Ausgang
Mittels oben beschriebenem Kabeladapter XLR/Cinch lassen sich auch Geräte mit koaxialer
SPDIF-Schnittstelle an den AES-Ausgang der RayDAT anschliessen. Allerdings akzeptieren
viele Consumergeräte mit Cinch-Eingängen (SPDIF) nur Signale mit dem Channel Status 'Con-
sumer'. Das beschriebene Adapterkabel wird in solchen Fällen nicht funktionieren.
Digitalsignale im SPDIF oder AES/EBU Format beinhalten neben den Audioinformationen auch
eine Kennung (Channel Status), mit der weitere Informationen übertragen werden. Die aus-
gangsseitige AES-Kennung der RayDAT wurde entsprechend AES3-1992 Amendment 4 imp-
lementiert:
• 32 / 44.1 / 48 kHz, 64 / 88.2 / 96 kHz, 176.4 / 192 kHz je nach Samplefrequenz
• Audio use
• No Copyright, Copy permitted
• Format Professional
• Category General, Generation not indicated
• 2-Channel, No Emphasis
• Aux Bits Audio use, 24 Bit
• Origin: HDSP
22.3 SPDIF
Eingang
Die Wahl des Einganges (optisch/koaxial) erfolgt über den Settingsdialog, aufzurufen per Maus-
klick auf das Hammersymbol im Systray der Taskleiste. Das HDSP System akzeptiert alle übli-
chen Digitalquellen, sowohl SPDIF als auch AES/EBU.
Das Einspeisen von Signalen im Format AES/EBU erfordert einen Kabeladapter. Dazu werden
die Pins 2 und 3 einer XLR-Kupplung einzeln mit den beiden Anschlüssen eines Cinch-Steckers
verbunden. Die abschirmende Masse des Kabels ist nur an Pin 1 der XLR-Kupplung anzu-
schließen (siehe Kapitel 22.2).
Ausgang
Optischer und koaxialer Ausgang arbeiten im SPDIF-Betrieb parallel, geben also ein identi-
sches Signal aus. So lassen sich auch zwei SPDIF-Geräte gleichzeitig anschliessen, und die
HDSP als Splitter benutzen (Verteilung 1 auf 2).
Digitalsignale im SPDIF oder AES/EBU Format beinhalten neben den Audioinformationen auch
eine Kennung (Channel Status). Der Channel Status am Eingang der HDSP bleibt vollkommen
unberücksichtigt, am Ausgang wird eine komplett neue Kennung erzeugt.
Dabei ist zu beachten, daß im Durchschleif- und Wiedergabebetrieb auch ein eventuell
gesetztes Emphasis-Bit verschwindet.
Die SPDIF-Ausgangskennung der RayDAT wurde entsprechend IEC60958 implementiert:
• 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4 kHz, 192 kHz je nach Samplefrequenz
• Audio use, Non-Audio
• No Copyright, Copy permitted
• Format Consumer oder Professional
• Category General, Generation not indicated
• 2-Channel, No Emphasis
• Aux Bits Audio use
Dank des wählbaren Ausgangsformates 'Professional' mit verdoppelter Ausgangsspannung ist
ein Anschluss professioneller AES/EBU Geräte möglich. Das dazu nötige Adapterkabel ent-
spricht dem des Eingangs, nur dass ein XLR-Stecker statt einer Kupplung zu verwenden ist.
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
41