Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RME Audio ADI-648 Bedienungsanleitung
RME Audio ADI-648 Bedienungsanleitung

RME Audio ADI-648 Bedienungsanleitung

Multichannel audio digital interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADI-648:

Werbung

Bedienungsanleitung
ADI-642
Multichannel Audio Digital Interface
TM
SyncAlign
TM
SyncCheck
TM
Intelligent Clock Control
TM
SteadyClock
Hi-Precision 24 Bit / 192 kHz
MADI - AES/EBU Interface
8-Channel / 64-Channel Format Converter
Analog 24 Bit / 192 kHz Stereo Monitor
72 x 74 Matrix Router
MIDI embedded in MADI
RS232 embedded in MADI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RME Audio ADI-648

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ADI-642 Multichannel Audio Digital Interface SyncAlign SyncCheck Intelligent Clock Control SteadyClock Hi-Precision 24 Bit / 192 kHz MADI - AES/EBU Interface 8-Channel / 64-Channel Format Converter Analog 24 Bit / 192 kHz Stereo Monitor 72 x 74 Matrix Router MIDI embedded in MADI RS232 embedded in MADI...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines Einleitung ..............6 Lieferumfang..............6 Kurzbeschreibung und Eigenschaften ....6 Inbetriebnahme – Quick Start Bedienelemente und Anschlüsse ......7 Quick Start .............8 Garantie..............9 Anhang ...............9 Bedienung und Betrieb Bedienelemente Frontplatte MADI INPUT ............12 MADI OUTPUT ............12 AES ..............12 CLOCK..............13 REMOTE..............14 MATRIX und ADC ..........14 MONITOR ............16 Eingänge MADI ..............16...
  • Seite 3 Technische Referenz Technische Daten 13.1 Eingänge.............. 30 13.2 Ausgänge............. 30 13.3 MIDI - RS232 ............31 13.4 Digitaler Teil ............31 13.5 Allgemeines ............32 13.6 Firmware .............. 32 13.7 Steckerbelegungen..........32 13.8 MADI User Bit Belegung........32 Technischer Hintergrund 14.1 Begriffserklärungen..........
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG! Gerät nicht öffnen - Gefahr durch Stromschlag Das Gerät weist innen nicht isolierte, Spannung führende Teile auf. Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Reparaturarbeiten dür- fen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Netzanschluss •...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung ADI-642 Allgemeines Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 6: Einleitung

    1. Einleitung Mit dem ADI-642 steht Ihnen ein ungewöhnlich vielseitiges Digital-Interface zur Verfügung. Was zunächst wie ein einfacher MADI/AES-Formatwandler aussieht, entpuppt sich bei näherer Be- trachtung als sehr flexibles Hilfsmittel. Vom kleinen Projektstudio bis zu Rundfunk und Fernse- hen, ist dieses Advanced Digital Interface die perfekte Lösung für zahlreiche Aufgaben. Als konsequente Fortsetzung RMEs weltweit erfolgreicher ADI-Serie beinhaltet auch der 642 ausgefeilte Schaltungstechnologie und modernste integrierte Schaltkreise.
  • Seite 7: Inbetriebnahme - Quick Start

    4. Inbetriebnahme – Quick Start 4.1 Bedienelemente und Anschlüsse Auf der Frontseite des ADI-642 befinden sich neun Taster, ein Dreh-Encoder, 38 Leuchtdioden und vier alphanumerische Anzeigen zur detaillierten Konfiguration des Gerätes. MADI INPUT bestimmt aktuellen Eingang MADI Signals (optisch/koaxial). Zusätzlich steht eine umfassende Statusanzeige Eingangs- signals zur Verfügung.
  • Seite 8: Quick Start

    4.2 Quick Start Die Konfiguration beginnt mit der Wahl des MADI Einganges, BNC oder optisch. Der Zustand des Eingangssignals wird über 14 Leuchtdioden ausgewertet. Zur Anzeige kommen aktiver Eingang, automatische Eingangswahl, Receiver State, Sync, 56- oder 64-Kanal Format, 48k Frame oder 96k Frame, sowie Audiodaten innerhalb 8-kanaliger Gruppen. Die Sync-Anzeige dient zur Darstellung der Synchronität zwischen dem Eingangssignal und externer/interner Clock, oder zwischen den digitalen Eingängen.
  • Seite 9: Garantie

    5. Garantie Jeder ADI-642 wird von IMM einzeln geprüft und einer vollständigen Funktionskontrolle unter- zogen. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie. Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg / Quittung. Bitte wenden Sie sich im Falle eines Defektes an Ihren Händler. Schäden, die durch unsach- gemäßen Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Ga- rantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig.
  • Seite 10: Ce-Konformität

    CE Konformität Dieses Gerät wurde von einem Prüflabor getestet und erfüllt unter praxisgerechten Bedingun- gen die Normen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro- magnetische Verträglichkeit (RL2004/108/EG), sowie die Rechtsvorschriften zur elektrischen Sicherheit nach der Niederspannungsrichtlinie (RL2006/95/EG). RoHS Dieses Produkt wird bleifrei gelötet und erfüllt die Bedingungen der RoHS Direktive.
  • Seite 11: Bedienung Und Betrieb

    Bedienungsanleitung ADI-642 Bedienung und Betrieb Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 12: Bedienelemente Frontplatte Madi Input

    7. Bedienelemente Frontplatte 7.1 MADI INPUT Der Taster INPUT schaltet zwischen optischem und koaxialem Eingang um. Die Sektion INPUT STATE hilft, Fehler aufgrund falscher, fehlender oder nicht korrekt verbundener Eingänge zu erkennen, und erleichtert den Umgang mit den verschiedenen MADI Formaten. Insgesamt 14 Leuchtdioden dienen zur Anzeige des Status des Eingangssignals.
  • Seite 13: Clock

    7.4 CLOCK In der CLOCK Sektion wird Quelle und Frequenz des Gerätetaktes festgelegt. Der Taster CLOCK steppt durch die Optionen externe Clock (AES, MADI, Wordclock) und interne Clock (44.1 kHz oder 48 kHz). Mit dem Taster STATE wird für interne, aber auch für externe Clock die Samplefrequenz verdoppelt oder vervierfacht.
  • Seite 14: Remote

    7.5 REMOTE Der Taster REMOTE bestimmt, von wo der ADI-642 MIDI-Fernsteuerbefehle empfangen soll, und an welchen Ausgang das Gerät Antworten sendet. Zur Auswahl stehen die MIDI-Buchsen und der MADI Ein- und Ausgang. Um mehrere in Serie verbundene ADI-642 ohne externen MIDI Splitter und Merger fernbedie- nen zu können, schleift der ADI-642 bei Anwahl von REMOTE MADI alle MIDI-Daten des MADI Einganges zum MADI Ausgang durch.
  • Seite 15 Die Auto Delay Compensation bewirkt einen Latenzausgleich bei Nutzung mehrerer in Serie verbundener ADI-642 (siehe auch Kapitel 12). Dazu wird am ersten Gerät der Kette ADC aktiviert, das Gerät wird damit ADC Master. Die blaue LED leuchtet hell. Sofort leuchten bei den weiteren Geräten automatisch die blauen LEDs etwas weniger hell auf, diese Geräte sind nun ADC Slave*.
  • Seite 16: Monitor

    7.7 MONITOR Der 192 kHz-fähige Stereo Monitorausgang dient zum Abhören beliebiger Eingangspaare. Er wird in der Matrix über OUTPUT Ph konfiguriert. Ph ist kanalweise jedem beliebigen Eingang zuweisbar, nutzt aber auch immer den folgenden Eingang. Bei Auswahl von 02 erfolgt also eine Ausgabe des MADI Kanals 2 auf dem linken Ausgang, und von MADI Kanal 3 auf dem rechten Ausgang.
  • Seite 17: Ausgänge Madi

    Emphasis AES/EBU und SPDIF können eine Emphasis-Kennung enthalten. Mit Emphasis versehenes Audiomaterial besitzt eine starke Höhenanhebung, und erfordert daher bei der Wiedergabe eine Höhenabsenkung. Eine Emphasis-Kennung geht verloren. Diese Information wird also weder an den MADI Ausgang noch die anderen AES-Ausgänge weitergereicht! 9.
  • Seite 18: Word Clock

    10. Word Clock 10.1 Wordclock Ein- und Ausgang SteadyClock garantiert exzellentes Verhalten in allen Clock-Modi. Aufgrund der effizienten Jit- terunterdrückung kann der ADI-642 jegliches Clocksignal säubern, auffrischen, und als Refe- renzclock am BNC-Ausgang bereitstellen (siehe Kapitel 14.5). Eingang Der mit Übertrager galvanisch getrennte Wordclockeingang des ADI-642 ist aktiv, wenn in der Clock Sektion WCK gewählt wird.
  • Seite 19: Einsatz Und Technik

    10.2 Einsatz und Technik In der analogen Technik kann man beliebige Geräte beliebig miteinander verschalten, eine Synchronisation ist nicht erforderlich. Digital Audio jedoch ist einem Grundtakt, der Samplefre- quenz, unterworfen. Das Signal kann nur korrekt weiterverarbeitet oder transportiert werden, wenn alle beteiligten Geräte dem gleichen Takt folgen. Ansonsten kommt es zu Fehlabtastun- gen des digitalen Signals.
  • Seite 20: Verkabelung Und Abschlusswiderstände

    10.3 Verkabelung und Abschlusswiderstände Wordclock wird üblicherweise in Form eines Netzwerkes verteilt, also mit BNC-T-Adaptern wei- tergeleitet und mit BNC-Abschlusswiderständen terminiert. Als Verbindungskabel empfehlen sich fertig konfektionierte BNC-Kabel. Insgesamt handelt es sich um die gleiche Verkabelung wie sie auch bei Netzwerken in der Computertechnik üblich ist. Tatsächlich erhalten Sie ent- sprechendes Zubehör (T-Stücke, Abschlusswiderstände, Kabel) sowohl im Elektronik- als auch im Computerfachhandel, in letzterem aber üblicherweise in 50 Ohm Technik.
  • Seite 21: Midi Und Rs232

    Audioleitung auskommen. Daher enthält der ADI-642 eine MIDI- Schnittstelle. Die am MIDI-Eingang anliegenden Daten werden unsichtbar in das MADI-Signal verwoben, und stehen über den MIDI-Ausgang eines weiteren ADI-642, ADI-648 oder einer HDSP MADI, am anderen Ende der MADI-Leitung wieder zur Verfügung.
  • Seite 22: Remote Control Software

    11.3 Remote Control Software Von der RME Website kann kostenlos ein Windows-/Mac-Programm heruntergeladen werden, welches über einen beliebigen System MIDI-Port eine Fernsteuerung und Statusabfrage aller ADI-642 per Mausklick erlaubt. Besonders interessant ist eine Nutzung mit der HDSP MADI (PCI-Karte), die eine direkte Kontrolle des ADI-642 per MADI erlaubt. Dazu benutzt die Soft- ware einen virtuellen MIDI-Port der Karte, der MIDI direkt per MADI sendet und empfängt.
  • Seite 23: Rs232

    Options – Select Device Öffnet eine Dialogbox zur Auswahl der Device ID. Bei Anwahl von 'All' wird jede Device ID ak- zeptiert. Die Einstellung 'All' ist bei Verwendung mehr als eines ADI-642 nicht möglich. Options – Program Device ID Öffnet eine Dialogbox zur Programmierung einer Device ID. Hinweis: geht sehr schnell und es erfolgt keine Bestätigung.
  • Seite 24: Anwendungsbeispiele

    12. Anwendungsbeispiele 12.1 Digitale AES/EBU Breakoutbox Als MADI von/zu AES/EBU Konverter ist der ADI-642 eine ideale Breakoutbox für RMEs HDSP MADI PCI Karte. Um die 64 Kanäle der MADI Karte zu AES zu konvertieren werden bis zu acht ADI-642 seriell verbunden. Da jedoch jeder ADI-642 eine MADI I/O Verzögerung von 3 Sam- ples verursacht, sind die AES Ein- und Ausgänge verschiedener ADI-642 nicht samplesyn- chron, sondern unterschiedlich verzögert.
  • Seite 25: Digitales Aes/Ebu Multicore

    Im Anwendungsfall Breakoutbox/Computer tritt eine weitere Verzögerung zutage, der soge- nannte Offset zwischen Wiedergabe und Aufnahme. Wird ein Signal über die MADI PCI abge- spielt und per AES-Loopback über MADI wieder aufgenommen, so erscheinen die Aufnahme- daten mit einer bestimmten Verzögerung gegenüber der Wiedergabespur. Dies liegt daran, dass die HDSP MADI nur ihren eigenen Offset an die Applikation meldet, nicht jedoch die Off- sets extern angeschlossener Geräte –...
  • Seite 26 Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 27: Madi Zu Madi Konverter

    12.3 MADI zu MADI Konverter Aufgrund der bereits seit langem erfolgenden Anwendung von MADI sind nicht alle MADI- Schnittstellen verschiedener Hersteller zueinander kompatibel. So akzeptiert ein AMS Neve Logic DFC nur das 56-Kanal Format, bei Anlegen eines 64-Kanal Formates wird der gesamte Eingang gemutet.
  • Seite 28: Madinet

    AES-Eingängen anliegenden Audiodaten hinzu. Das Diagramm rechts zeigt die Verkabelung und den Signalfluss für eine solche Anwendung. Dieses Anwendungsbeispiel lässt sich mit dem RME ADI-648 noch effizienter umsetzen, da dieser das MADI Signal auf 64 ADAT Kanäle konvertiert, demzufolge...
  • Seite 29: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung ADI-642 Technische Referenz Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 30: Technische Daten

    13. Technische Daten 13.1 Eingänge MADI • Koaxial über BNC, 75 Ohm, nach AES10-1991 • hochempfindliche Eingangsstufe (< 0,2 Vss) • Optisch über FDDI Duplex SC Connector • 62,5/125 und 50/125 kompatibel • Akzeptiert 56 Kanal und 64 Kanal Modus, sowie 96k Frame •...
  • Seite 31: Midi - Rs232

    AES/EBU • 4 x XLR, trafosymmetriert, galvanisch getrennt, nach AES3-1992 • Ausgangsspannung Professional 4,5 Vss • Format Professional nach AES3-1992 Amendment 4 • Single Wire: 4 x 2 Kanäle 24 Bit, maximal 192 kHz Word Clock • BNC • Maximaler Pegel: 5 Vss •...
  • Seite 32: Allgemeines

    13.5 Allgemeines • Stromversorgung: Internes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 20 Watt • Typischer Leistungsbedarf: 6 Watt • Masse mit Rackohren (BxHxT): 483 x 44 x 242 mm • Masse ohne Rackohren/Bügel (BxHxT): 436 x 44 x 236 mm •...
  • Seite 33: Technischer Hintergrund

    14. Technischer Hintergrund 14.1 Begriffserklärungen Single Speed Ursprünglicher Frequenzbereich von Digital Audio. Zum Einsatz kamen 32 kHz (Digitaler Rund- funk), 44.1 kHz (CD) und 48 kHz (DAT). Double Speed Verdopplung des ursprünglichen Samplefrequenzbereiches, um eine hochwertigere Audio- und Verarbeitungsqualität sicherzustellen. 64 kHz ist ungebräuchlich, 88.2 kHz wird trotz einiger Vorteile selten benutzt, 96 kHz ist weit verbreitet.
  • Seite 34: Lock, Synccheck Und Syncalign

    14.2 Lock, SyncCheck und SyncAlign Digitale Signale bestehen aus einem Carrier (Träger) und den darin enthaltenen Nutzdaten (z.B. Digital Audio). Wenn ein digitales Signal an einen Eingang angelegt wird muss sich der Empfänger (Receiver) auf den Takt des Carriers synchronisieren, um die Nutzdaten später störfrei auslesen zu können.
  • Seite 35: Aes/Ebu - Spdif

    14.3 AES/EBU - SPDIF Die wichtigsten elektrischen Eigenschaften von 'AES' und 'SPDIF' sind in der Tabelle zu sehen. AES/EBU ist die professionelle, symmetrische Verbindung mit XLR-Steckverbindern. Basierend auf der AES3-1992 wird der Standard von der Audio Engineering Society festgelegt. Für den 'Homeuser' haben Sony und Philips auf symmetrische Verbindungen verzichtet, und benutzen entweder Cinch-Stecker oder optische Lichtleiterkabel (TOSLINK).
  • Seite 36: Madi Basics

    14.4 MADI Basics MADI, das serielle Multichannel Audio Digital Interface, wurde auf Wunsch von mehreren Fir- men bereits 1989 als Erweiterung des existierenden AES3-Standards definiert. Das auch als AES/EBU bekannte Format, ein symmetrisches Bi-Phase Signal, ist auf 2 Kanäle begrenzt. MADI enthält vereinfacht gesagt 28 solcher AES/EBU Signale seriell, also hintereinander, und kann dabei noch +/-12,5 % in der Samplefrequenz variieren.
  • Seite 37: Steadyclock

    14.5 SteadyClock Die SteadyClock Technologie des ADI-642 garantiert exzellentes Verhalten in allen Clock-Modi. Aufgrund der effizienten Jitterunterdrückung kann der ADI-642 jegliches Clocksignal säubern, auffrischen, und als Referenzclock am Wordclock-Ausgang bereitstellen. Üblicherweise besteht eine Clock-Sektion aus einer analogen PLL für externe Synchronisation, und verschiedenen Quarzen für interne Synchronisation.
  • Seite 38: Blockschaltbild

    15. Blockschaltbild Bedienungsanleitung ADI-642 © RME...
  • Seite 39: Midi Implementation Chart

    16. MIDI Implementation Chart ADI-642 16.1 Basic SysEx Format Value Name SysEx header 00h 20h 0Dh MIDITEMP manufacturer ID Model ID (ADI-642) 00h..7Eh, 7Fh Device ID. 7Fh = broadcast (all IDs) Message type Parameter number (see table 1) Data byte 16.2 Message Types Value Name...
  • Seite 40: Table

    16.4 Table Value Name Value Resp. Data bytes MADI output channel 1 MADI input channel 1..64: 00h..3Fh, MADI output channel 2 AES input channel 1..8: 40h..47h, mute: 48h (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.)
  • Seite 41 (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) MADI output channel 64 (dto.) AES output channel 1 (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) (dto.) MADI input channel 1..64: 00h..3Fh, AES output channel 8 AES input channel 1..8: 40h..47h, phones output (left) mute: 48h...
  • Seite 42 80 settings byte 1 MSB / 7 MADI input: 0 = BNC, 1 = opt MADI frame: 0 = 48k, 1 = 96k MADI format: 0 = 56ch, 1 = 64ch MSB / 2 clock select: 0 = int 44.1, 1 = int 48, 2 = AES, clock select: 3 = MADI, 4 = WCK LSB / 0 LSB / 0 clock select...

Inhaltsverzeichnis