Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Can Schnittstelle; Nullpunkteinstellung; Digitalfilter; Sensorfusionsfilter - gemac IS2BP090-C-DL Handbuch

Dynamische neigungssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Funktionsbeschreibung CAN Schnittstelle

7 Funktionsbeschreibung CAN Schnittstelle

7.1 Nullpunkteinstellung

Bei allen Neigungssensoren kann der Nullpunkt abgeglichen (parametriert) werden. Damit ist es möglich die
Nulllage im eingebauten Zustand des Sensors festzulegen. Die Neigungssensoren besitzen dazu einen
Speicher für einen Nullpunktoffset. Hier eingetragene Werte werden bei der Ausgabe des Winkels zum in-
tern gemessenen Winkel addiert.
Soll der Neigungssensor in der aktuellen Lage seinen Nullpunkt erhalten, so muss der aktuell angezeigte
Neigungswert negativ als Nullpunktoffset im Sensor eingetragen werden. Der Neigungssensor ist in der
Lage diese Art der Nullpunktsetzung selbst auszuführen (Automatische Nullpunktsetzung). Dazu ist ein Te-
legramm zum Setzen des Nullpunktoffsets ohne Parameter (OF/OFX;OFY) zu senden (FSC = 28h;29h,
DLC = 1). Der Sensor trägt dann selbständig den gemessenen Winkelwert zum Zeitpunkt des Empfangs
des Telegramms als negativen Nullpunktoffset ein.

7.2 Digitalfilter

Die Einstellung der Grenzfrequenz wird mit FSC = 27h (Set Parameter Telegramm) vorgenommen. Dabei
sind Werte für FG (Grenzfrequenz) von 100 (= 0,1 Hz) bis 25000/8000 (= 25 Hz / 8 Hz) zulässig. Über den
Wert FT wird der Filtertyp ausgewählt.

7.3 Sensorfusionsfilter

Die Sensorfusion von Beschleunigungssensor und Gyroskop kann mittels FSC = 2Bh (Set Parameter Tele-
gramm) aktiviert und deaktiviert werden. Außerdem kann die Filterlänge für die Sensorfusion eingestellt
werden (Wert in ms im Bereich von 10ms bis 10s). Dieser Parameter stellt die maximale Unterdrückungs -
dauer für von außen einwirkende Störungen ein. Der Sensorfusionsfilter kann unabhängig vom Digitalfilter
eingestellt werden.

7.4 Zustandsanzeige der Status-LED

Die eingebaute Status-LED zeigt den aktuellen Gerätezustand (Betriebs-LED, grün) sowie eventuell einge-
tretene CAN-Kommunikationsfehler an (Fehler-LED, rot). Anhand der Farbe und Blinkfrequenz werden die
in Tabelle 4 dargestellten Zustände unterschieden.
Status-LED
Betriebs-LED
Fehler-LED
Legende:
LED aus

Tabelle 4: Betriebs- und Fehleranzeige der Status-LED

Dokument: 26x5x-HB-1-0-D-ISxBPxxx-x-DL-20180504
LED-Zustand Beschreibung
... Aus
Das Gerät ist im Zustand Reset oder es ist keine Stromversorgung vorhanden
... Flackert
Automatische Baudratenerkennung läuft gerade (aktiv)
... Ein
Das Gerät ist im normalen Funktionszustand
LED-Zustand Beschreibung
... Aus
Das Gerät arbeitet fehlerfrei
... Einfach Flash Fehlerzähler CAN-Controller hat seine Warngrenze erreicht oder überschritten.
... Ein
Das Gerät ist im Zustand „Bus Off"
LED an
LED flackert (50 ms an/aus)
Dauer eines Zustandes (
/
): 200 ms
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis