20.5 Unterstützte Samplefrequenzen
RMEs Mac OS X Treiber stellt grundsätzlich alle Samplefrequenzen bereit, die die jeweilige
Hardware unterstützt. Dazu gehören neben 192 kHz und 96 kHz auch 32 kHz und 64 kHz.
Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung.
Die tatsächlichen Möglichkeiten der Hardware können bequem in der Audio-MIDI Konfigurati-
on überprüft werden. Wählen Sie unter Audio-Geräte im Bereich Eigenschaften für: das
HDSP System aus. Ein Klick auf Format öffnet ein Dropdown-Menü, welches alle verfügbaren
Samplefrequenzen auflistet.
Wenn das Gerät im Clock Mode Master ist, setzt die Auswahl einer Samplefrequenz diesen
sofort in der Hardware, wiederum überprüfbar im HDSPe Settingsdialog (System Clock). Über
Format lässt sich also jede beliebige Samplefrequenz schnell und einfach setzen.
20.6 Anzahl der Kanäle mit CoreAudio
Mit der RayDAT ist es möglich über die ADAT optical Schnittstelle bis zu 192 kHz Samplefre-
quenz zu nutzen, also auf einem handelsüblichen ADAT-Rekorder aufzuzeichnen. Dazu wer-
den die Daten eines Kanals mittels Sample Multiplexing auf zwei oder vier Kanäle verteilt.
Demzufolge stehen statt 8 nur noch 4 bzw. 2 Kanäle pro ADAT-Port zur Verfügung.
Änderungen der Anzahl der CoreAudio-Kanäle sind ohne einen Neustart des Rechners nicht
ohne weiteres möglich. Wechselt die RayDAT in den Double Speed (88,2/96 kHz) oder Quad
Speed Modus (176,4/192 kHz) bleiben die Core Audio-Kanäle alle erhalten, sind jedoch teilwei-
se inaktiv.
Core Audio
RayDAT ADAT 1 bis 8
RayDAT ADAT 9 bis 16
RayDAT ADAT 17 bis 32
RayDAT AES L / R
RayDAT SPDIF L / R
Double Speed
RayDAT ADAT 1 bis 8
RayDAT ADAT 9 bis 16
RayDAT ADAT 17 bis 32
RayDAT AES L / R
RayDAT SPDIF L / R
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
Quad Speed
RayDAT ADAT 1 bis 8
RayDAT ADAT 9 bis 16
RayDAT ADAT 17 bis 32
RayDAT AES L / R
RayDAT SPDIF L / R
37