Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RME Audio HDSPe RayDAT Bedienungsanleitung
RME Audio HDSPe RayDAT Bedienungsanleitung

RME Audio HDSPe RayDAT Bedienungsanleitung

Pci express digital i/o card 2 + 2 + 32 channels aes / spdif / adat interface 24 bit / 192 khz digital audio 72 x 36 matrix router 2 x midi i/o quick boot
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Hammerfall
DSP System
®
HDSPe RayDAT
TotalMix
24 Bit / 192 kHz
®
®
®
SyncAlign
ZLM
SyncCheck
SteadyClock
PCI Express Digital I/O Card
2 + 2 + 32 Channels AES / SPDIF / ADAT Interface
24 Bit / 192 kHz Digital Audio
72 x 36 Matrix Router
2 x MIDI I/O
Quick Boot

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RME Audio HDSPe RayDAT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Hammerfall DSP System ® HDSPe RayDAT ™ TotalMix 24 Bit / 192 kHz ® ® ® SyncAlign SyncCheck ™ SteadyClock PCI Express Digital I/O Card 2 + 2 + 32 Channels AES / SPDIF / ADAT Interface 24 Bit / 192 kHz Digital Audio...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betrieb unter ASIO 2.0 13.1 Allgemeines............23 13.2 Anzahl der Kanäle mit ASIO ........23 13.3 Bekannte Probleme..........24 Betrieb unter GSIF ..........24 Betrieb mehrerer HDSPe RayDAT ......25 DIGICheck ..............26 Hotline – Probleme – Lösungen 17.1 Allgemein .............26 17.2 Installation ............27 Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 3 24.6 Mute und Solo............50 24.7 Das Schnellbedienfeld ......... 51 24.8 Presets..............51 24.9 Das Monitorfeld............ 53 24.10 Preferences............53 24.11 Ändern der Namen ..........54 24.12 Hotkeys ..............55 24.13 Menü Options............56 24.14 Level Meter ............57 Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 4 29.4 MIDI..............72 Technischer Hintergrund 30.1 Lock und SyncCheck ...........73 30.2 Latenz und Monitoring .........74 30.3 DS – Double Speed ..........75 30.4 QS – Quad Speed..........75 30.5 AES/EBU – SPDIF ..........76 30.6 SteadyClock ............77 30.7 Begriffserklärung ..........78 Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT Allgemeines Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 6: Einleitung

    RMEs Hi-Performance Philosophie garantiert volle Systemleistung, indem alle Funktionen nicht vom Treiber (der CPU), sondern von der Kartenhardware ausgeführt werden. 2. Lieferumfang Bitte überzeugen Sie sich vom vollständigen Lieferumfang der HDSPe RayDAT. • PCI Express Karte HDSPe RayDAT • Expansion Board HDSPe RayDAT •...
  • Seite 7: Installation Der Hardware

    3. Vor dem Auspacken der Karte aus der Schutzhülle: Elektrostatische Aufladungen durch Berühren des PC-Metallchassis ableiten. 4. Vor dem Einbau HDSPe RayDAT und Expansion Board mittels des mitgelieferten Flach- bandkabels verbinden. Die Stecker am Flachbandkabel sind verpolungssicher. 5. Karte in einen freien PCI Express Steckplatz drücken und festschrauben.
  • Seite 8: Interne Anschlüsse

    Slave Pref. Sync Ref auf Sync In zu stellen, der Clock Mode auf AutoSync. WCM / TCO (X403) 10-poliger Steckkontakt zum Anschluss des optionalen 9632 Word Clock Moduls oder der opti- onalen Time Code Option (TCO) mittels Flachbandkabel. X402 14-poliger Steckkontakt zum Anschluss des Expansion Boards mittels Flachbandkabel. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 9: Zubehör

    7. Zubehör RME bietet diverses optionales Zubehör an. Ausserdem können natürlich auch Bestandteile der HDSPe RayDAT einzeln nachgekauft werden. Artikelnummer Beschreibung 36003 Optokabel, Toslink, 0,5 m 36004 Optokabel, Toslink, 1 m 36006 Optokabel, Toslink, 2 m 36007 Optokabel, Toslink, 3 m...
  • Seite 10: Ce-Konformität

    Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, DIGI96, SyncAlign, Hammerfall, SyncCheck, DIGICheck und ZLM sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. Hammerfall DSP, HDSPe RayDAT, SteadyClock, TMS und TotalMix sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Marken der Alesis Corp.
  • Seite 11: Treiberinstallation Und Betrieb - Windows

    Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT Treiberinstallation und Betrieb - Windows Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 12: Treiber Und Firmware

    10. Treiber und Firmware 10.1 Installation der Treiber Nach der Installation der HDSPe RayDAT (siehe 5. Installation der Hardware) und Einschalten des Rechners findet Windows eine neue Hardwarekomponente und startet den Assistenten zur Geräteinstallation. Legen Sie die RME Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk, und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten am Bildschirm.
  • Seite 13: Firmware Update

    10.4 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSPe RayDAT auf die jeweils neueste Version. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm pcie_fut.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSPe RayDAT, und ob diese aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann einfach den Knopf 'Update' drücken.
  • Seite 14 Einschalten des Rechners wieder geladen. Im Clock Modus Master wird sogar die zuletzt verwendete Samplefrequenz wieder gesetzt. Damit herrscht sofort nach dem Einschalten des Rechners eine stabile und vorhersagbare Clock-Situation an den Ausgängen der HDSPe RayDAT. Störungen im Clock-Netzwerk werden wirkungsvoll vermie- den. WDM Devices Erst seit Vista kann das Betriebssystem mehr als 32 WDM Stereo Devices verwalten.
  • Seite 15: Settingsdialog - Dds

    Direct Digital Synthesizer (DDS). Mit dieser Schaltung können fast beliebige Frequenzen in höchster Präzision erzeugt werden. Die Umsetzung in der HDSPe RayDAT berücksichtigt die Bedürfnisse von professioneller Vi- deoanwendung, als auch den Wunsch nach maximaler Flexibilität. Der Dialog DDS enthält dazu sowohl eine Liste der für Video typischen Frequenzen (sogenannte Pull Up/Pull Down mit 0.1%...
  • Seite 16: Clock Modi - Synchronisation

    Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der HDSPe der Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Die HDSPe RayDAT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung. Sie ist nach einem Klick auf AutoSync aktiv.
  • Seite 17 Verlust des Referenzsignals sofort wieder die interne Clock benutzt wird, die RayDAT schal- tet also wieder in den Clock Modus Master. Bei der HDSPe RayDAT arbeiten alle Eingäng gleichzeitig. Da es keinen Eingangswahlschalter gibt muss dem System jedoch zumindest die Synchronisationsquelle mitgeteilt werden (ein digitales Gerät kann seine Clock immer nur aus einem Eingang gewinnen).
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Bitauflösung) und das Format (Kanalzahl, PCM) unterstützt werden. Ansonsten er- scheint eine Fehlermeldung (z.B. bei 22 kHz oder 8 Bit). Zuerst ist die HDSPe RayDAT als ausgebendes Gerät in der jeweiligen Software einzustellen. Übliche Bezeichnungen sind Playback Device, Device, Audiogerät etc, meist unter Optionen, Vorgaben oder Preferences zu finden.
  • Seite 19: Hinweise Zu Wdm

    Multichannel PowerDVD und WinDVD können auch als Software-Decoder arbeiten, und den mehrkanaligen Datenstrom einer DVD direkt auf die ADAT-Ports der HDSPe RayDAT ausgeben. Unterstützt werden alle Modi, von 2- bis 8-Kanal, bei 16 Bit Auflösung und maximal 48 kHz Samplefre- quenz.
  • Seite 20: Anzahl Der Kanäle Mit Wdm

    Solche Software ist teilweise auf die speziellen Funktionen von WDM angewiesen und wird daher mit einem WDM-Device gut funktionieren. Bitte beachten Sie, dass eine Konfiguration der HDSPe RayDAT als System-Wiedergabegerät unseren Empfehlungen zur Systemoptimierung widerspricht, da professionelle Interfaces nicht vom System gestört werden sollten.
  • Seite 21: Multiclient-Betrieb

    Treiber die eingehenden Daten allen Programmen parallel zur Verfügung stellt. ASIO-Multiclient RME Audio Interfaces unterstützen ASIO-Multiclient-Betrieb. Es lassen sich beliebig viele ASIO-Programme gleichzeitig nutzen. Auch hier muss die Samplefrequenz identisch sein, und es dürfen nur unterschiedliche Wiedergabekanäle genutzt werden. Die Eingänge lassen sich wiederum gleichzeitig nutzen.
  • Seite 22: Digitale Aufnahme

    Mit Check Input aktiv (siehe Kapitel 11) führt Windows automatisch (und ungefragt) eine Sam- ple Rate Konvertierung durch. Mit Check Input deaktiviert wird einfach mit der falschen Sample- rate aufgenommen, die Daten dann also später verstimmt wiedergegeben. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 23: Betrieb Unter Asio

    RayDAT AES L / R RayDAT ADAT 17 bis 32 RayDAT AES L / R RayDAT SPDIF L / R RayDAT AES L / R RayDAT SPDIF L / R RayDAT SPDIF L / R Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 24: Bekannte Probleme

    WDM/ASIO steht bereit. Es lassen sich also beispielsweise Cubase, Gigastudio und Sonar gleichzeitig betreiben – jedoch nur störungsfrei, wenn jedes der Programme exklusiv eigene Kanäle der HDSPe RayDAT nutzt. Beispielsweise kann ASIO die Kanäle 1/2 nutzen und Gi- gastudio mit GSIF die Kanäle 3/4 etc.
  • Seite 25: Betrieb Mehrerer Hdspe Raydat

    Feld kein gültiger Eintrag ist, sondern <none> einen gültigen Eintrag darstellt. 15. Betrieb mehrerer HDSPe RayDAT Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei HDSPe RayDAT. Alle Karten des HDSP und HDSPe Systems benutzen den gleichen Treiber, und sind daher gleichzeitig nutz- bar.
  • Seite 26: Digicheck

    Die 8 ADAT Kanäle 25-32 erscheinen nicht am optischen Ausgang • Der optische Ausgang ADAT4 wurde auf 'SPDIF' geschaltet. Sie können die ADAT Playback Devices trotzdem nutzen, indem Sie die ensprechenden Kanäle in TotalMix auf andere Aus- gänge routen oder mischen. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 27: Installation

    Im Gerätemanager (>Einstellungen/ Systemsteuerung/ System<) findet sich die HDSPe Ray- DAT nach der Installation in der Kategorie 'Audio-, Video- und Gamecontroller'. Ein Doppelklick auf 'HDSPe RayDAT' lässt den Eigenschaftendialog erscheinen, und nach Anwahl von 'Res- sourcen' sind Interrupt und Speicherbereich zu sehen.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 29: Treiberinstallation Und Betrieb - Mac Os X

    Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT Treiberinstallation und Betrieb – Mac OS X Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 30: Treiber Und Flash Update

    Im Falle eines Treiberupdates muss der alte Treiber nicht entfernt werden, er wird automatisch überschrieben. 18.3 Flash Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware der HDSPe RayDAT auf die jeweils neueste Version. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm HDSPe Flash Update. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der HDSPe RayDAT, und ob diese aktualisiert werden sollte.
  • Seite 31: Konfiguration Der Hdspe Raydat

    19. Konfiguration der HDSPe RayDAT 19.1 Settingsdialog Die Konfiguration der HDSPe RayDAT erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. 'Settings' lässt sich durch Doppelklick auf das Hammersymbol im Dock aufrufen. Der Mischer der RayDAT, TotalMix, lässt sich ebenfalls per Doppelklick auf das Mischpultsymbol im Dock aufrufen.
  • Seite 32 Die Karte kann als Clock-Quelle über Pref. Sync gewählte Eingangssignal (AutoSync) oder ihre eigene Clock (Master) verwenden. System Clock Gibt den aktuellen Clock-Zustand des HDSPe Systems aus. Das System entweder Master (eigene Clock) oder Slave. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 33: Settingsdialog - Dds

    Direct Digital Synthesizer (DDS). Mit dieser Schaltung können fast beliebige Frequenzen in höchster Präzision erzeugt werden. Die Umsetzung in der HDSPe RayDAT berücksichtigt die Bedürfnisse von professioneller Vi- deoanwendung, als auch den Wunsch nach maximaler Flexibilität. Der Dialog DDS enthält dazu sowohl eine Liste der für Video typischen Frequenzen (sogenannte Pull Up/Pull Down mit 0.1%...
  • Seite 34: Clock Modi - Synchronisation

    Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der HDSP der Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Die HDSPe RayDAT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung. Sie ist nach einem Klick auf AutoSync aktiv.
  • Seite 35: Mac Os X Faq

    Mac OS X Installer derzeit (10.3.2) nur indirekt erkennbar: während des Installationsvorganges erscheint kein Dropdownfenster, welches auf die Notwendigkeit eines Neustarts hinweist. Ohne dieses Fenster wurde die Treiberdatei gar nicht kopiert, der Treiber also faktisch nicht installiert! Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 36: Reparieren Der Zugriffsrechte

    Audio die Funktion Aggregate Devices, mit dem sich mehrere Geräte zu einem zusammenfas- sen lassen, so dass ein Mehrgerätebetrieb mit jeder Software möglich ist. Der Hammerfall DSP Treiber nummeriert alle Geräte, so dass eine Zuordnung und Verwaltung im Mehrgerätebetrieb gewährleistet ist. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 37: Unterstützte Samplefrequenzen

    RayDAT ADAT 17 bis 32 RayDAT AES L / R RayDAT AES L / R RayDAT AES L / R RayDAT SPDIF L / R RayDAT SPDIF L / R RayDAT SPDIF L / R Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 38: Hotline - Probleme - Lösungen

    • Ist Hammerfall DSP im System Profiler/PCI gelistet? (Vendor 10EE, Device ID 3FC6). • Ist Hammerfall DSP als aktuelles Wiedergabegerät in der abspielenden Software gewählt? • Überprüfen Sie, ob das PCI Express Interface richtig im Slot des Motherboards sitzt Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 39: Anschlüsse Und Totalmix

    Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT Anschlüsse und TotalMix Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 40: Digitale Anschlüsse

    4, bei Quad Speed die Kanäle 1 und 2. ADAT 1 Out Anschluss eines Gerätes welches ein ADAT-Signal von der HDSPe RayDAT empfängt. Über- tragung der Kanäle 1 bis 8. Bei Ausspielung eines Double Speed Signales enthält dieses die Kanäle 1 bis 4, bei Quad Speed die Kanäle 1 und 2.
  • Seite 41: Spdif

    • Aux Bits Audio use Dank des wählbaren Ausgangsformates ‘Professional’ mit verdoppelter Ausgangsspannung ist ein Anschluss professioneller AES/EBU Geräte möglich. Das dazu nötige Adapterkabel ent- spricht dem des Eingangs, nur dass ein XLR-Stecker statt einer Kupplung zu verwenden ist. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 42: Word Clock

    Samplefrequenz wird also 48 kHz ausgegeben. 22.5 MIDI Die HDSPe RayDAT weist zwei MIDI I/O über vier 5-polige DIN Buchsen auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-fähiger Software unter dem Namen HDSP MIDI zur Verfügung. Bei Einsatz mehrerer HDSPe RayDAT numme- riert das Betriebssystem die MIDI-Ports automatisch durch, z.B.
  • Seite 43: Word Clock 23.1 Einsatz Und Technik

    Damit wird oftmals das Netzwerk mit zwei mal 75 Ohm stark be- lastet, und der Anwender zum Kauf eines speziellen Wordclockverteilers gezwungen. Ein sol- ches Gerät ist in größeren Studios allerdings grundsätzlich empfehlenswert. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 44: Betrieb

    Wordclocksignal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single oder Double Speed sein, die HDSPe RayDAT stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Signal erkannt wird leuchtet die grüne LED am Slotblech, und der Settingsdialog zeigt Lock oder Sync.
  • Seite 45: Totalmix: Routing Und Monitoring

    24. TotalMix: Routing und Monitoring 24.1 Überblick Die HDSPe RayDAT besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Hammerfall DSP Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Tech- nologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabespuren auf beliebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden.
  • Seite 46 Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 47: Die Oberfläche

    • Untere Reihe: Hardwareausgänge. Hier kann der Pegel des ausgegebenen Signals insge- samt verändert werden. Dies kann die Lautstärke angeschlossener Lautsprecher sein, aber auch die Notwendigkeit, einen übersteuerten Submix im Pegel zu reduzieren. Die folgenden Kapitel erläutern Schritt für Schritt alle Funktionen der Oberfläche. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 48: Elemente Des Kanalzugs

    A1_1/A1_2 hörbar machen. Auch das Panorama ist frei einstellbar. Dazu klicken Sie in das Feld über dem Fader und bewegen den grünen Leuchtbalken zwischen Links und Rechts. Die Level Meter der dritten Reihe zeigen die Veränderung im Panorama in Echtzeit. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 49 Pan springen auf den Wert m.D., das Signal kann nun auf den Ausgang A2 1+2 geroutet wer- den. Diesen Vorgang können Sie weiterführen, bis alle Einträge einen Haken erhalten haben, das Signal also an alle Ausgänge gleichzeitig schicken. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 50: Submix View

    Monitor Main definierten Ausgang, als Solo-in-Place, Post-Fader. So- bald ein Solo-Taster gedrückt wurde leuchtet im Schnellbedienfeld der Solo Master Button auf. Mit ihm lassen sich alle aktivierten Solos aus-, aber auch einschalten, also komfortabel Solo- Gruppen bilden und mehrere Solos gemeinsam aktivieren/deaktivieren. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 51: Das Schnellbedienfeld

    Bis zu drei Hammerfall DSP Systeme lassen sich gleichzeitig nutzen. Über die Unit Buttons schaltet der Mixer zwischen den Systemen (Multiface, Multiface II, Digiface, HDSPe RayDAT, HDSP 9652, HDSP 9632 etc.) um. Wird bei gedrückter Strg-Taste auf den Knopf Unit 2 oder Unit 3 geklickt, öffnet sich ein weiteres TotalMix-Fenster.
  • Seite 52 Dies geschieht über das Menü File, Save All Presets as und Open All Presets (Dateiendung .mpr). Nach dem Laden sind die Presets über die Preset-Knöpfe abrufbar. Wurden den Presets Namen zugewiesen (siehe Kapitel 24.11) werden diese ebenfalls gespeichert und geladen. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 53: Das Monitorfeld

    Signals in dB. Hinweis: der Mute-Knopf im Kanal von Talkback und Listenback ist weiter aktiv. Es ist nicht nötig <NONE> auszuwählen, um einen von beiden zu deaktivieren. MIDI Controller, Full LC Display Support Siehe Kapitel 27.4. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 54: Ändern Der Namen

    Die Namen der Preset Knöpfe werden nicht in den jeweiligen Presetdateien gespeichert, son- dern global in der Registry. Sie ändern sich also nicht wenn eine andere Presetdatei geladen wird. Wird dagegen eine Preset Bank geladen (siehe Kapitel 24.8) ändern sich auch die Na- men. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 55: Hotkeys

    Weitere Hotkeys dienen zur Einstellung der Level Meter (siehe Kapitel 24.14): Taste 4 oder 6: Anzeigeumfang 40 oder 60 dB Taste E oder R: Numerische Anzeige umschaltbar Peak oder RMS Taste 0 oder 3: RMS Anzeige absolut oder relativ zu 0 dBFS Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 56: Menü Options

    Kontrolle stehenden Kanäle werden durch einen Farbwechsel (Schwarz wird Gelb) des Infofel- des unterhalb des Faders kenntlich gemacht. Deactivate MIDI in Background: Deaktiviert die externe MIDI Kontrolle sobald eine andere Applikation im Vordergrund ist, oder wenn TotalMix minimiert wurde. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 57: Level Meter

    24.14 Level Meter Die HDSPe RayDAT berechnet die Anzeigewerte Peak, Over und RMS in Hardware, um die Meter unabhängig von der gerade laufenden Software nutzen zu können und die CPU-Last stark zu verringern. Tip: Diese Funktion, Hardware Level Meter, nutzt DIGICheck (nur Windows, Kapitel 16) um Peak/RMS Level Meter aller Kanäle praktisch ohne CPU-Last darstellen zu können.
  • Seite 58: Totalmix: Die Matrix

    Dazu wird bei gedrückter Umschalt-Taste auf ein bereits aktiviertes Feld geklickt. Mute überschreibt die Phasendarstellung (Blau wird Orange). Wird Mute deaktiviert ist die Phasendrehung aber wieder aktiv. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 59: Vorteile Der Matrix

    Anwendungsfall. Beispiel: Sie haben den Pegel eines Submixes oder eines be- stimmten Ausganges um einige dB abgesenkt. Beim Durchschleifen per ADM wird das Signal ebenfalls um den in der dritten Reihe eingestellten Gain abgesenkt. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 60: Selektion Und Gruppen-Basiertes Arbeiten

    Das Löschen komplexer Routings erfolgt am schnellsten durch Selektion des entsprechenden Kanals in der Mixer-Ansicht, und Anwahl des Menüpunktes Edit / Delete, oder über die Entfer- nen-Taste. Achtung: TotalMix enthält kein Undo, also bitte Vorsicht bei dieser Funktion! Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 61: Aufnahme Einer Subgruppe (Loopback)

    Output zurück zum Softwareeingang gelangt. Die Software darf also auf den Subgruppenauf- nahmekanälen nur dann ein Softwaremonitoring durchführen, wenn dieses in der Software und in TotalMix auf einen anderen Kanal als den aktiven Subgruppenaufnahmekanal geroutet wur- Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 62: Verwendung Externer Effektgeräte

    Kompressor/Limiter im Aufnahmeweg einzuschleifen wird das Eingangssig- nal des Kanals 1 per TotalMix an einen beliebigen Ausgang gesendet, dort zum Kompressor geschickt, vom Kompressor zurück an einen beliebigen Eingang, und dieser Eingang in der Aufnahmesoftware zugeordnet. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 63: Ms Processing

    Seitenkanal mit Low Cut, Expander, Compressor oder Delay bearbeitet wird. Die grundlegendste Anwendung stellt TotalMix direkt zur Verfügung: über die Pegeländerung des Seitenkanals lässt sich die Stereobreite von Mono über Stereo bis Extended stufenlos manipulieren. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 64: Totalmix Midi Remote Control

    Zusätzlich lassen sich die Stereo Output Fader (unterste Reihe), die im Monitor Panel als Moni- tor Main Outputs definiert wurden, über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung der HDSPe RayDAT von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar.
  • Seite 65: Setup

    TotalMix unterstützt auch den neunten Fader der Mackie Control. Dieser Fader (bezeichnet mit Master) kontrolliert die Stereo Output Fader (unterste Reihe) welche als Monitor Main Outputs im Monitor Panel konfiguriert wurden. Immer und ausschliesslich. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 66: Standard Midi Control

    Die Stereo Output Fader (unterste Reihe), welche im Monitor Panel als Monitor Main Outputs definiert wurden, lassen sich auch über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung der HDSPe RayDAT von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar.
  • Seite 67: Loopback Detection

    Sekunde eine spezielle MIDI Note an den MIDI Ausgang. Sobald TotalMix diese spezielle Note am Eingang detektiert wird MIDI sofort abgeschaltet. Nach der Beseitigung der Rückkopp- lung muss nur der Haken bei Options / Enable MIDI Control wieder gesetzt werden, um Total- Mix MIDI zu reaktivieren. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 68 Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 69: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT Technische Referenz Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 70: Tech Info

    HDSP System: Notebook Basics - Hintergrundwissen und Tuning HDSP System: Notebook Tests - Kompatibilität und Performance Der Digitalmischer der Hammerfall DSP in Theorie und Praxis: HDSP System: TotalMix - Hardware und Technik HDSP System: TotalMix - Software, Merkmale, Bedienung Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 71: Technische Merkmale

    • Unempfindlich gegen DC-Offsets im Netzwerk • Überspannungsschutz • Pegelbereich: 1,0 Vss – 5,6 Vss • Lock Range: 28 kHz – 200 kHz • Jitterunterdrückung: > 30 dB (2,4 kHz) • Jitter bei Sync auf Eingangssignal: < 1 ns Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 72: Digitale Ausgänge

    29.4 MIDI • 2 x MIDI I/O über 5-pol DIN Buchsen • Hi-Speed Zugriff über PCI Express Bus • Getrennte 128 Byte FIFOs für Ein- und Ausgang • MIDI State Machine in Hardware für verringerte Interruptbelastung Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 73: Technischer Hintergrund

    'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an die HDSPe RayDAT ein ADAT- oder SPDIF-Signal angelegt, signalisiert die Karte LOCK, also ein gültiges, einwandfreies Eingangssignal. Diese Information präsentiert die HDSPe RayDAT im Settingsdialog.
  • Seite 74: Latenz Und Monitoring

    AD- und DA-Wandlung oder dem Safety Offset. Ein analoger Schleifentest zeigt dann keinen Offset, da das Audioprogramm die Position der aufgenommenen Daten passend verschiebt. Da die HDSPe RayDAT ein rein digitales Interface ist, und das Gerät nicht weiss welche Delays angeschlossene AD/DA-Wandler verursachen, wurden die Treiber mit der digitalen Offsetanga- be versehen (3 / 6 Samples).
  • Seite 75: Ds - Double Speed

    30.3 DS - Double Speed Nach Aktivierung des Double Speed Modus arbeitet die HDSPe RayDAT mit doppelter Sample- frequenz. Die interne Clock 44.1 kHz wird zu 88.2 kHz, 48 kHz zu 96 kHz. Die interne Auflö- sung beträgt weiterhin 24 Bit.
  • Seite 76: Aes/Ebu - Spdif

    Signal bei Verarbeitung durch ein nur Consumer Format verstehendes Gerät zu Fehlfunktionen im Kopierschutz und der Emphasis führen. Viele Geräte mit SPDIF-Eingang verstehen heutzutage auch das Professional Format. Geräte mit AES3 Eingang akzeptieren (mittels Kabeladapter) fast immer auch Consumer SPDIF. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...
  • Seite 77: Steadyclock

    30.6 SteadyClock Die SteadyClock Technologie der HDSPe Serie garantiert exzellentes Verhalten in allen Clock- Modi. Aufgrund der effizienten Jitterunterdrückung kann die HDSPe RayDAT jegliches Clock- signal säubern, auffrischen, und als Referenzclock an den digitalen Ausgängen bereitstellen. Üblicherweise besteht eine Clock-Sektion aus einer analogen PLL für externe Synchronisation, und verschiedenen Quarzen für interne Synchronisation.
  • Seite 78: Begriffserklärung

    Das Verfahren wird hier S/MUX4 genannt. Auch bei MADI wird S/MUX4 einge- setzt, um trotz 48K Frame bis zu 192 kHz zu übertragen. Hinweis: Alle Konvertierungen in den beschriebenen Verfahren sind verlustfrei, es werden nur die vorhandenen Samples zwischen den Kanälen verteilt oder zusammengeführt. Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME...

Inhaltsverzeichnis