Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquisys M CCM223 Betriebsanleitung Seite 124

Messumformer für freies chlor, chlordioxid und gesamtchlor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquisys M CCM223:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Nullpunktkalibrierung
KALIBRIERUNG
(nur wenn A1 = 120)
Nullpunkt
(CCS120)
Wert des Redox-
Puffers eingeben
KALIBRIERUNG
Pufferwert d. letzt. Kal.
Redox mV
0 ... 1500 mV
(je nach B1)
Kalibriertemperatur
eingeben
KALIBRIERUNG
pH
25,0 °C
(je nach B1)
DPD-Kalibrierwert
eingeben
KALIBRIERUNG
Cl 2 / ClO 2
Wert der letzten Kal.
C
MESSWERT-
ANZEIGE
mit
TEMPERATUR-
ANZEIGE
in °C
Auswahl Sensor
140; 141; 240; 241;
SETUP 1
A
Auswahl der Betriebsart
pH; Redox mV
Aus;
SETUP 2
B
Reglerabschaltung
durch Stromeingang
Aus;
STROMEINGANG
Z
Stromausgang
auswählen
Ausg1;
STROMAUSGANG
O
124
Kalibrierstatus wird
angezeigt
ja
nein;
Exxx
o.k.
C15
Kalibrierung erfolgt
Übernahme b. Stabilität
±1 mV (> 10 s)
C31
Eingabe des pH-Werts
der ersten Pufferlösung
Pufferwert d. letzt. Kal.
–10 ... +60 °C
pH 3,50 ... 9,50
C21
Nullpunktkalibrierung
(nur wenn A1 = 963)
ja
nein;
C11
Messwertanzeige
Temperaturanzeige in °F
1. Fehler wird angezeigt
(wenn vorhanden)
Anzeigeeinheit
963; 120
ppm; ppb
mg/l;
A1
pH-Kompensation
Manu; Auto
Aus;
B1
* Feld B2 bei CCS240/241 unterdrückt
Verzögerung für Regler-
absch. Stromeingang
Eing
0 ... 2000 s
0 s
Z1
Messgröße für
2. Stromausgang wählen
Ausg2
pH; ORPmV; Contr
°C;
O1
Kalibrierergebnis
speichern
nein; neu
ja;
C14
C15
Nullpunkt wird
Kalibrierstatus wird
angezeigt
–100 ... +100 mV
C32
C33
Kalibrierung erfolgt
Eingabe des pH-Werts
der zweiten Pufferlösung
Übernahme b. Stabilität
Pufferwert d. letzt. Kal.
pH ±0,05 (> 10 s)
C22
C23
Steilheit wird
Kalibrierstatus wird
angezeigt
min. 25% (3%)
100%
max. 500%
C12
C13
Messwertanzeige
Messwertanzeige
keine Temp.anzeige
pH;
weitere Fehler werden
angezeigt
(bis maximal 10 Fehler)
Reglerabschaltung
Verzögerung für Regler-
durch Probenstrom
absch. Probenstrom
INS
Aus;
0 s
A2
A3
Manuelle
Eingabe der korrekten
pH-Kompensation
Prozesstemperatur
letzter Komp.-Wert
aktueller Messwert
pH 4,00 ... 9,00
B2*
B3
Verzögerung für Regler-
Abschaltgrenzwert
für Stromeingang
einsch. Stromeingang
0 ... 2000 s
0 s
50%
Z2
Z3
Tabellenoptionen
Tab = Tabelle
O3(3)
Simulationswert
sim = Simulation
O3(2)
Auswahl Strombereich
4–20 mA;
lin = linear
O2
O3(1)
Liquisys M CCM223/253
Bedienmatrix Ausführung EP
Kalibrierergebnis
angezeigt
speichern
Exxx
nein; neu
o.k.
ja;
C34
Kalibrierung erfolgt
Übernahme b. Stabilität
pH 3,50 ... 9,50
pH ±0,05 (> 10 s)
C24
Kalibrierergebnis
angezeigt
speichern
Exxx
nein; neu
o.k.
ja;
C14
Messwertanzeige
Redox (je nach B1)
pH-Signal in mV
Verzögerung für Regler-
einsch. Probenstrom
0 ... 2000 s
0 ... 2000 s
0 s
A4
Eingabe der Temperatur-
differenz (Offset)
aktueller Offset
0 ... 50 °C
–5,0 ... + 5,0 °C
B4
Abschaltrichtung
für Stromeingang
0 ... 100%
Oben
Unten;
Z4
Anzahl der Tabellen-
wählen
wertepaare eingeben
edit
1 ... 10
lesen
1
O331
eingeben
aktueller Wert
0 ... 22,0 mA
O321
0/4-mA-Wert eingeben
0 ... 20 (5) mg/l
0,00 mg/l;
; 0 ... 20 ppm
0,00 ppm
0 ... 20000 ppb
0 ppb;
pH 4 ... 9
pH 4,00;
0 ... 1500 mV
0 mV;
0–20 mA
0 ... 50 °C
0 °C;
O311
C35
Steilheit wird
angezeigt
59,16 mV/pH
38,00 ... 65,00 mV/pH
C25
C26
C15
Messwertanzeige
Sensorstrom in nA
Auswahl
Digitaleingang 1
Reinig.trig.
ext.Hold
A5
A6
B5
Aufschaltung PID-Regler
lin = linear
Aus;
Basic = Grundlast
Z5
Z6
Auswahl des
Tabellenwertepaares
1
1 ... Anz. Tabellenwertep.
fertg
O332
O333
20-mA-Wert eingeben
0 ... 20 (5) mg/l
2,0 (0,5);
0 ... 20 ppm
2,0 ppm;
0 ... 20000 ppb
2000 ppb;
pH 4 ... 9
pH 9,00;
0 ... 1500 mV
1000 mV;
0 ... 50 °C
50 °C;
O312
O313
A0002637-DE
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Liquisys m ccm253

Inhaltsverzeichnis