Liquisys M CCM223/253
Endress+Hauser
bewirkt nun, dass der gemessene HOCl-Wert auf den tatsächlichen Wert des freien Chlors
angehoben wird.
Eine Kalibrierung des gesamten Messsystems ist nur bis zu einem pH-Wert 8 bzw. 8,2 des
Mediums sinnvoll möglich.
Sensor
pH-Wert
CCS141
8,2
CCS140
8
Oberhalb dieser pH-Werte wird bei der Kalibrierung der Gesamtfehler der Messeinrich-
tung unvertretbar groß.
7.4.3
Stromeingang
Für die Funktionsgruppe "Stromeingang" benötigen Sie eine Relaiskarte mit Stromeingang,
die nicht in der Grundausführung vorhanden ist. Mit dieser Funktionsgruppe können Sie
Prozessparameter überwachen und diese zur Störgrößenaufschaltung benutzen. Dazu
müssen Sie den Stromausgang einer externen Messgröße (z. B. Durchflussmesser) an den
4...20mA-Eingang des Messumformers anschließen. Hierbei gelten folgende Zuordnun-
gen:
Durchfluss im Hauptstrom
Messbereichsanfang Durchflussmesser
Messbereichsende Durchflussmesser
Überwachung des Durchflusses im Hauptstrom
Besonders sinnvoll ist diese Anordnung, wenn der Probenstrom durch die Armatur
CCA250 vollkommen unabhängig vom Durchfluss im Hauptstrom ist..
Ein Alarmzustand im Hauptstrom (Durchfluss zu gering oder gänzlich ausgefallen) kann
somit gemeldet werden und eine Dosierabschaltung auslösen, selbst wenn durch die
Installationsweise bedingt der Mediumsstrom aufrecht erhalten bleibt.
Die Funktionsweise entspricht jener bei Überwachung des Durchflusses im Probenstrom (s.
SETUP 1).
A
B
C
D
32
Alarmierung und Dosierabschaltung durch den Hauptstrom
HOCl-Anteil
unkompensierter Wert
15 %
12 nA
20 %
Stromsignal in mA
20
Z2
Z2
E
F
Inbetriebnahme
kompensierter Wert
4 nA
Stromeingangssignal in %
4
100
Z3
Z3
G
80 nA
20 nA
0
1
0
1
0
1
0
1
0
A0002019
47