ebenen Boden abstellen. Den Anhänger gegen Wegrollen durch Unterlegen von Keilen unter die Räder sichern, Den Schlepper und den Anhänger mit der Feststellbremse sichern.
  • Seite 110: Inspektion Der Installation

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 INSPEKTION • Nach den ersten 1.000 km, • Jeweils nach Reparaturen oder dem Auswechseln von Teilen. • Alle 12 Monate. 5.3.3 INSPEKTION DER INSTALLATION Bei der Dichtigkeitskontrolle ist zusätzlich auf den technischen Zustand und die Sauberkeit der Systemelemente achten.
  • Seite 111 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 5.10 Luftfilter (1) Sicherungsschieber, (2) Filterdeckel GEFAHR Vor dem Ausbau des Filters muss die Anschlussleitung druckfrei gemacht werden. Beim Entfernen des Sicherungsschiebers am Filter den Deckel mit der anderen Hand festhalten. Der Filterdeckel muss vom Körper wegzeigen.
  • Seite 112: Entwässerung Der Druckluftbehälter

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 INSPEKTION • Alle 3 Monate. 5.4.1 ENTWÄSSERUNG DER DRUCKLUFTBEHÄLTER Umfang der Wartungsarbeiten Der Bolzen des Entwässerungsventils (2), das sich am Unterteil des Behälters (1) befindet herauszuziehen. Die Druckluft im Behälter bewirkt das Ausblasen des Kondenswassers.
  • Seite 113: Reinigung Und Wartung Der Anschlussstücke Der

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Umfang der Wartungsarbeiten Die Druckluftbehälter völlig druckfrei machen. Behälter können durch Drücken Hebels Entwässerungsventil druckfrei gemacht werden. Beide Ventile herausschrauben. Das Ventil reinigen und mit Druckluft durchblasen. Die Kupferdichtungen austauschen. Die Ventile einschrauben, die Druckluftbehälter mit Luft füllen und die Dichtigkeit des Behälters prüfen.
  • Seite 114: Wartung Der Hydraulikanlage

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Jeweils vor dem Ankuppeln der Maschine müssen der technische Zustand und die Sauberkeit der Anschlüsse sowie der Anschlussbuchsen am Schlepper kontrolliert werden. Bei Bedarf Buchsen des Schleppers reinigen oder reparieren. INSPEKTION • Jedes mal vor dem Anschließen an den Schlepper.
  • Seite 115 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Den Schlepper starten und mehrmals die Hydraulikzylinder (Heckklappe und Lenksperre) betätigen. Die Hydraulikzylinder in maximal ausgefahrener Position lassen. Den Motor des Schleppers abschalten und die Hydraulikzylinder kontrollieren. Den Schlepper erneut starten und den Zapfwellenantrieb einschalten und das Kippen des Ladekastens auslösen.
  • Seite 116: Kontrolle Des Technischen Zustands Der

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 5.5.3 KONTROLLE DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER HYDRAULIKSTECKER UND -BUCHSEN. Die Hydraulikanschlüsse müssen technisch funktionstüchtig sein und sauber gehalten werden. Vor dem Ankuppeln ist jeweils sicherzustellen, dass sich die Buchsen am Schlepper in einem Zustand befinden, der das Ankuppeln erlaubt. Die Hydraulikanlagen des Schleppers und Anhängers sind empfindlich gegen feste Schmutzpartikel, welche zu einer Beschädigung...
  • Seite 117 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 LFD. SCHMIERPUNKT Zugöse der Deichsel Mechanismus der Handbremse Achse des Führungsrades des Seils der Handbremse Antriebswelle Lager der Hydraulikzylinder Gleitbuchse der Spreiznockenwelle Bolzen des Hakens für die Klappenverriegelung Kippbolzen des Ladekastens Bolzen des Klappenflügels...
  • Seite 118 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Die Schmierung des Anhängers ist mit einer hand- oder fußbetätigten Fettpresse durchzuführen, die mit dem empfohlenen Schmierfett aufgefüllt sein muss. Vor dem Schmieren müssen, insofern möglich, das alte Schmierfett und andere Verunreinigungen entfernt werden. Nach Abschluss der Arbeiten muss überschüssiges Schmiermittel entfernt werden.
  • Seite 119 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 5.12 Schmierstellen des Anhängers 5.29...
  • Seite 120 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.13 Schmierstellen des Anhängers 5.30...
  • Seite 121: Betriebsstoffe

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 TABELLE 5.3 Empfohlene Schmiermittel KENNZEICHNUNG AUS TABELLE BESCHREIBUNG (5.2) Festes Maschinen-Schmiermittel mit allgemeiner Bestimmung (Lithium, Kalzium). Festes Schmiermittel für stark beanspruchte Elemente mit MOS oder Grafitanteil Korrosionsschutzspray mit Kriecheigenschaften Leere Schmierstoff- oder Ölverpackungen müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers entsorgt werden.
  • Seite 122 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Auswechseln des Hydrauliköls nicht nötig. Bei Bedarf ist jedoch diese Tätigkeit von einer Fachwerkstatt durchzuführen. TABELLE 5.4 Charakteristik des Hydrauliköls Lotos L-HL 32 BEZEICHNUNG WERT Viskositätsklasse nach ISO 3448VG Viskosität kinematisch bei 400C mm2/s 28.8 –...
  • Seite 123: Reinigung Des Anhängers

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Schmiermittel (Silikonschmierstoffe, Antikorrosionsschmiermittel) müssen über ähnliche Eigenschaften verfügen. Verwendung Schmiermittel muss sich Inhalt Informationsblattes des Produkts vertraut machen. Die Sicherheitsanweisungen sowie die Anweisungen für den Umgang mit einem bestimmten Schmiermittel und seiner Entsorgung sind besonders wichtig (leere Behälter, verunreinigte Lappen usw.). Das Informationsblatt (Produktblatt) muss gemeinsam mit dem Schmiermittel aufbewahrt werden.
  • Seite 124 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Kunststoffflächen verursachen können. Es wird empfohlen, eine Probe auf einem nicht sichtbaren Teil der Fläche auszuführen. • Verölte oder mit Schmiermittel gefettete Flächen müssen mit Extraktionsbenzin oder Entfettungsmitteln gereinigt und anschließend mit klarem Wasser und...
  • Seite 125: Lagerung

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 5.8 LAGERUNG • Es wird empfohlen, den Anhänger in geschlossenen oder überdachten Räumen zu lagern. • Wenn der Anhänger über längere Zeit nicht benutzt wird, ist er unbedingt vor Witterungseinflüssen und vor allem vor Stahlkorrosion verursachenden und aggressiv auf die Korrosionsschutzschicht des Tanks wirkenden und die Reifenalterung beschleunigenden Einflüssen zu schützen.
  • Seite 126: Deichsel

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Kontrollpunkte der Schraubverbindungen an den (starren und lenkbaren) Fahrachsen • Befestigung der Bremszylinder. • Befestigung der Zylinder zur Sperrung der Lenkachse. • Befestigung der Lenkachsenfederung. • Verbindung der Spurstange. • Hutmuttern und Kontermuttern an den Zylindern der Lenksperre.
  • Seite 127: Aufhängung

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 ABBILDUNG 5.14 Deichsel (1) Bügelschraube, (2) Bügel, (3) Federungsbolzen, (4) Schwingenbolzen, (5) Deichselbolzen, (6) Schwingenhalterung 5.9.3 AUFHÄNGUNG Kotrollpunkte der Schraubverbindungen an der Aufhängung Verbindung der Muttern und Bügelschraube (1) zur Befestigung der Blattfedern an der Achse.
  • Seite 128 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.15 Blattfederaufhängung (1) Bügelschraube „U”, (2) Schwinge, (3) Blattfeder, (4) einstellbarer Lenker, (5) starrer Lenker Nach Festziehen Befestigungsschrauben Lenker darf die Unterlegscheibe – Abbildung (5.16) den Kragen des Halters (2) nicht berühren. Im entgegengesetzten Fall müssen der Lenker ausgebaut und alle...
  • Seite 129: Anzugsmomente Von Schraubenverbindungen

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 HINWEIS Anzugsmomente der Verbindungen – Abbildung (5.15) 550 – 560 Nm M24x2 550 – 560 Nm M24x2.5 450 – 500 Nm Die übrigen Schraubverbindungen mit den Anzugsmomenten gemäß Tabelle (5.5) festziehen. INSPEKTION • Nach der ersten Fahrt mit Last durchgeführt werden.
  • Seite 130: Einstellung Der Deichselhöhe

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 METRISCHES 10.9 GEWINDE MD [NM] GEWINDE 1.050 1.150 1.650 1.050 1.450 2.100 – Festigkeitsklasse nach Norm DIN ISO 898 HINWEIS Die Hydraulikleitungen sind mit einem Moment von 50 – 70 Nm anzuziehen. ABBILDUNG 5.17 Schraube mit metrischem Gewinde (1) Festigkeitsklasse, (d) Gewindedurchmesser 5.10 EINSTELLUNG DER DEICHSELHÖHE...
  • Seite 131 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Umfang der Einstellarbeiten ABBILDUNG 5.18 Einstellen der Deichsel Deichsel, Befestigungsplatte Deichsel, Schwinge Blattfeder, Befestigungskonsole der Schwinge, (5) Schwingenbolzen Den Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Den Anhänger gegen Wegrollen durch Unterlegen von Keilen unter die Räder sichern, Den Anhänger auf beiden Seiten der Deichsel abstützen...
  • Seite 132: Wartung Der Aufhängung

    Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 Die Stützen unter den Stirnbalken des unteren Rahmens oder unter dem linken und rechten Längsträger aufstellen. Die Deichsel mithilfe eines Fahrzeughebers von unten so abstützen, ass sie sich nach dem Ausbau der Halterung nicht neigen kann.
  • Seite 133: Problembehebung

    KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 Den technischen Zustand der Federung prüfen, gründlich reinigen und die Seiten der Blattfedern abbürsten, um zu prüfen, ob Risse auftreten. 5.12 PROBLEMBEHEBUNG 5.12.1 STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Leitungen der Bremsanlage Bremsleitungen anschließen sind nicht angeschlossen.
  • Seite 134 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Den Druck am Druckmesser im Schlepper prüfen und warten, bis der Kompressor den Behälter bis zum geforderten Druck aufgefüllt hat. Beschädigter Luftkompressor im Zu niedriger Druck in der Schlepper. Reparieren oder Schwache Bremswirkung.
  • Seite 135 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Die Hydraulikleitungen prüfen und sicherstellen, dass sie dicht, nicht Beschädigte geknickt und fest verschraubt Hydraulikleitungen sind. Bei Bedarf austauschen oder nachziehen. Luftdruck prüfen. Regelmä0ig den Luftdruck in den Reifen prüfen. Zu niedriger Reifendruck.
  • Seite 136 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Zu häufiges Fahren über Abrieb am seitlichen scharfkantige, hohe Fahrtechnik kontrollieren. Außenrand des Reifens. Hindernisse (z. B. Bordsteine). Bremsanlage prüfen. Falsche Bremstechnik. Beschädigte Felgen Bremstechnik kontrollieren. (Verhärtungen und Risse Zu häufiges gewaltsames Der Schaden entsteht aufgrund in der Nähe der Felge),...
  • Seite 137 KAPITEL 5 Pronar T682, Pronar T682/1 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Beschädigter Den Anschluss prüfen. Magnetventilschalter. Durchgescheuerte Die Leitungen des Anschlusses Leitungen der elektrischen prüfen. Steuerung. Die Leitung der Steuerung Kabel anschließen. ist nicht angeschlossen. Beschädigte Anschlussdose Die Anschlussdose und den oder defekter 3-poliger Stecker prüfen.
  • Seite 138 Pronar T682, Pronar T682/1 KAPITEL 5 5.48...
  • Seite 139 NOTIZEN …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 140 …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 141 ANHANG A REIFEN SCHEIBENRAD 385/65R22.5 160F TL (regeneriert) 11.75x22.5 ET=-30 385/65 R22.5 TL 11.75x22.5 ET=-30 425/65 R22.5 18PR (regeneriert) 13.00x22.5" 425/65 R22.5 TL 13.00x22.5" 445/65R22.5 169F TL (regeneriert) 14.00x22.5 ET=0 550/60-22,5 171 A8 16.00x22.5 ET=0 600/55-22.5 16PR 169 A8 20.00x22.5H2 ET=-40 620/50R22.5 172 A8 20.00x22.5H2 ET=-40...

Inhaltsverzeichnis