Liquisys M CCM223/253
Endress+Hauser
Codie-
Feld
Einstellbereich
rung
(Werkseinstel-
lungen fett)
R233
Ausschalttempera-
50 °C
tur eingeben
0 ... 50 °C
R234
Anzugsverzöge-
0 s
rung eingeben
0 ... 2000 s
R235
Abfallverzögerung
0 s
eingeben
0 ... 2000 s
R236
Alarmschwelle ein-
50 °C
geben (als Absolut-
0 ... 50 °C
wert)
R237
Status für Grenz-
MAX
wertgeber anzei-
MIN
gen
R2 (4)
P(ID)-Regler für
PIDPW
Cl
/ClO
konfigu-
2
2
rieren
R241
Funktion von R2
Aus
(4) aus- oder ein-
Ein
schalten
Basic
PID+B
R242
Sollwert eingeben
500 ppb
0 ... 20000 ppb
0,5 ppm
0 ... 20 ppm
0,5 (0,1) mg/l
0 ... 20 (5) mg/l
Display
¡C
50.0
R233
Aus Punkt
A0002049-DE
s
0
R234
Ein Verz.
A0002050-DE
0
s
R235
Aus Verz.
A0002051-DE
¡C
50.0
R236
A.Schwell
A0002052-DE
MAX
R237
GW Status
A0002053-DE
PIDPW
R2
Funktion
A0002027-DE
Aus
R241
Funktion
A0002054-DE
mg/l
0.50
R242
Sollwert
A0002057-DE
Inbetriebnahme
Info
Durch Eingabe des Ausschalt-
punktes werden entweder ein
Max-Kontakt (Auschaltpunkt
< Einschaltpunkt) oder ein
Min-Kontakt (Ausschalt-
punkt > Einschaltpunkt)
gewählt und eine stets erfor-
derliche Hysterese realisiert
(siehe Abbildung "Darstellung
der Alarm- und Grenzwert-
funktionen").
Mit Über-/Unterschreiten der
Alarmschwelle wird am Mes-
sumformer ein Alarm mit
Fehlermeldung (E067 ...
E070) und Fehlerstrom aus-
gelöst (Alarmverzögerung in
Feld F3 beachten).
Bei Definition als Min-Kon-
takt muss die Alarmschwelle
< Ausschaltpunkt gesetzt
werden.
Nur Anzeige
PW = Prozesswert des Haupt-
messparameters
Durch Bestätigung mit ENTER
wird eine andere bereits ein-
geschaltete Relaisfunktion
ausgeschaltet und deren Ein-
stellungen auf Werkseinstel-
lung zurückgesetzt.
Ein = PID-Regelung
Basic = Grundlastdosierung
PID+B = PID-Regelung +
Grundlastdosierung
Der Sollwert ist der Wert, den
die Regelung halten soll. Mit
Hilfe der Regelung soll dieser
Wert bei einer Abweichung
nach oben oder unten wieder
hergestellt werden.
71