Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terex TA400 Bedienungsanleitung Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TRANSPORT DES BETRIEBSUNFÄHIGEN FAHRZEUGS
Alle ungewöhnlichen Geräusche, die während der Arbeit mit dem
Muldenkipper am Antriebsstrang auftreten, sind dem Wartungspersonal
zu melden. Falls Kraftübertragungselemente, Hydrauliksystem oder die
elektrische Anlage ausfallen, ist das Fahrzeug sofort stillzusetzen, bis die
entsprechenden Reparaturen durchgeführt werden können. Wenn der
Schaden an den Antriebselementen aufgetreten ist und der Muldenkipper
zur Reparatur in eine Werkstatt gebracht werden muss, sind folgende
Arbeitsgänge zur Vermeidung weiterer Schäden, die beim Fahren
oder Abschleppen durch die sich drehenden Räder an den
Kraftübertragungselementen entstehen können, durchzuführen.
Wenn das Getriebe oder Verteilergetriebe ausgefallen ist, sind die
Antriebswellen zu den Achsen und zum Verteilergetriebe zu lösen,
bevor das Fahrzeug bewegt wird.
Wenn ein Differential oder Planetenantrieb ausgefallen ist, sind folgende
Arbeiten an den entsprechenden Aggregaten auszuführen: Antriebswellen
lösen, Planetenantriebsabdeckungen entfernen und Steckachsen
ausbauen. Die Zahnräder von den jeweiligen Abdeckungen entfernen.
Die Ausgleichsradachsen wieder in die Abdeckungen einsetzen und die
Planetenabdeckungen an den Antriebsrädern montieren, um den Verlust
von Schmiermittel und das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Falls möglich, ist der Motor zu starten, um den erforderlichen
Hydraulikdruck für das Lenken und Bremsen aufzubauen. Wenn
Motorbetrieb aufgrund der aufgetretenen Störung nicht möglich ist, muss
die Reparatur an Ort und Stelle vorgenommen werden, oder es sind
Vorkehrungen zu treffen, um das Fahrzeug ohne Brems- und Lenkdruck
sicher zur Werkstatt zu schleppen.
Ohne ausreichenden Hydraulikdruck für das sichere Bremsen darf
kein Beifahrer beim Abschleppen auf einem Fahrzeug mitfahren.
Wenn die Feststellbremse gelöst werden muss, der Motor jedoch nicht
aktiviert werden kann, um den erforderlichen Hydraulikdruck aufzubauen
oder eine elektrische Störung vorliegt, kann die Bremse wie folgt manuell
gelöst werden:
Alle Räder durch Unterlegkeile blockieren. Den Sechskantkopf des
Nachstellers der Feststellbremse nach links drehen, bis die Bremsbeläge
sich von der Bremsscheibe gelöst haben. Wenn die erforderliche Reparatur
am Hydrauliksystem beendet ist, wird der Nachsteller durch Rechtsdrehen
des Sechskantkopfes bis zum Anschlag wieder in seine ursprüngliche
Position zurückgestellt.
Eine geeignete Abschleppstange an einer der Abschleppösen
am Vorderwagen des defekten Fahrzeugs anbringen und das
Bergungsfahrzeug in gerader Richtung zum defekten Fahrzeug
zurücksetzen. Das andere Ende der Abschleppstange am
Abschlepphaken des Bergungsfahrzeugs montieren und sichern.
Hinweis: Eine andere Methode des Abschleppens eines liegen
gebliebenen Fahrzeugs besteht darin, einen A-Rahmen an
den Abschleppösen des Vorderwagenrahmens des defekten
Fahrzeugs sowie am Abschlepphaken des Bergungsfahrzeugs
zu montieren.
Transport des betriebsunfähigen Fahrzeugs
Wenn die Antriebswelle
zwischen Feststellbremse
und Hinterachsen
entfernt wird, oder die
Steckachsen und
Planetenabdeckungen
oder Zahnräder aus
den Achsen ausgebaut
werden, wird die
Feststellbremse
wirkungslos.
Gefahren bedingt
durch unkontrollierte
Fahrzeugbewegungen.
Wenn die Feststellbremse
gelöst ist, besteht keine
mechanische Verbindung
zwischen den
Fahrzeugrädern und
dem Motor. Vor dem
Lösen der Feststellbremse
ist sicherzustellen,
dass die Räder durch
Unterlegkeile gesichert
sind, um plötzliche
Fahrzeugbewegungen
zu verhindern.
Bei Transport des
Fahrzeugs mit
ungenügendem
Hydraulikdruck für
Betätigung der Bremsen
und der Lenkung ist
äußerste Vorsicht
geboten, um Personen-
und Sachschäden
auszuschließen.
Sicherstellen, dass
dee Bremsen-Stellantrieb
in seine ursprüngliche
Position zurückgestellt
wurde und die
Feststellbremse
einwandfrei arbeitet,
bevor die Unterlegkeile
von den Rädern entfernt
werden.
7-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ta350

Inhaltsverzeichnis