Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Promag 50 HART Betriebsanleitung Seite 88

Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag 50 HART:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsbehebung
Nr. Fehlermeldung / Typ
Nr. # 2xx → Fehler beim DAT / kein Datenempfang
251
S: KOMMUNIKATION I/O
$
: # 251
261
S: KOMMUNIKATION I/O
$
: # 261
Nr. # 3xx → System-Bereichsgrenzen überschritten
321
S: TOL. COIL CURR.
$
: # 321
339
S: STROMSPEICHER n
...
!: # 339...342
342
343
S: FREQ. SPEICHER n
...
!: # 343...346
346
347
S: PULSSPEICHER n
...
!: # 343...346
350
351
S: STROMBEREICH n
...
!: # 351...354
354
355
S: FREQ. BEREICH n
...
!: # 355...358
358
359
S: IMPULSBEREICH
...
!: # 359...362
362
88
Ursache
Interner Kommunikationsfehler auf der Messverstär-
kerplatine
Kein Datenempfang zwischen Messverstärker und I/
O-Platine oder fehlerhafte interne Datenübertragung.
Messaufnehmer:
Der Spulenstrom liegt außerhalb der Toleranz.
Zwischenspeicherung der Durchflussanteile (Mess-
modus bei pulsierendem Durchfluss) konnte inner-
halb von 60 Sekunden nicht verrechnet bzw. ausgege-
ben werden.
Zwischenspeicherung der Durchflussanteile (Mess-
modus bei pulsierendem Durchfluss) konnte inner-
halb von 60 Sekunden nicht verrechnet bzw. ausgege-
ben werden.
Stromausgang:
Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestell-
ten Bereichs.
Frequenzausgang:
Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestell-
ten Bereichs.
Impulsausgang:
Die Impulsausgangsfrequenz liegt außerhalb des ein-
gestellten Bereichs.
Behebung (Ersatzteile →  93ff)
Messverstärkerplatine austauschen.
BUS-Kontakte überprüfen.
#
Warnung!
Energieversorgung ausschalten bevor Manipulationen an Spu-
lenstromkabel, Spulenstromkabelstecker oder Messelektro-
nikplatinen durchgeführt werden!
Getrenntausführung:
1. Verdrahtung der Klemmen 41/42 überprüfen →  51
2. Spulenstromkabelstecker überprüfen.
Kompakt- und Getrenntausführung:
Messelektronikplatinen ggf. austauschen
1. Eingegebene Anfangs- bzw. Endwerte ändern
2. Durchfluss erhöhen oder verringern
Empfehlung falls Fehlerkategorie = STÖRMELDUNG (
• Fehlerverhalten des Ausgangs auf "AKTUELLER WERT" set-
zen, damit Abbau des Zwischenspeichers möglich.
• Löschen des Zwischenspeichers durch Maßnahmen unter
Punkt 1.
1. Eingegebene Impulswertigkeit erhöhen
2. Max. Impulsfrequenzerhöhen, falls das Zählwerk die
Anzahl Impulse noch verarbeiten kann.
3. Durchfluss erhöhen oder verringern
Empfehlung falls Fehlerkategorie = STÖRMELDUNG (
• Fehlerverhalten des Ausgangs auf "AKTUELLER WERT" set-
zen, damit Abbau des Zwischenspeichers möglich.
• Löschen des Zwischenspeichers durch Maßnahmen unter
Punkt 1.
1. Eingegebene Anfangs- bzw. Endwerte ändern
2. Durchfluss erhöhen oder verringern
1. Eingegebene Anfangs- bzw. Endwerte ändern
2. Durchfluss erhöhen oder verringern
1. Eingegebene Impulswertigkeit erhöhen
2. Wählen Sie bei der Eingabe der Impulsbreite einen Wert,
der von einem angeschlossenen Zählwerk (z.B. mechani-
scher Zähler, SPS etc.) noch verarbeitet werden kann.
Impulsbreite ermitteln:
– Variante 1: Es wird die minimale Zeitdauer eingegeben,
mit welcher ein Impuls an einem angeschlossenen
Zählwerk anstehen muss, um erfasst zu werden.
– Variante 2: Es wird die maximale (Impuls-) Frequenz
als halber "Kehrwert" eingegeben, mit welcher ein
Impuls an einem angeschlossenen Zählwerk anstehen
muss, um erfasst zu werden.
Beispiel:
Die maximale Eingangsfrequenz des angeschlossenen
Zählwerks beträgt 10 Hz. Die einzugebende Impulsbreite
beträgt:
1
= 50 ms
2 . 10 Hz
3. Durchfluss verringern
Promag 50
$
)
$
)
a0004437
Endress+Hauser

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis