R911405013 | PRC 7x00-Lx/Wx-0301
Nr.
PRC7000 Eingänge
ASCIIByte0_Bit0
..
80..159
ASCIIByte9_Bit7
160..167
Elektrodennummer Visu_Bit0..7
168
Quittung Elektrode fräsen Visu
169
Quittung Elektrode gewechselt Visu
170
Quittung Fräsmesser gewechselt Visu
171
Quittung Zange gewechselt Visu
172..175
Frei_Byte_21_Bit4..7
Ausgleichsdruck_Bit0..15
176..191
Bosch Rexroth AG | Electric Drives and Controls
Beschreibung
• Bauteilnummer: Diese Kennung wird den Daten des
Schweißprotokolls zugefügt, damit eine nachträgliche
Zuordnung der Informationen zu einem spezifischen Bauteil
einer Karosserie möglich ist.
• Die Eingänge werden als 8-Bit ASCII Zeichen interpretiert.
Das Zeichen ASCII_0 entspricht dem ersten Zeichen des
Namens. Diese Eingänge werden bei jedem Ablauf (= Start
erkannt) eingelesen.
Mit Anlegen einer Elektrodennummer (Visu) und dem
entsprechenden Eingang können die folgenden
Elektrodenpflegeroutinen durchgeführt werden. (siehe die
folgenden 4 Quittierungs-Bits)
• Mit Anlegen einer Elektrodennummer (Visu) und dem
entsprechenden Eingang werden folgende
Elektrodenpflegeroutinen durchgeführt:
Eingang "Quittung Elektrode Fräsen (Visualisierung)"
–
-> Aktualisieren Statusausgang
-> Ausgang "Echo Quittung Elektrode Fräsen (Visu)"
Eingang "Quittung Elektrode Wechseln (Visualisierung)"
–
-> Aktualisieren Statusausgang
-> Ausgang "Echo Quittung Elektrode Wechseln (Visu)"
Eingang "Quittung Fräsmesser Wechseln (Visualisierung)
–
-> Aktualisieren Statusausgang
-> Ausgang "Echo Quittung Fräsmesser Wechseln
(Visu)"
Eingang "Quittung Zange wechseln (Visualisierung)"
–
-> Aktualisieren Statusausgang
-> Ausgang "Echo Quittung Zange wechseln (Visu)"
• Durch Erkennen des jeweiligen Eingangssignals werden
die entsprechenden Zähler zurückgesetzt, die
Statusausgänge aktualisiert und ein Echo ausgegeben.
• Diese Routinen werden ausschließlich bedient, wenn die
Änderung der jeweiligen Eingänge in der ablauffreien Zeit
(vor Start bzw. nach Rücksetzen des Fortschaltkontakts)
der Steuerung erfolgt.
Eingang für den Ausgleichsdruck des pneumatischen
Zangenausgleichs, siehe Zangenausgleich Kap. 9.3
23/92