Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RME Audio HDSPe MADI Bedienungsanleitung

RME Audio HDSPe MADI Bedienungsanleitung

Pci express digital i/o card 64 channels madi interface 24 bit / 192 khz digital audio stereo analog monitoring 128 x 64 matrix router 2 x midi i/o midi embedded in madi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Hammerfall
DSP System
®
HDSPe MADI
TotalMix
24 Bit / 192 kHz
SyncAlign
ZLM
SyncCheck
SteadyClock
PCI Express Digital I/O Card
64 Channels MADI Interface
24 Bit / 192 kHz Digital Audio
Stereo Analog Monitoring
128 x 64 Matrix Router
2 x MIDI I/O
MIDI embedded in MADI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RME Audio HDSPe MADI

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Hammerfall DSP System ® HDSPe MADI ™ TotalMix 24 Bit / 192 kHz ™ ™ ™ SyncAlign SyncCheck ™ SteadyClock PCI Express Digital I/O Card 64 Channels MADI Interface 24 Bit / 192 kHz Digital Audio Stereo Analog Monitoring...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    12.2 DVD-Playback (AC-3 / DTS) ........19 12.3 Hinweise zu WDM ..........20 12.4 Multiclient-Betrieb..........21 12.5 Digitale Aufnahme ..........21 Betrieb unter ASIO 13.1 Allgemeines............22 13.2 Bekannte Probleme..........22 Betrieb mehrerer HDSPe MADI ......23 DIGICheck ..............23 Hotline – Probleme – Lösungen ......24 Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 3 19.1 Rund um die Treiberinstallation ......30 19.2 MIDI funktioniert nicht .......... 30 19.3 Unterstützte Samplefrequenzen ......30 19.4 Reparieren der Zugriffsrechte......30 19.5 Diverses ............... 31 Betrieb mehrerer HDSPe MADI......31 DIGICheck Mac............32 Hotline – Probleme – Lösungen ......32 Anschlüsse und TotalMix Anschlüsse 23.1 Kopfhörer .............
  • Seite 4 29.3 Digitaler Teil ............65 29.4 MIDI..............65 Technischer Hintergrund 30.1 MADI Basics............66 30.2 Lock und SyncCheck ...........67 30.3 Latenz und Monitoring .........68 30.4 DS – Double Speed ..........69 30.5 QS – Quad Speed..........70 30.6 SteadyClock ............71 30.7 Begriffserklärung ..........72 Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung HDSPe MADI Allgemeines Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 6: Einleitung

    RMEs Hi-Performance Philosophie garantiert volle Systemleistung, indem alle Funktionen nicht vom Treiber (der CPU), sondern von der Kartenhardware ausgeführt werden. 2. Lieferumfang Bitte überzeugen Sie sich vom vollständigen Lieferumfang der HDSPe MADI. • PCI Karte HDSPe MADI • Expansion Board HDSPe MADI •...
  • Seite 7: Installation Der Hardware

    3. Vor dem Auspacken der Karte aus der Schutzhülle: Elektrostatische Aufladungen durch Berühren des PC-Metallchassis ableiten. 4. Vor dem Einbau HDSPe MADI und Expansion Board mittels des mitgelieferten Flachband- kabels verbinden. 5. HDSPe MADI in einen freien PCI Express Steckplatz drücken und festschrauben.
  • Seite 8: Interne Anschlüsse

    MADI Optical Network Cable, 50 m 8. Garantie Jede HDSPe MADI wird von IMM einzeln geprüft und einer vollständigen Funktionskontrolle unterzogen. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie. Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg / Quittung.
  • Seite 9: Anhang

    Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, Hammerfall und DIGICheck sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. HDSPe MADI, HDSP AES-32, DIGI96, SyncAlign, SyncCheck, ZLM, TMS und TotalMix sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Mar- ken der Alesis Corp.
  • Seite 10: Ce-Konformität

    Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller der HDSPe MADI erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.
  • Seite 11: Treiberinstallation Und Betrieb - Windows

    Bedienungsanleitung HDSPe MADI Treiberinstallation und Betrieb - Windows Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 12: Treiber Und Firmware

    10. Treiber und Firmware 10.1 Installation der Treiber Nach der Installation der HDSPe MADI (siehe 5. Installation der Hardware) und Einschalten des Rechners findet Windows eine neue Hardwarekomponente und startet den Assistenten zur Geräteinstallation. Legen Sie die RME Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk, und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten am Bildschirm.
  • Seite 13: Firmware Update

    10.4 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSPe MADI auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm pcie_fut.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSPe MADI, und ob sie aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann einfach den Knopf 'Update' drücken.
  • Seite 14: Konfiguration Der Hdspe Madi

    11. Konfiguration der HDSPe MADI 11.1 Settingsdialog Die Konfiguration der HDSPe MADI erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster 'Settings' lässt sich aufrufen: • Per Mausklick auf das Hammersymbol rechts unten in der Taskleiste Der Mischer der HDSPe MADI (TotalMix) lässt sich aufrufen: •...
  • Seite 15 SyncCheck zeigt für die Eingänge Word, MADI, TCO und Sync In getrennt an, ob ein gültiges Signal anliegt, (Lock), oder ob ein gültiges und synchrones Signal anliegt (Sync). Im Feld Clock Mode wird angezeigt, zu welchem Signal die Synchronität besteht. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 16: Settingsdialog - Pitch

    About Zeigt sowohl die aktuelle Treiberversion als auch die Firmwareversion der HDSPe MADI FX. Lock Registry verhindert Änderungen an den in der Registry gespeicherten Einstellungen des Settingsdialoges per Passwort. Alle Einstellungen sind weiter temporär änderbar. Da bei einem Neustart des Rechners immer die Einstellungen aus der Registry geladen werden kann so auf einfache Weise ein definierter Ausgangszustand des HDSP-Systems erzeugt werden.
  • Seite 17: Clock Modi - Synchronisation

    Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der Karte der Clock Mode 'Internal' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Die HDSPe MADI besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung, genannt AutoSync. Im Modus AutoSync sucht das System ständig an allen Eingängen nach einem gültigen Digitalsignal.
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Sie auf jeden Fall die Option 'Abspielposition vom Soundkartentreiber erfragen'. Mit der HDSPe MADI ist es möglich über die MADI Schnittstelle bis zu 192 kHz Samplefre- quenz zu nutzen. Dann sind jedoch nur noch die Kanäle 1 bis 16 ansprechbar.
  • Seite 19: Dvd-Playback (Ac-3/Dts)

    Sie alle Systemklänge generell ab (Sounds, Schema 'Keine akusti- schen Signale'). Hinweis 2: Der DVD-Player wird von der HDSPe MADI gesynct. Wenn also AutoSync und/oder Wordclock verwendet werden, verändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit und die Tonhöhe entsprechend der anliegenden Clock/Samplefrequenz.
  • Seite 20: Hinweise Zu Wdm

    Stereo-Device, oder als bis zu 8-Kanal Multichannel Device. Für eine 8-Kanal Wiedergabe über den Windows Media Player ist unter >Systemsteuerung /Sounds Audiogeräte /Audio /Lautstärke /Lautspreche- reinstellungen /Erweitert < Vista/7: >Systemsteuerung /Sound /Lautsprecher /Konfigurieren < das Lautsprechersetup 7.1 Surround zu wählen. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 21: Multiclient-Betrieb

    Kinderspiel. Nach Wahl richtigen Eingangs zeigt die HDSPe MADI die aktuelle Samplefrequenz. Diese ist dann im Ei- genschaftendialog des jeweiligen Aufnahmeprogrammes einzustellen. Oft ist es sinnvoll das Eingangssignal abzuhören oder weiterzuleiten. Der TotalMix Mischer des HDSPe Systems erlaubt Latenz-freies Monitoring (siehe Kapitel 25).
  • Seite 22: Betrieb Unter Asio

    Position) erfordern eine Änderung der Einstellungen in Cubase/Nuendo. Zur Drucklegung empfiehlt es sich die Option 'Use System Timestamp' zu aktivieren. Das HDSP System unterstützt MME MIDI und DirectMusic MIDI. Welches besser funktioniert hängt ganz von der jeweiligen Applikation ab. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 23: Betrieb Mehrerer Hdspe Madi

    14. Betrieb mehrerer HDSPe MADI Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei HDSPe MADI. Alle Karten des HDSP und HDSPe Systems benutzen den gleichen Treiber, und sind daher gleichzeitig nutz- bar. Alle Karten müssen synchron arbeiten, also per Wordclock oder AutoSync mit synchronen Signalen versorgt und synchronisiert werden.
  • Seite 24: Hotline - Probleme - Lösungen

    • Erhöhen Sie die Anzahl und Größe der Buffer im Settingsdialog bzw. der Software. • Benutzen Sie andere Kabel (coaxial oder optisch) um Defekte derselben auszuschließen. • Überprüfen Sie, ob es sich um eine Schleifenverkabelung handelt, die Karte also auf Clock Mode Master zu schalten ist. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 25: Treiberinstallation Und Betrieb - Mac Os X

    Bedienungsanleitung HDSPe MADI Treiberinstallation und Betrieb – Mac OS X Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 26: Treiber Und Flash Update

    /Users/username/Library/Preferences/com.rme.HDSPeSettings.plist /Library/LaunchAgents/de.rme-audio.hdspAgent.plist 17.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSPe MADI auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm HDSPe Flash Update. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSPe MADI, und ob sie aktualisiert werden sollte.
  • Seite 27: Konfiguration Der Hdspe Madi

    18. Konfiguration der HDSPe MADI 18.1 Settingsdialog Die Konfiguration der HDSPe MADI erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. 'Settings' lässt sich durch Doppelklick auf das Hammersymbol im Dock aufrufen. Der Mischer der HDSPe MADI, TotalMix, lässt sich ebenfalls per Doppelklick auf das Mischpultsymbol im Dock aufrufen.
  • Seite 28 SyncCheck zeigt für die Eingänge Word Clock, TCO und MADI getrennt an, ob ein gültiges Signal anliegt, (Lock), oder ob ein gültiges und synchrones Signal anliegt (Sync). Die Anzeige der AutoSync Ref(erenz) gibt an, zu welchem Signal die Synchronität besteht. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 29: Clock Modi - Synchronisation

    18.2 Clock Modi - Synchronisation AutoSync Mit AutoSync besitzt die HDSPe MADI eine automatische Clock-Eingangswahl, welche den ersten verfügbaren Eingang mit gültigem Digitalsignal als Clock-Referenz verwendet. Der je- weils aktive Eingang wird im Feld 'AutoSync Ref' (Synchronisations-Referenz) angezeigt, zu- sammen mit der aktuellen Samplefrequenz.
  • Seite 30: Mac Os X Faq

    Die Reparatur der Zugriffsrechte kann Probleme mit dem Installationsprozess beseitigen – und auch viele andere. Dazu wird über Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm ge- startet. Markieren Sie links ihr Boot-Volume beziehungsweise ihre Systemplatte. Rechts unter Erste Hilfe lassen sich nun die Zugriffsrechte sowohl prüfen als auch reparieren. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 31: Diverses

    Die Wiedergabe lässt sich über Lautsprecher konfigurieren auf jeden beliebigen Kanal rou- ten. Selbst die Zuordnung von Mehrkanalwiedergabe (Surround, DVD Player) ist möglich. 20. Betrieb mehrerer HDSPe MADI OS X erlaubt die Verwendung von mehr als einem Audiogerät und deren gleichzeitige Nutzung in einem Programm.
  • Seite 32: Digicheck Mac

    Karte und Treiber sind ordnungsgemäß installiert, jedoch ist keine Wiedergabe möglich: • Ist Hammerfall DSP im System Profiler/PCI gelistet? (Vendor 10EE, Device ID 3FC6). • Ist Hammerfall DSP als aktuelles Wiedergabegerät in der abspielenden Software gewählt? Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 33: Anschlüsse Und Totalmix

    Bedienungsanleitung HDSPe MADI Anschlüsse und TotalMix Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 34: Anschlüsse 23.1 Kopfhörer

    23. Anschlüsse 23.1 Kopfhörer HDSPe MADI bietet einen hochwertigen analogen Monitorausgang. Der kurzschlussfeste Ste- reo-Line-Ausgang bietet hohen Ausgangspegel, geringen Innenwiderstand, und ist per Stereo- Klinkenbuchse zugänglich. Daher ist er auch für Kopfhörer geeignet. Der analoge Ausgang ist im Single Speed Betrieb fest mit den Kanälen 63/64 verbunden, im Double Speed Betrieb mit den Kanälen 31/32, im Quad Speed Betrieb mit den Kanälen 15/16.
  • Seite 35: Midi

    23.3 MIDI Die HDSPe MADI weist zwei MIDI I/O über je zwei 5-polige DIN Buchsen auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-fähiger Software unter dem Namen MADI MIDI zur Verfügung. Bei Einsatz mehrerer HDSPe MADIs werden die MIDI-Ports automatisch durchnummeriert, z.B.
  • Seite 36: Einsatz Und Technik

    Das dem Gerät zugeführte Wordclocksignal kann auch über den Wordclockausgang weiterge- schleift werden. Damit entfällt das sonst notwendige T-Stück, und die HDSPe MADI arbeitet wie ein Signal Refresher. Diese Anwendung wird ausdrücklich empfohlen, da • Ein- und Ausgang phasenstarr sind und 0° Phasenlage aufweisen •...
  • Seite 37: Verkabelung Und Abschlusswiderstände

    Buchsen zu betätigen, so dass die gelbe LED TERM aufleuchtet (siehe Kapitel 23.1). Befindet sich die HDSPe MADI dagegen innerhalb einer Kette von mit Wordclock versorgten Geräten, so wird das Wordclocksignal mittels T-Stück zugeführt, und an der anderen Seite des T-Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt.
  • Seite 38: Betrieb

    Wordclocksignal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, die HDSPe MADI stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Sig- nal erkannt wird leuchtet die grüne LED am Slotblech, und der Settingsdialog zeigt Lock oder Sync (siehe Kapitel 30.2).
  • Seite 39: Totalmix: Routing Und Monitoring

    25. TotalMix: Routing und Monitoring 25.1 Überblick Die HDSPe MADI besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Hammerfall DSP Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Tech- nologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabespuren auf beliebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 41: Die Oberfläche

    25.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Soft- ware-Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Die HDSPe MADI hat 64 Kanäle Eingänge, 64 Kanäle Software-Playback, und 64 Kanäle Hardwareausgänge: Zur optimalen Bildschirmdarstellung weist TotalMix eine vertikale Anordnung wie bei einer Inli- ne-Konsole auf.
  • Seite 42: Elemente Des Kanalzugs

    Auch das Panorama ist frei einstellbar. Dazu klicken Sie in das Feld über dem Fader und bewegen den grünen Leuchtbalken zwischen Links und Rechts. Die Level Meter der dritten Reihe zeigen die Veränderung im Panorama in Echtzeit. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 43 Wert m.D., das Signal kann nun auf den Ausgang 61 und 62 geroutet werden. Diesen Vorgang können Sie weiterführen, bis alle Einträge einen Haken erhalten haben, das Signal also an alle Ausgänge gleichzeitig schicken. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 44: Submix View

    Monitor Main definierten Ausgang, als Solo-in-Place, Post-Fader. So- bald ein Solo-Taster gedrückt wurde leuchtet im Schnellbedienfeld der Solo Master Button auf. Mit ihm lassen sich alle aktivierten Solos aus-, aber auch einschalten, also komfortabel Solo- Gruppen bilden und mehrere Solos gemeinsam aktivieren/deaktivieren. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 45: Das Schnellbedienfeld

    Schlag geladen werden. Vorteil: Die den Presetknöpfen zugewiesenen Namen werden mit ab- gespeichert und geladen. Bis zu drei HDSPe MADI lassen sich gleichzeitig nutzen. Über die Unit Buttons schaltet der Mixer zwischen den Karten um. Wird bei gedrückter Strg-Taste auf den Knopf Unit 2 oder Unit 3 geklickt, öffnet sich ein weiteres TotalMix-Fenster.
  • Seite 46 Dies geschieht über das Menü File, Save All Presets as und Open All Presets (Dateiendung .mpr). Nach dem Laden sind die Presets über die Preset-Knöpfe abrufbar. Wurden den Presets Namen zugewiesen (siehe Kapitel 24.11) werden diese ebenfalls gespeichert und geladen. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 47: Das Monitorfeld

    (Mikrofon Aufnahmeraum) hereinkommt. Dim: Stärke der Abschwächung aller zum Monitor Main gehenden Signale in dB. Monitor Main Dim: Stärke der Abschwächung des Monitor Main Ausgangs in dB. Wird über den Knopf Dim im Monitorfeld aktiviert. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 48: Ändern Der Namen

    Die Namen der Preset Knöpfe werden nicht in den jeweiligen Presetdateien gespeichert, son- dern global in der Registry. Sie ändern sich also nicht wenn eine andere Presetdatei geladen wird. Beim Laden einer Preset Bank ändern sich auch die Namen (siehe Kapitel 25.8). Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 49: Hotkeys

    Weitere Hotkeys dienen zur Einstellung der Level Meter (siehe Kapitel 25.15): Taste 4 oder 6: Anzeigeumfang 40 oder 60 dB Taste E oder R: Numerische Anzeige umschaltbar Peak oder RMS Taste 0 oder 3: RMS Anzeige absolut oder relativ zu 0 dBFS Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 50: Menü Options

    - Im Menü Define – Group X anklicken. Die Levelausgabe unter den Fadern zeigt nun GrpX - Im Menü Activate kann jede Gruppe einzeln aktiviert und deaktiviert werden - Im Menü Delete kann jede Gruppe einzeln gelöscht werden Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 51: Level Meter

    25.15 Level Meter Die HDSPe MADI berechnet die Anzeigewerte Peak, Over und RMS in Hardware, um die Meter unabhängig von der gerade laufenden Software nutzen zu können, und die CPU-Last stark zu verringern. Tip: Diese Funktion, Hardware Level Meter, nutzt DIGICheck (Kapitel 15/21) um Peak/RMS Level Meter aller Kanäle praktisch ohne CPU-Last darstellen zu können.
  • Seite 52: Totalmix: Die Matrix

    Dazu wird bei gedrückter Umschalt-Taste auf ein bereits aktiviertes Feld geklickt. Mute überschreibt die Phasendarstellung (Blau wird Orange). Wird Mute deaktiviert ist die Phasendrehung aber wieder aktiv. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 53: Vorteile Der Matrix

    Anwendungsfall. Beispiel: Sie haben den Pegel eines Submixes oder eines be- stimmten Ausganges um einige dB abgesenkt. Beim Durchschleifen per ADM wird das Signal ebenfalls um den in der dritten Reihe eingestellten Gain abgesenkt. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 54: Selektion Und Gruppen-Basiertes Arbeiten

    Das Löschen komplexer Routings erfolgt am schnellsten durch Selektion des entsprechenden Kanals in der Mixer-Ansicht, und Anwahl des Menüpunktes Edit / Delete, oder über die Entfer- nen-Taste. Achtung: TotalMix enthält kein Undo, also bitte Vorsicht bei dieser Funktion! Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 55: Aufnahme Einer Subgruppe (Loopback)

    Output zurück zum Softwareeingang gelangt. Die Software darf also auf den Subgruppenauf- nahmekanälen nur dann ein Softwaremonitoring durchführen, wenn dieses in der Software und in TotalMix auf einen anderen Kanal als den aktiven Subgruppenaufnahmekanal geroutet wur- Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 56: Verwendung Externer Effektgeräte

    Kompressor/Limiter im Aufnahmeweg einzuschleifen wird das Eingangssig- nal des Kanals 1 per TotalMix an einen beliebigen Ausgang gesendet, dort zum Kompressor geschickt, vom Kompressor zurück an einen beliebigen Eingang, und dieser Eingang in der Aufnahmesoftware zugeordnet. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 57: Ms Processing

    Seitenkanal mit Low Cut, Expander, Compressor oder Delay bearbeitet wird. Die grundlegendste Anwendung stellt TotalMix direkt zur Verfügung: über die Pegeländerung des Seitenkanals lässt sich die Stereobreite von Mono über Stereo bis Extended stufenlos manipulieren. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 58: Totalmix Midi Remote Control

    Zusätzlich lassen sich die Stereo Output Fader (unterste Reihe), die im Monitor Panel als Moni- tor Main Outputs definiert wurden, über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des HDSPe MADI von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar.
  • Seite 59: Setup

    TotalMix unterstützt auch den neunten Fader der Mackie Control. Dieser Fader (bezeichnet mit Master) kontrolliert die Stereo Output Fader (unterste Reihe) welche als Main Monitor Outputs im Monitor Panel konfiguriert wurden. Immer und ausschließlich. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 60: Standard Midi Control

    Benutzt werden 16 Controller-Nummern, und zwar die Nummern 102 bis 117 (= hex 66 bis 75). Mit diesen 16 Controllern (= Fadern) und jeweils 4 MIDI-Kanälen pro Reihe lassen sich bis zu 64 Fader pro Reihe adressieren (wie es bei der HDSPe MADI erforderlich ist). Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 61: Loopback Detection

    Sekunde eine spezielle MIDI Note an den MIDI Ausgang. Sobald TotalMix diese spezielle Note am Eingang detektiert wird MIDI sofort abgeschaltet. Nach der Beseitigung der Rückkopp- lung muss nur der Haken bei Options / Enable MIDI Control wieder gesetzt werden, um Total- Mix MIDI zu reaktivieren. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 62 Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 63: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung HDSPe MADI Technische Referenz Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 64: Technische Daten

    • S/MUX4: maximal 16 Kanäle 24 Bit 192 kHz Word Clock • 2 x BNC, getrennte Treiberstufe • Maximaler Pegel: 5 Vss • Pegel bei Terminierung mit 75 Ohm: 4,0 Vss • Innenwiderstand: 10 Ohm • Frequenzbereich: 28 kHz – 200 kHz Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 65: Digitaler Teil

    • Getrennte 128 Byte FIFOs für Ein- und Ausgang • MIDI State Machine in Hardware für verringerte Interruptbelastung • Unsichtbare Übertragung per User Bit des Kanals 56 (bis 48 kHz) • Unsichtbare Übertragung per User Bit des Kanals 28 (96k Frame) Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 66: Technischer Hintergrund

    Stecker (MIC/R) waren unnötig groß und werden daher praktisch nicht mehr verwendet. • Die Kabel gibt es als Duplex-Variante (2 x 1 Kabel, meist nur an wenigen Stellen zusam- mengeschweißt), oder als Simplex (1 Kabel). Das Optomodul der HDSPe MADI unterstützt beide Varianten. •...
  • Seite 67: Lock Und Synccheck

    'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an die HDSPe MADI ein MADI-Signal angelegt, signalisiert die Karte LOCK, also ein gülti- ges, einwandfreies Eingangssignal. Diese Information präsentiert die HDSPe MADI im Set- tingsdialog.
  • Seite 68: Latenz Und Monitoring

    Aufnehmen einer Spur über DA und AD (Loopback) führt so zu einem Offset der neuen Spur von circa 2 ms. Low Latency! Die HDSPe MADI benutzt einen sehr hochwertigen DA-Wandler von Cirrus Logic, mit heraus- ragendem Rauschabstand, Klirrfaktor und innovativem digitalen Filter. Die genauen Verzöge- rungen durch die DA-Wandlung sind: Samplefrequenz kHz 44.1...
  • Seite 69: Ds - Double Speed

    Da die HDSPe MADI ein rein digitales Interface ist, und nicht weiß welche Verzögerungen an- geschlossene AD/DA-Wandler oder andere digitale Interfaces aufweisen, wurden die Treiber mit der digitalen Offsetangabe versehen (3 / 6 / 12 Samples). Eine Korrektur der durch externe Wandler verursachten Verzögerungen ist daher vom Anwender manueIl im jeweiligen Pro-...
  • Seite 70: Qs - Quad Speed

    64 auf 16. Da das Übertragen der Daten vierfacher Samplefrequenz mit normaler Samplefrequenz (Single Speed) erfolgt, ändert sich am MADI Port nichts, dort stehen also in jedem Fall nur 44.1 kHz oder 48 kHz an. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 71: Steadyclock

    Das gesäuberte und von Jitter befreite Signal kann bedenkenlos in jeglicher Applikation als Referenz-Clock benutzt werden. Das von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern ist auch an Wordclockausgängen der HDSPe MADI verfügbar. Es dient außerdem zur Taktung des digitalen MADI Ausganges.
  • Seite 72: Begriffserklärung

    Das Verfahren wird hier S/MUX4 genannt. Auch bei MADI wird S/MUX4 einge- setzt, um trotz 48K Frame bis zu 192 kHz zu übertragen. Hinweis: Alle Konvertierungen in den beschriebenen Verfahren sind verlustfrei, es werden nur die vorhandenen Samples zwischen den Kanälen verteilt oder zusammengeführt. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...
  • Seite 73 Frame Format für bis zu 32 Kanäle bei bis zu 96 kHz. Der Vorteil dieses Formates gegenüber 48K Frame mit S/MUX: der Receiver erkennt die korrekte (doppelte) Samplefrequenz selbst und sofort. Bei 48K Frame mit S/MUX dagegen muss der Anwender die Samplefrequenz an allen beteiligten Geräten selbst definieren. Bedienungsanleitung HDSPe MADI © RME...

Inhaltsverzeichnis