19. Konfiguration der HDSPe RayDAT
19.1 Settingsdialog
Die Konfiguration der HDSPe RayDAT erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. 'Settings' lässt
sich durch Doppelklick auf das Hammersymbol im Dock aufrufen. Der Mischer der RayDAT,
TotalMix, lässt sich ebenfalls per Doppelklick auf das Mischpultsymbol im Dock aufrufen.
Die Hardware des HDSPe-Systems stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisge-
rechter Funktionen und Optionen bereit, mit denen der Betrieb gezielt den aktuellen Erforder-
nissen angepasst werden kann. Über 'Settings' besteht Zugriff auf:
• Die Umschaltung der Eingänge
• Konfiguration der digitalen I/Os
• Das Synchronisationsverhalten
• Status von Ein- und Ausgang
• Die aktuelle Samplefrequenz
Alle
Einstellungen
im
Settingsdialog
werden
in
Echtzeit übernommen, sind also
auch ohne das Schliessen der
Dialogbox aktiv. Veränderungen
an
den
Settings
sollten
möglichst
nicht
während
laufender
Wiedergabe
oder
Aufnahme erfolgen, da es sonst
zu Störungen kommen kann.
Die Statusanzeigen im unteren
Teil des Settingsdialoges geben
genaue Auskunft über den Be-
triebszustand des Systems, als
auch
den
aller
anliegenden
Digitalsignale.
Quick Boot
Alle im folgenden beschriebenen Einstellungen der Karte werden in einem Hardwarespeicher
abgelegt, und sofort nach dem Einschalten des Rechners wieder geladen. Im Clock Modus
Master wird sogar die zuletzt verwendete Samplefrequenz wieder gesetzt. Damit herrscht sofort
nach dem Einschalten des Rechners eine stabile und vorhersagbare Clock-Situation an den
Ausgängen der HDSPe RayDAT. Störungen im Clock-Netzwerk werden wirkungsvoll vermie-
den.
SPDIF Out
Das SPDIF-Ausgangssignal steht konstant an der Cinchbuchse bereit, nach Anwahl von
'ADAT4' auch am optischen TOSLINK-Ausgang ADAT4. Kapitel 22.2 enthält näheres zu der
Option Professional.
SPDIF In
Bestimmt den Eingang für das SPDIF-Signal. 'Coaxial' entspricht der Cinchbuchse, 'ADAT4'
dem optischen TOSLINK-Eingang ADAT4, 'Internal' dem Steckkontakt AEB1 In/CD In.
AEB
ADAT1 In schaltet den Eingang ADAT1 vom optischen Anschluss auf den internen Steckkon-
takt AEB 1 In / CD In um. Dort lässt sich ein Expansion Board (AEB4-I, AEB8-I, TEB) anschlie-
ßen.
ADAT2 In schaltet den Eingang ADAT2 vom optischen Anschluss auf den internen Steckkon-
takt AEB 2 In um. Dort lässt sich ein Expansion Board (AEB4-I, AEB8-I, TEB) anschließen.
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
31