Hi-precision 24 bit / 192 khz
64-channel bidirectional format converter
madi - aes/ebu interface
midi embedded in madi
rs232 embedded in madi
midi remote control
Pci express digital i/o card
64 channels madi interface
24 bit / 192 khz digital audio
stereo analog monitoring
128 x 64 matrix router
2 x midi i/o
midi embedded in madi (73 Seiten)
RME typischen Art intelligent verknüpft, und dank klarer, leicht verständlicher Anzeige des jeweiligen Lock- und Sync-Status einfach anwendbar. Sowohl MIDI als auch RS232 überträgt der ADI-6432 unsichtbar innerhalb des MADI Daten- stromes, bei voller Kompatibilität. Per MIDI ist das Gerät ausserdem komplett fernsteuerbar.
Seite 8
COM (9-pol D-Sub): Serielle Schnittstelle zur Datenübertragung über MADI. Kaltgerätestecker für Netzanschluss. Das speziell entwickelte, interne Hi-Performance Schalt- netzteil lässt den ADI-6432 im Bereich 100 V bis 240 V AC arbeiten. Es ist kurzschlusssicher, besitzt ein integriertes Netzfilter, regelt Netz-Spannungsschwankungen vollständig aus, und unterdrückt Netzstörungen.
Taster FRAME wird der MADI-Ausgang wahlweise in den nativen Double Speed Modus (96K) geschaltet, wenn interne oder externe Clock dies erlauben. Der ADI-6432 lässt sich per MIDI fernsteuern. Mit dem Taster REMOTE wird ausgewählt, von wo die MIDI-Befehle empfangen werden sollen, und an welchen Ausgang das Gerät Antworten sendet.
Garantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des ADI-6432 hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die All- gemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Synthax Audio AG.
Wahl von DS 88.2 und 96 kHz, bei Wahl von QS 176.4 und 192 kHz. In der Einstellung 44.1 und 48 (interne Clock) ist es zwingend erforderlich, dass der Daten- takt des speisenden Gerätes synchron zum ADI-6432 ist. Dazu ist das externe Gerät über den Wordclock Out oder MADI/AES Out des ADI-6432 zu synchronisieren.
Clock-Referenz genutzt. Liegt mehr als ein Signal an wird der Eingang mit der niedrigsten Nummer als Clock-Referenz genutzt. Der ADI-6432 unterstützt nur Single Wire, im Bereich 32 kHz bis 192 kHz: insgesamt 64 Kanä- le, 2 Kanäle pro AES-Leitung. Die effektive Samplefrequenz entspricht dem Takt der AES- Leitung.
Optomodul ausgestattet. Weitere Informationen siehe Kapitel 14.4, MADI Basics. 9.2 AES/EBU Auf der Rückseite des ADI-6432 befinden sich die 32 AES/EBU-Ausgänge in Form von acht 25 poligen D-Sub Buchsen mit Tascam Pinbelegung (wird auch von Digidesign verwendet). Ein passendes digitales Breakoutkabel stellt 4 Male XLR (und 4 Female) pro D-Sub Buchse bereit.
Clock Sektion WCK gewählt wird. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, der ADI-6432 stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gül- tiges Signal erkannt wird leuchtet die LED WCK konstant, ansonsten blinkt sie.
CD-Player besitzen daher einen Wordclock-Eingang). Dann werden alle Geräte synchron mit dem gleichen Takt versorgt und arbeiten problemlos miteinander. Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist beim ADI-6432 die interne Clock aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein.
Glied in einer Kette mehrerer Geräte ist, ist der Schalter in die Stellung 'Terminiert' zu brin- gen (siehe Kapitel 10.1). Befindet sich der ADI-6432 dagegen innerhalb einer Kette von mit Wordclock versorgten Gerä- ten, so wird das Wordclocksignal mittels T-Stück zugeführt, und an der anderen Seite des T- Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt.
CPU reagiert auf an sie gerichtete Befehle. Weiterhin sendet die CPU auf Anfrage den komplet- ten Gerätestatus, also alle auf der Fontplatte befindlichen Anzeigen und Tastenzustände. Jeder ADI-6432 kann mit einer eigenen ID versehen werden, so dass auch eine getrennte Fernsteue- rung mehrerer Geräte über nur einen MIDI-Kanal möglich ist. Eine Beschreibung der MIDI- Befehle enthält Kapitel 16.
ADI-6432 per Mausklick erlaubt. Besonders interessant ist eine Nutzung mit der HDSP MADI (PCI-Karte), die eine direkte Kontrolle des ADI-6432 per MADI erlaubt. Dazu benutzt die Software einen virtuellen MIDI-Port der Karte, der MIDI direkt per MADI sendet und empfängt.
RS232 auf neuere Formate, wie z.B. RS422 oder RS485, sind weit verbreitet und daher leicht erhältlich. Wie schon im Kapitel zur Technik von MIDI über MADI beschrieben, überträgt der ADI-6432 auch serielle Daten mittels User Bits, hier auf den Kanälen 1 bis 9. Unterstützt werden die Baudraten 9600, 19200, 38400 und 115200.
68 µs. 12.2 Digitale AES/EBU Breakoutbox Als MADI von/zu AES/EBU Konverter ist der ADI-6432 eine ideale Breakoutbox für RMEs HDSP MADI PCI Karte. Im Anwendungsfall Breakoutbox/Computer tritt eine Verzögerung auf, der sogenannte Offset zwischen Wiedergabe und Aufnahme. Wird ein Signal über die MADI PCI abgespielt und per AES-Loopback über MADI wieder aufgenommen, so erscheinen die...
An den AES I/Os lassen sich nun gezielt pro Kanalpaar entweder neue Signale einspeisen, oder die vorhandenen Signale durch externe Geräte schleifen und dabei prozessieren (z.B. Effektgeräte). Der ADI-6432 dient hier also zum Einschleifen von digitalen Geräten in den MADI Datenstrom, oder als Zuführer zusätzlicher Signale in einen nicht vollständig genutzen MADI Datenstrom.
Seite 27
Dazu werden so viele ADI-6432 benötigt wie MADI-Signalquellen vereint werden sollen, in die- sem Beispiel also zwei. Der erste ADI-6432 dient als MADI zu AES Wandler. Seine AES- Ausgänge werden mit den AES-Eingängen des zweiten ADI-6432 verbunden. Der zweite ADI- 6432 wird wie im obigen Beispiel eingesetzt, schleift also die am Eingang anliegenden MADI- Daten durch.
Funktion und Verhalten des Gerätes jederzeit verändert werden. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuches wird das Gerät mit der Firmware 1.1 aus- geliefert. Die Firmware-Version wird nach dem Einschalten des ADI-6432 auf den SYNC und AUDIO LEDs des AES INPUT STATE für circa eine Sekunde angezeigt.
Leider heisst Lock noch lange nicht, dass das empfangene Signal in korrekter Beziehung zur die Nutzdaten auslesenden Clock steht. Beispiel [1]: Der ADI-6432 steht auf 44.1 kHz interne Clock, und an den Eingang AES1 ist ein CD-Player angeschlossen. Die entsprechende LED wird sofort blinken, aber die Samplefrequenz des CD-Players wird im Player selbst erzeugt, und ist damit entweder minimal höher oder niedriger als die interne des ADI-6432.
64-Kanal Format, stellen nach aussen aber nur 56 Audiokanäle zur Verfügung. Der Rest wird zur Übertragung von Steuerbefehlen für Mischpultautomationen etc. verbraten. Dass es auch anders geht zeigt der ADI-6432 mit der unsichtbaren Übertragung von 16 MIDI Kanälen und des seriellen RS232 Datenstromes, wobei das 64-kanalige MADI-Signal weiterhin vollkommen kompatibel ist.
Das gesäuberte und von Jitter befreite Signal kann bedenkenlos in jeglicher Applikation als Referenz-Clock benutzt werden. Das von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern ist auch am Wordclockausgang des ADI-6432 verfügbar. Es dient ausserdem zur Taktung der digitalen Ausgänge MADI und AES/EBU.
/ oo can be repeated freely. 16.3 MADI Input State – Redundancy Mode The MADI input can be BNC or optical. When the ADI-6432 enters Redundancy mode, it uses the other input, although not chosen and signalled by the MADI input select byte. See below table.