Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promag 53 HART Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Promag 53 HART Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Promag 53 HART Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA00047D/06/DE/16.17
71385936
Gültig ab Software-Version
V 2.03.XX (Gerätesoftware, HART 5)
V 2.07.XX (Gerätesoftware, HART 7)
6
Products
Betriebsanleitung
Proline Promag 53
HART
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag 53 HART

  • Seite 1 Products Solutions Services BA00047D/06/DE/16.17 71385936 Gültig ab Software-Version V 2.03.XX (Gerätesoftware, HART 5) V 2.07.XX (Gerätesoftware, HART 7) Betriebsanleitung Proline Promag 53 HART Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät...
  • Seite 2 Proline Promag 53 Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Messprinzipspezifisches Zubehör ... 102 Kommunikationsspezifisches Zubehör ..103 Servicespezifisches Zubehör ....104 Endress+Hauser...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären. Kleine Veränderungen der Temperatur, Konzentration oder Grad der Verunreinigung im Prozess können jedoch Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit nach sich ziehen.
  • Seite 5: Rücksendung

    Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung Ihres Geräts sicherzustellen: Infor- mieren Sie sich über Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Endress+Hauser Internetseite www.services.endress.com/return-material Sicherheitszeichen und -symbole Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und haben...
  • Seite 6: Identifizierung

    – I-OUT (HART): mit Stromausgang (HART) – f-OUT: mit Impuls-/Frequenzausgang – RELAY: mit Relaisausgang – STATUS-IN: mit Statuseingang (Hilfseingang) – I-IN: mit Stromeingang Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Bitte beachten Sie die Betriebsanweisung Raum für Zusatzangaben zur Ausführung (Zulassungen, Zertifikate) Zulässige Umgebungstemperatur Schutzart Endress+Hauser...
  • Seite 7: Typenschild Messaufnehmer

    Kalibrierfaktor mit Nullpunkt Nennweite/Nenndruck Messstofftemperaturbereich Werkstoffe: Auskleidung/Messelektrode Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Zulässige Umgebungstemperatur Bitte beachten Sie die Betriebsanweisung Raum für Zusatzangaben zur Ausführung (Zulassungen, Zertifikate) Kalibriertoleranz Zusatzangaben – EPD/MSÜ: mit Messstoffüberwachungselektrode – R/B: mit Referenz-/Bezugselektrode Schutzart Durchflussrichtung Endress+Hauser...
  • Seite 8: Typenschild Anschlüsse

    EMV-Anforderungen gemäß IEC/EN 61326. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Aust- ralian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 9: Eingetragene Marken

    Eingetragene Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA KALREZ® und VITON® Eingetragene Marken der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, USA HistoROM™, S-DAT®, T-DAT™, F-CHIP®, Field Xpert™, FieldCare®, Fieldcheck®, Applicator® Angemeldete oder eingetragene Marken der Unternehmen der Endress+Hauser Gruppe Endress+Hauser...
  • Seite 10: Montage

    Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! Der Schwerpunkt des gesamten Mess- gerätes kann höher liegen als die beiden Aufhängepunkte der Tragriemen. Achten Sie deshalb während des Transports darauf, dass sich das Gerät nicht ungewollt dreht oder abrutscht. a0004294 Abb. 4: Transport von Messaufnehmern mit DN ≤ 300 (12") Endress+Hauser...
  • Seite 11 • Wählen Sie einen Lagerplatz, an dem eine Betauung des Messgerätes ausgeschlossen ist, da Pilz- und Bakterienbefall die Auskleidung beschädigen kann. • Entfernen Sie auf keinen Fall die auf die Prozessanschlüsse montierten Schutzscheiben oder Schutzkappen vor der Montage. Dies gilt insbesondere bei Messaufnehmern mit einer PTFE-Auskleidung! Endress+Hauser...
  • Seite 12: Montagebedingungen

    Angaben zur Schwingungs- und Stoßfestigkeit des Messsystems →  128. A0011900 Abb. 7: Einbau von Pumpen Teilgefüllte Rohrleitungen Bei teilgefüllten Rohrleitungen mit Gefälle ist eine dükerähnliche Einbauweise vorzusehen. Die Messstoffüberwachungsfunktion bietet zusätzliche Sicherheit, um leere oder teilgefüllte Rohrleitungen zu erkennen →  99. Endress+Hauser...
  • Seite 13 Diese Maßnahme verhindert zudem ein Abreißen des Flüssigkeitsstromes in der Rohrleitung und damit Lufteinschlüsse. Angaben zur Unterdruckfestigkeit der Messrohrauskleidung fin- den Sie auf →  132. A0008157 Abb. 9: Einbaumaßnahmen bei Fallleitungen Belüftungsventil Rohrleitungssiphon Länge der Fallleitung (h ≥ 5 m (16,3 ft) Endress+Hauser...
  • Seite 14: Einbaulage

    Abb. 11: Horizontale Einbaulage MSÜ-Elektrode für die Messstoffüberwachung/Leerrohrdetektion (nicht vorhanden bei Option "nur Messelektrode", nicht bei Promag H (DN 2…8 / ¹⁄₁₂…5/16")) Messelektroden für die Signalerfassung Bezugselektrode für den Potenzialausgleich (nicht vorhanden bei Option "nur Messelektrode", nicht bei Promag H) Endress+Hauser...
  • Seite 15: Ein- Und Auslaufstrecken

    Bei zu starken Vibrationen ist eine getrennte Montage von Messaufnehmer und Messum- former empfehlenswert. Angaben über die zulässige Stoß- und Schwingungsfestigkeit →  128. A0011906 Abb. 13: Maßnahmen zur Vermeidung von Gerätevibrationen (L > 10 m / 33 ft) Endress+Hauser...
  • Seite 16: Fundamente, Abstützungen

    Druckverlust in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit (nach der Einschnü- rung) und dem d/D-Verhältnis aus dem Nomogramm ablesen. [mbar] 8 m/s 7 m/s 6 m/s 5 m/s 4 m/s max. 8° 3 m/s 2 m/s 1 m/s d / D A0016359 Abb. 15: Druckverlust durch Anpassungsstücke Endress+Hauser...
  • Seite 17: Nennweite Und Durchflussmenge

    – – 850…28000 850…28000 1200 – – 1250…40000 1250…40000 1400 – – 1700…55000 1700…55000 1600 – – 2200…70000 2200…70000 1800 – – 2800…90000 2800…90000 2000 – – 3400…110000 3400…110000 2200 – – 4100…136000 – 2400 – – 4800…162000 – Endress+Hauser...
  • Seite 18: Empfohlene Durchflussmenge (Us Einheiten)

    Endwert (v ≈ 0,3 bzw. 10 m/s) in [Mgal/d] 54" – – 9…300 9…300 60" – – 12…380 12…380 66" – – 14…500 14…500 72" – – 16…570 16…570 78" – – 18…650 18…650 84" – – 24…800 – 90" – – 27…910 – Endress+Hauser...
  • Seite 19 Leitfähigkeit bestimmt (→  16). • Bei eingeschalteter Messstoffüberwachung (MSÜ →  99) beträgt die maximale Verbindungskabellänge 10 m (32,8 ft). [µS/cm] [ft] A0010734 Abb. 16: Zulässige Verbindungskabellängen bei der Getrenntausführung, in Abhängigkeit der Leitfähigkeit Grau schraffierte Fläche = zulässiger Bereich = Verbindungskabellänge Endress+Hauser...
  • Seite 20: Einbau

    Messsignal kurzschließen. Erdungskabel • Für den Potenzialausgleich können, falls erforderlich, spezielle Erdungskabel als Zubehörteil bestellt werden →  102. • Informationen zum Thema Potenzialausgleich und detaillierte Montagehinweise für den Einsatz von Erdungskabeln finden Sie auf →  57. Endress+Hauser...
  • Seite 21 Schrauben-Anziehdrehmomente Promag E für EN 1092-1, PN 6/10/16, P245GH/Rostfrei; Berechnet nach EN 1591-1:2014 für Flansche nach EN 1092-1:2013 Nennweite EN (DIN) Schrauben Flanschblattdicke Nom. Anziehdrehmoment Druckstufe PTFE [mm] [mm] [Nm] PN 10 16 × M 20 PN 16 16 × M 24 Endress+Hauser...
  • Seite 22 4 × M 16 4 × M 16 4 × M 16 8 × M 16 8 × M 16 8 × M 20 8 × M 20 12 × M 20 12 × M 22 16 × M 22 Endress+Hauser...
  • Seite 23: Einbau Messaufnehmer Promag H

    Je nach Applikation und Rohrleitungslänge ist der Messaufnehmer gegebenenfalls abzu- stützen oder zusätzlich zu befestigen. Speziell bei der Verwendung von Prozessanschlüssen aus Kunststoff ist eine Befestigung des Messwertaufnehmers zwingend notwendig. Ein ent- sprechendes Wandmontageset kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden (→  102). DN 2…25 DN 40…100...
  • Seite 24 Prozessanschlüssen ohne metallische Erdungsringe dürfen diese Kunststoffscheiben/ Dichtungen deshalb nicht entfernt werden bzw. diese sind immer zu montieren! • Erdungsringe können bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden (→  102). Achten Sie bei der Bestellung darauf, dass die Erdringe kompatibel zum Elektroden- werkstoff sind.
  • Seite 25 • Für die Demontage muss die Rohrleitung insgesamt ca. 8 mm geöffnet werden können. Reinigung mit Molchen Bei der Reinigung mit Molchen sind unbedingt die Innendurchmesser von Messrohr und Prozessanschluss zu beachten. Alle Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmer und -umformer finden Sie in der separaten Dokumentation "Technische Information" →  151. Endress+Hauser...
  • Seite 26: Einbau Messaufnehmer Promag L

    Messrohres kann sich eine elektrisch leitende Schicht bilden und das Messsignal kurzschließen. Erdungskabel • Für den Potenzialausgleich können, falls erforderlich, spezielle Erdungskabel als Zubehörteil bestellt werden →  102. • Informationen zum Thema Potenzialausgleich und detaillierte Montagehinweise für den Einsatz von Erdungskabeln finden Sie auf →  57. Endress+Hauser...
  • Seite 27 32 × M 36 1200 PN 16 32 × M 45 1400 PN 6 36 × M 33 1400 PN 10 36 × M 39 1400 PN 16 36 × M 45 1600 PN 6 40 × M 33 Endress+Hauser...
  • Seite 28 32 × M 45 1400 PN 6 36 × M 33 1400 PN 10 36 × M 39 1400 PN 16 36 × M 45 1050 1600 PN 6 40 × M 33 1600 PN 10 40 × M 45 Endress+Hauser...
  • Seite 29 Schrauben-Anziehdrehmomente Promag L für AS 2129, Table E Nennweite AS 2129 Schrauben Max. Anziehdrehmoment Druckstufe Hartgummi Polyurethan PTFE [mm] [Nm] [Nm] [Nm] Table E 12 × M 24 Table E 12 × M 24 Table E 16 × M 24 Endress+Hauser...
  • Seite 30 16 × M 27 PN 16 20 × M 27 PN 16 20 × M 30 PN 16 20 × M 33 PN 16 24 × M 33 1000 PN 16 24 × M 33 1200 PN 16 32 × M 33 Endress+Hauser...
  • Seite 31: Einbau Messaufnehmer P

    Messsignal kurzschließen. Erdungskabel • Für den Potenzialausgleich können, falls erforderlich, spezielle Erdungskabel als Zubehörteil bestellt werden →  102. • Informationen zum Thema Potenzialausgleich und detaillierte Montagehinweise für den Einsatz von Erdungskabeln finden Sie auf →  57. Endress+Hauser...
  • Seite 32 • Zu fest angezogene Schrauben deformieren die Dichtfläche oder verletzen die Dichtung. Anziehdrehmomente für: • EN (DIN) →  33 • ASME →  34 • JIS →  34 • AS 2129 →  35 • AS 4087 →  35 Endress+Hauser...
  • Seite 33 [mm] [mm] [Nm] PN 10 16 × M 20 PN 16 16 × M 24 PN 25 16 × M 30 PN 10 16 × M 24 PN 16 16 × M 27 PN 25 16 × M 33 Endress+Hauser...
  • Seite 34 Schrauben Max. Anziehdrehmoment PTFE [mm] [Nm] [Nm] 4 × M 12 – 4 × M 12 – 4 × M 16 4 × M 16 4 × M 16 – 4 × M 16 – 4 × M 16 Endress+Hauser...
  • Seite 35 Max. Anziehdrehmoment PTFE [mm] Druckstufe [Nm] Table E 4 × M 12 Table E 4 × M 16 Schrauben-Anziehdrehmomente Promag P für AS 4087, PN16 Nennweite AS 4087 Schrauben Max. Anziehdrehmoment PTFE [mm] Druckstufe [Nm] PN 16 4 × M 16 Endress+Hauser...
  • Seite 36: Einbau Messaufnehmer Promag W

    Messsignal kurzschließen. Erdungskabel • Für den Potenzialausgleich können, falls erforderlich, spezielle Erdungskabel als Zubehörteil bestellt werden →  102. • Informationen zum Thema Potenzialausgleich und detaillierte Montagehinweise für den Einsatz von Erdungskabeln finden Sie auf →  57. Endress+Hauser...
  • Seite 37 16 × M 27 PN 25 16 × M 33 PN 6 16 × M 20 PN 10 20 × M 24 PN 16 20 × M 27 PN 25 20 × M 33 PN 6 20 × M 20 Endress+Hauser...
  • Seite 38 12 × M 20 PN 10 16 × M 20 PN 16 16 × M 24 PN 25 16 × M 30 PN 6 16 × M 20 PN 10 16 × M 24 PN 16 16 × M 27 Endress+Hauser...
  • Seite 39 44 × M 36 1800 PN 10 44 × M 45 1800 PN 16 44 × M 52 1600 2000 PN 6 48 × M 39 2000 PN 10 48 × M 45 1040 2000 PN 16 48 × M 56 1900 Endress+Hauser...
  • Seite 40 16 × M30 x3 16 × M 24 16 × M30x3 16 × M 24 16 × M30x3 16 × M 24 16 × M30x3 16 × M 30 16 × M36x3 16 × M 30 16 × M 30 Endress+Hauser...
  • Seite 41 72" Class D 60 × 1 ¾" 1087 78" Class D 64 × 2" Schrauben-Anziehdrehmomente Promag W für AS 2129, Table E Messaufnehmer AS 2129 Schrauben Max. Anziehdrehmoment Nennweite Druckstufe Hartgummi [mm] [Nm] Table E 4 × M 16 Endress+Hauser...
  • Seite 42 20 × M 30 PN 16 20 × M 33 PN 16 24 × M 33 1000 PN 16 24 × M 33 1200 PN 16 32 × M 33 * Auslegung gemäß AS 2129 (nicht nach AS 4087) Endress+Hauser...
  • Seite 43: Messumformergehäuse Drehen

    Lösen Sie beide Befestigungsschrauben. Messumformergehäuse vorsichtig bis zum Anschlag anheben. Messumformergehäuse in die gewünschte Lage drehen (max. 2 × 90° in jede Richtung). Gehäuse wieder aufsetzen. Beide Befestigungsschrauben fest anziehen. £ £ 180° 180° a0004303 Abb. 25: Drehen des Messumformergehäuses (Rostfreier Stahl-Feldgehäuse) Endress+Hauser...
  • Seite 44: Vor-Ort-Anzeige Drehen

    Drehen Sie die Anzeige in die gewünschte Lage (max. 4 × 45° in beide Richtungen) und setzen Sie sie wieder auf die Elektronikraumabdeckplatte auf. Schrauben Sie den Elektronikraumdeckel wieder fest auf das Messumformergehäuse. 4 x 45° a0003236 Abb. 26: Drehen der Vor-Ort-Anzeige (Feldgehäuse) Endress+Hauser...
  • Seite 45: Montage Wandaufbaugehäuse

    – Befestigungsschrauben (M6): max. Ø 6,5 mm (0,26") – Schraubenkopf: max. Ø 10,5 mm (0,4") Messumformergehäuse wie abgebildet auf die Wand montieren. Anschlussklemmenraumdeckel (a) wieder auf das Gehäuse schrauben. 35 (1.38) 90 (3.54) 192 (7.56) a0001130 Abb. 27: Direkte Wandmontage. Maßeinheit mm (inch) Endress+Hauser...
  • Seite 46 Wird für die Montage eine warme Rohrleitung verwendet, so ist darauf zu achten, dass die Gehäusetemperatur den max. zulässigen Wert von +60 °C (+140 °F) nicht überschreitet. Ø 20…70 (Ø 0.79…2.75) 155 ( ~ 6.1) a0001132 Abb. 29: Rohrmontage (Wandaufbaugehäuse). Maßeinheit mm (inch) Endress+Hauser...
  • Seite 47: Einbaukontrolle

    Auslaufstrecke ≥ 2 × DN Ist das Messgerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung – geschützt? Ist der Messaufnehmer ausreichend gegen Vibrationen gesichert (Befesti- Beschleunigung bis 2 g in Anleh- gung, Abstützung)? nung an IEC 600 68-2-6 →  128 Endress+Hauser...
  • Seite 48: Verdrahtung

    Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsan- leitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Gerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Gerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
  • Seite 49 5 7 4 37 42 41 A0011747 Abb. 31: Anschluss der Getrenntausführung Promag H Anschlussklemmenraum Wandaufbaugehäuse Anschlussgehäuse Messaufnehmer Elektrodenkabel Spulenstromkabel n.c. nicht angeschlossene, isolierte Kabelschirme Kabelfarben/ -nummern für Klemmen: 5/6 = braun, 7/8 = weiß, 4 = grün, 37/36 = gelb Endress+Hauser...
  • Seite 50 Spulenstromkabel 20 (0.79)* 170 (6.69)* 20 (0.79)* 160 (6.30)* 80 (3.15) 70 (2.76) 17 (0.67) 50 (1.97) 50 (1.97) 8 (0.31) 10 (0.39) 8 (0.31) ³1 (0.04) A0002650 A0002646 Abb. 35: Maßeinheit mm (inch) Abb. 34: Maßeinheit mm (inch) Endress+Hauser...
  • Seite 51 Maßeinheit mm (inch) Abb. 36: Maßeinheit mm (inch) MESSAUFNEHMER Elektrodenkabel Spulenstromkabel 80 (3.15) 70 (2.76) 15 (0.59) 17 (0.67) 15 (0.59) 40(1.57) 8 (0.31) 8 (0.31) ³ 1 (0.04) A0002648 A0002647 Abb. 39: Maßeinheit mm (inch) Abb. 38: Maßeinheit mm (inch) Endress+Hauser...
  • Seite 52: Kabelspezifikationen

    1 = Ader, 2 = Aderisolation, 3 = Aderschirm, 4 = Adermantel, 5 = Aderverstärkung, 6 = Kabelschirm, 7 = Außenmantel Verstärkte Verbindungskabel Optional liefert Endress+Hauser auch verstärkte Verbindungskabel mit einem zusätzlichen, metallischen Verstärkungsgeflecht. Solche Kabel empfehlen wir in folgenden Fällen: •...
  • Seite 53: Anschluss Der Messeinheit

    Klemme Nr. 1: L1 für AC, L+ für DC Klemme Nr. 2: N für AC, L- für DC Elektrodenkabel : Klemmen Nr. 20–27 →  55 Erdungsklemme für Schutzleiter Erdungsklemme für Elektrodenkabelschirm Servicestecker für den Anschluss des Serviceinterface FXA193 (Fieldcheck, FieldCare) Anschlussklemmenraumdeckel Sicherungskralle Endress+Hauser...
  • Seite 54 Klemme Nr. 1: L1 für AC, L+ für DC Klemme Nr. 2: N für AC, L- für DC Elektrodenkabel: Klemmen Nr. 20–27 →  55 Erdungsklemme für Schutzleiter Erdungsklemme für Elektrodenkabelschirm Servicestecker für den Anschluss des Serviceinterface FXA193 (Fieldcheck, FieldCare) Anschlussklemmenraumdeckel Endress+Hauser...
  • Seite 55: Klemmenbelegung

    Frequenzausgang Stromausgang HART Statuseingang Relaisausgang Frequenzausgang Stromausgang HART Statuseingang Relaisausgang 2 Relaisausgang 1 Stromausgang HART Statuseingang Frequenzausgang Frequenzausgang Stromausgang HART Relaisausgang Stromausgang Frequenzausgang Stromausgang HART Stromeingang Relaisausgang Frequenzausgang Stromausgang HART Statuseingang Stromeingang Frequenzausgang Stromausgang HART Erdungsklemme →  53 Endress+Hauser...
  • Seite 56: Anschluss Hart-Handbediengerät

    ³ 250 Ω –27 a0004592 Abb. 45: Elektrischer Anschluss eines PC mit Bedienungs-Software 1 = PC mit Bedienungssoftware, 2 = Energieversorgung, 3 = Abschirmung, 4 = Weitere Auswertegeräte oder SPS mit passivem Ein- gang, 5 = HART-Modem, z.B. Commubox FXA195 Endress+Hauser...
  • Seite 57: Potenzialausgleich

    " Achtung! Bei der Verwendung von Prozessanschlüssen aus Kunststoff ist der Potentialausgleich durch die Verwendung von Erdungsringen sicherzustellen →  24. Die dafür erforderlichen Erdungsringe können bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden →  102. 4.3.3 Anschlussbeispiele zum Potenzialausgleich...
  • Seite 58 Abb. 47: Über die Erdungsklemme des Messumfor- mers und den Flanschen der Rohrleitung Das für die Flansch-zu-Flanschverbindung erforderliche Erdungskabel kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden. Bei dem Einsatz des Messgeräts in einer: • Kunststoffrohrleitung • Isolierend ausgekleideten Rohrleitung Diese Anschlussart erfolgt auch wenn: •...
  • Seite 59: Schutzart

    " Achtung! Die Schrauben des Messaufnehmergehäuses dürfen nicht gelöst werden, da sonst die von Endress+Hauser garantierte Schutzart erlischt. Hinweis! • Der Messaufnehmer ist optional auch in der Schutzart IP 68 erhältlich (dauernd unter Wasser bis 3 m (10 ft) Tiefe). Der Messumformer wird in diesem Fall getrennt vom Mes-...
  • Seite 60: Anschlusskontrolle

    Sind alle Schraubklemmen gut angezogen? – Wurden alle Maßnahmen bezüglich Erdung und Potenzialausgleich →  57 korrekt durchgeführt? Sind alle Kabeleinführungen montiert, fest angezogen und dicht? →  59 Kabelführung mit "Wassersack"? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? – Endress+Hauser...
  • Seite 61: Bedienung

    – Schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix → HOME-Position – Tasten länger als 3 Sekunden betätigen → direkter Rücksprung zur HOME-Position – Abbrechen der Dateneingabe -Taste (Enter-Taste) – HOME-Position → Einstieg in die Funktionsmatrix – Abspeichern von eingegebenen Zahlenwerten oder geänderten Einstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 62: Anzeigedarstellung (Betriebsmodus)

    (Esc-Taste) → Zurück zur HOME-Position Geräte mit Abfüll-Software: Bei Messgeräten mit installierter Abfüll-Software (F-CHIP →  100) und entsprechend konfigurierter Anzeigezeile können Abfüllprozesse direkt über die Vor-Ort-Anzeige durch- geführt werden. Eine genaue Beschreibung dazu finden sie auf →  64. Endress+Hauser...
  • Seite 63: Anzeigesymbole

    Signaleingang (Strom- bzw. Statuseingang) a0001187 Volumenfluss Massefluss a0001188 a0001195 Messstoffdichte Messstofftemperatur a0001200 a0001207 Füllmenge aufwärts Füllmenge abwärts a0001201 a0001202 Füllmenge Gesamtfüllmenge a0001204 a0001203 Konfiguration via Fernbedienung Füllmengenzähler (x-mal) Aktive Gerätebedienung über: HART, z.B. FieldCare, Field Xpert a0001205 a0001206 Endress+Hauser...
  • Seite 64: Abfüllprozesse Über Die Vor-Ort-Anzeige Steuern

    Nach Erreichen der Abfüllmenge erscheinen auf der Anzeige wieder die Softkeys "START" bzw. "PRESET". +2.5 l +2.5 l +2.5 l 0.0 l 0.0 l 0.0 l 0.0 l STOP HOLD MATRIX START PRESET MATRIX STOP GO ON MATRIX a0004386 Abb. 53: Steuern von Abfüllprozessen über die Vor-Ort-Anzeige (Softkeys) Endress+Hauser...
  • Seite 65: Kurzanleitung Zur Funktionsmatrix

    Verlassen der Funktionsmatrix: – (Esc) länger als 3 Sekunden betätigen → HOME-Position – X (Esc) mehrmals betätigen → schrittweiser Rücksprung zur HOME-Position > 3 s – – – – – – – – a0001210 Abb. 54: Funktionen auswählen und konfigurieren (Funktionsmatrix) Endress+Hauser...
  • Seite 66: Allgemeine Hinweise

    Funktionen der gesamten Messeinrichtung und vor allem auch die Mess- genauigkeit! Solche Parameter dürfen im Normalfall nicht verändert werden und sind des- halb durch einen speziellen, nur der Endress+Hauser-Serviceorganisation bekannten Service-Code geschützt. Setzen Sie sich bei Fragen bitte zuerst mit Endress+Hauser in Ver- bindung. Endress+Hauser...
  • Seite 67: Programmiermodus Sperren

    Das Fehlerverhalten der Ausgänge kann über entsprechende Funktionen in der Funkti- onsmatrix festgelegt werden →  113. Hinweis! • Fehlerzustände können über die Relaisausgänge ausgegeben werden. • Wenn eine Fehlermeldung ansteht, kann ein oberer oder unterer Ausfallsignalpegel gemäß NAMUR NE 43 über den Stromausgang ausgegeben werden. Endress+Hauser...
  • Seite 68: Bestätigen Von Fehlermeldungen

    Diese Kommandos erlauben den Zugriff auf gerätespezifische Funktionen, die nicht HART-standardisiert sind. Solche Kommandos greifen u.a. auf individuelle Feld- geräteinformationen zu wie z.B. Leer-/Vollrohrabgleichswerte, Schleichmengeneinstel- lungen etc. Hinweis! Das Messgerät verfügt über alle drei Kommandoklassen. Liste aller "Universal Commands" und "Common Practice Commands" →  72. Endress+Hauser...
  • Seite 69 Weitergehende Informationen zum HART-Handbediengerät finden Sie in der betreffenden Betriebsanleitung, die sich in der Transporttasche zum Gerät befindet. Bedienprogramm "FieldCare" FieldCare ist Endress+Hauser’s FDT basierendes Anlagen-Asset-Management-Tool und ermöglicht die Konfiguration und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Durch Nutzung von Zustandinformationen verfügen Sie zusätzlich über ein einfaches aber effektives Tool zur Überwachung der Geräte.
  • Seite 70: Hart-Protokoll

    Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen Handbediengerät Field Xpert Updatefunktion von Handbediengerät verwenden SFX100 FieldCare / DTM • www.endress.com → Download • CD-ROM (Endress+Hauser Bestellnummer 56004088) • DVD (Endress+Hauser Bestellnummer 70100690) www.endress.com → Download SIMATIC PDM www.endress.com → Download Test- und Simulationsgerät Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen Fieldcheck Update über FieldCare mit dem Flow Device FXA193/291 DTM im Field-...
  • Seite 71: Gerätevariablen Und Prozessgrößen

    • Primäre Prozessgröße (PV) → Volumenfluss • Sekundäre Prozessgröße (SV) → Summenzähler 1 • Dritte Prozessgröße (TV) → Massefluss • Vierte Prozessgröße (FV) → nicht belegt Hinweis! Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann über Kommando 51 verändert bzw. festgelegt werden →  77. Endress+Hauser...
  • Seite 72: Universelle/Allgemeine Hart-Kommandos

    Prozentwert des ein- Prozessgröße in mA gestellten Messbereichs lesen • Byte 4-7: Prozentwert des eingestellten Messbe- Zugriffsart = Lesen reichs Werkeinstellung: Primäre Prozessgröße = Volumenfluss Hinweis! Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann über Kommando 51 festgelegt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 73 Dieses Kommando ermöglicht ein Master (SPS), um (HART 7) Zugriffsart = Lesen den Wert und Status von bis zu vier Geräte oder Dynamische Variablen anzufordern. Anzahl der Anzahl der Anzahl der Gerätevariablen Data Bytes Data Bytes angefordert angefordert Antwort Endress+Hauser...
  • Seite 74 Werkeinstellung: Primäre Prozessgröße = Volumenfluss Hinweis! • Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann über Kommando 51 festgelegt werden. • Herstellerspezifische Einheiten werden über die HART-Einheitenkennung "240" dargestellt. Fertigungsnummer des Gerätes Keine Byte 0-2: Fertigungsnummer lesen Zugriffsart = Lesen Endress+Hauser...
  • Seite 75 Too few data bytes received Error Device-specific command error Error In write protect mode 8-15 Undefined Error Access Restricted 17-31 Undefined Error Busy (A DR cannot be started) Error DR Initiated Error DR Running Error DR Dead Error DR Conflict Endress+Hauser...
  • Seite 76 • Wird die Einheit der primären Prozessgröße verändert, so hat dies keine Auswirkung auf die Systemeinheiten. Erweiterten Gerätestatus lesen Keine Als Antwort folgt der aktuelle Gerätestatus in der Zugriff = Lesen erweiterten Darstellung: Codierung: siehe Tabelle →  80 Endress+Hauser...
  • Seite 77 Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Als Antwort wird die aktuelle Anzahl der gramm-Antworten festlegen Präambeln festgelegt, die in Telegramm- Präambeln im Antworttelegramm angezeigt: Zugriff = Schreiben Antworten eingefügt werden: Byte 0: Anzahl der Präamblen Byte 0: Anzahl der Präamblen (2…20) Endress+Hauser...
  • Seite 78 Einträge • Byte 2.0-2.3: Erster Status Map Code • Byte 2.4-2.7: Zweiter Status Map Code • Byte 3.0-3.3: Dritter Status Map Code … • Byte (2+(n-2)/2).0- (2+(n-2)/2).3: (n-1)-ter Status Map Code • Byte (2+(n-2)/2).4- (2+(n-2)/2).7: n-ter. Status Map Code Endress+Hauser...
  • Seite 79 Byte 1: Wert des simulierten Bits Byte 0: Index des simulierten Bits Byte 1: Wert des simulierten Bits Während der Status Simulationsmodus aktiviert ist, ermöglicht dieses Kommando das individuelle Setzen oder Zurücksetzen der Gerätestatus-Bits oder der Bits in der Kommando 48 Antwort Endress+Hauser...
  • Seite 80 Durchfluss) konnte innerhalb von 60 Sekunden nicht verrechnet bzw. ausgegeben werden. Stromausgang: Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Frequenzausgang: Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Impulsausgang: Die Impulsausgangsfrequenz liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. 10-7 Messrohr teilgefüllt oder leer Endress+Hauser...
  • Seite 81 Simulation Stromeingang aktiv 17-7 18-0 Simulation Statuseingang aktiv 18-1 18-2 18-3 Simulation des Fehlerverhaltens (Ausgänge) aktiv 18-4 Simulation des Volumenflusses aktiv 22-4 F-CHIP ist defekt oder nicht auf I/O Platine 24-5 Stromeingang: Der aktuelle Stromwert liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Endress+Hauser...
  • Seite 82 Up- oder Download der Gerätedaten. Ausführen weiter Funktionen nicht möglich. Simulation Frequenzausgang aktiv Simulation Frequenzausgang aktiv Simulation Impulsausgang aktiv Simulation Statusausgang aktiv Simulation Relaisausgang aktiv Simulation Stromeingang aktiv 10-0 Stromausgang: 10-1 Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. 10-2 Endress+Hauser...
  • Seite 83 I/O-Platine und Messverstärker sind nicht kompatibel 17-1 F-CHIP ist defekt oder nicht auf I/O Platine 17-2 Stromeingang: Der aktuelle Stromwert liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. 17-6 Das Messgerät wird vor Ort über das Test- und Simulationsgerät geprüft 17-7 Maximal eingegebener Durchflusswert ist überschritten Endress+Hauser...
  • Seite 84: Hart-Schreibschutz Ein-/Ausschalten

    I/O-Platine ausbauen →  116. HART-Schreibschutz mit Hilfe der Steckbrücke ein- oder ausschalten (→  56). Der Einbau der I/O-Platine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. a0001212 Abb. 56: HART-Schreibschutz ein-/ausschalten Schreibschutz ausgeschaltet (Werkeinstellung), d.h. HART-Protokoll freigegeben Schreibschutz eingeschaltet, d.h. HART-Protokoll gesperrt Endress+Hauser...
  • Seite 85: Inbetriebnahme

    Aufnahme des normalen Messbetriebs → MESSBETRIEB ▾ Nach erfolgreichem Aufstarten wird der normale Messbetrieb aufgenommen. Auf der Anzeige erscheinen verschiedene Messwert- und/oder Statusgrößen (HOME-Position). Hinweis! Falls das Aufstarten nicht erfolgreich ist, wird je nach Ursache eine entsprechende Fehler- meldung angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 86: Quick Setup

    Die Auswahl "Automatische Parametrierung der Anzeige" beinhaltet folgende Grund-/Werkeinstellungen: Hauptzeile = Volumenfluss Zusatzzeile = Summenzähler 1 Infozeile = Betriebs-/Systemzustand NEIN: Die bestehenden (gewählten) Einstellungen bleiben erhalten. Das QUICK SETUP ABFÜLLEN ist nur verfügbar, wenn das optionale Softwarepaket ABFÜLLEN installiert ist. Endress+Hauser...
  • Seite 87 4209 Fehler- verhalten Anderen Ausgang konfigurieren? NEIN Autom. Konfiguration Anzeige? NEIN Automatische Parametrierung der Anzeige Abfrage: Anderes Puls. Durchfluss Abfüllen NEIN Quick Setup Ausführung des gewählten Quick Setups A0005523-de Abb. 57: Quick Setup für die schnelle Inbetriebnahme Endress+Hauser...
  • Seite 88 In solchen Fällen ist es jedoch empfehlenswert, die nachfolgend aufgeführten Funk- tionen (s. Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen") den vor Ort herrschenden Prozessbe- dingungen anzupassen, um ein stabiles, gleich bleibendes Ausgangssignal zu erhalten: • Dämpfung Messsystem: Funktion "SYSTEMDÄMPFUNG" → Wert erhöhen • Dämpfung Stromausgang: Funktion "ZEITKONSTANTE" → Wert erhöhen Endress+Hauser...
  • Seite 89 Es ist beim zweiten Umlauf nur noch der Ausgang anwählbar, der im laufenden Setup noch nicht konfigu- riert wurde. Die Auswahl "JA" erscheint, solange nicht beide Ausgänge parametriert wurden. Steht kein Ausgang mehr zur Verfügung, erscheint nur noch die Auswahl "NEIN". Endress+Hauser...
  • Seite 90 Max. Endwert (je DN)* » Einschaltpunkt 1000 a0004432-de *Endwertangaben →  17 6403 AUSSCHALTPUNKT SCHLEICHMENGE 6404 DRUCKSTOSSUNTERDRÜCKUNG ▾ Zurück zur HOME-Position: → Esc-Tasten länger als drei Sekunden betätigen oder → Esc-Tasten mehrmals kurz betätigen → schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix Endress+Hauser...
  • Seite 91: Quick Setup "Abfüllen" (Batching)

    Dadurch wird die unterste Anzeigezeile mit speziellen Abfüllfunktionen belegt (START, PRESET etc.), die mit Hilfe der drei Bedientasten (//) direkt vor Ort ausgeführt wer- den können. Das Messgerät ist damit vollumfänglich als "Batchcontroller" im Feld einsetz- bar →  64. Endress+Hauser...
  • Seite 92 Zuordnung Relais 4780 Klemmen-Nr. Überwachung der NEIN Dosierung? Maximale 7240 Füllzeit Autom. Konfiguration NEIN der Anzeige? PRESET Verriegelt Zugriff Kunde Füllmenge Automatische Parametrierung der Anzeige Quick Setup beenden a0004433-de Abb. 60: Quick Setup "Abfüllen". Empfohlene Einstellungen: siehe nachfolgende Seite. Endress+Hauser...
  • Seite 93 2400 ZUORDNUNG (Zusatzzeile) FÜLLMENGE ABWÄRTS 2420 ZUORDNUNG (Multiplex Zusatzzeile) 2600 ZUORDNUNG (Infozeile) FÜLLBEDIENTASTEN 2620 ZUORDNUNG (Multiplex Infozeile) ▾ Zurück zur HOME-Position: → Esc-Tasten länger als drei Sekunden betätigen oder → Esc-Tasten mehrmals kurz betätigen → schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix Endress+Hauser...
  • Seite 94 • Diese Auswahl kann nur durchgeführt werden, wenn der T-DAT einen gleichen oder einen neueren Softwarestand aufweist, als der EEPROM. Andernfalls erscheint nach dem Neu- start die Fehlermeldung "TRANSM. SW-DAT" und die Funktion LADEN ist danach nicht mehr verfügbar. SICHERN: Daten werden vom EEPROM in den T-DAT übertragen. Endress+Hauser...
  • Seite 95: Konfiguration

    Anschlussraum des Messumformers. →  55. Der Einbau der I/O-Platine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. a0001214 Abb. 62: Stromausgänge konfigurieren mit Hilfe von Steckbrücken (I/O-Platine) Stromausgang 1 mit HART Aktiver Stromausgang (Werkeinstellung) Passiver Stromausgang Stromausgang 2 (optional, Steckmodul) Aktiver Stromausgang (Werkeinstellung) Passiver Stromausgang Endress+Hauser...
  • Seite 96 Inbetriebnahme Proline Promag 53 a0006361 Abb. 63: Stromausgang konfigurieren auf der nicht umrüstbaren I/O-Platine Aktiver Stromausgang (Werkeinstellung) Passiver Stromausgang Endress+Hauser...
  • Seite 97 Bestellvariante, unterschiedlich sein kann und damit auch die Klemmenbele- gung im Anschlussraum des Messumformers. →  55. Der Einbau der I/O-Platine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. A0005124 Abb. 64: Stromeingang konfigurieren mit Hilfe von Steckbrücken (I/O-Platine) Aktiver Stromeingang (Werkeinstellung) Passiver Stromeingang Endress+Hauser...
  • Seite 98: Relaiskontakte: Öffner/Schließer

    Schließer herausgeführt (Werkeinstellung Relais 1) Öffner herausgeführt (Werkeinstellung Relais 2, falls vorhanden) a0001216 Abb. 66: Relaiskontakte konfigurieren (Öffner/Schließer) auf der nicht umrüstbaren I/O-Platine. A = Relais 1; B = Relais 2 Schließer herausgeführt (Werkeinstellung Relais 1) Öffner herausgeführt (Werkeinstellung Relais 2) Endress+Hauser...
  • Seite 99: Abgleich

    Um die MSÜ/OED-Funktion einschalten zu können, müssen gültige Abgleichkoeffizienten vorliegen. Bei einem fehlerhaften Abgleich können folgende Meldungen auf der Anzeige erscheinen: • ABGLEICH VOLL = LEER Die Abgleichwerte für Leerrohr und Vollrohr sind identisch. In solchen Fällen muss der Leer- bzw. Vollrohrabgleich erneut durchgeführt werden! Endress+Hauser...
  • Seite 100: Datenspeicher

    Ein Abgleich ist nicht möglich, da die Leitfähigkeitswerte des Messstoffes außerhalb des erlaubten Bereiches liegen. Datenspeicher Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Daten- speichermodulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher Module lassen sich u. a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • Seite 101: Wartung

    Die Dichtungen des Messaufnehmers Promag H sollten periodisch ausgetauscht werden, insbesondere bei der Verwendung von Formdichtungen (aseptische Ausführung)! Die Zeitspanne zwischen den Auswechslungen ist von der Häufigkeit der Reinigungszyklen sowie von Messstoff- und Reinigungstemperatur abhängig. Ersatzdichtungen (Zubehörteil) →  102. Endress+Hauser...
  • Seite 102: Zubehör

    Zubehör Proline Promag 53 Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 103: Kommunikationsspezifisches Zubehör

    SFX100 – ******* Field Xpert SFX 100 Messwertabfrage über den Stromausgang HART (4…20 mA). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zustän- digen Endress+Hauser-Vertretung. Fieldgate FXA320 Gateway zur Fernabfrage von HART-Messaufneh- FXA320 – ***** mern und Aktoren via Web-Browser: • 2-Kanal, Analog-Eingang (4…20 mA) •...
  • Seite 104: Servicespezifisches Zubehör

    DXA80 –* fluss-Messgeräten. Applicator ist sowohl über das Internet als auch auf CD-ROM für die lokale PC-Installation verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zustän- digen Endress+Hauser-Vertretung. Fieldcheck Test- und Simulationsgerät für die Überprüfung von 50098801 Durchfluss-Messgeräten im Feld. Zusammen mit dem Softwarepaket "FieldCare" können Testergebnisse in eine Datenbank übernommen, aus-...
  • Seite 105: Störungsbehebung

    Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder instand gesetzt werden kann. Beachten Sie unbedingt die notwendigen Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden →  5. Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kon- tamination"...
  • Seite 106: Systemfehlermeldungen

    Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder instand gesetzt werden kann. Beachten Sie unbedingt die notwendigen Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden →  123. Legen Sie dem Messgerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Eine entspre-...
  • Seite 107 S: T-DAT SPEICHERN (Upload) auf die im T-DAT gespeicher- Prüfen Sie vor einem DAT-Austausch, ob das neue !: # 206 ten Werte. Ersatz-DAT kompatibel zur bestehenden Messelekt- ronik ist. Prüfung anhand: – Ersatzteil-Setnummer – Hardware Revision Code 3. Messelektronikplatinen ggf. austauschen. Endress+Hauser...
  • Seite 108 Getrenntausführung: 1. Verdrahtung der Klemmen 41/42 überprüfen →  2. Spulenstromkabelstecker überprüfen. Kompakt- und Getrenntausführung: Kann der Fehler nicht behoben werden, kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige Endress+Hauser-Serviceorganisa- tion. S: STROMSPEICHER n Zwischenspeicherung der Durchflussan- 1. Eingegebene Anfangs- bzw. Endwerte ändern …...
  • Seite 109 S: SIM. FREQ. AUSG n Simulation Frequenzausgang aktiv Simulation ausschalten … !: # 621…624 S: SIM. IMPULSE n Simulation Impulsausgang aktiv Simulation ausschalten … !: # 631…634 S: SIM. STAT. AUS n Simulation Statusausgang aktiv Simulation ausschalten … !: # 641…644 Endress+Hauser...
  • Seite 110: Prozessfehlermeldungen

    !: # 461 Leitfähigkeit zu gering oder zu hoch ist. anwendbar! P: MSÜ VOLL = LEER Die MSÜ-Abgleichwerte für volles bzw. Abgleich wiederholen und Vorgehensweise genau : # 463 leeres Rohr sind identisch, d.h. fehler- beachten →  99. haft. Endress+Hauser...
  • Seite 111 Der laufende Abfüllprozess hat den vordefinierten Abfüllmengenpunkt für die Anzeigewarnmeldung überschrit- ten. P: > MAX. DURCHFL. Maximal eingegebener Durchflusswert Reduzierung des Durchflusswertes. : # 474 ist überschritten. Hinweis! Bitte Hinweis in Fehlermeldung Nr. 471 beachten. 1) Statussignal ist änderbar. Endress+Hauser...
  • Seite 112: Prozessfehler Ohne Anzeigemeldung

    • Rücksendung von Geräten an Endress+Hauser Beachten Sie unbedingt die erforderlichen Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden →  123. Legen Sie dem Durchfluss-Messgerät in jedem Fall das vollständig ausgefüllte Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Eine Kopiervorlage dieses Formulars befindet sich am Schluss der Betriebs- anleitung.
  • Seite 113: Verhalten Der Ausgänge Bei Störung

    Störung wird ignoriert, d.h. normale Messwertausgabe auf Basis der aktuellen Durchflussmessung. Impulsausgang RUHEPEGEL Ausgangssignal entspricht Signalausgabe → keine Impulse "Nulldurchfluss" LETZTER WERT Letzter gültiger Messwert (vor Auftreten der Störung) wird ausgegeben. AKTUELLER WERT Störung wird ignoriert, d.h. normale Messwertausgabe auf Basis der aktuellen Durchflussmessung. Endress+Hauser...
  • Seite 114 Relaisausgang Bei Störung oder Ausfall der Energieversorgung: Keine Auswirkungen auf den Relais → spannungslos Relaisausgang Im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" finden Sie ausführliche Angaben zum Schaltverhalten der Relais bei unterschiedlicher Konfiguration wie Störmeldung, Durchflussrichtung, MSÜ, Grenzwert etc. Endress+Hauser...
  • Seite 115: Ersatzteile

    Ersatzteile erfordert. Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatz- teile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation bestellen, unter Angabe der Seriennummer, die auf dem Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist →  6. Ersatzteile werden als "Set" ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
  • Seite 116: Ein-/Ausbau Von Elektronikplatinen

    Gerätes erhalten bleibt, ist eine entsprechende Prüfung gemäß Anga- ben des Herstellers durchzuführen. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Ein- und Ausbau der Platinen →  68: Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse abschrauben. Entfernen Sie die Vor-Ort-Anzeige (1) wie folgt: –...
  • Seite 117: Steckbare Sub-Module (Ein-/Ausgänge)

    Verriegelungstaste Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Elektrodenkabel (Sensor) Spulenstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software) Steckbare Sub-Module (Ein-/Ausgänge) I/O-Platine (nicht umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software) Endress+Hauser...
  • Seite 118 Gerätes erhalten bleibt, ist eine entsprechende Prüfung gemäß Anga- ben des Herstellers durchzuführen. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Ein- und Ausbau der Platinen →  69: Schrauben lösen und Gehäusedeckel (1) aufklappen. Schrauben des Elektronikmoduls (2) lösen. Elektronikmodul zuerst nach oben schieben und danach soweit als möglich aus dem Wandaufbaugehäuse herausziehen.
  • Seite 119 Elektronikmodul Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Elektrodenkabel (Sensor) Spulenstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software) Steckbare Sub-Module (Ein-/Ausgänge) I/O-Platine (nicht umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software) Endress+Hauser...
  • Seite 120: Austausch Der Gerätesicherung

    20…55 V AC und 16…62 V DC: 2 A träge / 250 V – Ex-Geräte → siehe entsprechende Ex-Dokumentation Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. a0001148 Abb. 70: Austausch der Gerätsicherung auf der Netzteilplatine Schutzkappe Gerätesicherung...
  • Seite 121: Austausch Der Wechselelektrode

    Abb. 71: Austauschvorrichtung für die Wechselmesselektroden Ansicht A = DN 1200…2000 (48…78") Ansicht B = DN 350…1050 (14…42") Innensechskant-Zylinderschraube Drehgriff Elektrodenkabel Rändelmutter (Kontermutter) Messelektrode Absperrhahn (Kugelhahn) Haltezylinder Verriegelungsbolzen (Drehgriff) Kugelhahn-Gehäuse Dichtung (Haltezylinder) Spiralfeder Endress+Hauser...
  • Seite 122 Elektrodenkabels fest angezogen ist. Nur so ist ein einwandfreier elektrischer Kontakt gewähr- leistet und damit korrekte Messsignale Tauschen Sie nun die alte Elektrode gegen die Verschlussdeckel wieder montieren und Zylin- neue Elektrode aus. derschraube (a) anziehen. Ersatzelektroden können bei Endress+Hauser separat bestellt werden Endress+Hauser...
  • Seite 123: Rücksendung

    Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung Ihres Geräts sicherzustellen: Infor- mieren Sie sich über Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Endress+Hauser Internetseite www.services.endress.com/return-material Entsorgung Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften!
  • Seite 124 • Funktionelle Anpassungen Kommunikationsmodul: 1.01.00 08.2000 Messverstärker: Software-Erweiterung: keine 1.01.00 • Funktionelle Anpassungen 04.2000 Messverstärker: Original-Software. 1.00.00 Bedienbar über: Kommunikationsmodul: • FieldTool 1.00.00 • Commuwin II (ab Version 2.05.03) • HART-Communicator DXR 275 (ab OS 4.6) mit Rev. 1, DD 1. Endress+Hauser...
  • Seite 125: Technische Daten

    • Aktiv: 24 V DC, 25 mA (max. 250 mA während 20 ms), R > 100 Ω • Passiv: Open Collector, 30 V DC, 250 mA • Frequenzausgang: Endfrequenz 2…10000 Hz (f = 12500 Hz), Puls-/Pausenverhältnis 1:1, Pulsbreite max. 2 s • Impulsausgang: Pulswertigkeit und Pulspolarität wählbar, Pulsbreite einstellbar (0,05…2000 ms) Endress+Hauser...
  • Seite 126: Energieversorgung

    • Max. 3 A (< 5 ms) bei 260 V AC Versorgungsausfall Überbrückung von min. 1 Netzperiode: • EEPROM oder HistoROM/T-DAT sichern Messsystemdaten bei Ausfall der Energieversor- gung • HistoROM/S-DAT: auswechselbarer Datenspeicher mit Messaufnehmer-Kenndaten (Nennweite, Seriennummer, Kalibrierfaktor, Nullpunkt etc.) Potenzialausgleich →  57 Endress+Hauser...
  • Seite 127: Kabeleinführungen

    Einlaufstrecke: typisch ≥ 5 × DN Auslaufstrecke: typisch ≥ 2 × DN Verbindungskabellänge • Bei der Getrenntausführung wird die zulässige Verbindungskabellänge L von der Leit- fähigkeit bestimmt →  19. • Zur Messung von demineralisiertem Wasser ist eine Mindestleitfähigkeit von 20 μS/cm erforderlich. Endress+Hauser...
  • Seite 128: Umgebung

    Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur darf nicht überschritten werden. CIP-Reinigung möglich: Promag E (110 °C / 230 °F), Promag H/P CIP-Reinigung nicht möglich: Promag L/W SIP-Reinigung möglich: Promag H, Promag P (mit PFA-Auskleidung) SIP-Reinigung nicht möglich: Promag E/L/W Endress+Hauser...
  • Seite 129: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    • –40…+130 °C (–40…+266 °F) bei PTFE (DN 15…600 / ½…24"), Einschränkungen → siehe nachfolgende Diagramme • –20…+130 °C (–4…+266 °F) bei PFA/HE (DN 25…200 / 1…8"), Einschränkungen → siehe nachfolgende Diagramme • –20…+150 °C (–4…+302 °F) bei PFA (DN 25…200 / 1…8"), Einschränkungen → siehe nachfolgende Diagramme Endress+Hauser...
  • Seite 130 2 =Schräg schraffierte Fläche → Schaumauskleidung (HE) + Schutzart IP68 = Messstofftemperatur max. 130°C (266 °F) Promag W • 0…+80 °C (+32…+176 °F) bei Hartgummi (DN 65…2000 / 2½…80") • –20…+50 °C (–4…+122 °F) bei Polyurethan (DN 25…1200 / 1…48") Endress+Hauser...
  • Seite 131: Leitfähigkeit

    – PN 25 (DN 200…600 / 8…24") – PN 40 (DN 25…150 / 1…6") • ASME B 16.5 – Class 150 (1…24") – Class 300 (1…6") • JIS B2220 – 10K (DN 50…600 / 2…24") – 20K (DN 25…600 / 2…24") Endress+Hauser...
  • Seite 132: Promag E (Messrohrauskleidung: Ptfe)

    3,48 5,58 6" 1,96 3,48 5,58 8" 2,90 4,21 5,95 10" 4,79 5,80 7,69 12" 5,80 7,25 9,14 14" 6,82 8,70 10,59 16" 7,83 9,72 11,60 18" Kein Unterdruck zulässig! 20" 24" * Es kann kein Wert angegeben werden. Endress+Hauser...
  • Seite 133: Promag H (Messrohrauskleidung: Pfa)

    Absolutdruck [mbar] ([psi]) bei verschiedenen Messstofftemperaturen 25 °C 80° C 100 °C 130 °C 150 °C 180 °C [mm] [inch] 77 °F 176° F 212 °F 266 °F 302 °F 356 °F 1" 1 ½" 2" 3" 4" 6" 8" Endress+Hauser...
  • Seite 134: Promag P (Messrohrauskleidung: Ptfe)

    Nähere Angaben im Kapitel "Nennweite und Durchflussmenge" →  17. Druckverlust • Kein Druckverlust, falls der Einbau des Messaufnehmers in eine Rohrleitung mit gleicher Nennweite erfolgt (bei Promag H erst ab DN 8 (³⁄₈")). • Druckverlustangaben bei der Verwendung von Anpassungsstücken nach DIN EN 545 →  16. Endress+Hauser...
  • Seite 135: 10.10 Konstruktiver Aufbau

    – 19,5 – – 19,0 6" – – 23,5 – 23,5 22,5 8" – 43,0 44,0 – 43,0 39,9 10" – 63,0 68,0 – 73,0 67,4 12" – 68,0 79,0 – 108,0 70,3 14" 73,1 84,1 – 133,1 – Endress+Hauser...
  • Seite 136 Die folgenden Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsma- terial. Nennweite Kompaktausführung (DIN) Getrenntausführung (ohne Kabel; DIN) Aluminium- Edelstahl- Messaufnehmer Messumformer Feldgehäuse Feldgehäuse (Wandgehäuse) [mm] [kg] [kg] [kg] [kg] 10,3 10,8 15,7 16,2 12,7 18,1 18,6 15,1 Messumformer (Kompaktausführung): 3,4 kg Endress+Hauser...
  • Seite 137 3065 4172 – – – – – 90" – – – 4847 – – 2400 – 3940 5035 – – – – Messumformer Promag (Kompaktausführung): 3,4 kg (Gewichtsangaben ohne Verpackungsmaterial) Loser Flansch / Flansch geschweißt DN > 300 (12") Endress+Hauser...
  • Seite 138 3064 4171 – – – – – 90" – – – 4847 – – 2400 – 3939 5034 – – – – Messumformer Promag (Getrenntausführung): 3,4 kg (Gewichtsangaben ohne Verpackungsmaterial) Loser Flansch / Flansch geschweißt DN > 300 (12") Endress+Hauser...
  • Seite 139 14,0 12,7 16,0 21,0 19,5 19,0 21,5 24,5 23,5 22,5 41,9 39,9 69,4 67,4 72,3 70,3 81,0 79,0 Messumformer Promag (Kompaktausführung): 3,4 kg Hochtemperaturausführung: + 1,5 kg * Bei Flanschen nach AS sind nur DN 25 und 50 verfügbar. Endress+Hauser...
  • Seite 140 PN 10 PN 10 PN 6 PN 6 1200 1400 1300 1298 1600 1700 1698 1800 2200 2198 2000 2800 2798 Messumformer Promag (Kompaktausführung): 3,4 kg *Bei Flanschen nach AS sind nur DN 80, 100, 150…400, 500 und 600 verfügbar) Endress+Hauser...
  • Seite 141 13,0 ³⁄₈" 11,7 12,8 13,0 ½" 11,9 13,0 13,0 1" 12,1 13,2 13,0 1 ½" 15,7 16,8 13,0 2" 16,8 17,9 13,0 3" 19,8 20,9 13,0 4" 22,7 23,8 13,0 6" 39,9 41,0 15,1 13,0 Messumformer (Kompaktausführung): 7,5 lbs Endress+Hauser...
  • Seite 142 7787 – 84" 8561 8560 2200 – – – – 90" 10686 10685 2400 – – – Messumformer Promag (Kompaktausführung): 7,5 lbs Messumformer Promag (Getrenntausführung): 13,2 lbs (Gewichtsangaben ohne Verpackungsmaterial) Loser Flansch / Flansch geschweißt DN > 300 (12") Endress+Hauser...
  • Seite 143 Hinweis! Die folgenden Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsma- terial. Nennweite Gewichtsangaben in [lbs] Kompaktausführung Getrenntausführung (ohne Kabel) Aufnehmer Umformer [inch] ASME/AWWA ASME/AWWA 1" 1 ½" 2" 3" 4" 6" 8" 10" 12" 14" 16" 18" 20" 24" Endress+Hauser...
  • Seite 144 – Wandaufbaugehäuse: Pulverbeschichteter Aluminiumdruckguss – Fensterwerkstoff: Glas oder Polycarbonat • Gehäuse Messaufnehmer: Rostfreier Stahl 1.4301 (304) • Wandmontageset: Rostfreier Stahl 1.4301 (304) • Messrohr: Rostfreier Stahl 1.4301 (304) • Messrohrauskleidung: PFA (USP class VI; FDA 21 CFR 177.1550: 3A) Endress+Hauser...
  • Seite 145 – AWWA C207: A105, A181 Cl.70, E250C, S235JRG2, P265GH, S275JR – AS 2129: Kohlenstoffstahl, A105, P235GH, P265GH, S235JRG2, E250C – AS 4087: Kohlenstoffstahl, A105, P265GH, S275JR, E250C • Dichtungen: nach DIN EN 1514-1 Form IBC • Erdungsscheiben: 1.4435 (316L) oder Alloy C22 Endress+Hauser...
  • Seite 146 – EN 1092-1 (DIN2501) – DN 25…3001: – Rostfreier Stahl, 1.4571, F316L – Kohlenstoffstahl, S235JRG2, S235JR+N, P250GH, E250C, A105 – DN 350…6001: – Rostfreier Stahl, 1.4571, F316L – Kohlenstoffstahl, P245GH, S235JRG2, S235JR+N, P250GH, E250C – DN > 600: – Rostfreier Stahl, 1.4404/F316L Endress+Hauser...
  • Seite 147 • EN 1092-1 (DIN 2501) – DN ≤ 300 (12") = Form A – DN ≥ 350 (14") = Form B – DN 65 PN 16 und DN 600 PN 16 ausschließlich nach EN 1092-1 • ASME B16.5 • JIS B2220 Endress+Hauser...
  • Seite 148: Oberflächenrauigkeit

    10.11 Bedienbarkeit Anzeigeelemente • Flüssigkristall-Anzeige: beleuchtet, vierzeilig mit je 16 Zeichen • Anzeige individuell konfigurierbar für die Darstellung unterschiedlicher Messwert- und Statusgrößen • 3 Summenzähler • Bei Umgebungstemperaturen unter –20 °C (–4 °F) kann die Ablesbarkeit des Displays beeinträchtigt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 149: 10.12 Zertifikate Und Zulassungen

    Communications and Media Authority (ACMA)". Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, TIIS, IECEx, NEPSI etc.) erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebsstelle Auskunft. Alle für den Explosions- schutz relevanten Daten finden Sie in separaten Dokumentationen, die Sie bei Bedarf anfor- dern können.
  • Seite 150: 10.13 Bestellinformationen

    Software von Feldgeräten und signalverarbeitenden Geräten mit Digitalelektronik. 10.13 Bestellinformationen Ausführliche Bestellinformationen sind verfügbar: • Im Produktkonfigurator auf der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Land wählen → Messgeräte → Gerät wählen → Erweiterte Funktionen: Produktkonfiguration • Bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale: www.endress.com/worldwide...
  • Seite 151: 10.14 Zubehör

    • Direkte Bestellmöglichkeit im Endress+Hauser Onlineshop 10.14 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können →  102. Hinweis! Ausführliche Angaben zu den betreffenden Bestellcodes erhalten Sie von Ihrer End- ress+Hauser Serviceorganisation.
  • Seite 152: Stichwortverzeichnis

    Energieversorgung ......126 Promag L........26 Endress+Hauser...
  • Seite 153 Einbau ........32 Endress+Hauser...
  • Seite 154 Registrierte Warenzeichen ......9 Verbindungskabellänge (Getrenntausführung) ..127 Reinigung (Außenreinigung) ..... 101 Verdrahtung Endress+Hauser...
  • Seite 155 Zulassungen ........8 Endress+Hauser...
  • Seite 156 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis