Anwendungsbeispiele
DDS erlaubt eine gleichzeitige Tempo- und Tune-Änderung während laufender Aufnahme oder
Wiedergabe - von der Angleichung zu anderen Quellen bis zur kreativen Verfremdung.
DDS erlaubt das absichtliche Verstimmen der gesamten DAW. Damit kann diese an Instrumen-
te angeglichen werden, deren Tuning falsch und nicht veränderbar ist.
DDS erlaubt das Festlegen auf eine bestimmte Samplefrequenz. Dieses Merkmal kann sich als
nützlich erweisen, wenn im System aus unerfindlichen Gründen immer wieder die Samplefre-
quenz verändert wird. Oder wenn ein Wechsel von Double Speed (96 kHz) zu Single Speed (48
kHz) verhindert werden soll, bei dem es zu Konfigurations- und Routingproblemen durch die
Veränderung der Kanalzahl der ADAT-Ports kommen kann.
19.3 Clock Modi - Synchronisation
In der digitalen Welt sind Geräte immer Master (Taktgeber) oder Slave (Taktempfänger). Bei
gleichzeitiger Verwendung mehrerer digitaler Geräte müssen diese nicht nur mit der gleichen
Samplefrequenz arbeiten, sondern auch synchron zueinander sein. Dazu ist innerhalb des digi-
talen Verbundes ein Master zu definieren, der alle weiteren Geräte mit einer (der gleichen)
Clock versorgt.
Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der HDSP der
Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein.
Die HDSPe RayDAT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung.
Sie ist nach einem Klick auf AutoSync aktiv.
AutoSync garantiert eine fehlerfreie Funktion in den Modi Record und Record while Play. In
bestimmten Fällen kann AutoSync jedoch zu einer Rückkopplung des digitalen Carriers, und
damit zu einem Verlust der Synchronisation führen. In solchen und ähnlichen Fällen ist das
System manuell in den Clock Modus 'Master' zu schalten.
Im Modus AutoSync sucht das System ständig an allen Eingängen nach einem gültigen Digital-
signal. Wird ein gültiges Signal gefunden, schaltet die Karte von der intern erzeugten Clock
(Anzeige System Clock - Mode Master) auf den aus dem Eingangssignal gewonnenen Takt um
(Anzeige System Clock - Mode Slave). Ein Unterschied zu üblichem Slave-Verhalten ist, dass
bei Verlust des Referenzsignals sofort wieder die interne Clock benutzt wird, die RayDAT schal-
tet also in den Clock Modus Master.
Bei der HDSPe RayDAT arbeiten
alle Eingäng gleichzeitig. Da es
keinen
Eingangswahlschalter
gibt muss dem System jedoch
zumindest die Synchronisations-
quelle
mitgeteilt
werden
digitales Gerät kann seine Clock
immer nur aus einem Eingang
gewinnen). Über 'Pref Sync Ref'
(bevorzugte
Synchronisations-
quelle)
wird
der
Automatik ein Eingang vorge-
geben. Er bleibt aktiv solange ein
gültiges
Digitalsignal
danach sucht die Automatik nach
einem
anderen.
Wird
gefunden schaltet die HDSP in
den Clock Modus Master.
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
34
(ein
AutoSync-
anliegt,
keiner