Pci express digital i/o card
64 channels madi interface
24 bit / 192 khz digital audio
stereo analog monitoring
128 x 64 matrix router
2 x midi i/o
midi embedded in madi
Seite 3
19.1 Rund um die Treiberinstallation ......30 19.2 MIDI funktioniert nicht .......... 30 19.3 Unterstützte Samplefrequenzen ......30 19.4 Reparieren der Zugriffsrechte......30 19.5 Diverses ............... 31 Betrieb mehrerer HDSPe MADI......31 DIGICheck Mac............32 Hotline – Probleme – Lösungen ......32 Anschlüsse und TotalMix Anschlüsse 23.1 Kopfhörer .............
RMEs Hi-Performance Philosophie garantiert volle Systemleistung, indem alle Funktionen nicht vom Treiber (der CPU), sondern von der Kartenhardware ausgeführt werden. 2. Lieferumfang Bitte überzeugen Sie sich vom vollständigen Lieferumfang der HDSPe MADI. • PCI Karte HDSPe MADI • Expansion Board HDSPe MADI •...
3. Vor dem Auspacken der Karte aus der Schutzhülle: Elektrostatische Aufladungen durch Berühren des PC-Metallchassis ableiten. 4. Vor dem Einbau HDSPe MADI und Expansion Board mittels des mitgelieferten Flachband- kabels verbinden. 5. HDSPe MADI in einen freien PCI Express Steckplatz drücken und festschrauben.
MADI Optical Network Cable, 50 m 8. Garantie Jede HDSPe MADI wird von IMM einzeln geprüft und einer vollständigen Funktionskontrolle unterzogen. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie. Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg / Quittung.
Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, Hammerfall und DIGICheck sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. HDSPe MADI, HDSP AES-32, DIGI96, SyncAlign, SyncCheck, ZLM, TMS und TotalMix sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Mar- ken der Alesis Corp.
Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller der HDSPe MADI erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.
10. Treiber und Firmware 10.1 Installation der Treiber Nach der Installation der HDSPe MADI (siehe 5. Installation der Hardware) und Einschalten des Rechners findet Windows eine neue Hardwarekomponente und startet den Assistenten zur Geräteinstallation. Legen Sie die RME Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk, und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten am Bildschirm.
10.4 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSPe MADI auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm pcie_fut.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSPe MADI, und ob sie aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann einfach den Knopf 'Update' drücken.
11. Konfiguration der HDSPe MADI 11.1 Settingsdialog Die Konfiguration der HDSPe MADI erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster 'Settings' lässt sich aufrufen: • Per Mausklick auf das Hammersymbol rechts unten in der Taskleiste Der Mischer der HDSPe MADI (TotalMix) lässt sich aufrufen: •...
About Zeigt sowohl die aktuelle Treiberversion als auch die Firmwareversion der HDSPe MADI FX. Lock Registry verhindert Änderungen an den in der Registry gespeicherten Einstellungen des Settingsdialoges per Passwort. Alle Einstellungen sind weiter temporär änderbar. Da bei einem Neustart des Rechners immer die Einstellungen aus der Registry geladen werden kann so auf einfache Weise ein definierter Ausgangszustand des HDSP-Systems erzeugt werden.
Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der Karte der Clock Mode 'Internal' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Die HDSPe MADI besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung, genannt AutoSync. Im Modus AutoSync sucht das System ständig an allen Eingängen nach einem gültigen Digitalsignal.
Sie auf jeden Fall die Option 'Abspielposition vom Soundkartentreiber erfragen'. Mit der HDSPe MADI ist es möglich über die MADI Schnittstelle bis zu 192 kHz Samplefre- quenz zu nutzen. Dann sind jedoch nur noch die Kanäle 1 bis 16 ansprechbar.
Sie alle Systemklänge generell ab (Sounds, Schema 'Keine akusti- schen Signale'). Hinweis 2: Der DVD-Player wird von der HDSPe MADI gesynct. Wenn also AutoSync und/oder Wordclock verwendet werden, verändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit und die Tonhöhe entsprechend der anliegenden Clock/Samplefrequenz.
Kinderspiel. Nach Wahl richtigen Eingangs zeigt die HDSPe MADI die aktuelle Samplefrequenz. Diese ist dann im Ei- genschaftendialog des jeweiligen Aufnahmeprogrammes einzustellen. Oft ist es sinnvoll das Eingangssignal abzuhören oder weiterzuleiten. Der TotalMix Mischer des HDSPe Systems erlaubt Latenz-freies Monitoring (siehe Kapitel 25).
14. Betrieb mehrerer HDSPe MADI Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei HDSPe MADI. Alle Karten des HDSP und HDSPe Systems benutzen den gleichen Treiber, und sind daher gleichzeitig nutz- bar. Alle Karten müssen synchron arbeiten, also per Wordclock oder AutoSync mit synchronen Signalen versorgt und synchronisiert werden.
/Users/username/Library/Preferences/com.rme.HDSPeSettings.plist /Library/LaunchAgents/de.rme-audio.hdspAgent.plist 17.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSPe MADI auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm HDSPe Flash Update. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSPe MADI, und ob sie aktualisiert werden sollte.
18. Konfiguration der HDSPe MADI 18.1 Settingsdialog Die Konfiguration der HDSPe MADI erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. 'Settings' lässt sich durch Doppelklick auf das Hammersymbol im Dock aufrufen. Der Mischer der HDSPe MADI, TotalMix, lässt sich ebenfalls per Doppelklick auf das Mischpultsymbol im Dock aufrufen.
18.2 Clock Modi - Synchronisation AutoSync Mit AutoSync besitzt die HDSPe MADI eine automatische Clock-Eingangswahl, welche den ersten verfügbaren Eingang mit gültigem Digitalsignal als Clock-Referenz verwendet. Der je- weils aktive Eingang wird im Feld 'AutoSync Ref' (Synchronisations-Referenz) angezeigt, zu- sammen mit der aktuellen Samplefrequenz.
Die Wiedergabe lässt sich über Lautsprecher konfigurieren auf jeden beliebigen Kanal rou- ten. Selbst die Zuordnung von Mehrkanalwiedergabe (Surround, DVD Player) ist möglich. 20. Betrieb mehrerer HDSPe MADI OS X erlaubt die Verwendung von mehr als einem Audiogerät und deren gleichzeitige Nutzung in einem Programm.
23. Anschlüsse 23.1 Kopfhörer HDSPe MADI bietet einen hochwertigen analogen Monitorausgang. Der kurzschlussfeste Ste- reo-Line-Ausgang bietet hohen Ausgangspegel, geringen Innenwiderstand, und ist per Stereo- Klinkenbuchse zugänglich. Daher ist er auch für Kopfhörer geeignet. Der analoge Ausgang ist im Single Speed Betrieb fest mit den Kanälen 63/64 verbunden, im Double Speed Betrieb mit den Kanälen 31/32, im Quad Speed Betrieb mit den Kanälen 15/16.
23.3 MIDI Die HDSPe MADI weist zwei MIDI I/O über je zwei 5-polige DIN Buchsen auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-fähiger Software unter dem Namen MADI MIDI zur Verfügung. Bei Einsatz mehrerer HDSPe MADIs werden die MIDI-Ports automatisch durchnummeriert, z.B.
Das dem Gerät zugeführte Wordclocksignal kann auch über den Wordclockausgang weiterge- schleift werden. Damit entfällt das sonst notwendige T-Stück, und die HDSPe MADI arbeitet wie ein Signal Refresher. Diese Anwendung wird ausdrücklich empfohlen, da • Ein- und Ausgang phasenstarr sind und 0° Phasenlage aufweisen •...
Buchsen zu betätigen, so dass die gelbe LED TERM aufleuchtet (siehe Kapitel 23.1). Befindet sich die HDSPe MADI dagegen innerhalb einer Kette von mit Wordclock versorgten Geräten, so wird das Wordclocksignal mittels T-Stück zugeführt, und an der anderen Seite des T-Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt.
Wordclocksignal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, die HDSPe MADI stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Sig- nal erkannt wird leuchtet die grüne LED am Slotblech, und der Settingsdialog zeigt Lock oder Sync (siehe Kapitel 30.2).
25. TotalMix: Routing und Monitoring 25.1 Überblick Die HDSPe MADI besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Hammerfall DSP Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Tech- nologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabespuren auf beliebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden.
25.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Soft- ware-Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Die HDSPe MADI hat 64 Kanäle Eingänge, 64 Kanäle Software-Playback, und 64 Kanäle Hardwareausgänge: Zur optimalen Bildschirmdarstellung weist TotalMix eine vertikale Anordnung wie bei einer Inli- ne-Konsole auf.
Schlag geladen werden. Vorteil: Die den Presetknöpfen zugewiesenen Namen werden mit ab- gespeichert und geladen. Bis zu drei HDSPe MADI lassen sich gleichzeitig nutzen. Über die Unit Buttons schaltet der Mixer zwischen den Karten um. Wird bei gedrückter Strg-Taste auf den Knopf Unit 2 oder Unit 3 geklickt, öffnet sich ein weiteres TotalMix-Fenster.
25.15 Level Meter Die HDSPe MADI berechnet die Anzeigewerte Peak, Over und RMS in Hardware, um die Meter unabhängig von der gerade laufenden Software nutzen zu können, und die CPU-Last stark zu verringern. Tip: Diese Funktion, Hardware Level Meter, nutzt DIGICheck (Kapitel 15/21) um Peak/RMS Level Meter aller Kanäle praktisch ohne CPU-Last darstellen zu können.
Zusätzlich lassen sich die Stereo Output Fader (unterste Reihe), die im Monitor Panel als Moni- tor Main Outputs definiert wurden, über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des HDSPe MADI von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar.
Stecker (MIC/R) waren unnötig groß und werden daher praktisch nicht mehr verwendet. • Die Kabel gibt es als Duplex-Variante (2 x 1 Kabel, meist nur an wenigen Stellen zusam- mengeschweißt), oder als Simplex (1 Kabel). Das Optomodul der HDSPe MADI unterstützt beide Varianten. •...
'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an die HDSPe MADI ein MADI-Signal angelegt, signalisiert die Karte LOCK, also ein gülti- ges, einwandfreies Eingangssignal. Diese Information präsentiert die HDSPe MADI im Set- tingsdialog.
Aufnehmen einer Spur über DA und AD (Loopback) führt so zu einem Offset der neuen Spur von circa 2 ms. Low Latency! Die HDSPe MADI benutzt einen sehr hochwertigen DA-Wandler von Cirrus Logic, mit heraus- ragendem Rauschabstand, Klirrfaktor und innovativem digitalen Filter. Die genauen Verzöge- rungen durch die DA-Wandlung sind: Samplefrequenz kHz 44.1...
Da die HDSPe MADI ein rein digitales Interface ist, und nicht weiß welche Verzögerungen an- geschlossene AD/DA-Wandler oder andere digitale Interfaces aufweisen, wurden die Treiber mit der digitalen Offsetangabe versehen (3 / 6 / 12 Samples). Eine Korrektur der durch externe Wandler verursachten Verzögerungen ist daher vom Anwender manueIl im jeweiligen Pro-...
Das gesäuberte und von Jitter befreite Signal kann bedenkenlos in jeglicher Applikation als Referenz-Clock benutzt werden. Das von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern ist auch an Wordclockausgängen der HDSPe MADI verfügbar. Es dient außerdem zur Taktung des digitalen MADI Ausganges.