Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PRONAR T285/1 Betriebsanleitung

PRONAR T285/1 Betriebsanleitung

Landwirtschaftlicher anhänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T285/1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LANDWIRTSCHAFTLICHER ANHÄNGER
AUSGABE 2A-10-2014
PRONAR Sp. z o.o.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN
Tel.:
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
Fax:
+48 085 681 63 83
BETRIEBSANLEITUNG
PRONAR T285/1
ORIGINALANWEISUNG
VERÖFFENTLICHUNG-NR. 385N-00000000-UM
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82
+48 085 682 71 10
www.pronar.pl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T285/1

  • Seite 1 PRONAR Sp. z o.o. 17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN Tel.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29 +48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82 Fax: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10 www.pronar.pl...
  • Seite 3: Einführung

    Normen, Dokumenten und Rechtsvorschriften konstruiert. Die Bedienungsanleitung beschreibt die grundlegenden Sicherheitsregeln bei Verwendung und Bedienung des landwirtschaftlichen Anhängers Pronar T285/1. Falls die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sich als nicht vollkommen klar erweisen, soll man sich an die Verkaufsstelle, wo die Maschine gekauft wurde, oder an den Hersteller wenden.
  • Seite 4: Die In Der Bedienungsanleitung Verwendeten Symbole

    DIE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDETEN SYMBOLE Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Sicherheitshinweise -befehle Verwendung sind betrachteten Bedienungsanleitung durch folgendes Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "GEFAHR" bezeichnet. Missachten beschriebener Hinweise kann Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter schaffen. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen, sind im Text durch das folgende Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "ACHTUNG"...
  • Seite 5: Umfang Der Wartungsarbeiten

    BESTIMMUNG DER RICHTUNGEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG Linke Seite - die Seite der linken Hand des Beobachters, deren Gesicht in die Fahrtrichtung vorwärts der Maschine gerichtet ist. Rechte Seite - die Seite der rechten Hand des Beobachters, deren Gesicht in die Fahrtrichtung vorwärts der Maschine gerichtet ist.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION  D ES ANHÄNGERS 1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN 1.2 BESTIMMUNG 1.3 AUSSTATTUNG 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN 1.5 TRANSPORT 1.11 1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT 1.11 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER. 1.13 1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.14 1.7 VERSCHROTTUNG 1.15 NUTZUNGS- SICHERHEIT...
  • Seite 8 AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 3.1 TECHNISCHE DATEN 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL 3.2.2 KIPPRAHMEN 3.2.3 BETRIEBSBREMSE 3.2.4 FESTSTELLBREMSE 3.11 3.2.5 HYDRAULIKANLAGE 3.12 3.2.6 HYDRAULIKANLAGE DER LENKSPERRE 3.14 3.2.7 HYDRAULIKANLAGE DER STÜTZE 3.15 3.2.8 ELEKTROINSTALLATION 3.16 NUTZUNGS- REGELN 4.1 VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG 4.1.2...
  • Seite 9 WARTUNG 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.2 WARTUNG DER FAHRACHSE 5.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE 5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN AUF FESTEN SITZ 5.2.5 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER STAHLFELGEN 5.2.6...
  • Seite 10 5.5 WARTUNG DER ELEKTROINSTALLATION SOWIE DER WARNVORRICHTUNGEN 5.27 5.5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.27 5.5.2 AUSWECHSELN VON GLÜHBIRNEN 5.28 5.6 REGELUNG DER HAKENLAGE 5.29 5.7 EINSTELLEN DER SCHALTVENTILE UND ANSCHLÄGE 5.30 5.8 SCHMIERUNG DES ANHÄNGERS 5.32 5.9 BETRIEBSSTOFFE 5.37 5.9.1 HYDRAULIKÖL 5.37 5.9.2 SCHMIERMITTEL 5.38...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    KAPITEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN...
  • Seite 12: Identifikation

    Seriennummer (1) Typenschild, (2) Seriennummer Der Anhänger PRONAR T285/1 ist mit einem Typenschild (1), das sich an der Verstärkung des rechten Längsträgers des unteren Rahmens befindet, und einer Seriennummer (2) gekennzeichnet. Die Seriennummer befindet sich sowohl auf dem Typenschild als auch auf der Verstärkung des rechten Längsträgers des unteren Rahmens –...
  • Seite 13: Identifikation Der Fahrachsen

    KAPITEL 1 Pronar T285/1 eingetragenen Nummern zu überprüfen. Die Bedeutung der einzelnen Felder des Typenschilds erklärt die folgende Tabelle. TABELLE 1.1 Im Typenschild aufgeführte Angaben LFD. BEZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Anhängertyp Baujahr des Anhängers Siebzehnstellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Nummer der Bauartzulassung Leergewicht des Anhängers...
  • Seite 14: Bestimmung

    Pronar T285/1 KAPITEL 1 HINWEIS Bei der Ersatzteilbestellung oder bei Problemen muss oftmals, die Seriennummer eines Teiles oder die FIN-Nummer des Anhängers angegeben werden. Deshalb wird empfohlen, diese Nummern in die folgenden Felder einzutragen. 1.2 BESTIMMUNG Der Hakenlift-Abrollkipper ist für verschiedene Containertypen, wie Landwirtschafts-, Bau-, Kommunal-, Spezialcontainer und Transportplattformen usw.) bestimmt, die die in der...
  • Seite 15 KAPITEL 1 Pronar T285/1 Anhängers öffentlichen Straßen in Polen beträgt km/h (gemäß „Straßenverkehrsordnung“ vom 20. Juni 1997, Art.20). In den Ländern, in denen der Anhänger verwendet wird, sind die entsprechenden geltenden Einschränkungen der Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Die Geschwindigkeit des Anhängers darf jedoch die konstruktionsbedingt zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40km/h nicht überschreiten.
  • Seite 16 6 150 mm beträgt. Die Breite und Höhe des Containers dürfen die in der Tabelle (1.1) angegebenen Werte nicht überschreiten. Der Anhänger ist auch für den Container der Firma Pronar geeignet, dessen technische Parameter in der Tabelle (1.3) aufgeführt sind. TABELLE 1.3 Technische Daten des Containers K04 der Firma Pronar...
  • Seite 17 KAPITEL 1 Pronar T285/1 Die vom Schlepper zu erfüllenden Bedingungen für das Ankuppeln des Anhängers sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. TABELLE 1.4 Anforderungen an Schlepper INHALT ANFORDERUNGEN Bremssystem Druckluftanlage Zweikreis-System Anschlussdosen nach DIN-ISO 1728 Nenndruck der Druckluftanlage bar / kPa 6.5 / 650...
  • Seite 18: Ausstattung

    Pronar T285/1 KAPITEL 1 1.3 AUSSTATTUNG TABELLE 1.5 Ausrüstung des Hakenlift-Abrollkippers AUSSTATTUNG • Betriebsanleitung • Garantieschein • Anschlusskabel der Elektroinstallation • Zweikreis-Druckluftanlage ohne Ausgang hinten • Zweikreis-Druckluftanlage mit Ausgang hinten • Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit ALB • Hydraulikbremsanlage • Hydraulikanlage mit Ausgang am Heck.
  • Seite 19: Garantiebedingungen

    Standardausstattung durch Teile der Sonderausstattung ersetzt worden sind. 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei der sachgemäßen technischen Verwendung, die in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben wurde. Der Termin der Reparaturausführung ist im GARANTIESCHEIN definiert.
  • Seite 20 Pronar T285/1 KAPITEL 1 • Filter an den Anschlüssen des Pneumatiksystems, • Bereifung, • Bremsbacken, • Glühbirnen sowie LEDs, • Dichtungen, • Lager. Garantieleistungen können nur für Schäden geltend gemacht werden, wie nicht vom Benutzer verschuldete mechanische Schäden, Herstellungsmängel an Teilen, usw.
  • Seite 21: Transport

    KAPITEL 1 Pronar T285/1 Modifikationen des Anhängers ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers sind verboten. Insbesondere sind Schweißen, Bohren, Ausschneiden sowie Anwärmen Konstruktionselementen unzulässig, die direkt die Betriebssicherheit des Anhängers beeinflussen. 1.5 TRANSPORT Der Hakenlift-Abrollkipper befindet sich beim Verkauf im komplett montierten Zustand und erfordert keine Verpackung.
  • Seite 22 Pronar T285/1 KAPITEL 1 des Fahrzeugs auf eine Art befestigt werden, die ein Verrutschen verhindert. Die Anzahl der Befestigungselemente (Seile, Gurte, Ketten, Abspannseile u.ä.) sowie die Kraft, die zu ihrer Anspannung benötigt wird, sind unter anderem von dem Eigengewicht des Anhängers, der Konstruktion des transportierenden Fahrzeugs, der Fahrgeschwindigkeit und anderen Verhältnissen abhängig.
  • Seite 23: Selbstständiger Transport Durch Den Benutzer

    KAPITEL 1 Pronar T285/1 GEFAHR Eine falsche Verwendung der Befestigungsmittel kann zu Unfällen führen. ACHTUNG Während des Transports auf Straßen ist der Anhänger auf der Plattform des Transportmittels gemäß den entsprechenden Sicherheitsanforderungen und Vorschriften zu befestigen. Der Fahrer des Transportfahrzeugs muss während der Fahrt besondere Vorsicht walten lassen.
  • Seite 24: Umweltgefährdung

    Pronar T285/1 KAPITEL 1 1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG Aufgrund der beschränkten biologischen Abbaubarkeit des Hydrauliköls stellt ausgeflossenes Hydrauliköl eine direkte Gefahr für die Umwelt dar. Aufgrund einer niedrigen Wasserlöslichkeit des Öls verursacht keine hohe Toxizität von Lebenswesen. In Gewässer gelangtes Öl kann zu einer Verringerung des Sauerstoffgehalts im Wasser führen.
  • Seite 25: Verschrottung

    KAPITEL 1 Pronar T285/1 ACHTUNG Ölabfälle dürfen ausschließlich den für die Ölentsorgung oder Wiederaufbereitung zuständigen Stellen zugeführt werden. Es ist verboten, Öl in die Kanalisation oder in Gewässer einzuleiten. 1.7 VERSCHROTTUNG Bei der eventuellen Verschrottung des Anhängers sind die in entsprechenden Ländern geltenden Vorschriften für das Verschrotten und Recycling von aus dem Verkehr gezogenen...
  • Seite 26 Pronar T285/1 KAPITEL 1 1.16...
  • Seite 27: Nutzungs- Sicherheit

    KAPITEL NUTZUNGS- SICHERHEIT...
  • Seite 28: Grundlegende Sicherheitsregeln

    Pronar T285/1 KAPITEL 2 2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG • Vor Inbetriebnahme des Anhängers muss sich der Benutzer mit dieser Betriebsanleitung und dem GARANTIESCHEIN genau vertraut machen. Während des Betriebs müssen alle in der Anleitung aufgeführten Anweisungen befolgt werden. • Der Anhänger darf ausschließlich von Personen betrieben und bedient werden, die über eine entsprechende Erlaubnis zum Führen von landwirtschaftlichen...
  • Seite 29: An- Und Abkuppeln Des Anhängers An Den Schlepper

    KAPITEL 2 Pronar T285/1 vorgesehen Zwecken wird als nicht bestimmungsgemäße Verwendung betrachtet und kann zum Verlust des Garantieanspruches führen. 2.1.2 AN- UND ABKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN SCHLEPPER • Es ist verboten, den Anhänger an den Schlepper anzukuppeln, wenn er die Anforderungen des Herstellers nicht erfüllt (minimaler Leistungsbedarf des...
  • Seite 30: Auf- Und Abladen Des Containers

    Pronar T285/1 KAPITEL 2 • Der Anhänger darf nicht vom Schlepper getrennt werden, wenn der Kipprahmen oder der mittlere Rahmen nicht zusammengeklappt sind und wenn die Servomotoren der Aufhängungsverriegelung ausgefahren sind. 2.1.3 AUF- UND ABLADEN DES CONTAINERS • Vor dem Aufladen des Containers muss die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge entfernt werden.
  • Seite 31: Be- Und Entladen Des Containers

    KAPITEL 2 Pronar T285/1 • Der technische Zustand Anschlüsse sowie Hydraulik- Druckluftleitungen ist regelmäßig zu kontrollieren. Es darf an keiner Stelle Öl oder Luft austreten. • Wenn eine Störung Hydraulik- oder Druckluftanlage festgestellt wird, muss der Anhänger außer Betrieb gestellt werden, bis die Störung behoben ist.
  • Seite 32: Die Einzelnen Containertypen Sind Auf Den Transport Unterschiedlicher

    Pronar T285/1 KAPITEL 2 • Die zulässige Nutzlast des Anhängers darf nicht überschritten werden, da dies die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährden und eine Beschädigung des Anhängers verursachen kann. • Es ist verboten, Menschen und Tiere sowohl auf dem Fahrgestell als auch im Container zu transportieren.
  • Seite 33: Transportfahrt

    KAPITEL 2 Pronar T285/1 • Wenn sich die Ladung aus dem angekippten Container nicht ausschütten lässt, muss der Entladevorgang sofort abgebrochen werden. Das erneute Kippen darf erst erfolgen, nachdem die Ursache für die Blockierung der Ladung beseitigt wurde. • Es ist verboten, den Anhänger ruckweise nach vorne zu bewegen, wenn die Volumenladung oder schwer zu schüttende Ladung nicht entladen wurde.
  • Seite 34 Pronar T285/1 KAPITEL 2 • Wenn eine Fahrt ohne Container erfolgen soll, muss, insofern es sich bei dem Anhänger um das letzte Fahrzeug im Zug handelt, am Heckbalken des Anhängers die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge befestigt werden. Wenn eine Fahrt mit Container stattfindet, muss die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge an der...
  • Seite 35 KAPITEL 2 Pronar T285/1 Abb. 2.1 Anordnung der Kennzeichnungstafel (1) Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge • Es ist verboten, die zulässige Nutzlast des Anhängers zu überschreiten. Eine Überschreitung der zulässigen Nutzlast kann den Anhänger beschädigen, die Fahrstabilität negativ beeinflussen und somit zu einer Gefahr während der Fahrt werden.
  • Seite 36: Bereifung

    Pronar T285/1 KAPITEL 2 • Der Anhänger darf nicht an einem Hang abgestellt werden. 2.1.7 BEREIFUNG • Bei Arbeiten an der Bereifung muss der Anhänger mithilfe der Feststellbremse und durch Unterlegen der Radkeile gegen Wegrollen gesichert werden. Räder dürfen nur ausgebaut werden, wenn sich kein Container auf dem Anhänger befindet.
  • Seite 37: Während Der Arbeiten Am Und Mit Dem Anhänger Müssen Geeignete

    KAPITEL 2 Pronar T285/1 • Wenn ein fehlerhafter Betrieb oder eine Beschädigung des Anhängers festgestellt wird, muss dieser außer Betrieb genommen werden, bis die Störung behoben ist. • Während der Arbeiten am und mit dem Anhänger müssen geeignete Schutzkleidung sowie Handschuhe, Schuhe und Schutzbrille getragen sowie die passenden Werkzeuge verwendet werden.
  • Seite 38 Pronar T285/1 KAPITEL 2 • Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt werden, wobei er mithilfe von Radkeilen und Feststellbremse gesichert werden muss. • Wenn Teile ersetzt werden müssen, sind nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile zu verwenden. Missachten dieser Anforderungen kann Gefahr für Leib und Leben der Bediener des Anhängers oder der Dritten schaffen, es können...
  • Seite 39: Beschreibung Der Restgefahr

    Beleuchtung und Bremsanlage funktionstüchtig sind. 2.2 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es bestehen jedoch gewisse Restrisiken, die zu Unfällen führen können und vor allem die im Folgenden beschriebenen Ursachen haben: •...
  • Seite 40: Informations- Und Warnungsaufkleber

    Pronar T285/1 KAPITEL 2 • Halten Sie einen sicheren Abstand zu verbotenen und gefährlichen Bereichen ein, • Führen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten in Übereinstimmung mit den Sicherheitsvorschriften durch, • Lassen Sie die Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur von entsprechend geschulten Personen durchführen, •...
  • Seite 41 KAPITEL 2 Pronar T285/1 TABELA 2.1 Informations- und Warnungsaufkleber LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Motor abschalten und den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Die Kabine des Schleppers muss vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden.
  • Seite 42 Pronar T285/1 KAPITEL 2 LFD. AUFKLEBER BEDEUTUNG Maschinentyp Reifendruck * Zulässige Stützlast der Zugöse Information über die aktuell eingestellte Funktion des Anhängers: - Haken-Abrollkipper - Kippanhänger Aufhängepunkte für den Transport Position des Steuerventils der Stütze Ein-/Ausfahren der hydraulischen Stütze Zulässige bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 43 KAPITEL 2 Pronar T285/1 Abb. 2.2 Anordnung der Hinweis- und Warnschilder Die Kennzeichnungen auf der Zeichnung gemäß Tabelle (2.1) 2.17...
  • Seite 44 Pronar T285/1 KAPITEL 2 2.18...
  • Seite 45: Aufbau Und Funktionsbeschreibung

    KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIB...
  • Seite 46: Technische Daten

    Pronar T285/1 KAPITEL 3 3.1 TECHNISCHE DATEN TABELLE 3.1 Technische Daten des Hakenlift-Abrollkippers in Standardausführung INHALT T285/1 Abmessungen Gesamtlänge ohne Container: 7.313 Gesamtbreite * 2.550 Höhe (ohne / mit Container) 2 981 – 3 650 ** Länge mit dem kürzesten Container 7.413...
  • Seite 47: Aufbau Des Anhängers

    KAPITEL 3 Pronar T285/1 * - Bei der Bereifung 600/55-22.5, 600/50R22.5, 620/50R22.5 überschreitet die Breite des Anhängers 2.550 mm, ** - Abmessungen mit Container mit einer Höhe von 2500 mm, *** - Höhe von Containerboden bis zur Hakenachse **** - Nutzlast einschließlich Containergewicht, ***** - Reifen bis auf den auf dem Aufkleber angegeben Druck aufpumpen, ****** - Ohne hydraulische Bremsanlage.
  • Seite 48 Pronar T285/1 KAPITEL 3 müssen die Schutzgitter auf der gegenüberliegenden Seite des Beleuchtungsbalkens mithilfe der Sternmuttern (11) befestigt werden. Abb. 3.1 Fahrgestell des Anhängers (1) unterer Rahmen, (2) Zugöse, (3) gerade hydraulische Stütze, (4) gerade Stütze mit Übersetzung, (5) Mechanismus der Handbremse, (6) Lenkachse, (7) Starrachse, (8) Tandemaufhängung,...
  • Seite 49: Kipprahmen

    KAPITEL 3 Pronar T285/1 3.2.2 KIPPRAHMEN Abb. 3.2 Kipprahmen (1) hinterer Rahmen, (2) mittlerer Rahmen, (3) Hakenrahmen, (4) Kippzylinder, (5) Sperre des Kipprahmens, (6) Haken mit Verriegelungsklinke...
  • Seite 50 Pronar T285/1 KAPITEL 3 Der Kipprahmen besteht aus dem hinteren Rahmen (1) – Abbildung (3.2), mittleren Rahmen (2) und Hakenrahmen (3) an dem der Haken (6) befestigt ist. Der Kipprahmen ist mit dem unteren Rahmen über eine Kippachse und einen Kippzylinder verbunden.
  • Seite 51: Betriebsbremse

    KAPITEL 3 Pronar T285/1 entsprechende Betätigung der Anschläge (1,2) des Schaltzylinders (3) – Abbildung (3.3). Beim Kippen des Containers nach hinten muss der mittlere Rahmen zusammen mit dem hinteren Rahmen gesperrt werden (der Schaltzylinder (3) ist maximal ausgefahren). Der linke Anschlag (1) muss betätigt sein, wenn sich der Hakenlift-Abrollkipper in der Position "Kipper"...
  • Seite 52 Pronar T285/1 KAPITEL 3 Abb. 3.4 Aufbau und Schema der Zweikreis-Druckluftbremse mit manuellem Bremskraftregler (1) Druckluftbehälter, (2) Steuerungsventil, (3) Bremskraftregler, (4) pneumatischer Zylinder, (5) Leitungsanschluss (gelb), (6) Leitungsanschluss (rot), (7) Luftfilter, (8) Kontrollanschluss des Druckluftbehälters, (9) Relaisventil, (10) Anschlussdose gelb, (11) Anschlussdose rot...
  • Seite 53 KAPITEL 3 Pronar T285/1 Abb. 3.5 Aufbau und Schema der Zweikreis-Druckluftbremse mit manuellem Bremskraftregler (1) Druckluftbehälter, (2) Steuerungsventil, (3) Bremskraftregler, (4) pneumatischer Zylinder, (5) Leitungsanschluss (gelb), (6) Leitungsanschluss (rot), (7) Luftfilter, (8) Kontrollanschluss des Druckluftbehälters, (9) Relaisventil, (10) Anschlussdose gelb, (11) Anschlussdose rot Die Betriebsbremse wird in der Fahrerkabine durch Betätigung des Bremspedals durch den...
  • Seite 54 Pronar T285/1 KAPITEL 3 Anhängerbremse automatisch durch das Steuerungsventil betätigt, wenn die Verbindung zwischen dem Schlepper und Anhänger unabsichtlich getrennt wird. Das verwendete Ventil verfügt über eine Vorrichtung zum Lösen der Bremse, die zum Einsatz kommt, wenn der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt wird. Nach dem Anschließen der Druckluftleitung an den Schlepper schaltet sich die Vorrichtung automatisch auf normalen Bremsenbetrieb um.
  • Seite 55: Feststellbremse

    KAPITEL 3 Pronar T285/1 Abb. 3.7 Aufbau und Schema der Hydraulikbremse (1) Hydraulikzylinder, (2) hydraulische Schnellkupplung, (3) Anschlussdose 3.2.4 FESTSTELLBREMSE Die Feststellbremse dient zur Sicherung des Anhängers im Stand. Der Kurbelmechanismus der Bremse ist an der Halterung am linken Längsträger des unteren Rahmens befestigt. Das Stahlseil ist mit den Spreiznockenhebeln der Fahrachse durch das Abspannseil der Handbremse mit dem Kurbelmechanismus verbunden.
  • Seite 56: Hydraulikanlage

    Pronar T285/1 KAPITEL 3 3.2.5 HYDRAULIKANLAGE Abb. 3.8 Schaltbild der Hydraulikanlage (1) Schnellkupplung - Stecker, (2) elektrohydraulisches Ventil, (3) Hydraulikzylinder der Aufhängung, (4) Hubzylinder, (5a) Schaltventil (5b) Schaltventil, (6) Stoßminderungsventil, (7) Container Sperrzylinder, (8) Fühler - Anschlag, (9) Schaltzylinder, (10) Zylinder des Hakenrahmens, (11) Hydraulikverschluss 3.12...
  • Seite 57 KAPITEL 3 Pronar T285/1 Der Hakenlift-Abrollkipper ist mit einer zentralen Hydraulikanlage mit elektrohydraulischen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Die Hydraulikanlage wird mit Hydrauliköl aus der externen Hydraulikanlage des Schleppers gespeist und mithilfe des Hydraulikverteilers des Schleppers gesteuert, mit dem folgende Funktionen ausgeführt werden können: •...
  • Seite 58: Hydraulikanlage Der Lenksperre

    Pronar T285/1 KAPITEL 3 Die hydraulische Steuerung der Kippvorrichtung mit hydraulischer Umschaltung zwischen Hakenlift / Kipper sowie die Steuerung des Hakenrahmens ist im Kapitel 3.2.2 (KIPPRAHMEN) beschrieben. HINWEIS Die Hydraulikanlage des Anhängers wurde mit dem Hydrauliköl Lotos L-HL32 gefüllt. 3.2.6 HYDRAULIKANLAGE DER LENKSPERRE Zur Standardausstattung des Hakenlift-Abrollkippers gehört eine passiv gelenkte hintere...
  • Seite 59: Hydraulikanlage Der Stütze

    KAPITEL 3 Pronar T285/1 Die Sperre der Hinterachse wird durch die hydraulische Lenksperre ermöglicht, die auf Abbildung (3.9) abgebildet ist. Die Installation wird über die externe Hydraulik des Schleppers mit Öl versorg. Vor dem Rückwärtsfahren muss die Sperre mithilfe des Hebels am Hydraulikverteiler eingeschaltet und nach Beendigung des Manövers wieder ausgeschaltet...
  • Seite 60: Elektroinstallation

    Pronar T285/1 KAPITEL 3 Der Anhänger verfügt über eine gerade hydraulische Stütze – Abbildung (3.10). Das Herablassen der Stütze (1) erfolgt durch Öffnen des Ventils (3). Das über den Hydraulikverteiler des Schleppers zugeführte Hydrauliköl lenkt die Kolbenstange des Hydraulikzylinders auf gewünschte Höhe aus. Die Rückkehr der Stütze in die Transportposition erfolgt nach der Reduzierung des Drucks in der Hydraulikleitung mithilfe von Federn.
  • Seite 61 KAPITEL 3 Pronar T285/1 (1), (2) Rückleuchte links/rechts, (3), (4) Standleuchte vorne/hinten und seitlich links/rechts, (5) Kennzeichenbeleuchtung, (6) Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge, (7) vordere Umriss- und seitliche Positionsleuchte links/rechts, (8) seitliche Positionsleuchte, (9) 7-polige Steckdose, (10) Rückstrahler vorne Die elektrische Installation des Anhängers ist an Versorgung durch eine Gleichstromquelle...
  • Seite 62 Pronar T285/1 KAPITEL 3 gemäß den Empfehlungen des Schlepperherstellers durch eine qualifizierte Person nachgerüstet werden. Zur Grundausstattung des Anhängers gehört eine 3-polige Steckdose (4), die für die Nachrüstung des Schleppers verwendet werden kann. Abb. 3.13 Aufbau der Elektroinstallation der Hydraulikanlage (1) Kabelstrang Elektroventile, (2) Anschlussleitung, (3) Fühler, (4) 3-polige Steckdose,...
  • Seite 63 KAPITEL 3 Pronar T285/1 Abb. 3.14 Schaltplan der Elektroinstallation Zentraler Kabelstrang, hinterer Kabelstrang, vorderer Kabelstrang, (4) Verbindungsstrang Bezeichnungen gemäß Tabelle (3.2), (3.3) und (3.4). 3.19...
  • Seite 64: Funktion

    Pronar T285/1 KAPITEL 3 TABELLE 3.2 Verzeichnis der Bezeichnungen der elektrischen Elemente SYMBOL FUNKTION Verbundlampe hinten rechts Verbundlampe hinten links 7-polige Anschlussdose vorne 7-polige Anschlussdose hinten Kennzeichenbeleuchtung rechts Kennzeichenbeleuchtung links Umrissleuchte vorne und seitliche Positionsleuchte rechts (LED) Umrissleuchte vorne und seitliche Positionsleuchte links (LED)
  • Seite 65 KAPITEL 3 Pronar T285/1 TABELLE 3.4 Bedeutung der Leitungsfarben BEZEICHNUNG FARBE Weiß Schwarz Violet Lasurit Blau Braun Orange Rosa Grau Grün Gelb Abb. 3.15 Schaltbild der Elektroinstallation der Hydraulikinstallation (1) Kabelstrang Elektroventile, (2) Anschlussleitung, (3) Fühler, (4) 3-polige Steckdose, (5) Elektroventil, (6) Umrissleuchte vorne...
  • Seite 66 Pronar T285/1 KAPITEL 3 3.22...
  • Seite 67: Nutzungs- Regeln

    KAPITEL NUTZUNGS- REGELN...
  • Seite 68: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    Pronar T285/1 KAPITEL 4 4.1 VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG Der Hersteller gewährleistet, dass der Anhänger funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Dies befreit den Benutzer jedoch nicht von der Pflicht, den Anhänger nach der Lieferung und vor der ersten Inbetriebnahme zu prüfen.
  • Seite 69: Vorbereitung Des Anhängers Für Die Erste Inbetriebnahme

    KAPITEL 4 Pronar T285/1 4.1.2 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME Vorbereitung Alle Schmierstellen des Anhängers prüfen und falls erforderlich den Anhänger gemäß den Empfehlungen aus Kapitel 5 schmieren. Prüfen, ob die Befestigungsmuttern der Räder, Deichsel, Bordwände sowie der übrigen wichtigsten Schraubverbindungen richtig festgezogen sind.
  • Seite 70 Pronar T285/1 KAPITEL 4 Die Funktion der Betriebsbremse durch Anfahren prüfen. Probefahrt durchführen. HINWEIS Die Bedienung, wie An- und Abkuppeln an den/vom Schlepper, Auf- und Abladen des Containers, usw. wird ausführlich im weiteren Teil der Bedienungsanleitung in den Kapiteln 4 und 5 beschrieben.
  • Seite 71: An- Und Ankuppeln Des Anhängers An Den Bzw. Vom

    KAPITEL 4 Pronar T285/1 4.2 AN- UND ANKUPPELN DES ANHÄNGERS AN DEN BZW. VOM SCHLEPPER Der Anhänger kann an den Schlepper angekuppelt werden, wenn alle elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Anschlüsse sowie die Transportkupplung am Schlepper mit den Anforderungen des Anhängerherstellers übereinstimmen.
  • Seite 72 Pronar T285/1 KAPITEL 4 Die gelbe Druckluftleitung an die gelbe Dose am Schlepper anschließen. Die rote Druckluftleitung an die rote Dose am Schlepper anschließen. Abb. 4.1 Anhängerstütze (1) hydraulische Stütze, (2) Stütze mit Übersetzung, (3) Hydraulikventil der Stütze, (4) Kurbel der Übersetzung, (O) Ventilstellung GEÖFFNET, (Z) Ventilstellung GESCHLOSSEN, (A)
  • Seite 73: Schlepper

    KAPITEL 4 Pronar T285/1 Hauptkabel Beleuchtungsinstallation (7-polig) Anschlusskabel der Elektroinstallation der Hydraulikanlage (3-polig) an die Steckdosen des Schleppers anschließen. Wenn der Schlepper nicht über solche Steckdosen verfügt oder die Steckdosen von einem anderen Typ sind, muss der Schlepper gemäß den Empfehlungen des Schlepperherstellers durch eine qualifizierte Person nachgerüstet werden.
  • Seite 74 Pronar T285/1 KAPITEL 4 ACHTUNG Übereinstimmung der Öle in der Hydraulikanlage des Schleppers sowie in der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung des Anhängers beachten. Beim Anschließen der Leitungen des Bremssystems (Zweikreis-Druckluftbremse) muss die richtige Anschlussreihenfolge eingehalten werden. Zuerst ist der gelbe Stecker an die gelbe Dose des Schleppers und erst danach der rote Stecker an die rote Dose des Schleppers anzuschließen.
  • Seite 75 KAPITEL 4 Pronar T285/1 Den Schlepper und den Anhänger mit der Feststellbremse sichern und unter die Räder des Anhängers die Radkeile legen. Die Radkeile müssen so untergelegt werden, dass sich ein Keil vor und der andere hinter dem Rad der Hinterachse befindet - siehe Kapitel 2.
  • Seite 76: An- Und Abkuppeln Eines Zweiten Anhängers

    Pronar T285/1 KAPITEL 4 GEFAHR Beim Abkuppeln des Anhängers vom Schlepper besondere Vorsicht walten lassen. Für gute Sicht sorgen. Wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist, darf sich niemand zwischen dem Anhänger und dem Schlepper aufhalten. Vor dem Abtrennen der Leitungen und der Zugöse muss die Schlepperkabine geschlossen und vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden.
  • Seite 77 KAPITEL 4 Pronar T285/1 Den Schlepper mit angekuppelten ersten Anhänger in gerader Linie vor die Deichsel des zweiten Anhängers aufstellen. Den zweiten Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Den Sicherungssplint des Bolzens entfernen und den Kupplungsbolzen (2) am ersten Anhänger herausnehmen – Abbildung (4.2).
  • Seite 78: Aufladen Des Containers

    Pronar T285/1 KAPITEL 4 4.4 AUFLADEN DES CONTAINERS ACHTUNG Vor dem Aufladen des Containers muss die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge entfernt werden. Die Aufhängung muss mithilfe der Hydraulikzylinder blockiert werden. Das Aufladen des Containers muss auf flachem, ebenem und waagerechtem Gelände erfolgen.
  • Seite 79 KAPITEL 4 Pronar T285/1 Den Anhänger in die Funktion "Haken-Abrollkipper" schalten. Wenn die Umschaltung erfolgreich war, wird dies durch die Kontrollleuchte mit dem Symbol "Abrollkipper" angezeigt. Bei dieser Funktion: Anheben (funktioniert), Hakenrahmen (funktioniert), die Sperre des Containers wird entsperrt. Den Hakenrahmen so weit wie möglich nach hinten schieben.
  • Seite 80 Pronar T285/1 KAPITEL 4 Den Hakenrahmen ein wenig nach vorne schieben, sodass die Vorderseite des Containers angehoben wird und das Auge des Containers im Haken ruht. Den mittleren Rahmen in seine Ausgangslage bringen. Beim Aufladen darauf achten, dass die Längsträger des Containers nicht gegen die Rollen des Anhängers drücken.
  • Seite 81: Abladen Des Containers

    KAPITEL 4 Pronar T285/1 Abb. 4.5 Aufladen des Containers – Schritt 3 GEFAHR Beim Aufladen des Containers auf den Anhänger sind die Zugöse der Deichsel und die Kupplung des Schleppers einer großen Belastung ausgesetzt. Es ist verboten, sich in der Nähe des Hakenlift-Abrollkippers, insbesondere hinter dem aufgeladenen Container aufzuhalten.
  • Seite 82 Pronar T285/1 KAPITEL 4 Um den Container vom Anhänger abzuladen, müssen die folgenden Schritte unter Einhaltung der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Den Schlepper und Anhänger auf einem ebenen und festen Untergrund abstellen; Schlepper und Anhänger müssen auf Geradeausfahrt ausgerichtet sein.
  • Seite 83: Beladen Des Containers

    KAPITEL 4 Pronar T285/1 GEFAHR Beim Abladen des Containers vom Anhänger sind die Zugöse der Deichsel und die Kupplung des Schleppers einer großen Belastung ausgesetzt. Es ist verboten, sich in der Nähe des Hakenlift-Abrollkippers, insbesondere hinter dem abgeladenen Container aufzuhalten.
  • Seite 84 Pronar T285/1 KAPITEL 4 TABELLE 4.1 Ungefähre Raumgewichte ausgewählter Ladungsarten RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Hackfrüchte: Kartoffeln roh 700 - 820 Kartoffeln gedünstet gequetscht 850 - 950 Kartoffeln getrocknet 130 - 150 Zuckerrüben – Wurzel 560 - 720 Fütterrüben – Wurzel 500 - 700 Organische Dünger:...
  • Seite 85 KAPITEL 4 Pronar T285/1 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Stahlkonstruktionen 700 – 7.000 Branntkalk gemahlen 700 - 800 Schlacke 650 - 750 Kies 1.600 – 1.800 Tierstreu und Futter: Wiesenheu trocken gemäht 10 - 18 Heu verwelkt gemäht 15 - 25 Heu im Sammelanhänger (trocken verwelkt)
  • Seite 86 Pronar T285/1 KAPITEL 4 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Rübenblätter frisch 350 - 400 Rübenblätter frisch geschnitten 180 - 250 Rübenblätter auf dem Sammelanhänger Stärkereiches und Konzentratfutter: Spreu gelagert 200 - 225 Extraktionsschrot 880 – 1.000 Trockenmasse gemahlen 170 - 185 Konzentratfutter...
  • Seite 87 KAPITEL 4 Pronar T285/1 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Lupinen 700 - 800 Hafer 400 - 530 Schneckenklee 760 - 800 Roggen 640 - 760 andere: Boden trocken 1.300 – 1.400 Boden feucht 1.900 – 2.100 Torf frisch 700 - 850 Gartenerde 250 - 350 Quelle: „Technologia prac maszynowych w rolnictwie”, PWN, Warszawa 1985...
  • Seite 88: Transport Der Ladung

    Pronar T285/1 KAPITEL 4 4.7 TRANSPORT DER LADUNG Bei Fahrt auf (öffentlichen und nicht öffentlichen) Straßen sind die Verkehrsregeln zu beachten und es ist mit Bedacht und Vernunft vorzugehen. Im Folgenden werden die wichtigsten Hinweise für das Führen eines Schleppers mit angekuppeltem Anhänger aufgeführt.
  • Seite 89 KAPITEL 4 Pronar T285/1 ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden, und den Halteplatz gemäß den Verkehrsvorschriften kennzeichnen. • Bei der Fahrt auf den öffentlichen Straßen muss der Anhänger durch die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge gekennzeichnet werden, die am hinteren Balken des Fahrgestells (bei Fahrt ohne Container) oder an der Heckwand des Containers zu befestigen ist.
  • Seite 90: Entladen

    Pronar T285/1 KAPITEL 4 • Bei der Fahrt auf öffentlichen oder nicht öffentlichen Straßen müssen die Schutzgitter von den Rückleuchten entfernt und auf der gegenüberliegenden Seite des Beleuchtungsbalkens mithilfe der Sternmuttern befestigt werden. 4.8 ENTLADEN Das Entladen der Ladung aus dem Container erfolgt durch Kippen des Containers nach hinten.
  • Seite 91 KAPITEL 4 Pronar T285/1 Wenn in der Anfangsphase der Kipprahmen nicht in der Lage ist, den Container anzuheben, ist wie folgt vorzugehen: Den Kipprahmen vollständig absenken, Den Anhänger in die Funktion "Haken-Abrollkipper" schalten. Wenn die Umschaltung erfolgreich war, wird dies durch die Kontrollleuchte mit dem Symbol Abrollkipper angezeigt.
  • Seite 92: Nutzungshinweise Für Die Bereifung

    Pronar T285/1 KAPITEL 4 GEFAHR Das Kippen des Containers darf nur auf festem und ebenem Untergrund erfolgen. Beim Öffnen der Verriegelungen des Containers besondere Vorsicht walten lassen, da die Ladung einen großen Druck auf die Wände ausübt. Beim Schließen der Wände des Containers besondere Vorsicht walten lassen, um ein Einquetschen der Finger zu vermeiden.
  • Seite 93: Wartung Des Auffahrschutzes

    KAPITEL 4 Pronar T285/1 • Die Reifenventile sind mithilfe der Ventilkappe gegen das Eindringen von Schmutz zu sichern. • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Anhängers darf nicht überschritten werden. • Beim ganztägigen Betrieb mindestens eine Pause mittags einlegen. • Nach 75 km oder nach 150 Minuten Fahrzeit, je nachdem was zuerst eintritt, eine Pause von 30 Minuten einlegen, um die Reifen abkühlen zu lassen.
  • Seite 94 Pronar T285/1 KAPITEL 4 Abb. 4.6 Auffahrschutz links Auffahrschutz links, Halterung Auffahrschutzes Halterung, Einrastvorrichtung Herablassen Den Auffahrschutz zu sich heranziehen. Den Auffahrschutz herablassen und drücken, bis der Bolzen der Halterung (3) einrastet. Den Auffahrschutz mithilfe des Bolzens sichern. GEFAHR Das Fahren mit angehobenem Auffahrschutz ist verboten. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Auffahrschutz herabgelassen und in der unteren Position blockiert ist.
  • Seite 95: Wartung

    KAPITEL WARTUNG...
  • Seite 96: Allgemeine Informationen

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Während des Betriebs des Anhängers müssen regelmäßig sein technischer Zustand überprüft, und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um das Fahrzeug in einem guten technischen Zustand zu halten. Deshalb ist der Benutzer des Anhängers verpflichtet, die vom Hersteller festgelegten Wartungs- und Einstellungsarbeiten durchzuführen.
  • Seite 97: Kontrolle Des Lagerspiels An Der Fahrachse

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 • Auswechseln der Lager und Nabendichtungen, • Austausch der Bremsbacken, • Sonstige Reparaturen der Fahrachse, dürfen nur von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. 5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE GEFAHR Vor dem Arbeitsbeginn soll man sich mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeughebers vertraut machen und die enthaltenen Hinweise des Herstellers beachten.
  • Seite 98 Pronar T285/1 KAPITEL 5 Das Rad in eine schnelle Drehbewegung versetzen und prüfen, ob ungewöhnliche Geräusche zu hören sind. Das Rad oben und unten festhalten und versuchen das Spiel zu erfühlen. Es kann ein Hebel verwendet werden, der unter das Rad unterlegt wird, wobei sich das andere Ende auf den Boden stützt.
  • Seite 99: Kontrolle Des Spiels Der Fahrachsenlager

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER Das Rad muss sich störungsfrei und ohne spürbaren Widerstand drehen lassen. Die Einstellung des Lagerspiels darf nur dann durchgeführt werden, wenn der Anhänger (ohne Ladung und Container) an den Schlepper angekuppelt ist.
  • Seite 100: Ein- Und Ausbau Der Räder, Kontrolle Der Radmuttern Auf Festen Sitz

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Die Mutter in Richtung (A) lösen (nicht weniger als 1/3 Umdrehung), bis sich die nächste Nut der Mutter mit dem Loch im Zapfen der Fahrachse (B) deckt. Das Rad muss sich ohne übermäßigen Widerstand drehen lassen.
  • Seite 101 KAPITEL 5 Pronar T285/1 Den Fahrzeugheber unterlegen und den Anhänger anheben. Das Rad ausbauen. Einbauen des Rads Den Radzapfen der Fahrachse und die Muttern reinigen. Das Gewinde der Mutter und des Radzapfens nicht schmieren. Den technischen Zustand der Nabenabdeckung prüfen und bei Bedarf durch eine neue ersetzen.
  • Seite 102: Kontrolle Des Reifendrucks, Beurteilung Des Technischen Zustands Der Bereifung Und Der Stahlfelgen

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Anziehen der Muttern Die Muttern müssen schrittweise über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden (in mehreren Etappen, bis das erforderliche Anzugsmoment erreicht ist). Falls kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist, kann ein normaler Schlüssel verwendet werden. Die Länge des Hebelarms (L), Abbildung (5.2), muss auf das Gewicht der Person (F) abgestimmt werden, die die Muttern anzieht.
  • Seite 103: Kontrolle Der Dicke Des Bremsbelags

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 HINWEIS Der Reifendruck ist auf dem Hinweisschild an der Felge oder am oberen Rahmen über dem Rad des Anhängers angegeben. GEFAHR Beschädigte Reifen oder Felgen können ernsthafte Unfälle verursachen. Bei der Kontrolle des Reifendrucks muss auch der technische Zustand der Felgen und Reifen kontrolliert werden.
  • Seite 104: Einstellung Der Mechanischen Bremsen

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 HINWEIS Die minimale Dicke der Bremsbeläge beträgt 5 mm. • Die Kontrolle der Dicke der Bremsbeläge muss alle 6 Monate durchgeführt werden. Abb. 5.3 Kontrolle der Bremsbeläge (1) Bremstrommel, (2) Scheibe, (3) Kontrollöffnungen, (G) Bremsbelagdicke 5.2.7 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN BREMSEN Bei der Benutzung des Anhängers werden die Bremsbeläge der Trommelbremsen...
  • Seite 105 KAPITEL 5 Pronar T285/1 HINWEIS Der Weg der Kolbenstange sollte sich zwischen 25 – 45 mm befinden. Die Bremskraft verringert sich ebenfalls bei falschem Winkel der Kolbenstange des Bremszylinders (5) – Abbildung (5.4) gegenüber dem Spreiznockenhebel (1). Um einen optimalen Wirkungswinkel zu erhalten, müssen die Gabeln der Kolbenstange (6) so am Spreiznockenhebel (1) befestigt sein, dass bei einer Vollbremsung der Wirkungswinkel ca.
  • Seite 106 Pronar T285/1 KAPITEL 5 Abb. 5.4 Aufbau der Bremse an der Fahrachse (1) Spreiznockenhebel, (2) Spreiznockenwelle, (3) Einstellschraube, (4) Bremszylinder, (5) Kolbenstange des Bremszylinders, (6) Gabeln des Hydraulikzylinders, (7) Bolzen der Gabeln • Alle 6 Monate muss eine Prüfung des technischen Zustands der Bremse durchgeführt werden.
  • Seite 107 KAPITEL 5 Pronar T285/1 Abb. 5.5 Regeln bei der Einstellung der Bremse Kolbenstange Zylinders, Kolbenmembran, Spreiznockenarm, Einstellschraube, (5) Gabeln des Zylinders, (6) Position der Gabelbolzen, (7) Halterung des Zylinders, (A) Markierung an der Kolbenstange bei gelöster Bremse, (B) Markierung an der Kolbenstange bei Vollbremsung, (C) Position des Hebels bei gelöster Bremse, (D) Position...
  • Seite 108 Pronar T285/1 KAPITEL 5 An der Kolbenstange (1) des Zylinders mit einem Strich (A) die Position der maximal zurückgezogenen Kolbenstange bei abgeschalteter Anhängerbremse kennzeichnen – Abbildung (5.5). Das Bremspedal im Schlepper betätigen und mit dem Strich (B) die maximale ausgefahrene Position der Kolbenstange markieren.
  • Seite 109: Auswechseln Und Einstellen Der Spannen Des Bremsseils

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 Die Bremse in Betrieb nehmen. vorherigen Markierungen entfernen und erneut den Weg Kolbenstange messen. Wenn sich der Weg der Kolbenstange nicht im vorgeschriebenen Bereich befindet, muss die Einstellung wiederholt werden. • Alle 6 Monate • Nach einer Reparatur der Bremsanlage.
  • Seite 110 Pronar T285/1 KAPITEL 5 Abb. 5.6 Einstellen Bremsseilspannung der Feststellbremse (1) Kurbelmechanismus der Bremse, (2) Fahrachse, (3) Bremsseil der Handbremse I; l=900mm, (4) Bremsseil der Handbremse II; l=2900, (5) Umlenkrolle, (6) Schäkel, (7) Bügelklemme, (8) Klemmmuttern Auswechseln des Bremsseils der Feststellbremse Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln.
  • Seite 111 KAPITEL 5 Pronar T285/1 Das Bremsseil der Feststellbremse herausnehmen. Die Elemente der Feststellbremse reinigen, den Kurbelmechanismus sowie die Bolzen der Führungsräder des Seils schmieren. Ein neues Bremsseil montieren. Das Bremsseil der Feststellbremse muss sorgfältig montiert werden. An den Enden der Seile müssen Kauschen und jeweils 3 Klemmen angebracht werden.
  • Seite 112: Wartung Der Druckluftanlage

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Schraube Bremsenmechanismus Abbildung (5.6) entgegengesetzten Uhrzeigersinn) maximal ausdrehen. Die Muttern (8) der Bügelklemmen (7) am Bremsseil der Handbremse I (3) lösen. Das Bremsseil spannen und die Muttern der Klemmen festziehen. Die Seillänge der Feststellbremse sollte so gewählt werden, dass beim vollständigen Lösen der Betriebs- und Feststellbremse das...
  • Seite 113: Prüfung Der Dichtigkeit Und Visuelle Kontrolle Der Anlage

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 5.3.2 PRÜFUNG DER DICHTIGKEIT UND VISUELLE KONTROLLE DER ANLAGE Kontrolle der Dichtigkeit der Druckluftanlagen Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Schlepper und den Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Zusätzlich Radkeile unter das Rad des Anhängers legen.
  • Seite 114: Reinigung Der Luftfilter

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Bei der Dichtigkeitskontrolle ist zusätzlich auf den technischen Zustand und die Sauberkeit der Systemelemente achten. Der Kontakt der Druckluftleitungen mit Ölen, Schmierstoffen, Benzin etc. kann zu ihrer Beschädigung führen und ihren Alterungsprozess beschleunigen. Verbogene, verformte, angerissene oder durchgescheuerte Leitungen müssen ausgetauscht werden.
  • Seite 115 KAPITEL 5 Pronar T285/1 Abb. 5.8 Luftfilter (1) Sicherungsschieber, (2) Filterdeckel Umfang der Wartungsarbeiten Die Anschlussleitung druckfrei machen. Leitung kann durch Drücken Druckknopfes Druckluftanschluss bis zum Anschlag druckfrei gemacht werden. Den Sicherungsschieber (1) herausschieben – Abbildung (5.8). Den Filterdeckel (2) mit der zweiten Hand festhalten. Nach Entfernen des Sicherungsschiebers wird der Deckel durch eine Feder im Filtergehäuse herausgedrückt.
  • Seite 116: Entwässerung Des Druckluftbehälters

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 5.3.4 ENTWÄSSERUNG DES DRUCKLUFTBEHÄLTERS Abb. 5.9 Entwässerung des Druckluftbehälters (1) Entwässerungsventil, (2) Druckluftbehälter Umfang der Wartungsarbeiten Den Hebel des sich an der Unterseite des Behälters (2) befindenden Entwässerungsventils (1) drücken - der Behälter befindet sich an Halterungen am rechten Längsträger des unteren Rahmens.
  • Seite 117: Reinigung Des Entwässerungsventils

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 Entwässerung des Druckluftbehälters: • Alle 7 Tage der Benutzung. 5.3.5 REINIGUNG DES ENTWÄSSERUNGSVENTILS GEFAHR Vor dem Ausbau des Entwässerungsventils den Druckluftbehälter druckfrei machen. Umfang der Wartungsarbeiten Den Druckluftbehälter völlig druckfrei machen. Der Behälter kann durch Drücken des Hebels am Entwässerungsventil druckfrei gemacht werden.
  • Seite 118 Pronar T285/1 KAPITEL 5 Ein beschädigter Anschlussstecker oder Buchse zum Ankuppeln eines zweiten Anhängers muss ausgewechselt werden. Beschädigte Deckel (2) oder Dichtungen (1) – Abbildung (5.10) sind durch neue zu ersetzen. Der Kontakt der Dichtungen in den Pneumatikanschlüssen mit Ölen, Schmierstoffen, Benzin etc. kann ihre Beschädigung verursachen und ihren Alterungsprozess beschleunigen.
  • Seite 119: Wartung Der Hydraulikanlage

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 Kontrolle der Anschlüsse des Anhängers: • Jeweils vor dem Ankuppeln des Anhängers an den Schlepper oder vor dem Ankuppeln des zweiten Anhängers. 5.4 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Reparatur, das Auswechseln oder die Regeneration von Elementen der Hydraulikanlage (Hubzylinder, Ventile, usw.) müssen von entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten...
  • Seite 120: Kontrolle Des Technischen Zustands Der Hydraulikstecker Und -Buchsen

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Das Bremspedal des Schleppers mehrmals betätigen Wenn der Anhänger mit einer Hydraulikbremse ausgestattet ist. Die Hydraulikzylinder und Leitungen auf Dichtigkeit prüfen. Die Verbindungen nachziehen, wenn Feuchtigkeitsspuren sichtbar sind. Im Falle der Feststellung einer Verölung auf dem Gehäuse des Hydraulikzylinders ist die Art der Undichtigkeit zu prüfen.
  • Seite 121: Auswechseln Der Hydraulikleitungen

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 5.4.4 AUSWECHSELN DER HYDRAULIKLEITUNGEN Alle Hydraulikleitungen aus Gummi sind unabhängig von ihrem technischen Zustand alle vier Jahre auszutauschen. Dies muss von einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden. Auswechseln der Hydraulikleitungen: • Alle 4 Jahre. 5.5 WARTUNG DER ELEKTROINSTALLATION SOWIE DER WARNVORRICHTUNGEN 5.5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...
  • Seite 122: Auswechseln Von Glühbirnen

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Die Beleuchtung des Anhängers auf Vollständigkeit, den technischen Zustand und fehlerfreie Funktion prüfen. Vollständigkeit aller Rückstrahler prüfen. Prüfen, ob die Halterung der Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge richtig befestigt ist. Vor der Fahrt auf öffentlichen Straßen ist sicherzustellen, dass der Schlepper mit einem rückstrahlenden Warndreieck ausgestattet ist.
  • Seite 123: Regelung Der Hakenlage

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 ANZAHL TYP DER BIRNE / ANZAHL IN 1 LEUCHTE LEUCHTE LEUCHTE LEUCHTEN Umrissleuchte vorne/hinten und W21.9L LED 0,4W 12V; 0,8W 24V seitliche Positionsleuchte links Umrissleuchte vorne/hinten und W21.9P LED 0,4W 12V; 0,8W 24V seitliche Positionsleuchte rechts Umrissleuchte vorne LED 0,4W 12V;...
  • Seite 124: Einstellen Der Schaltventile Und Anschläge

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Abb. 5.11 Einstellung der Hakenhöhe (1) Haken, (2) Schraubenverbindung 5.7 EINSTELLEN DER SCHALTVENTILE UND ANSCHLÄGE Die Schaltventile ermöglichen das Schließen des Ölkreislaufs in der Hydraulikanlage (Ventil normalerweise geschlossen). Das Ventil öffnet den Kreislauf durch Druck auf den Schieber.
  • Seite 125 KAPITEL 5 Pronar T285/1 Abb. 5.12 Einstellen der Schaltventile und der Anschläge (1) Schaltventil, (2) Einstellschraube, (3) Anschlag, (4) Hubzylinder, (5) Hydraulikzylinder der Aufhängung, (6) Hydraulikzylinder der Containerverriegelung, (7) Kontermutter, (8) Anschlag, (9) Schraube, (10) Schieber der Verriegelung, (11) Kontermutter, (12) linker Anschlag, (13) rechter Anschlag, (14) Schaltzylinder, (15) Schraube, (16) Kontermutter 5.31...
  • Seite 126: Schmierung Des Anhängers

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Den Schaltmoment der Anschläge (12) und (13) des Schaltzylinders muss mithilfe der Schrauben (15) eingestellt werden. Der rechte Anschlag (13) muss betätigt sein, wenn sich der Anhänger in der Position "Hakenlift" befindet – in dieser Position muss die entsprechende Umrissleuchte auf der Anzeigeplatte (3.3) aufleuchten.
  • Seite 127: Beschreibung

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 TABELLE 5.4 Empfohlene Schmiermittel KENNZEICHNUNG AUS TABELLE BESCHREIBUNG (5.5) Festes Maschinen-Schmiermittel mit allgemeiner Bestimmung (Lithium, Kalzium), Festes Schmiermittel für stark beanspruchte Elemente mit MOS oder Grafitanteil Korrosionsschutzspray Normales Maschinenöl, Silikonschmierstoff Spray Bei der Nutzung des Anhängers ist der Benutzer verpflichtet, die Schmieranweisungen gemäß...
  • Seite 128 Pronar T285/1 KAPITEL 5 LFD. SCHMIERPUNKT Gleitflächen der Blattfedern Federblatt Gleitbuchse des Hakenrahmens Drehbuchse des Kipprahmens Gleitbuchse der Führungsrollen Buchse der Rahmenverriegelung Verriegelungsschieber Spreiznockenhülse Stellarm der Bremsnockenwelle Befestigungsbolzen des Hydraulikzylinders der Lenkachse Kuppelgestängebolzen Achsdrehbolzen Seitliche Gleitfläche Bolzen des Hydraulikzylinders der Containerverriegelung Bolzen der Führungsrollen der Feststellbremse...
  • Seite 129 KAPITEL 5 Pronar T285/1 Abb. 5.13 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 1 5.35...
  • Seite 130 Pronar T285/1 KAPITEL 5 Abb. 5.14 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 2 5.36...
  • Seite 131: Betriebsstoffe

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 5.9 BETRIEBSSTOFFE 5.9.1 HYDRAULIKÖL Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Öl in der Hydraulikanlage des Anhängers von der gleichen Sorte ist wie das Öl in der Hydraulikanlage des Schleppers. Bei Verwendung unterschiedlicher Öle ist sicherzustellen, dass die beiden Hydrauliköle miteinander gemischt werden können.
  • Seite 132: Schmiermittel

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Bedingungen keine schädliche Auswirkung auf die Atemwege. Eine Gefahr besteht nur dann, wenn das Öl fein in der Luft verteilt ist (Ölnebel), oder im Brandfall, bei dem Schadstoffe freigesetzt werden können. Das Hydrauliköl ist mit Kohlendioxid, Löschschaum oder Dampflöscher zu löschen.
  • Seite 133 KAPITEL 5 Pronar T285/1 • Den Wasserstrahl nicht direkt auf Teile der Installation und Ausrüstung des Anhängers d.h. Steuerventil, Bremskraftregler, Bremszylinder, Hydraulikzylinder, pneumatische, hydraulische und elektrische Anschlüsse, Lampen, elektrische Kontakte, Hinweis- und Warnungsaufkleber, Typenschild, Leitungsverbindungen, Schmierpunkte usw. richten. Der hohe Druck des Wasserstrahls kann zu einer Beschädigung dieser Elemente führen.
  • Seite 134: Lagerung

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 wird empfohlen, Elemente aus Gummi nach gründlicher Reinigung mithilfe spezieller Mittel zu pflegen. • Die Umweltschutzregeln beachten und den Anhänger nur an dafür bestimmten Stellen waschen. • Das Waschen Trocknen Anhängers muss einer Umgebungstemperatur von über 0 C erfolgen.
  • Seite 135: Anzugsmomente Der Schraubenverbindungen

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 5.12 ANZUGSMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die entsprechenden Anzugsmomente der Schraubenverbindungen einzuhalten, wenn keine anderen Anzugsparameter angegeben sind. empfohlenen Anziehmomente häufigsten verwendeten Schraubenverbindungen stellt die Tabelle (5.7) dar. Die angegebenen Werte betreffen die nicht geschmierten Stahlschrauben.
  • Seite 136: Einstellung Der Deichselhöhe

    Pronar T285/1 KAPITEL 5 Abb. 5.15 Schraube mit metrischem Gewinde (1) Festigkeitsklasse, (d) Gewindedurchmesser 5.13 EINSTELLUNG DER DEICHSELHÖHE Die Einstellung der Höhe der Zugöse an der Deichsel erfolgt durch die Änderung der Lage der Zugöse (2-4) gegenüber der Stirnplatte (1) der Deichsel – Abbildung (5.16).
  • Seite 137: Problembehebung

    KAPITEL 5 Pronar T285/1 Durchzuführende Schritte Den Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Unter die Räder des Anhängers Sicherungskeile legen. Die Kupplung der Deichsel (1) von der Stirnplatte (1) abschrauben. Die Kugelkupplung in die neue Position bringen und mit dem entsprechenden Anzugsmoment festschrauben.
  • Seite 138 Pronar T285/1 KAPITEL 5 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Den Druck am Druckmesser im Schlepper prüfen und warten, bis der Kompressor den Behälter bis zum geforderten Druck aufgefüllt hat. Beschädigter Luftkompressor im Zu niedriger Druck in der Schlepper. Reparieren oder Schwache Bremswirkung Anlage austauschen.
  • Seite 139 KAPITEL 5 Pronar T285/1 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Die Hydraulikleitungen prüfen und sicherstellen, dass sie dicht, nicht Beschädigte gebogen und korrekt Hydraulikleitungen angeschraubt sind. Bei Bedarf austauschen oder nachziehen. Leitungen der Hydraulikanlage sind nicht Leitungen anschließen. angeschlossen. Falscher Anschluss der Leitungen an die Richtige Verbindung überprüfen,...
  • Seite 140 Pronar T285/1 KAPITEL 5 5.46...
  • Seite 141 NOTIZEN …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………...

Inhaltsverzeichnis