12. Inbetriebnahme und Bedienung
12.1 Wiedergabe
Das HDSP-System kann Audiodaten nur dann wiedergeben, wenn deren Parameter (Sample-
frequenz, Bitauflösung) und das Format (Kanalzahl, PCM) unterstützt werden. Ansonsten er-
scheint eine Fehlermeldung (z.B. bei 22 kHz oder 8 Bit).
Zuerst ist die HDSPe RayDAT als ausgebendes Gerät in der jeweiligen Software einzustellen.
Übliche Bezeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc, meist unter Optionen,
Vorgaben oder Preferences zu finden.
Wir empfehlen dringend alle Systemsounds abzustellen (über >Systemsteuerung /Akustische
Signale<), und die HDSPe keinesfalls als Bevorzugtes Wiedergabegerät einzustellen, da es
sonst zu Synchronisationsverlust und Störgeräuschen kommen kann. Wenn Sie ohne System-
sounds nicht leben können empfehlen wir den zusätzlichen Erwerb eines günstigen Blaster-
Clones. Dieser sollte dann als Bevorzugtes Wiedergabegerät in >Systemsteuerung /Multimedia
/Audio< konfiguriert werden.
Das Beispiel rechts zeigt
einen typischen Konfigu-
rationsdialog
eines
(2-
spurigen) Wave Program-
mes.
Eine
Wiedergabe
erfolgt über das jeweils
ausgewählte Device, und
damit
wahlweise
über
ADAT, SPDIF oder AES.
Mehr oder grössere Buffer
ergeben eine höhere Stör-
sicherheit, aber auch eine
grössere Verzögerung bis
zur Ausgabe der Daten.
Im Falle von synchroner
Audioausgabe
zu
MIDI
aktivieren Sie auf jeden
Fall die Option 'Abspielpo-
sition vom Soundkarten-
treiber erfragen'.
12.2 DVD-Playback (AC-3/DTS)
AC-3 / DTS
DVD Software Player wie WinDVD und PowerDVD können ihren Audio-Datenstrom über den
SPDIF- und AES-Ausgang der RayDAT zu jedem AC-3/DTS kompatiblen Receiver senden.
Damit dies funktioniert, muss das SPDIF- oder AES-Wiedergabegerät (Wave Device) der
HDSP unter >Systemsteuerung/ Sounds und Audiogeräte/ Audio< ausgewählt werden, und die
Funktion 'Nur bevorzugte Geräte benutzen' aktiviert sein.
In den Audio-Eigenschaften der DVD-Software steht nun die Option 'SPDIF Out' oder 'activate
SPDIF output' oder 'Use SPDIF' zur Verfügung. Wird diese angewählt, spielt die Software das
undekodierte digitale Mehrkanalsignal über die HDSPe ab.
Dieses 'SPDIF'-Signal klingt wie zerhacktes Rauschen bei maximalem Pegel. Daher aktiviert
Hammerfall DSP automatisch das Non-Audio Bit im digitalen Datenstrom. Dies verhindert bei
den meisten SPDIF-Receivern eine Verarbeitung des Signales, und damit Beschädigungen an
Mensch und Material.
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
18