Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terex TA400 Bedienungsanleitung Seite 132

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schmierung und Wartung
Kühler – Den Kühlmittelstand prüfen und, wenn zu niedrig,
Kühlmittel nachfüllen. Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter mit
Kühlmittel befüllen, bis es bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens reicht und sich hier stabilisiert.
HINWEIS
Nach Auffüllen einer relativ großen
Kühlmittelmenge MUSS die Inhibitor-
Konzentration überprüft werden. Wenn die
Konzentration zu niedrig ist, wird der Motor
beschädigt. Umgekehrt können zu stark
konzentrierte Frostschutzmittellösungen zu
Silikatausfällen führen.
NACH DEN ERSTEN 100 BETRIEBSSTUNDEN NEUER
ODER ÜBERHOLTER TEILE
Differentiale – Schmiermittel ablassen und Differentiale
wieder bis zum Ölstandstopfen auffüllen.
Hinweis: Beim Füllen des Mittelachsdifferentials darauf
achten, dass die 3. Differentialeinheit mit 1 l Öl angefüllt
wird, bevor der Antriebskopf gefüllt wird.
Planetenantriebe – Schmiermittel ablassen und frisches
Schmiermittel bis zum Ölstandstopfen auffüllen.
Hydraulikölfilter – Filtergehäuse reinigen und einen
neuen Filtereinsatz nach 100 Betriebsstunden einsetzen
oder wenn dies angegeben ist, je nachdem, welcher
Zeitpunkt eher eintritt.
Hinweis: Zum Durchspülen des Systems wird ein
6-Mikrometer-Filter verwendet. Dieser wird für den
normalen Gebrauch durch einen 12-Mikrometer-Filter
ersetzt. Die Teilenummern des Filters sind dem
Teilehandbuch des Fahrzeugs zu entnehmen.
Brems-Kühlölfilter (A972/A982/A975) – Filter im Brems-
Kühlmittelbehälter nach 100 Betriebsstunden reinigen.
NACH DEN ERSTEN 250 BETRIEBSSTUNDEN NEUER
ODER ÜBERHOLTER TEILE
Vorderradaufhängung – Überprüfen, dass die Länge
der vorkomprimierten Gummiblöcke 203 mm beträgt.
ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN
Allgemeine Kontrolle – Gesamtes Fahrzeug auf
Undichtigkeiten, lose Schrauben und Muttern oder
beschädigte Teile überprüfen. Fahrzeug, besonders
das Fahrgestell, auf Risse oder schadhafte
Schweißnähte untersuchen. Falls erforderlich, reparieren.
Feststellbremse – Bremsklötze und -scheiben auf
Verschleiß prüfen. Wenn erforderlich, einstellen bzw.
erneuern. Die korrekte Funktionsweise überprüfen.
Hinweis: Dieses Wartungsintervall gilt für normale
Bedingungen. Unter widrigen Bedingungen müssen
die Bremsbeläge häufiger überprüft werden.
Ölkannenpunkte – Bewegliche Teile mit Motoröl
schmieren.
8-8
ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN
Verteilergetriebe-Ölfilter – Entfernen
und auswechseln.
Verteilergetriebe – Öl ablassen und mit neuem Öl
wieder auffüllen.
ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN (HALBJÄHRLICH)
Bremskühltank-Entlüfterrohr – Entlüfter austauschen.
Feststellbremse – Bremsbeläge und -scheibe auf
Verschleiß prüfen. Wenn erforderlich, einstellen oder
erneuern. Die korrekte Funktionsweise überprüfen.
Der Reibbelag der Bremsbeläge darf auf keinen Fall
auf eine Stärke von unter 3 mm abnutzen.
Knickgelenk-Vertikallager – Die Stopfen entfernen
und Schmiernippel einsetzen. Langsam schmieren,
bis überschüssiges Schmiermittel austritt. Die
Schmieranschlüsse wieder entfernen und die
Stopfen einsetzen.
Antriebswellenlager – Stopfen aus der Öffnung an
der Unterseite der Pendelnabe entfernen. Der Stopfen
wird entfernt, um jegliches Öl aus dem Hohlraum
abzulassen, das beim Einfüllen in den Hohlraum einge-
drungen ist. Gummitülle und Füllstandstopfen seitlich
an der Pendelnabe herausnehmen. Öl bei Bedarf
auffüllen. Dann alle Stopfen wieder einsetzen.
Schmierstellen – Die Türscharniere schmieren.
ALLE 1500 BETRIEBSSTUNDEN
Achsen – Schmiermittel ablassen und wieder bis
zum Füllstandstopfen auffüllen.
Hinweis: Beim Füllen des Mittelachsdifferentials
darauf achten, dass die 3. Differentialeinheit mit 1 l
Öl angefüllt wird, bevor der Antriebskopf gefüllt wird.
ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN
Antriebsstränge – Wartungsarme Antriebsstränge
anhand einer Sichtprüfung auf undichte oder
beschädigte Dichtungen prüfen.
Hinweis: Solche wartungsarmen Antriebsstränge
sind daran zu erkennen, dass am Gelenkkreuz
Stopfen und keine Schmiernippel angebracht sind.
Hinweis: Für die Wartung muss der Stopfen entfernt
und stattdessen ein Schmiernippel eingesetzt
werden. Das Kreuzstück abschmieren und danach
den Stopfen wieder einsetzen. Schmierfett vom Typ
K gemäß DIN 51825-KP2-K-40 verwenden.
Hydrauliköltank – Öl ablassen und Ansaugsiebe und
-filter reinigen. Die Ansaugsiebe und -filter wieder
einsetzen und den Hydrauliköltank neu befüllen.
Hydraulikölfilter – Das Filtergehäuse reinigen und
einen neuen Filtereinsatz einsetzen, wenn dies
angegeben ist, oder aber nach 2000 Betriebsstunden,
je nachdem, welcher Zeitpunkt eher eintritt.
ALLE 3000 STUNDEN
Getriebe – Ölfilter und Schmierölfilter auswechseln.
ALLE 6000 STUNDEN
Getriebe – Öl ablassen und bis Füllstandsstopfen
auffüllen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ta350

Inhaltsverzeichnis