Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terex TA400 Bedienungsanleitung Seite 87

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verteilergetriebe
Das Verteilergetriebe ist ein entfernt angebrachtes Getriebe mit
Kraftübertragung vom Getriebe und Kraftübertragung auf Vorder- und
Hinterachsen über Sperrdifferential. Es ist mit einer unabhängigen
Druckölschaltung und Differentialsperrmechanismen versehen.
Das Verteilergetriebe hat zwei Übersetzungsstufen: die hohe und die
niedrige. Zur Wahl der niedrigen Stufe wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug mit den Betriebsbremsen zum völligen Stillstand bringen.
Den Druck der Betriebsbremse aufrechterhalten.
2. Das Getriebe ist in den Leerlauf geschaltet.
3. Die Feststell-/Notbremse wird nun automatisch betätigt.
4. Die Motordrehzahl muss unter 750 U/min betragen.
5. Unten auf den Anforderungsschalter für die niedrige Übersetzungsstufe
drücken.
6. Die niedrige Stufe wird aktiviert.
7. Das Betriebsbremsenpedal freigeben.
8. Die Feststell-/Notbremse wird nun automatisch gelöst, wenn der
Fahrgang ausgewählt wird.
Zur Rückkehr zur hohen Stufe genauso vorgehen wie in Schritt 5 nur das
hierbei oben auf den Anforderungsschalter für die niedrige
Übersetzungsstufe gedrückt werden muss.
Hohe Übersetzungsstufe: Wird verwendet, wenn eine hohe
Geschwindigkeit erforderlich ist.
Niedrige Übersetzungsstufe: Sollte nur unter ungünstigen Einsatz- und
Fahrbedingungen verwendet werden, um eine bessere Kontrolle beim
Fahren zu haben.
Hinweis: Bei Elektrik-Störungen schaltet das Verteilergetriebe in der zuletzt
gewählten Stufe ab.
Hinweis: Das Getriebe verhindert die Wahl eines Gangs und die
Feststellbremse lässt sich nicht lösen, bis der Wechsel abgeschlossen ist.
Hinweis: Wenn das Übersetzungsverhältnis bei der Wahl nicht vollständig
einrastet, sollte die Bewegung des Lenkrads nach links und nach rechts
das Zahnrad einrasten lassen, wodurch das gewünschte
Übersetzungsverhältnis eingestellt wird.
Differentialsperre
Der Differentialsperrenschalter betätigt die Differentialsperre im
Verteilergetrieber und im Mittelachs-Durchtriebsdifferential zur Erzielung
einer besseren Zugkraft auf weichem oder rutschigem Gelände. Die gelbe
Warnleuchte 'Differentialsperre' an der Instrumententafel leuchtet auf, wenn
alle Differentialsperren tatsächlich eingerückt sind.
Hinweis: Die automatisch wirkenden, schlupfbegrenzenden Differentiale in
den verschiedenen Achsen sorgen bei den meisten Bodenverhältnissen für
ausreichende Zugkraft der Räder - des Zuschalten der Differentialsperre
dürfte daher nur unter äußerst widrigen Einsatzbedingungen erforderlich sein.
Zum Einschalten der Differentialsperren das Fahrzeug mit den
Betriebsbremsen anhalten und den Differentialsperrenschalter betätigen.
Sobald die Einsatzbedingungen dies ermöglichen, das Fahrzeug erneut
anhalten und die Differentialsperre ausschalten.
Hinweis: Die Differentialsperren können während der Fahrt vorgewählt
werden, wobei sie jedoch erst aktiv eingeschaltet werden, wenn die
Fahrgeschwindigkeit unter 5 km/h sinkt.
Bedienungselemente und Betrieb
2149
2150
HINWEIS
Bevor mit dem Fahrzeug auf
weichem oder rutschigem
Untergrund gefahren wird,
anhalten und die
Differentialsperren
einschalten. Durchdrehende
Räder können Schäden am
Verteilergetriebe und an den
Achsdifferentialen
verursachen.
HINWEIS
Differentialsperren
ausschalten, sobald auf
festem Untergrund gefahren
wird.
3-37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ta350

Inhaltsverzeichnis