Pronar T679M
Bei dem Ladekasten des Anhängers (1) handelt es sich um eine Schweißkonstruktion aus
Blech und Stahlprofilen – Abbildung (3.2). Um eine reibungslose Entladung zu gewährleisten,
wurde der Ladekasten trapezförmig ausgeführt. Der Ladekasten ist am unteren Rahmen
befestigt (Abbildung (3.1). Die Drehachse beim Ankippen des Ladekastens nach hinten wird
von Kippbolzen gebildet, die sich im hinteren Teil des unteren Rahmens befinden. In der
Vorderwand befindet sich ein Sichtfenster (3) das auf der Innenseite mit einer durchsichtigen
Plexiglasscheibe gesichert ist.
An der vorderen Wand sind die Leitern (4) und (5) montiert. Auf der Innenseite der
Vorderwand sind zusätzlich klappbare Stufen befestigt, die das Einsteigen in den Ladekasten
vereinfachen.
Im hinteren Teil des Kastens befindet sich die Rückklappe (2). Sie wird mithilfe von
Hydraulikzylindern geöffnet und geschlossen. Um ein präziseres Entladen von Schüttgut zu
ermöglichen, wurde die Heckklappe mit einem Schieber (7) ausgestattet – Abbildung (3.2).
Als Sonderausstattung des Anhängers kann eine Auslaufgosse geliefert werden, die unter
dem unteren Rand des Kornschiebers befestigt wird.
3.2.3 BETRIEBSBREMSE
Der Anhänger ist mit einem von drei Betriebsbremsentypen ausgerüstet:
• Zweikreis-Druckluftbremse mit 3-stufigem Bremskraftregler - Abbildung (3.3),
• Einkreis-Druckluftbremse mit 3-stufigem Bremskraftregler, Abbildung (3.4),
• Zweikreis-Druckluftbremse mit automatischem Bremskraftregler
(3.5),
Die Betriebsbremse (Druckluft- oder Hydraulikbremse) wird vom Arbeitsplatz des
Schlepperfahrers betätigt, indem das Bremspedal im Schlepper bedient wird. Die Aufgabe
des Steuerungsventils (2) - Bild (3.3), (3.4) sowie (3.5), ist die Bedienung der Bremsen des
Anhängers gleichzeitig bei der Betätigung der Schlepperbremse. Darüber hinaus wird die
Anhängerbremse automatisch durch das Steuerungsventil betätigt, wenn die Verbindung
zwischen dem Schlepper und Anhänger unabsichtlich getrennt wird. Das verwendete Ventil
verfügt über eine Vorrichtung zum Lösen der Bremse, die genutzt werden kann, wenn der
Anhänger vom Schlepper abgetrennt wird, vergleiche Abbildung (3.6)). Nach dem
Anschließen der Druckluftleitung an den Schlepper schaltet sich die Vorrichtung automatisch
auf normalen Bremsenbetrieb um.
3.6
KAPITEL 3
- Abbildung