Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Aufnahme - RME Audio HDSPe RayDAT Bedienungsanleitung

Pci express digital i/o card 2 + 2 + 32 channels aes / spdif / adat interface 24 bit / 192 khz digital audio 72 x 36 matrix router 2 x midi i/o quick boot
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.6 Digitale Aufnahme

Im Gegensatz zu analogen Soundkarten, welche auch ohne Eingangssignal eine leere (nur aus
Rauschen bestehende) Wavedatei erzeugen, müssen digitale Interface-Systeme zum Start
einer Aufnahme immer ein gültiges Eingangssignal erhalten.
Wegen dieser Besonderheit hat RME das Hammerfall DSP System mit einer umfassenden
Statusanzeige in der Settingsbox für Ein- und Ausgangssignal, Samplefrequenz, Lock und Sync
Status versehen.
Die Anzeige der Samplefrequenz (siehe Kapitel 11, Bild Settings) in der Statusanzeige bietet
einen schnellen Überblick über die aktuelle Konfiguration von Karte und extern angeschlosse-
nem Equipment. Liegt keine erkennbare Frequenz an erscheint 'No Lock'.
Damit wird eine Konfiguration der jeweiligen Software zur Durchführung einer digitalen Auf-
nahme zum Kinderspiel. Nach der Wahl des richtigen Eingangs zeigt Ihnen das HDSP-System
die aktuelle Samplefrequenz. Diese können Sie nun im Eigenschaftendialog des jeweiligen
Aufnahmeprogrammes einstellen.
Der nebenstehende Screenshot zeigt einen sol-
chen Dialog, in dem grundlegende Parameter wie
Samplefrequenz und Bitauflösung einzustellen
sind.
Bei der Wahl der Bitauflösung sind prinzipiell
beliebige Einstellungen möglich, solange diese
von der Hardware unterstützt werden. Auch wenn
am Eingang 24 Bit anliegen kann man die Soft-
ware mit nur 16 Bit aufnehmen lassen. Die unte-
ren Bits (und damit alle Signale circa 96 dB un-
terhalb der Vollaussteuerung) gehen dann jedoch
unwiderruflich verloren. Umgekehrt bringt die
Aufnahme in 24 Bit von einer 16-bittigen Quelle
keinerlei Gewinn, verschwendet jedoch unnötig Speicherplatz.
Oft ist es sinnvoll das Eingangssignal abzuhören oder weiterzuleiten. Der TotalMix Mischer des
HDSPe Systems erlaubt Latenz-freies Monitoring (siehe Kapitel 23).
Einen gesteuerten Echtzeit-Monitoring-Betrieb Steinbergs ASIO Protokoll mit unseren ASIO 2.0
Treibern und jedem ASIO 2.0 kompatiblen Programm. Nach Aktivierung der Option 'ASIO Direct
Monitoring' erscheint ab Punch-In das Eingangssignal in Echtzeit am Ausgang.
Mit Check Input aktiv (siehe Kapitel 11) führt Windows automatisch (und ungefragt) eine Sam-
ple Rate Konvertierung durch. Mit Check Input deaktiviert wird einfach mit der falschen Sample-
rate aufgenommen, die Daten dann also später verstimmt wiedergegeben.
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis