Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8/17/2016
Language:
German
Geographic Region:
Not USA
Serial Number Range:
SN ETI00101-Current
PT80CE
Benutzerhandbuch zu Betrieb und
Maschinenpflege
This manual is complements of
TrackLoaderParts.com
The world's best source for Terex parts.
Track Loader Parts
6543 Chupp Road
Atlanta, Georgia 30058
USA
(800)616-8156

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Terex PT80CE

  • Seite 1 Language: German Geographic Region: Not USA Serial Number Range: SN ETI00101-Current PT80CE Benutzerhandbuch zu Betrieb und Maschinenpflege This manual is complements of TrackLoaderParts.com The world's best source for Terex parts. Track Loader Parts 6543 Chupp Road Atlanta, Georgia 30058 (800)616-8156...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Einführung............ 2 Sicherheit............. 5 Technische Daten......... 31 Maschinenbeschreibung / -steuerung ..37 Bedienung............ 47 Transport............57 Maschinenpflege .......... 63 Wartungsprotokoll ........84...
  • Seite 3: Einführung

    Ersatzteile, Wartung oder Garantie bitte das Modell und die PIN der Maschine an. 1.2 Einführung Vielen Dank für Ihren Kauf eines Terex-Kettenladers mit Gummiketten. Wir sind sicher, dass Sie mit der ausgezeichneten Leistung und dem effizienten Betrieb Ihrer Maschine zufrieden sein werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Dieses Benutzerhandbuch richtet sich an das Personal, das für Betrieb, Wartung, Reparatur und Überwachung der hier beschriebenen Maschine verantwortlich ist. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Handbuch oder Teile davon dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von Terex reproduziert, übertragen oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden.
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    1 EINFÜHRUNG 1.6 Garantie Für Ihren Terex PT-80 gilt die „Terex Rubber Track Loader and Utility Vehicle Standard Limited New Product Warranty“ (eingeschränkte, neue Standardproduktgarantie für Kettenlader mit Gummiketten und Nutzfahrzeuge („die Garantie“). Eine Kopie der Garantieurkunde finden Sie in diesem Benutzerhandbuch oder Sie erhalten sie von Ihrer autorisierten Terex- Niederlassung.
  • Seite 6 2 SICHERHEIT 2.1 Sicherheitssymbol ........7 2.2 Piktogramme.......... 8 2.3 Sicherheitssymbole ........ 11 2.4 Sicherheitsschilder ......... 14 2.5 Allgemeine Hinweise ......16 2.6 Persönliche Schutzausrüstung....17 2.7 Gefahrenzone ......... 17 2.8 Betrieb ........... 18 2.9 Stabilität..........19 2.10 Transport von Personen ......19 2.11 Brandschutz .........
  • Seite 8: Sicherheitssymbol

    2 SICHERHEIT 2.1 Sicherheitssymbol Dieses Symbol bedeutet: Achtung! Passen Sie gut auf! Es geht um Ihre Sicherheit! Das Warnsymbol macht Sie auf mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, die diesem Symbol folgen, um mögliche Verletzungs- oder Lebensgefahr zu vermeiden. Dieses Symbol dient dazu, an verschiedenen Stellen in diesem Handbuch Ihre Aufmerksamkeit zu wecken, während die an der Maschine angebrachten Aufkleber und Schilder Ihnen die Erkennung und Vermeidung möglicher Gefahren...
  • Seite 9: Piktogramme

    2 SICHERHEIT 2.2 Piktogramme Symbol Beschreibung Motor anlassen Motor stoppen Motor vorglühen Batterie Motordrehzahl: hoch Getriebebereich: hoch Scheibenwischerdrehzahl: hoch Motordrehzahl: niedrig Getriebebereich: niedrig Scheibenwischerdrehzahl: niedrig Entriegeln Verriegeln Scheibenwaschanlage Frontscheibenwischer...
  • Seite 10 2 SICHERHEIT Symbol Beschreibung Rundumlicht Festzurren Zusatzhydraulik Hilfshydraulik (High-Flow) Schnellstromanschluss (entriegeln) Schnellstromanschluss (verriegeln) Klimaanlage Öldruck Motoröltemperatur Hydrauliköltemperatur...
  • Seite 11 2 SICHERHEIT Symbol Beschreibung Fernlicht Abblendlicht Arbeitsscheinwerfer Fahrtrichtungsanzeiger links Fahrtrichtungsanzeiger rechts Warnblinkleuchten Lüfter Feststellbremse Straßenmodus Schaufelpositionierung...
  • Seite 12: Sicherheitssymbole

    2 SICHERHEIT 2.3 Sicherheitssymbole Gefahr Vermeidung Beschreibung Gefahr: Eindringen in die Haut Vermeidung: Verwenden Sie bei der Suche nach Lecks ein Stück Karton oder Papier. Führen Sie die Suche nicht mit bloßen Händen durch. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss innerhalb weniger Stunden durch einen erfahrenen Arzt chirurgisch entfernt werden, da es ansonsten zu Wundbrand...
  • Seite 13 2 SICHERHEIT Gefahr Vermeidung Beschreibung Gefahr: Herunterfallen Vermeidung: Verwenden Sie beim Auf- oder Absteigen von der Maschine stets drei Berührungspunkte. Gefahr: Herunterfallen (keine Mitfahrer) Vermeidung: Gestatten Sie anderen Personen niemals, in oder auf der Maschine mitzufahren. Gefahr: Verbrennungen Vermeidung: Lassen Sie Oberflächen abkühlen, bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen.
  • Seite 14: Sicherheit

    2 SICHERHEIT Gefahr Vermeidung Beschreibung Gefahr: Herunterfallen (aus der Schaufel oder dem Anbaugerät) Vermeidung: Halten Sie angemessenen Sicherheitsabstand ein. Verwenden Sie die Schaufel oder das Anbaugerät nicht als Arbeitsplattform. Gefahr: Überfahren/Quetschen Vermeidung: Halten Sie sich nicht in der Nähe der Maschine auf, während diese in Betrieb ist.
  • Seite 15: Sicherheitsschilder

    2 SICHERHEIT 2.4 Sicherheitsschilder Die Sicherheitsschilder befinden sich in/auf der Maschine an den hier gezeigten Positionen. (Die Beschreibungen der Symbole finden Sie in Abschnitt 2.3.) Legende Sturzgefahr Quetschgefahr (Lastarme) Achtung: (Handbuch lesen) / Feuergefahr / Sturzgefahr (in der Kabine) Gefährdung durch Öl, das in die Haut eindringen kann Gefährdung durch Batteriesäure/Explosion (Motorbereich) Gefährdung durch Flüssigkeit/Gas unter Druck (Motorbereich) Zurrpunkt...
  • Seite 16 2 SICHERHEIT Hinweis: Wenn eines der in diesem Abschnitt gezeigten Sicherheitsschilder fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler, um ein Ersatzschild zu erhalten. Legende (Fortsetzung) 10. Gefährdung durch Erfassen/Aufwickeln im Riemen/Lüfter (Motorbereich) 11. Gefährdung durch Öl, das in die Haut eindringen kann 12.
  • Seite 17: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2 SICHERHEIT 2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise • Lesen Sie die Erläuterungen zu den Sicherheitsschildern und das Benutzerhandbuch und vergewissern Sie sich, dass Sie die darin enthaltenen Informationen verstehen, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. • Springen Sie auf keinen Fall von der Maschine Halten Sie sich stattdessen am Geländer fest und benutzen Sie die für das Besteigen und Verlassen der Maschine vorgesehenen Stufen.
  • Seite 18: Persönliche Schutzausrüstung

    2 SICHERHEIT 2.6 Persönliche Schutzausrüstung Bei korrektem Gebrauch der Maschine und unter der Voraussetzung, dass die Maschine ordnungsgemäß für die vorgesehenen Arbeitsschritte ausgestattet ist, bietet sich dem Bediener durch die Bauweise der Maschine ein Arbeitsbereich, in dem er bei der Arbeit vor absehbaren Verletzungen geschützt ist. Bediener sollten keine Ringe, Schals oder offene Jacken tragen und sich vergewissern, dass alle Kleidungsstücke sicher befestigt sind.
  • Seite 19: Betrieb

    2 SICHERHEIT 2.8 Betrieb Maschinen für Erdarbeiten dürfen nur von Personen bedient und gewartet werden, die • körperlich und geistig in der Lage sind, die Maschine sicher zu bedienen bzw. zu warten • im ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine unterwiesen wurden und ihre Kompetenz auf diesem Gebiet nachgewiesen haben •...
  • Seite 20: Stabilität

    2 SICHERHEIT 2.9 Stabilität Die Maschine muss grundsätzlich mit der nötigen Vorsicht betrieben werden, um eine möglichst hohe Maschinenstabilität zu gewährleisten und ein Überschlagen zu verhindern. • Fahren Sie die Maschine nur mit Geschwindigkeiten, die den örtlichen Gegebenheiten angemessen sind. •...
  • Seite 21: Brandschutz

    2 SICHERHEIT 2.11 Brandschutz Kettenlader mit Gummiketten enthalten Komponenten, die im Betrieb hohe Temperaturen erreichen. Um die Gefahr eines Feuers weitgehend auszuschließen, ist es wichtig, alle Richtlinien zur Inspektion, zum Betrieb und zur Wartung der Maschine einzuhalten. • Schalten Sie beim Betanken den Motor aus. •...
  • Seite 22: Vermeidung Von Quetschungen/Verbrennungen

    2 SICHERHEIT 2.12 Vermeidung von Quetschungen/Verbrennungen • Arbeiten Sie nur unter den Lastarmen, wenn diese sicher auf dem Boden ruhen oder durch die Lastarmsicherung abgesichert sind. • Verwenden Sie keine Befestigungsvorrichtungen wie Kabel oder Ketten, die beschädigt sind oder keine ausreichende Tragekapazität aufweisen. Tragen Sie bei der Arbeit mit Drahtseilen immer Schutzhandschuhe.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    2 SICHERHEIT 2.13 Inbetriebnahme • Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine gründliche Prüfung durch Abgehen der Maschine durch. • Kontrollieren Sie die Maschine auf lose Bolzen, Sprünge, Risse, Verschleiß, Lecks und mutwillige Beschädigung. • Nehmen Sie eine beschädigte Maschine auf keinen Fall in Betrieb. •...
  • Seite 24: Sicherheit Auf Dem Arbeitsgelände

    2 SICHERHEIT 2.15 Sicherheit auf dem Arbeitsgelände • Machen Sie sich vor Aufnahme der Arbeiten mit den besonderen Gegebenheiten und Anforderungen des Arbeitsgeländes vertraut. Dazu können zum Beispiel Hindernisse auf dem Arbeitsgelände, die Belastbarkeit des Untergrundes und die Notwendigkeit gehören, das Arbeitsgelände für den öffentlichen Verkehr zu sperren.
  • Seite 25: Parken

    2 SICHERHEIT 2.16 Parken • Stellen Sie die Maschine möglichst nur auf ebenem und festem Untergrund • Senken Sie die Lastarme auf die Rahmenanschläge und die Schaufel auf den Boden ab. • Schalten Sie den Motor wie in den Betriebsanweisungen beschrieben ab. •...
  • Seite 26: Transport

    2 SICHERHEIT 2.18 Transport der Maschine • Verwenden Sie nur geeignete Transport- und Hebevorrichtungen mit ausreichender Lastkapazität. • Verladen Sie die Maschine auf festem, ebenem Untergrund. • Befreien Sie vor dem Befahren von Rampen diese und die Maschinenketten von Material, das ein Rutschen verursachen kann (Schnee, Eis, Matsch usw.).
  • Seite 27: Wartung Und Pflege

    Arbeiten Sie nicht an oder unter einer Maschine, die nur durch einen hydraulischen Wagenheber oder eine Winde abgestützt ist. Verwenden Sie stets mechanische Stützen, um sicherzustellen, dass die Maschine nicht umstürzt. Terex-Stützböcke eignen sich sehr gut zum Abstützen der Maschine während Wartungs- oder Reparaturarbeiten. •...
  • Seite 28 • Führen Sie Aufgaben, für die Schweiß- oder Schleifarbeiten erforderlich sind, nur durch, wenn diese von Terex genehmigt wurden. Beseitigen Sie vor Beginn der Schweiß- oder Schleifarbeiten Staub und alle brennbaren Materialien an der Maschine und im Arbeitsbereich, um Feuer oder Explosion zu verhindern.
  • Seite 29: Batterie

    2 SICHERHEIT • Versuchen Sie nicht, schwere Teile anzuheben. Verwenden Sie für diesen Zweck vorgesehene Hilfsmittel mit ausreichender Kapazität. Befestigen und sichern Sie Einzelteile und große Baugruppen sorgfältig an den Hebevorrichtungen, um zu verhindern, dass Gegenstände herunterfallen. Verwenden Sie nur geeignete, technisch einwandfreie Hebevorrichtungen. Arbeiten Sie nicht unter hängenden Lasten.
  • Seite 30: Hydraulikleitungen/-Schläuche

    2 SICHERHEIT 2.21 Hydraulikleitungen/-schläuche • Reparaturen an Hydraulikschläuchen und Schlauchleitungen sind verboten! Solche Reparaturen müssen von dafür geschultem Personal durchgeführt werden. • Alle Schläuche, Schlauchleitungen und Schraubanschlüsse müssen regelmäßig mindestens einmal im Jahr auf Lecks und sichtbare äußere Schäden untersucht werden. Tauschen Sie alle beschädigten Teile umgehend aus! Herausspritzendes Öl kann Verletzungen und Verbrennungen verursachen.
  • Seite 32 3 TECHNISCHE DATEN 3.1 Allgemeiner Aufbau ........ 33 3.2 Ansichten ..........34 3.3 Motor ............. 34 3.4 Elektrische Anlage........34 3.5 Unterwagen..........34 3.6 Getriebe ..........35 3.7 Zusatzhydraulik........35 3.8 Bodendruck..........35 3.9 Betriebsangaben ........35 3.10 Geräuschpegel/Vibration....... 35 3.11 Nachfüllkapazität bei Wartung ....
  • Seite 34: Technische Daten

    3 TECHNISCHE DATEN 3.1 Allgemeiner Aufbau Legende Schaufel Lastarm Fahrerkabine (ROPS-/FOPS-zugelassen) Hydrauliköl (Befüllposition) Dieselkraftstoff (Befüllposition) Motorhaube Motor Antriebsmotor und Kettenrad Unterwagen 10. Schnellmontagevorrichtung 11. Produkt-PIN-Platte (an der Vorderseite der Fahrerkabine)
  • Seite 35: Ansichten

    3 TECHNISCHE DATEN 3.2 Ansichten 20 in. 508 mm 125 in. 3175 mm 86 in. 2184 mm 98 in. 2489 mm 15 in. 381 mm 71 in. 18 in. 457 mm 1803 mm 112 in. 70 in. 1778 mm 2845 mm 162 in.
  • Seite 36: Getriebe

    3 TECHNISCHE DATEN 3.6 Getriebe Hersteller Rexroth A22VG Bauweise Variabler Hubraum / Axialkolbenpumpe Hubraum 38,5 ccm/Umdrehung Entlastungsdruck 37.920 kPa 3.7 Zusatzhydraulik Hersteller Rexroth A10VO Bauweise Axialkolben Hubraum 45 ccm/Umdrehung Entlastungsdruck 20.684 kPa Low-Flow-Variable bei 2230 U/min 0-75,7 l/min 3.8 Bodendruck Bei Betriebsgewicht 24,1 kPa Bei Versandgewicht...
  • Seite 37: Technische Daten

    3 TECHNISCHE DATEN 3.11 Nachfüllkapazität (Näherungswerte) bei Wartung Kraftstofftank 68 l Hydrauliktank 79 l Motorkühlmittel 12 l Motoröl einschließlich Filter 8,52 l 3.12 Flüssigkeitsspezifikationen Technische Daten Bezeichnung Spezifikation/Standard Kraftstoff Dieselkraftstoff EN590 oder ASTM D975 1-D / 2-D Motoröl Motoröl SAE 10W-30 (API CH-4) Motorkühlmittel Kühlmittel Frostschutz/Wasser mit ergänzendem...
  • Seite 38 4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG 4.1 Anzeigeelemente ........39 4.2 Bedienelemente ........40 4.3 Gashebel ..........41 4.4 Fahrersitz ..........41 4.5 Zwei-Gang-Ausstattung......41 4.6 Zusatzhydraulik........42 4.7 Straßenmodus........43 4.8 Schaufelpositionierung ......44 4.9 Lastarm-Fernventil ......... 44 4.10 Elektrische Steuerung von Anbaugeräten ........45...
  • Seite 40: Maschinenbeschreibung/-Steuerung

    4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG 4.1 Anzeigeelemente Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme der Maschine mit der Position und den Funktionen dieser Elemente vertraut. Instrumente: 1. Motortemperaturanzeige 2. Öldruckanzeige 3. Kraftstoffanzeige 4. Temperaturanzeige für Hydrauliköl 5. Voltmeter Hinweis: Die Betriebsanzeige der 6. 4-in-einer-Leuchte Glühkerze sollte nur dann aufleuchten, 7.
  • Seite 41: Bedienelemente

    4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG 4.2 Bedienelemente ANTRIEBSSTEUERUNG LASTARMSTEUERUNG VORWÄRTS SCHWIMMER NACH UNTEN ROLL- ABLADEN BEWEGUNG RÜCKWÄRTS NACH OBEN ANTRIEB LASTARM Der PT-80 ist mit zwei hydraulischen Steuerungen ausgestattet, die Pilotensteuerknüppeln gleichen. Die Steuerknüppel werden zur Steuerung der Maschinengeschwindigkeit und -fahrtrichtung sowie für die Funktionen von Lastarm und Schaufel verwendet.
  • Seite 42: Gashebel

    4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG 4.3 Gashebel Das Gaspedal (Fußpedal) befindet sich unter dem rechten Fuß des Bedieners (wenn dieser in der Maschine Platz genommen hat). Mit dem Gaspedal wird die Motordrehzahl gesteuert. • Drücken Sie den vorderen Bereich des Fußpedals nach unten, um die Maschinendrehzahl zu erhöhen.
  • Seite 43: Zusatzhydraulik

    4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG 4.6-1 4.6-2 4.6 Zusatzhydraulik Die PT-80-Modelle sind mit einem Zusatzhydrauliksystem ausgestattet, das für den Betrieb hydraulischer Anbaugeräte zugelassen ist. Zur Inbetriebnahme bringen Sie das Anbaugerät an den Schnellkupplungen an (Abbildung 4.6-1). Zum Ablassen des Restdrucks im System drücken Sie auf den 4.6-3 mit 1 gekennzeichneten Knopf (Abbildung 4.6-1).
  • Seite 44: Straßenmodus

    4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG 4.7-1 4.7-2 4.7 Straßenmodus Wenn die Maschine auf öffentlichen Straßen eingesetzt werden soll, muss sie im Straßenmodus verwendet werden (siehe folgende Hinweise). Aktivieren des Straßenmodus: Die transparenten Kunststoffabdeckungen (Fenster) mit den mitgelieferten Befestigungsteilen von innen an den Seiten der Fahrerkabine anbringen. Die Lastarme etwa zu einem 1/3 der möglichen Bewegung anheben.
  • Seite 45: Schaufelpositionierung

    4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG 4.8 Schaufelpositionierung (optional) Die Maschinen vom Typ PT-80 können mit einer Funktionen ausgestattet werden, die gemeinhin als „Schaufelpositionierung“ bezeichnet wird. Durch das Schaufelpositionierungssystem wird die Position von Anbaugeräten nicht automatisch ausgeglichen. Stattdessen wird während der Aufwärtsbewegung der Lastarme der derzeitige Winkel des Schnellanbaugeräts (relativ zur Ebene) beibehalten.
  • Seite 46: Elektrische Steuerung Von Anbaugeräten

    4 MASCHINENBESCHREIBUNG/-STEUERUNG Knöpfe 4.10-1 4.10-2 4.10 Elektrische Steuerung von Anbaugeräten Die Anbaugeräte für den PT-80 werden durch Drücken verschiedener Knöpfe auf den Maschinensteuerknüppeln oder Schalter in der Kabine gesteuert. Die meisten Anbaugeräte werden hydraulisch gesteuert, wobei für einige jedoch sowohl hydraulische als auch elektrische Eingaben erforderlich sind.
  • Seite 48 5. BEDIENUNG 5.1 Allgemeine Informationen....... 49 5.2 Checkliste für die Sicherheitsprüfung vor der Inbetriebnahme ......49 5.3 Startverfahren ........50 5.4 Oberflächenerhaltung ......51 5.5 Befüllen der Schaufel ......51 5.6 Planieren..........52 5.7 Einebnen ..........52 5.8 Beladen..........53 5.9 Anbringen von Anbaugeräten....
  • Seite 50: Bedienung

    5. BEDIENUNG 5.1 Allgemeine Informationen Die Bedienung eines Terex-Kettenladers mit Gummiketten soll so sicher und einfach wie möglich auszuführen sein. Dieser Abschnitt geht näher auf den Teil des Benutzerhandbuches ein, der sich mit der Maschinensteuerung befasst, und behandelt auch die Verfahren zur sicheren Bedienung, die während des Einsatzes der Maschine zu befolgen sind.
  • Seite 51: Startverfahren

    5. BEDIENUNG 5.3-1 5.3-2 5.3 Startverfahren Führen Sie die Schritte der Sicherheits-Checkliste zur Inbetriebnahme aus. Danach können Sie gemäß den nachstehenden Verfahren fortfahren: Steigen Sie in die Maschine, während die Lastarme vollständig abgesenkt sind. Achten Sie darauf, drei Berührungspunkte mit der Maschine beizubehalten (Abbildung 5.3-1).
  • Seite 52: Oberflächenerhaltung

    5. BEDIENUNG 5.4 Oberflächenerhaltung Terex-Kettenlader mit 5.4-1 Gummiketten sind so konstruiert, dass sie beim Einsatz auf aufbereitetem Bodenmaterial wie Grasflächen nur minimale Störungen der Bodenoberfläche verursachen. Dennoch sollten Sie bei der Arbeit auf solchen Bodenoberflächen vorsichtig vorgehen, um unansehnliche Bodenflecken zu vermeiden.
  • Seite 53: Planieren

    5. BEDIENUNG 5.6 Planieren Schritte: (siehe Abbildung) Senken Sie die Lastarme ab, bis sie auf dem Rahmen aufliegen. Kippen Sie die Schaufel langsam nach vorn, bis die Schneidkante auf dem Boden auftrifft. Fahren Sie die Maschine vorwärts, und nehmen Sie leichte Winkelkorrekturen der Schaufel vor, um je nach Bedarf die Einschnitttiefe anzupassen.
  • Seite 54: Beladen

    5. BEDIENUNG 5.8 Beladen Schritte: (siehe Abbildung) Aktivieren Sie die Schaufelpositionierungsfunktion (sofern vorhanden), und heben Sie dann die Lastarme so weit nach oben an, bis die Schaufelunterseite über die Seite der Lastwagenladefläche oder des Kippanhängers hinausragt. Wenn sich die Schaufel oberhalb dieses Punktes befindet, fahren Sie die Maschine nach vorn, bis der Schwenkpunkt der Schaufel über die Ladeflächenseite hinausgeht.
  • Seite 55: Lösen Von Anbaugeräten

    5. BEDIENUNG 5.10 Lösen von Anbaugeräten (siehe auch Abschnitt 5.11) Senken Sie die Lastarme so weit ab, dass sich das Anbaugerät knapp über dem Boden befindet. Ziehen Sie die Verriegelungshebel des Schnellverschlusses nach oben und zur Außenseite der Maschine hin, um das 5.10-1 Anbaugerät zu lösen.
  • Seite 56: Maschinenbedienung An Neigungen

    5. BEDIENUNG 5.12 Maschinenbedienung an Neigungen Auf Grund ihrer Bauweise verhalten sich Kettenlader mit Gummiketten an Neigungen sehr stabil. Das Maschinengewicht wird gleichmäßig auf das Chassis verteilt, und das Kettensystem des angehobenen Unterwagens bietet ausgezeichnete Bodenhaftung und Flotation auf fast allen Oberflächen. Trotz dieser Gegebenheiten sollte bei der Bedienung der Maschine an Neigungen immer Vorsicht geübt werden.
  • Seite 57: Lastarmsicherung

    5. BEDIENUNG 5.14 Lastarmsicherung Wenn die Lastarme in angehobener Stellung verbleiben müssen, ist die Lastarmsicherung anzubringen. So bringen Sie die Lastarmsicherung an: Senken Sie die Lastarme ab, 5.14-1 nehmen Sie alle vorhandenen Anbaugeräte ab und parken Sie die Maschine auf festem, ebenerdigem Boden.
  • Seite 58 6. TRANSPORT 6.1 Transport..........59 6.2 Abschleppen/Zurückholen ...... 60 6.3 Ver-/Abladen ......... 61 6.4 Anheben..........62...
  • Seite 60: Transport

    6. TRANSPORT 6.1 Transport Hin und wieder werden Sie die Maschine vermutlich mit einem Transportfahrzeug an entfernt gelegene Orte befördern müssen. Dies kann auf sichere Weise geschehen, wenn einige Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden. Beim Transport: Vergewissern Sie sich stets, dass das zum Transport der Maschine verwendete Transportfahrzeug (Anhänger oder Auflieger) während der gesamten Strecke und hinsichtlich aller entsprechender Terrains die Kapazität zum sicheren Tragen und Befördern des Gewichts und der Größe...
  • Seite 61: Abschleppen/Zurückholen

    6. TRANSPORT 6.2 Abschleppen/Bergung (13) Im Falle eines Abschleppens oder Bergens des PT-80 kann die Maschine nicht frei rollen. Das folgende Verfahren ausführen, um die Maschine auf sicheren Grund zu ziehen. Werkzeug: 6.2-1 Antriebsmotor (wie in Abbildung 5-mm-Inbusschlüssel 6.2-1 gezeigt) auf jedem Unterwagen lokalisieren.
  • Seite 62: Ver-/Abladen

    6. TRANSPORT 6.3 Ver-/Abladen Verladen Sie die Maschine nur auf festem, ebenem Untergrund. Befreien Sie vor dem Befahren von Rampen diese und die Maschinenketten von Material, das ein Rutschen verursachen kann (Schnee, Eis, Matsch usw.). Richten Sie die Maschine ordnungsgemäß an der Laderampe aus. Beauftragen Sie eine Person mit dem Einweisen des Maschinenbedieners, um maximale Sicherheit beim Verladen der Maschine zu gewährleisten.
  • Seite 63: Anheben

    Sie die Maschine durch Aufbocken/Anheben nach oben, während Sie darauf achten, dass die Maschine stabil bleibt. Schieben Sie bei Erreichen der erforderlichen Höhe einen Terex-Stützbock unter die Maschine (Abb. 6.4-1). Schieben Sie den Stützbock in die richtige Position und achten Sie dabei...
  • Seite 64 7. WARTUNG UND PFLEGE 7.1 Allgemeines..........65 7.2 Pflege und Reinigung ......65 7.3 Wartungsintervalle........66 7.4 Schmierpunkte........67 7.5 Prüfung des Motoröls ......68 7.6 Wechsel des Motoröls ......69 7.7 Wechsel des Hydrauliköls ....... 70 7.8 Wechsel des Hydraulikfilters....71 7.9 Reserveriemen ........
  • Seite 66: Wartung Und Pflege

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.1 Allgemeines Der Betriebszustand und die Lebenserwartung einer Maschine hängen zum großen Teil von ihrer Pflege und Wartung ab. Aus diesem Grund ist es im Interesse eines jeden Betreibers einer Maschine, die angegebenen Wartungsarbeiten durchzuführen und die Wartungsintervalle einzuhalten. Dieses Kapitel befasst sich mit den regelmäßigen Wartungs-, Kontroll- und Schmieraufgaben.
  • Seite 67: Wartungsintervalle

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.3 Wartungsintervalle 7.3-1 Tägliche Wartungsarbeiten Seiten Täglich Hydraulikölstand kontrollieren (Abbildung 7.7-3, Seite 70) Motorölstand kontrollieren Kraftstoffstand (Anzeige am Armaturenbrett) kontrollieren Spannung/Zustand des Lüfterriemens kontrollieren Kettenspannung/Kettenzustand kontrollieren Steuerelemente auf ordnungsgemäße Funktion prüfen Schalter und Beleuchtung auf ordnungsgemäße Funktion prüfen Luftfilterelemente prüfen/reinigen Allgemeine Sichtprüfung auf Risse, Schäden, Vollständigkeit 22, 49...
  • Seite 68: Schmierpunkte

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.4 Schmierpunkte Die unten stehende Abbildung zeigt die Position der Schmierpunkte an der linken Maschinenseite. Entsprechende Schmierpunkte befinden sich auch auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine. Schmieren Sie alle Punkte täglich vor Inbetriebnahme der Maschine. A. Unteres Zylindergelenk der Schaufel B.
  • Seite 69: Prüfung Des Motoröls

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.5 Prüfung des Motoröls Stellen Sie die Maschine auf ebenem Boden ab, senken Sie die Lastarme, stoppen Sie den Motor und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Öffnen Sie die Motorhaube, um Zugang zum Motorraum zu erhalten. Machen Sie den Ölmessstab (1) 7.5-1 ausfindig und nehmen Sie ihn aus...
  • Seite 70: Wechsel Des Motoröls

    7.6 Wechsel des Motoröls Regelmäßige Ölwechsel sind zur Gewährleistung eines gut laufenden Motors notwendig. Terex empfiehlt ein normales Ölwechselintervall von 250 Stunden oder sechs Monaten. Lassen Sie die Maschine vor Wartungsarbeiten abkühlen. Tragen Sie bei Pflege- oder Wartungsarbeiten eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe und andere Ausrüstung, die zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit erforderlich sind.
  • Seite 71: Wechsel Des Hydrauliköls

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.7 Wechsel des Hydrauliköls 7.7-1 7.7-2 Das Hydrauliköl muss alle 500 Betriebsstunden gewechselt werden. Stellen Sie vor Beginn des Verfahrens Voll sicher, dass sich die Maschine in einer sauberen Arbeitsumgebung befindet. Treffen Sie alle erforderlichen Niedrig Maßnahmen, um zu verhindern, dass Schmutz oder Schutt in das Hydrauliksystem gelangt.
  • Seite 72: Wechsel Des Hydraulikfilters

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.8 Wechsel des Hydraulikfilters Der Hydraulikfilter muss alle 250 Betriebsstunden gewechselt werden. Hydrostatische Komponenten erfordern extrem sauberes Öl, um eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten. Lassen Sie beim Wechseln von Hydrauliköl äußerste Vorsicht walten. Stellen Sie vor Beginn des Verfahrens sicher, dass sich die Maschine in einer sauberen Arbeitsumgebung befindet.
  • Seite 73: Wasserabscheider

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.10 Wasserabscheider Der Wasserabscheider (Element 1) entfernt bei laufendem Motor Wasser aus dem Kraftstoffvorrat (Abbildung 7.10-1). Er befindet sich auf der rechten Seite der Kühlerhaube. Entleeren Sie den Wasserabscheider täglich, um eine ordnungsgemäße 7.10-1 Funktion zu gewährleisten. So entleeren Sie den Wasserabscheider: Schalten Sie den Motor ab und warten Sie, bis er sich abgekühlt hab.
  • Seite 74: Allgemeine Informationen Zum Unterwagen

    Unterwagen sind normalerweise rauen Umgebungsbedingungen unterworfen. Sie werden auf Schlamm, Schotter, Schutt und anderen rauen Oberflächen eingesetzt. Terex empfiehlt die tägliche Kontrolle und ggf. Reinigung von Unterwagen. Der Unterwagen sollte häufig von besonders haftenden oder scheuernden Materialien wie Lehm, Schlamm oder Schotter gesäubert werden, um den Verschleiß...
  • Seite 75: Einstellung Der Kettenspannung

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.13-2 7.13-1 K e t t e n s p a n n u n g 7 , 1 4 7 1 K e t t e n s p a n n u n g E i n s t e l l u n g d e r K e t t e n s p a n n u n g E i n s t e l l u n g d e r K e t t e n s p a n n u n g E i n s t e l l u n g d e r K e t t e n s p a n n u n g E i n s t e l l u n g d e r...
  • Seite 76: Gleitrollen Der Antriebskettenräder

    Führen Sie alle 50 Stunden eine Sichtprüfung der Gleitrollen durch, und wechseln Sie diejenigen aus, die Anzeichen von Rissen oder Durchscheuern aufweisen. Der Ausbau der Gleitrolle des Antriebskettenrads und der Wechsel der Rolle/der Stifte sollten von Ihren Terex-Händler vor Ort durchgeführt werden.
  • Seite 77: Ausbau/Kontrolle Des Luftfilters

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.16 Ausbau/Kontrolle des Luftfilters Der Luftfilter ist eines der wichtigsten Elemente bei der Maschinenpflege. Die regelmäßige Kontrolle und das regelmäßige Auswechseln des Filters sind zur Gewährleistung ordnungsgemäßer Leistung und zur Verlängerung der Motorlebensdauer unerlässlich. Kontrollieren Sie die Luftfilterelemente täglich. Sind die Elemente beschädigt oder stark verschmutzt, müssen sie gereinigt oder ausgewechselt werden.
  • Seite 78: Reinigung Des Luftfilters

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.17 Reinigung des Luftfilters Entfernen Sie mit Druckluft oder einem Wasserschlauch losen Schmutz vom Element. • Druckluft: 690 kPa max., Düse 0,32 cm Durchmesser, mindestens 5 cm vom Filterelement entfernt • Wasser: 276 kPa max. ohne Düse Weichen Sie das Filterelement mindestens 15 Minuten lang in einer nicht schaumbildenden Reinigungsmittellösung ein und bewegen Sie es vorsichtig in der Lösung hin und her, um das Element noch gründlicher zu reinigen.
  • Seite 79: Reinigung Des Motorkühlers/Ölkühlers

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.18 Reinigung des Motorkühlers/Ölkühlers Zur Gewährleistung eines problemlosen Betriebs müssen der Motorkühler und Ölkühler sauber sein. Werden der Motorkühler und Ölkühler nicht sauber gehalten, besteht die Gefahr der Überhitzung, 7.18-1 der Beschädigung oder sogar eines Ausfalls des Motors und des Hydrauliksystems.
  • Seite 80: Reinigen Des Chassis

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.19-1 7.19-2 7.20 Reinigen des Chassis Das regelmäßige Reinigen des Chassisbereichs unterhalb der Fahrerkabine und des Motorraums ist zur Gewährleistung eines sicheren Maschinenbetriebs ebenso erforderlich. Reinigen Sie diese 7.20-1 Bereiche nach Bedarf (Abb. 7.20-1). So reinigen Sie das Chassis/den Motor: Schalten Sie den Motor ab und warten Sie, bis er sich abgekühlt hat.
  • Seite 81: Elektrische Anlage

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.21 Elektrische Anlage Die elektrischen Anlagen in PT-Maschinen sind mit Sicherungen ausgestattet, die die Elektrokomponenten vor Beschädigungen schützen. Sie befinden sich in der Sicherungstafel, die hinter der Abdeckung in der rechten Konsole unterhalb der Instrumente angebracht ist. Kontrollieren Sie im Fall von elektrischen Störungen die Sicherungstafel.
  • Seite 82: Lagerung

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.22 Lagerung Unter Umständen kann es erforderlich sein, den Terex-Kettenlader mit Gummiketten über einen längeren Zeitraum hinweg zu lagern. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um die Maschine auf die Lagerung vorzubereiten. 7.22.1 Vorbereitung zur Lagerung •...
  • Seite 83: Aus Der Lagerung Holen

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.22.2 Aus der Lagerung holen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch, um den Terex-Kettenlader mit Gummiketten aus der Lagerung zu holen und in den Betriebszustand zurückzuversetzen. In den Betriebszustand zurückversetzen: • Entfernen Sie den schützenden Schmierstoff von den Zylinderstiften.
  • Seite 84: Kippen Der Kabine

    7. WARTUNG UND PFLEGE 7.23-1 7.23-2 7.23 Verfahren zum Kippen der Kabine Die ROPS/FOPS-zugelassene Fahrerkabine (1) lässt sich nach oben kippen, um zwecks Wartung oder Pflege einen problemlosen Zugriff auf Komponenten zu gewähren. Sie ist mit einer Gasdruckfeder sowie einem Sicherungsmechanismus ausgestattet, 7.23-3 durch die sie in gekippter Stellung fixiert...
  • Seite 85: Wartungsprotokoll

    WARTUNGSPROTOKOLL Stunden Durchgeführte Wartung Hinweise...
  • Seite 86 WARTUNGSPROTOKOLL Stunden Durchgeführte Wartung Hinweise...
  • Seite 87 WARTUNGSPROTOKOLL Stunden Durchgeführte Wartung Hinweise...
  • Seite 88 WARTUNGSPROTOKOLL Stunden Durchgeführte Wartung Hinweise...
  • Seite 89 Kauf von Ersatzteilen Terex I Ersatzteile GmbH Postfach 12 64 • D-91534 Rothenburg Erlbacher Str. 115 • D-91541 Rothenburg Tel.: +49 (0) 9861 972 Fax + 49 (0) 9861/972-410 Kundendienst Terex Construction Motherwell Schottland ML1 5RY Tel.: +44 (0) 16 98 50 30 77...

Inhaltsverzeichnis