Bedienung
Kommando-Nr.
HART-Kommando / Zugriffsart
6
HART-Kurzadresse setzen
Zugriffsart = Schreiben
11
Eindeutige Geräteidentifi-
zierung anhand der Mess-
stellenbezeichung (TAG) lesen
Zugriffsart = Lesen
12
Anwender-Nachricht (Message)
lesen
Zugriffsart = Lesen
13
Messstellenbezeichnug (TAG),
Beschreibung (TAG-Description)
und Datum lesen
Zugriffsart = Lesen
14
Sensorinformation zur primären
Prozessgröße lesen
15
Ausgangsinformationen der
primären Prozessgröße lesen
Zugriffsart = Lesen
16
Fertigungsnummer des Gerätes
lesen
Zugriffsart = Lesen
72
Kommando-Daten
(Zahlenangaben in dezimaler Darstellung)
Byte 0: gewünschte Adresse (0...15)
Werkeinstellung: 0
!
Hinweis!
Bei einer Adresse > 0 (Multidrop-Betrieb) wird der
Stromausgang der primären Prozessgröße fest auf
4 mA gestellt.
Byte 0-5: Messstellenbezeichnung (TAG)
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Antwort-Daten
(Zahlenangaben in dezimaler Darstellung)
Byte 0: aktive Adresse
Die Geräteidentifizierung liefert Informationen
über Gerät und Hersteller; sie ist nicht veränderbar.
Die Antwort besteht aus einer 12-Byte-Gerätekennung,
falls die angegebene Messstellenbezeichnung (TAG)
mit der im Gerät gespeicherten übereinstimmt:
• Byte 0: fester Wert 254
• Byte 1: Hersteller-Kennung, 17 = E+H
• Byte 2: Kennung Gerätetyp, 65 = Promag 50
• Byte 3: Anzahl der Präambeln
• Byte 4: Rev.-Nr. Universelle Kommandos
• Byte 5: Rev.-Nr. Gerätespez. Kommandos
• Byte 6: Software-Revision
• Byte 7: Hardware-Revision
• Byte 8: zusätzliche Geräteinformationen
• Byte 9-11: Geräteidentifikation
Byte 0-24: Anwender-Nachricht (Message)
!
Hinweis!
Die Anwender-Nachricht kann über Kommando 17
geschrieben werden.
• Byte 0-5: Messstellenbezeichnung (TAG)
• Byte 6-17: Beschreibung (TAG-Description)
• Byte 18-20: Datum
!
Hinweis!
Messstellenbezeichnung (TAG), Beschreibung (TAG-
Description) und Datum können über Kommando 18
geschrieben werden.
• Byte 0-2: Seriennummer des Sensors
• Byte 3: HART-Einheitenkennnung der Sensorgren-
zen und des Messbereichs der primären Prozess-
größe
• Byte 4-7: obere Sensorgrenze
• Byte 8-11: untere Sensorgrenze
• Byte 12-15: minimaler Span
!
Hinweis!
• Die Angaben beziehen sich auf die primäre
Prozessgröße (= Volumenfluss).
• Herstellerspezifische Einheiten werden über die
HART-Einheitenkennung "240" dargestellt.
• Byte 0: Alarmauswahlkennung
• Byte 1: Kennung für Übertragungsfunktion
• Byte 2: HART-Einheitenkennung für den
eingestellten Messbereich der primären
Prozessgröße
• Byte 3-6: Messbereichsende, Wert für 20 mA
• Byte 7-10: Messbereichsanfang, Wert für 4 mA
• Byte 11-14: Dämpfungskonstante in [s]
• Byte 15: Kennung für den Schreibschutz
• Byte 16: Kennung OEM-Händler, 17 = E+H
Werkeinstellung: Primäre Prozessgröße = Volumen-
fluss
!
Hinweis!
• Herstellerspezifische Einheiten werden über die
HART-Einheitenkennung "240" dargestellt.
• Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße
kann über Kommando 51 verändert werden.
Byte 0-2: Fertigungsnummer
Promag 50
Endress+Hauser