Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terex TA400 Bedienungsanleitung Seite 74

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungselemente und Betrieb
Wurde der Motor nach Aktivierung des Motorschutzsystems abgestellt, darf
er erst wieder gestartet werden, nachdem das Problem diagnostiziert und
behoben wurde.
Unter folgenden Bedingungen leuchtet die Warnleuchte 'Motor abstellen' auf:
niedriger Kühlmittelstand, hohe Kühlmitteltemperatur, niedriger Öldruck und
hohe Öltemperatur.
Jedesmal, wenn die die Warnleuchte 'Motor abstellen', bzw. die Warnleuchte
'Motor prüfen' aufleuchtet, lokalisiert der Computer das Problem und speichert
diese Informationen in seinem Speicher ab. Bei einer nur zeitweise
auftretenden Störung schalten die Warnleuchten im gleichen Rhythmus ein
und aus wie der Computer den sich ändernden Motorstatus erfasst.
Ein spezielles Diagnosedaten-Lesegerät (DDR) oder ein Detroit Diesel
Diagnostic Link (DDDL) für Laptoprechner sind verfügbar, das an den
Motorcomputerspeicher angeschlossen werden kann, um Informationen
zur Problemursache abzurufen. Nach Beheben der Störung stellt das
DDEC-System den Motor wieder in den normalen Betriebszustand zurück.
DDR und DDDL können jetzt zwischen aktiven Codes und den im
Codeverlaufsspeicher abgespeicherten Codes unterscheiden. Im
Fehlerspeicher des Steuergeräts abgespeicherte Fehlercodes bleiben
so lange erhalten, bis sie durch einen Techniker gelöscht werden.
Wenn der Motor bei eingeschalteter Zündung nicht läuft oder der Motor
im Leerlauf läuft und das Motorschutzsystem nicht aktiviert ist,
können Motorstörungen vom Fahrer diagnostiziert werden. Wenn der
Diagnoseanforderungsschalter gedrückt und wieder losgelassen wird, blinkt
die Warnleuchte 'Motor prüfen' oder die Warnleuchte 'Motor abstellen' einen
Störungscode; Bsp.: zweimaliges Blinken – Pause – fünfmaliges Blinken –
Pause entspricht Code 25. Code 25 gibt an, dass alle Systeme korrekt
funktionieren. Wird der Schalter ein zweites Mal gedrückt, hören die
Motorcodes auf zu blinken. Zu weiteren Codebeschreibungen siehe
die Tabelle mit den 'DDEC V Diagnosecodes'.
Hinweis: Es blinkt immer nur jeweils eine Leuchte. Wird das Blinken von Codes
aktiviert, werden die aktiven Codes (bzw. Code 25) zuerst über die Warnleuchte
'Motor abstellen' angezeigt, dann werden die nicht-aktiven Codes (bzw.
Code 25) über die Warnleuchte 'Motor prüfen' angezeigt. Wenn alle nicht-aktiven
Codes geblinkt worden sind, wiederholt sich das Blinken der Codes so lange,
bis die Bedingungen für das Blinken von Codes nicht mehr gegeben sind.
ROT – SEL
1 x BLINKEN
3 x BLINKEN
KURZE
PAUSE
½ SEKUNDE
CODE 13
AKTIV
3-24
GELB – CEL
2 x BLINKEN 1 x BLINKEN
LANGE
PAUSE
3 SEKUNDEN
CODE 21
NICHT AKTIV
Beispiel für Blinkcode
2148
KURZE
PAUSE
½ SEKUNDE
1792
Der Fahrer eines mit
DDEC-System
ausgestatteten Fahrzeug
darf während der Fahrt
nicht versuchen, eine
DDR irgendeines Typs zu
verwenden oder zu lesen.
Andernfalls kann es zum
Verlust der Kontrolle über
die Lenkung kommen,
was zu Beschädigungen
am Fahrzeug und
Körperverletzungen
führen kann.
Ist eine Diagnose am
Motor oder dem
Elektroniksystem
für Fahrzeuge mit DDEC
erforderlich, muss diese
von einer anderen
Person als dem Fahrer
durchgeführt werden. Der
Fahrer muss die Kontrolle
über das fahrende
Fahrzeug behalten,
während der Beifahrer
die Diagnose durchführt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ta350

Inhaltsverzeichnis