Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix THS 710 Benutzerhandbuch Seite 194

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Automatische Bereichswahl (Autorange)
Eine DMM–Funktion, in der der Bereich zur Messung eines
Eingangssignals automatisch auf die optimale Größe eingestellt
wird. Ferner eine Oszilloskopfunktion, die automatisch ein
stabiles Signal in einer brauchbaren Größe erzeugt. In beiden
Fällen wird die Einstellung des Gerätes bei Veränderungen des
Signals kontinuierlich verändert.
Automatischer Triggermodus
Ein Triggermodus, in dem das Oszilloskop automatisch eine
Erfassung ausführt, wenn es kein triggerungsfähiges Ereignis
vorfindet.
Bereitschaftsmodus (Standby – STBY)
Der Ruhezustand des Gerätes bei Nichtgebrauch. Einige
Schaltkreise sind auch dann aktiv, wenn sich das Gerät im
Bereitschaftsmodus befindet.
Bezugsleiter
Der in einer Meßanwendung an die Bezugsspannung ange-
schlossene Oszilloskopleiter. Da die Kanäle isoliert sind,
brauchen der gemeinsame Meßleiter und die Oszilloskop–
Bezugsleiter nicht an dieselbe Bezugsspannung angeschlossen
zu sein.
Bezugssignal
Ein zur Anzeige gewähltes gespeichertes Signal. Es können
zwei Bezugssignale (Ref A und Ref B) angezeigt werden.
Cursor
Paarweise angeordnete Markierungssymbole, die zur
Durchführung von Messungen zwischen zwei Signalpositionen
eingesetzt werden. Das Oszilloskop zeigt die (als Spannung oder
Zeit ausgedrückten) Werte der Position des aktiven Cursors
sowie den Abstand zwischen den beiden Cursorn an.
Cursorpaar
Zwei fadenkreuzförmige Cursor, die bei Justierung ihrer
horizontalen Position die vertikalen Werte eines Signals
automatisch erfassen. Das Oszilloskop zeigt den zwischen
dem Cursorpaar gemessenen Spannungs– und Zeitwert an.
Glossar–2
THS 710 und THS 720 Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ths 720

Inhaltsverzeichnis