Index
A
Abschaltung, 3–56
ACQUIRE–Taste, 3–3
Amplitudenmessung, 3–26
Annwendungen, Messung des
Widerstandes, 2–16
Anschlüsse, 1–4
Anstiegszeitmessung, 3–28
Anwendungen
Anzeige unbekannter Signale,
2–14
Feststellung von Glitschimpul-
sen, 2–24
Leistungsqualität, 2–34
Messung der Diodenübergänge,
2–17
Messung der Frequenz, 2–18
Messung der Kontinuität, 2–17
Messung der Laufzeit, 2–20
Messung der Leistung, 2–28
Prüfung des Schalttransistors,
2–26
Triggerung der Motorendrehzahl,
2–30
Triggerung der Videozeile, 2–38
Triggerung des Videobildes, 2–36
und DDM–Modus, 2–32
Anwendunger, Triggerung fehlend-
er Impulse, 2–22
Anzeigeinhalt
Meßmodus, 3–31
Oszilloskopmodus, 3–40
automatische Messungen, 3–24
AUTORANGE
Ausschalten, 3–10
Einschalten, 3–8
Taste, 2–4
THS 710 und THS 720 Benutzerhandbuch
B
Balkendiagramm, 3–36
Bandbreitengrenze, 3–60
Batterie
Batterieanzeige, 1–6
externes Ladegerät, C–3
Kapazität, 1–6
Laden, 1–6
batterie, Auswechsein, 1–5
Batterieanzeige, 1–6
Bezugssignale, 3–62
C
CLEAR–MENU–Taste, 2–5
Cursor
Anwendungsbeispiel, 2–20
Meßanzeige, 3–12, 3–33
Verwendung, 3–11
CURSOR–Taste, 3–11
D
0–Statistik, 3–30
Diagnose, 3–58
Diodenprüfung, 2–17
DISPLAY–Taste, 3–13
Drucken, 3–17
E
Effektivwertmessung, 3–28
Eigendiagnose, 3–58
Eingänge, 1–4
Index–1