In der Praxis wurde mehrfach beobachtet, dass sich der Installationsvorgang irgendwann ver-
schluckt und nicht mehr korrekt arbeitet. Dies kann durch das vorherige Löschen der entspre-
chenden Extension gefixt werden. Oft hilft auch eine Reparatur der Volume Zugriffsrechte.
Auch wurde uns vereinzelt berichtet, dass sich das Treiberupdate nicht mehr auf der System-
platte installieren liess - sie erscheint beim Installationsvorgang mit einem roten Kreuz. Auch
hier mag eine Reparatur der Volume-Zugriffsrechte helfen. Ansonsten müssen wir leider auf
Apple verweisen, da unser Treiber keinerlei Kenntnisse über Verzeichnisse, Festplatten oder
ähnliches besitzt, und die Installation komplett vom OS X Installer gehandhabt wird.
20.2 Zugriffsrechte reparieren
Die Reparatur der Zugriffsrechte kann Probleme mit dem Installationsprozess beseitigen – und
auch viele andere. Dazu wird über Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm ge-
startet. Markieren Sie links ihr Boot-Volume beziehungsweise ihre Systemplatte. Rechts unter
Erste Hilfe lassen sich nun die Zugriffsrechte sowohl prüfen als auch reparieren.
20.3 MIDI funktioniert nicht
In einigen Fällen funktioniert MIDI nach der Installation des HDSP-Treibers nicht. Genauer ge-
sagt erscheint in der Anwendungssoftware kein MIDI-Port. Der Grund zeigt sich normalerweise
in der Audio-MIDI Konfiguration. Dort ist entweder gar kein RME MIDI-Gerät vorhanden, oder
das vorhandene ist ausgegraut. In den meisten Fällen reicht es aus, das ausgegraute Gerät zu
entfernen (also zu löschen), und neu suchen zu lassen. In Härtefällen empfiehlt sich ein manu-
elles Löschen des MIDI-Treibers und eine Neuinstallation (Drüberbügeln) des gesamten Trei-
bers. Sollte dies Fehlschlagen hilft eventuell eine Reparatur der Volume Zugriffsrechte.
Der HDSPe MIDI-Treiber ist ein Plug-In. Er wird während der Installation nach >Library/ Audio/
MIDI Drivers< kopiert und heisst HDSP MADI MIDI.plugin. Es lässt sich problemlos im Finder
anzeigen und auch per Drag and Drop auf den Papierkorb löschen.
20.4 Diverses
Der Treiber erfordert 10.4.8 oder höher. Ältere OS X-Versionen werden nicht unterstützt.
Über >Systemeinstellungen/ Audio-MIDI-Konfiguration< kann die Audiohardware im System
in gewissen Grenzen konfiguriert werden. Programme, die keine Karten- und/oder Kanalaus-
wahl unterstützen, verwenden das hier als Standard-Input und Standard-Output gewählte
Gerät. (Soundstudio, Mplayer, Amplitube etc.).
Im unteren Teil des Fensters lassen sich die Eigenschaften der Audiohardware anzeigen und
verändern. Auf der Aufnahmeseite sind keine Einstellungen möglich. Programme, die keine
Kanalauswahl unterstützen, verwenden immer die Kanäle 1/2, also das erste Eingangspaar.
Um andere Eingänge nutzen zu können hilft folgender Workaround per TotalMix: gewünschtes
Eingangssignal auf Ausgangskanal 1/2 routen. Mit gedrückter Strg-Taste auf die Labels 1 und 2
in der dritten Reihe klicken. Die Labels werden rot, der interne Loop Modus ist aktiv. Ergebnis:
Das gewünschte Eingangsignal liegt jetzt unverzögert am Eingang Kanal 1/2 an.
Die Wiedergabe lässt sich über Lautsprecher konfigurieren auf jeden beliebigen Kanal rou-
ten. Selbst die Zuordnung von Mehrkanalwiedergabe (Surround, DVD Player) ist möglich.
OS X erlaubt die Verwendung von mehr als einem Audiogerät. Seit 10.4 (Tiger) bietet Core
Audio die Funktion Aggregate Devices, mit dem sich mehrere Geräte zu einem zusammenfas-
sen lassen, so dass ein Mehrgerätebetrieb mit jeder Software möglich ist.
Der Hammerfall DSP Treiber nummeriert alle Geräte, so dass eine Zuordnung und Verwaltung
im Mehrgerätebetrieb gewährleistet ist.
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
36