Der Eingang des WCM9632 enthält einen schaltbaren Abschlusswiderstand, und ist damit für
maximale Flexibilität ausgelegt. Soll ein vorschriftsmäßiger Abschluss erfolgen, weil die Karte
das letzte Glied in einer Kette mehrerer Geräte ist, ist der Schalter in die Stellung Terminiert zu
bringen.
Befindet sich die HDSPe RayDAT dagegen innerhalb einer Kette von mit Wordclock versorgten
Geräten, so wird das Wordclocksignal mittels T-Stück zugeführt, und an der anderen Seite des
T-Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt. Der Schalter des
WCM9632 ist in die andere Position zu bringen. Beim letzten Gerät der Kette erfolgt dann die
Terminierung in Form eines T-Stücks und eines 75 Ohm Abschlusswiderstandes (kurzer BNC-
Stecker). Bei Geräten mit schaltbarem Abschlusswiderstand entfallen T-Stück und Abschluss-
widerstand.
23.3 Betrieb
Der Wordclockeingang der HDSPe RayDAT ist aktiv, wenn im Settingsdialog Pref. Sync Refe-
rence auf Word/TCO gestellt wurde, der Clock Modus AutoSync aktiviert ist, und ein gültiges
Wordclocksignal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single oder Double
Speed sein, die HDSPe RayDAT stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Signal
erkannt wird leuchtet die grüne LED am Slotblech, und der Settingsdialog zeigt Lock oder Sync.
Der Input Status zeigt auch die von der Hardware gemessene Frequenz des anliegenden
Wordclocksignales.
Der Wordclockausgang des WCM9632 ist ständig aktiv, und stellt die gerade aktive Samplefre-
quenz als Wordclock bereit. Im Master-Modus wird die ausgegebene Wordclock von der lau-
fenden Software festgelegt. Im Modus Slave ist die ausgegebene Frequenz identisch mit der
am gerade gewählten Clock-Eingang anliegenden. Fällt das Clock-Signal aus, schaltet die Ray-
DAT in den Master Modus und stellt die nächst passende Frequenz ein (44.1 kHz, 48 kHz etc.).
Bedienungsanleitung HDSPe RayDAT © RME
44