Liquisys M CCM223/253
Endress+Hauser
9.2.2
Temperaturmessung
Beim Messumformer wird der NTC-Fühler des Chlorsensors zur Temperaturmessung ver-
wendet.
Aufgrund des verhältnismäßig hohen Fühlerwiderstands ist ein Zweileiteranschluss aus-
reichend.
Die Simulation ist mit einer normalen Widerstandsdekade möglich. Die nachfolgende
Tabelle zeigt einige Simulationswerte:
Temperatur
NTC-Simulationswert
0 °C (32 °F)
29,490 kΩ
10 ° C (50 °F)
18,787 kΩ
20 °C (68 °F)
12,268 kΩ
25 °C (77 °F)
10,000 kΩ
30 °C (86 °F)
8,197 kΩ
40 °C (104 °F)
5,594 kΩ
9.2.3
pH-/Redoxmessung
Die Simulation erfolgt mit einem pH-/mV-Simulator oder einer mV-Spannungsquelle.
Bei CCM223/253 muss pH bzw. mV immer symmetrisch gemessen werden. Deshalb
ist bei jeder Simulation ein Potenzialausgleich mit dem Simulator erforderlich. Verbin-
den Sie das Referenzsignal des Simulators (normal Schirm der pH-Koaxialmesslei-
tung) mit der PA/PM-Klemme des Messumformers.
Schnelltest Nullpunkt
• Beim Schalttafeleinbaugerät verbinden Sie BNC-Innenleiter mit BNC-Gehäuse und mit
PA-Klemme.
• Beim Feldgerät verbinden Sie pH-Klemme, Ref-Klemme und PA-Klemme.
• Die Anzeige muss bei pH ca. 7 betragen, bei Redox ca. 0 mV.
Test mit DC-Spannungsquelle
pH-Wert
Simulation
2
295 mV
4
177 mV
7
0 mV
9
-118 mV
12
-295 mV
9.2.4
Durchflussüberwachung
Der Durchfluss wird mit einem induktiven Näherungsschalter (INS) in der Armatur
CCA250 überwacht. Dieser Schalter wird von dem Hilfsspannungsausgang des Messum-
formers mit 15 V versorgt.
Funktion des INS
Durchfluss
ja
nein
Test bzw. Notbetrieb
INS
bedämpft
unbedämpft
Wartung
INS Ausgang
niederohmig
hochohmig
99