Eine Änderung der Samplefrequenz während laufender Aufnahme/Wiedergabe führt bei
grösseren Frequenzänderungen oftmals zu einem Verlust des Tones oder zu Warnmel-
dungen der jeweiligen Software. Daher sollte die gewünschte Samplefrequenz zumindest
grob schon vor dem Start der Software eingestellt sein.
DDS
Aktiviert alle Einstellungen dieses Dialoges.
Value
Zeigt die eingestellte Samplefre-
quenz an. Diese ergibt sich aus der
Grundeinstellung (Frequency), dem
Multiplier, und der Stellung der akti-
vierten Schieberegler.
Frequency
Auswahl eines festen Grundwertes
der Samplefrequenz, der mittels
Multiplier und Fader veränderbar ist.
Freq. Multiplier
Schaltet die Samplefrequenz in
Single, Double oder Quad Speed
Modus.
Coarse
Schieberegler zur groben Verände-
rung der Grundfrequenz. Wird mit
Active aktiviert. Minimale Schrittwei-
te 1 Hz.
Fine
Schieberegler zur feinen Verände-
rung der Grundfrequenz. Wird mit
Active aktiviert. Minimale Schrittwei-
te 1 Hz.
Hinweise zu den Fadern
Ein Klick in die Faderbahn über oder unterhalb des Faderknopfes bewegt den Fader in der
kleinsten Schrittweite nach unten oder oben. Bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste springt der
Fader in die Mitte (0).
11.3 Clock Modi - Synchronisation
In der digitalen Welt sind Geräte immer Master (Taktgeber) oder Slave (Taktempfänger). Bei
gleichzeitiger Verwendung mehrerer digitaler Geräte müssen diese nicht nur mit der gleichen
Samplefrequenz arbeiten, sondern auch synchron zueinander sein. Dazu ist innerhalb des digi-
talen Verbundes ein Master zu definieren, der alle weiteren Geräte mit einer (der gleichen)
Clock versorgt.
Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der HDSPe
der Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein.
Die HDSPe RayDAT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung.
Sie ist nach einem Klick auf AutoSync aktiv.
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
16